TRICK 17

Der chaotische Hauptfaden

Moderatoren: Sven, TDI, Heaterman, Finger, duese, Marsupilami72

Benutzeravatar
Hightech
Beiträge: 9934
Registriert: So 11. Aug 2013, 18:37

Re: TRICK 17

Beitrag von Hightech »

Ok, ohne Heißkleber keine Weltherrschaft:

https://de.wikipedia.org/wiki/Schmelzklebstoff
Der wahrscheinlich erste systematisch hergestellte Klebstoff der Menschheitsgeschichte war ein Schmelzklebstoff: Sowohl Neandertaler als auch moderne Menschen (Homo sapiens der Cro-Magnon-Epoche) verwendeten schon vor mindestens ca. 45.000 Jahren Birkenpech, um Stein und Holz ihrer Waffen und Werkzeuge miteinander zu verbinden. Der älteste Beleg für die Verwendung von Birkenpech stammt aus Campitello in Italien und ist etwa 200.000 Jahre alt. Birkenpech wurde aus Birkenrinde durch Trockendestillation gewonnen.[2]
ch_ris
Beiträge: 2551
Registriert: Mo 30. Nov 2015, 10:08

Re: TRICK 17

Beitrag von ch_ris »

der wurde aber benutzt um ein holz(griff) an ein Stein(werkzeug) zu kleben.
scheint mir nicht ganz doof, das Konzept.
eine form aus holz zu fertigen, diese dann mit langwierig hergestellter Mompe zu füllen, hingegen...weis ned.(worin der trick besteht)
PlusistMinus
Beiträge: 167
Registriert: Di 23. Aug 2022, 21:36

Re: TRICK 17

Beitrag von PlusistMinus »

Vielleicht ist das Anwenungsbeispiel unglücklich gewählt. Für einen Heißkleber, der weniger läuft, hätte ich schon manchmal Verwendung gehabt.
Benutzeravatar
Hightech
Beiträge: 9934
Registriert: So 11. Aug 2013, 18:37

Re: TRICK 17

Beitrag von Hightech »

Statt mit so ner Mompe herum zu manschen, kann man auch gleich ABS Plastik einschmelzen und in die Form drücken.
bulle
Beiträge: 1389
Registriert: Di 13. Aug 2013, 14:55

Re: TRICK 17

Beitrag von bulle »

Fritzler hat geschrieben: Fr 28. Okt 2022, 17:41 Es gibt ja Waschsoda und Speisesoda :lol:
Letzteres kricht man im Supermarkt als "Kaiser Natron"
aaah Danke
Benutzeravatar
Fritzler
Beiträge: 12054
Registriert: So 11. Aug 2013, 19:42
Wohnort: D:/Berlin/Adlershof/Technologiepark
Kontaktdaten:

Re: TRICK 17

Beitrag von Fritzler »

bulle hat geschrieben: Sa 29. Okt 2022, 14:56aaah Danke
Leider besteht auch die große Kaiser Natron Packung aus diversen kleineren Tüten.
Wenn mans so verpackt haben will wie Mais- oder Kartoffelstärke muss man dann doch zum nächsten Russenmarkt (also 500g am Stück)
Benutzeravatar
uxlaxel
Beiträge: 13579
Registriert: So 11. Aug 2013, 22:05
Wohnort: Jena (Thüringen)
Kontaktdaten:

Re: TRICK 17

Beitrag von uxlaxel »

In eine Maglite_3D-Taschenschlampe passen statt der 3 Monozellen (R20/D) auch wunderbar 4 Babyzellen (R14/C). Der Innenwiderstand scheint das halbwegs auszugleichen, zumindest ist das Leuchtobst in gewöhnlicher Helligkeit. Als Adapter für den Durchmesser diente ein Rest HT-Rohr d=32. Das Gebilde ist zwar minimal länger, aber die Feder im Deckel gleicht das aus. Ganz nebenbei machen die Ausblühungen der letzten Ladung Batterien (ausgelaufen, mehrere stellen sind innen mit weißer Schlonze bewachsen) nichts mehr aus, wo neue Monozellen hängen geblieben wären.
Jetzt muss ich mir nur mal ein LED-Lämpchen für das Ding leisten (:
Heinz
Beiträge: 384
Registriert: Do 15. Aug 2013, 19:32
Wohnort: Altehrwürdige Uni-Stadt in der Mitte von Baden-Württemberg

Re: TRICK 17

Beitrag von Heinz »

Trick 17 oder Humbug? Ich kann mir nicht vorstellen, dass das funktioniert. Oder doch?
Natron und Sekundenkleber statt 3d-Druck.
ch_ris
Beiträge: 2551
Registriert: Mo 30. Nov 2015, 10:08

