TRICK 17

Der chaotische Hauptfaden

Moderatoren: Sven, TDI, Heaterman, Finger, duese, Marsupilami72

Benutzeravatar
Desinfector
Beiträge: 9695
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 07:50
Wohnort: ACME-Labs

TRICK 17

Beitrag von Desinfector »

hier der neue Trick 17 Faden

edit - Das Bild war weg. Ich klemm das mal als Anhang ran.

Mikroskop-Platz inner Fa immer besetzt.
Jetzt hab ich mein eigenes.

Alter Schwanenhals,
Stück FlaBaKA
und 'ne Optik ausm Kopierer als Vergrösserungsglas.
Objektiv-Mikroskop.jpg
-hier wurde eine zusätzliche serielle Leitung an die Pins vom DSUB angebraten.
der Anschluss hinten wird später nicht mehr zugänglich sein.
alles andere wird später auch belegt sein
Zuletzt geändert von Desinfector am Mi 29. Sep 2021, 08:13, insgesamt 1-mal geändert.
VorbringAir
Beiträge: 167
Registriert: So 11. Aug 2013, 18:03

Re: TRICK 17

Beitrag von VorbringAir »

Gummistiefel aus PU kann man sehr leicht mit Aceton und PUR-Leim wieder abdichten wenn sie Leck geschlagen sind. Bei großen Löchern passt man ein Stück Ölflex-Mantel ein (heute im Praktikum gesehen xD)
Benutzeravatar
Fritzler
Beiträge: 12054
Registriert: So 11. Aug 2013, 19:42
Wohnort: D:/Berlin/Adlershof/Technologiepark
Kontaktdaten:

Re: TRICK 17

Beitrag von Fritzler »

Am geilsten is ja die Flachbandkabelhalterung für das Objektiv :twisted:
Benutzeravatar
Desinfector
Beiträge: 9695
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 07:50
Wohnort: ACME-Labs

Re: TRICK 17

Beitrag von Desinfector »

man muss halt nehmen was grad kommt :D

ich übertrag noch meine letzten Trick17 aus'm alten Forum

Bild

trichterförmig in Aderendhülse eingequetschte Kabelisolierung
damit man auch grössere Mengen an zu konfektionierenden Kabeln zügig mit Crimpkontakten versehen kann.
-Tool zum Adern verdrillen.

------

Feder-Bügel aus alten Centronics- oder dicken SCSI-Steckern:
Die kamman noch als Federn für kleine Seitenschneider nutzen.
In jeden Griff kommt eine Seite der Feder rein.

musste ich grad entsprechend flicken,
weil mir die Feder im Seitenschneider wegbrach.

eine Feder hätte schon gereicht,
aber doppelt liegt das für mich besser in der Hand.

Bild

------

Bild

stück Slotblech und ein paar kleine Nd-Magnete
an den Schneider und schon macht der immer die gleiche Länge.


------

bei der Durchsicht der Trick17 des Altforums noch mal die "Feuerzeuggas-Spraydose" von "Chemnitzsurfer" gesehen.
und die Erkenntnis, dass in vielen Sprays das gleich drin ist
(hier war es Bremsenreiniger der als Starterrspray gelabelt wurde)

eine Erkenntnis von mir in Sachen Sprays ist etwa 1,5 Jahre her.
da hatte ich auf einer Spraydose für "Druckluft in der Dose"
den Hinweis gesehen, die Dose nicht zu stark zu neigen und dass dabei
flüssige Bestandteile heraustreten können. "Gefahr von Erfrierungen"

-Was also nichts anderes beseutet, dass Dosen-Druckluft auch nur Kältespray ist!
ozonisator
Beiträge: 1651
Registriert: So 11. Aug 2013, 19:53
Wohnort: bei Frankfurt/Main

Re: TRICK 17

Beitrag von ozonisator »

-Was also nichts anderes beseutet, dass Dosen-Druckluft auch nur Kältespray ist!
JEDES Gas was sich expandiert kühlt auch ab. Dosenwinter hat ggf einfach nen anderen Einsaugschnuddel, damit immer Flüssiges rausläuft.
Benutzeravatar
zauberkopf
Beiträge: 8835
Registriert: So 11. Aug 2013, 15:33
Wohnort: gefährliches Halbwissen

Re: TRICK 17

Beitrag von zauberkopf »