Re: TRICK 17

Beitrag von ch_ris »

Bullshit. weder ist Natron ein besserer Füllstoff als Stassendreck oder Feenstaub.
Noch dürfte sich das Gemisch durch eine Spritze applizieren lassen.
Oder wie ist der Bezug zu 3D Druck zu verstehen?
Solche Videos sollen lediglich Klicks produzieren, typisches Arschfluenzer Zeug.
Vermute ich, so was guck ich nicht an.
Benutzeravatar
Torpert
Beiträge: 1216
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 22:40
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: TRICK 17

Beitrag von Torpert »

Natron + Sekundenkleber gehört bei mir zur Standardwerkstattausstattung, das mache ich laufend.

Ich habe einen 5 kg Eimer Natron rumstehen und nutze die Billigtuben Sekundenkleber vom Action. Ich mache es allerdings andersrum als im Video zu sehen. Zuerst flute ich die Klebestelle mit Sekundenkleber, dann werfe ich großflächig Natron drauf. Das wird innerhalb von Sekunden hart. Was nicht in den Kleber gefallen ist, kann ich einfach abklopfen. Danach träufle ich nochmal Sekundenkleber drüber.

Ich dachte immer, da findet eine chemische Reaktion statt - das Zeug wird nämlich gut warm.

Was mit dem Bezug zu 3D Druck gemeint ist, verstehe ich auch nicht.
ch_ris
Beiträge: 2551
Registriert: Mo 30. Nov 2015, 10:08

Re: TRICK 17

Beitrag von ch_ris »

nee, warm wird das mit allem. liegt dran das es blitzartig aushärtet. ich nehm glaskügelchen. oder ehda.
edit, also schon Chemie , aber vom Kleber.
Miraculix
Beiträge: 975
Registriert: So 27. Mai 2018, 17:35
Wohnort: Landkreis Karlsruhe

Re: TRICK 17

Beitrag von Miraculix »

Mein Kollege hat das mit extra Glaspulver gemacht. Damit haben wir Heckblitzer in Verkleidungsteile von Fahrzeugen eingeklebt. Hält hervorragend.
Benutzeravatar
Julez
Beiträge: 2944
Registriert: Di 5. Apr 2016, 15:38
Wohnort: Münster

Re: TRICK 17

Beitrag von Julez »

Ja, Pfuschpulver. Also mit Glaskugeln kenn ich das auch. Holzstaub sollte auch gut gehen. Aber warum unbedingt Natron? Ist doch auch wasserlöslich, und das ist ja nicht so gut.
PlusistMinus
Beiträge: 167
Registriert: Di 23. Aug 2022, 21:36

Re: TRICK 17

Beitrag von PlusistMinus »

Feine Glaskügelchen gäbe es auch hier: https://www.kremer-pigmente.com/de/shop ... -fein.html
Ein fertiger Sekundenkleber + Füller: https://www.ebay.de/itm/264493109945
Ich meine zu erinnern, dass ich das Zeug mal unter dem Mikroskop hatte, kann mich aber nicht sicher erinnern. Hohle Glaskügelchen?
Das Set soll jedenfalls gut funktionieren, ich habe es aber nie probiert, bin auch nicht so der Sekundenkleber-Typ.
Benutzeravatar
Bastelbruder
Beiträge: 10945
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 18:28
Wohnort: drunt' am Neckar - km142,7

Re: TRICK 17

Beitrag von Bastelbruder »

Hohle Glaskügelchen "Microballoons" gibts auch, aber die werden als (relativ leichter) Füller für Epoxidharz verwendet.
Für Sekundenkleber sind die Perlen massiv.
ch_ris
Beiträge: 2551
Registriert: Mo 30. Nov 2015, 10:08

Re: TRICK 17

Beitrag von ch_ris »

Am besten ist Ehda. Schon mal jemand Kaffesatz probiert?
Benutzeravatar
Schneewittchen
Beiträge: 968
Registriert: Di 18. Jul 2017, 10:16

Re: TRICK 17

Beitrag von Schneewittchen »

Eine einfache Art Hartschaum o. ä. zu schneiden.
Ein Stichsägeblatt von seinen Zähnen befreien per Schleifbock und anschleßend als Messer in der Stichsäge benutzen.
Es lässt sich sehr gut arbeiten damit, Kurvenschneiden etc.