JEDES Gas was sich expandiert kühlt auch ab. Dosenwinter hat ggf einfach nen anderen Einsaugschnuddel, damit immer Flüssiges rausläuft.
Nö... Bei Helium und Wasserstoff ist das kurioser weise umgekehrt.. ;-)
Dosensommer.. sozusagen.. ;-)
Benutzeravatar
Peppo
Beiträge: 318
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 19:54
Wohnort: Gronau (Westf)
Kontaktdaten:

Re: TRICK 17

Beitrag von Peppo »

zauberkopf hat geschrieben:
JEDES Gas was sich expandiert kühlt auch ab. Dosenwinter hat ggf einfach nen anderen Einsaugschnuddel, damit immer Flüssiges rausläuft.
Nö... Bei Helium und Wasserstoff ist das kurioser weise umgekehrt.. ;-)
Dosensommer.. sozusagen.. ;-)
Jaaa, aber nur bis 202K und 40K (H2 / He), danach kehrt sich der Joule-Thompson Effekt wieder um und man hat wieder ein Kältespray :)
bastelheini
Beiträge: 1595
Registriert: So 11. Aug 2013, 13:55

Re: TRICK 17

Beitrag von bastelheini »

bastelwastel
Beiträge: 254
Registriert: Di 13. Aug 2013, 07:31

Re: TRICK 17

Beitrag von bastelwastel »

Das finde ich gut.

Es sollte Kabelaufrollschulungen geben.

Wenn ich manchmal sehe wie die Kabel meiner Musikanlage aufgerollt werden :twisted:
Benutzeravatar
Fritzler
Beiträge: 12054
Registriert: So 11. Aug 2013, 19:42
Wohnort: D:/Berlin/Adlershof/Technologiepark
Kontaktdaten:

Re: TRICK 17

Beitrag von Fritzler »

Also ich klapp die Kabel immer zusammen, dann passen mehr in den Koffer.
Aber nen schönes Video.
Benutzeravatar
MrD
Beiträge: 357
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 20:53
Wohnort: D:/SAL/Homburg_OT

Re: TRICK 17

Beitrag von MrD »

wie klappt man denn Kabel zusammen? :D

@ Desifector: Für welchen Querschnitt issn die Endhülse und kannst du mal ein Bild machen, wo man das Teil in Aktion sieht?

MrD
Benutzeravatar
flogerass
Beiträge: 1145
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 17:46
Wohnort: Nord-Östlich von Ulm

Re: TRICK 17

Beitrag von flogerass »

Die Vereinskabel werden bei uns auch gefaltet. Das kapiert jeder.
Benutzeravatar
xoexlepox
Beiträge: 4808
Registriert: So 11. Aug 2013, 19:28
Wohnort: So etwa in der Mitte

Re: TRICK 17

Beitrag von xoexlepox »

MrD hat geschrieben:wie klappt man denn Kabel zusammen? :D
Ich vermute mal, hier geht es um den Unterschied zwischen "abrollen" und "abschlagen" von Windungen auf einer Rolle. "Abrollen" sollte klar sein -> Die Rolle wird dabei gedreht. "Abschlagen" bedeutet, eine Windung nach der Anderen seitlich von der Rolle "abzuwerfen". Das "Zusammenklappen" scheint mir die Umkehrung des "Abschlagens" zu sein (Einzelne Windungen aufnehmen, ohne die Rolle dabei zu drehen). Solange man bei *einer* der beiden Methoden bleibt (und immer "von der richtigen Seite" arbeitet), sind beide Methoden "unkritisch". Übel wird es, wenn beide Methoden gemischt werden (z.B. Beim Auslegen die Windungen von der Rolle purzeln lässt, aber bein Aufnehmen die Rolle dreht). Dann ergeben sich Verdrehungen innerhalb des Kabels, die nach einigen Durchgängen ein Aufwickeln fast unmöglich machen.
Benutzeravatar
Desinfector
Beiträge: 9695
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 07:50
Wohnort: ACME-Labs

Re: TRICK 17

Beitrag von Desinfector »

MrD hat geschrieben: kannst du mal ein Bild machen, wo man das Teil in Aktion sieht?

MrD
öhm einfach nur etwas grösser als die Kabelenden die man zwirlen will.
Gross genug, damit man das nicht 5 mal versuchen muss "bis er drin ist" :mrgreen:

drüberstülpen und drehen.

@Dosenwinter:
zumindest nach den "Analysemethoden" die mir zur Verfügung stehen
ist das definitiv das gleiche wie diese Druckluft.

riecht gleich, hat das gleiche Brennverhalten, ist ähnlich halogenhaltig, erreicht die gleiche Temperatur.
Benutzeravatar
Roehricht
Beiträge: 6107
Registriert: Di 13. Aug 2013, 04:00
Wohnort: 25474 Hasloh

Re: TRICK 17

Beitrag von Roehricht »

bastelwastel hat geschrieben:Das finde ich gut.