Ja ich weiß, es gibt fertige Wellenschliffmesser zu kaufen aber am Sonntag haben die Baumärkte bei uns im Ort geschlossen und an der Tanke waren die Messer grade ausverkauft. :mrgreen:
Blechei
Beiträge: 1121
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 11:18
Wohnort: Inne Hauptstadt

Re: TRICK 17

Beitrag von Blechei »

Wenn die Verklebung etwas größer ausfällt kann man auch
Holzleim und Sägespäne Staub als Füller nehmen.
Benutzeravatar
Desinfector
Beiträge: 9695
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 07:50
Wohnort: ACME-Labs

Re: TRICK 17

Beitrag von Desinfector »

zum Sekundenkleber:

wenns im Inneren nicht stört, kann man die Härtung auch mit Baumwollwatte triggern.
Dann hat die Klebestelle halt einen Pelz, aber Watte haste durchaus eher zur Hand als Natron.
Steckt ja an jedem Wattestäbchen an den Enden, und diese Menge reicht auch.

mit grösseren Mengen Kleber aber vorsichtig sein, nicht auf Watte träufeln, das wird heiss.
SEHR heiss!

verstehst? :mrgreen:
Benutzeravatar
uxlaxel
Beiträge: 13579
Registriert: So 11. Aug 2013, 22:05
Wohnort: Jena (Thüringen)
Kontaktdaten:

Re: TRICK 17

Beitrag von uxlaxel »

wenn ihr glasschlamm (überreste vom linsen schleifen) haben wollt, um euer epoxy zu strecken, sagt bescheid und auch wieviele zentner. das ist getrocknet schon hart wie sau. 🫣
Benutzeravatar
Desinfector
Beiträge: 9695
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 07:50
Wohnort: ACME-Labs

Re: TRICK 17

Beitrag von Desinfector »

uxlaxel hat geschrieben: Mo 21. Nov 2022, 15:39 wenn ihr glasschlamm (überreste vom linsen schleifen) haben wollt, um euer epoxy zu strecken, sagt bescheid und auch wieviele zentner. das ist getrocknet schon hart wie sau. 🫣
womit ist das zum Schlamm geworden?
nur Wasser?

könnte das zum Ansetzen von feinkörnigem Beton taugen?
Benutzeravatar
uxlaxel
Beiträge: 13579
Registriert: So 11. Aug 2013, 22:05
Wohnort: Jena (Thüringen)
Kontaktdaten:

Re: TRICK 17

Beitrag von uxlaxel »

das schleifwasser hat bis zu 5% emulsion zugesetzt. die gläser haben auch ganz unterschiedliche zuschläge, also nicht immer gleich. die gesamte bandbreite, was es so an optischen gläsern und artfremde werkstoffen gibt.
Benutzeravatar
Julez
Beiträge: 2944
Registriert: Di 5. Apr 2016, 15:38
Wohnort: Münster

Re: TRICK 17

Beitrag von Julez »

uxlaxel hat geschrieben: Mo 21. Nov 2022, 15:39 wenn ihr glasschlamm (überreste vom linsen schleifen) haben wollt, um euer epoxy zu strecken, sagt bescheid und auch wieviele zentner. das ist getrocknet schon hart wie sau. 🫣
Das Zeug soll ein Geheimtipp sein, um harte Formkanten in Negativformen hin zu bekommen. Die sollen ja möglichst nicht verschleißen, damit es an den (Flugzeug-) Rümpfen keine dicken Nähte gibt.
Also wenn du mir zum nächsten Fingertreffen so 1-2kg mitbringen könntest...
Benutzeravatar
Joschie
Beiträge: 2172
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 18:19
Wohnort: JN58FG

Re: TRICK 17

Beitrag von Joschie »

Soetwas geht auch wunderbar als Schleifpaste.
Ich bekomme sowas ähnliches vom örtlichen Steinmetz aus seinem Abscheider.

Grüße
Josef
Benutzeravatar
uxlaxel
Beiträge: 13579
Registriert: So 11. Aug 2013, 22:05
Wohnort: Jena (Thüringen)
Kontaktdaten:

Re: TRICK 17

Beitrag von uxlaxel »

Julez hat geschrieben: Mo 21. Nov 2022, 16:40
uxlaxel hat geschrieben: Mo 21. Nov 2022, 15:39 wenn ihr glasschlamm (überreste vom linsen schleifen) haben wollt, um euer epoxy zu strecken, sagt bescheid und auch wieviele zentner. das ist getrocknet schon hart wie sau. 🫣
Das Zeug soll ein Geheimtipp sein, um harte Formkanten in Negativformen hin zu bekommen. Die sollen ja möglichst nicht verschleißen, damit es an den (Flugzeug-) Rümpfen keine dicken Nähte gibt.
Also wenn du mir zum nächsten Fingertreffen so 1-2kg mitbringen könntest...
schreibe mir ne woche vorher eine nachricht :)
Antworten