Es sollte Kabelaufrollschulungen geben.

Wenn ich manchmal sehe wie die Kabel meiner Musikanlage aufgerollt werden :twisted:
Hallo , sowas gibt es, nämlich beim Rundfunk. Als Ton- oder Bild Assi lernt man kabelaufrollen bis zum bitteren erbrechen.
ich habe mich auch immer darüber geärgert wenn die kabel der Leianlage weil verknäuelt oder vollig verdreht aufgerollt zurückkamen.

Aber was glaubst du wie schön die Jungs Kabel aufrollen konnten wenn ich ihnen angedroht habe es von der Kaution abzuziehen. Total versaute Kabel haben die dann auch schon mal bezahlen müssen.

73
Wolfgang
Till
Beiträge: 1110
Registriert: Di 13. Aug 2013, 16:00

Re: TRICK 17

Beitrag von Till »

Ich hab immer das Problem das ich Linkshänder bin... da hab ich den "Drall" immer in die andere Richtung, bei meinen eigenen Kabeln, bzw. denen die nur ich in der Hand hab klappt das auch super, nur die die auch mal von anderen aufgewickelt werden sind total verdreht... dann werde ich wohl mal versuchen mich umzugewöhnen...
Mal sehen ob das klappt... ich hätte da zufällig noch so 30-40 aufzuwickeln... ich werde später berichten :D
Benutzeravatar
rastagandalf
Beiträge: 231
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 20:14

Re: TRICK 17

Beitrag von rastagandalf »

Also was ich für Seile von meinem Großvater gelernt habe ist wie man die Kabel über Hand und Ellenbogen achterförmig aufwickelt.
Da verzwirbelt auch nix und man kann das Bündel relativ gut zum Verlegen werfen und es verheddert nix (bei Kabeln weniger empfehlenswert, aber man kann z.B. nacheinander vom Haken runterhängen).
Liegt daran dass die einzelnen Windungen immer kreuzförmig übereinanderliegen und so nicht verheddern.
Hoffe das war verständlich so sonst mach ich mal ein Bild.

EDIT hat ein Bild gefunden:

Bild

und EDIT meint dass Wikipedia das auch für Mikrofonkabel etc. sinnvoll findet: klick mich
Zuletzt geändert von rastagandalf am Fr 16. Aug 2013, 21:00, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
flogerass
Beiträge: 1145
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 17:46
Wohnort: Nord-Östlich von Ulm

Re: TRICK 17

Beitrag von flogerass »

Till hat geschrieben:Ich hab immer das Problem das ich Linkshänder bin... da hab ich den "Drall" immer in die andere Richtung, bei meinen eigenen Kabeln, bzw. denen die nur ich in der Hand hab klappt das auch super, nur die die auch mal von anderen aufgewickelt werden sind total verdreht..
Das ist ja gerade der Trick an der gezeigten Methode, dass die Kabel keinen Drall bekommen. Dann ist egal wierum die aufgewickelt werden.
VorbringAir
Beiträge: 167
Registriert: So 11. Aug 2013, 18:03

Re: TRICK 17

Beitrag von VorbringAir »

Ich komm mit diesen pisseligen Nagelscheren nicht zurecht. Normal benutze ich immer einen Nagelklipser, den och allerdings vergessen hab in den Urlaub mitzunehmen.
Na wie gut dass ich als Frickler immer ein bisschen Werkzeug dabei hab. Meine Mutter hat nicht schlecht geschaut als ich abends auf dem Hotelbalkon saß und mit dem Seitenschneider Maniküre betrieben hab....
Benutzeravatar
Desinfector
Beiträge: 9695
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 07:50
Wohnort: ACME-Labs

Re: TRICK 17

Beitrag von Desinfector »

und mit der Schlüsselfeile nachfeilen
oder mit Sandpapier.
oder in der Kachelfuge.
Benutzeravatar
flogerass
Beiträge: 1145
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 17:46
Wohnort: Nord-Östlich von Ulm

Re: TRICK 17

Beitrag von flogerass »

rastagandalf hat geschrieben:Also was ich für Seile von meinem Großvater gelernt habe ist wie man die Kabel über Hand und Ellenbogen achterförmig aufwickelt.
Da verzwirbelt auch nix und man kann das Bündel relativ gut zum Verlegen werfen und es verheddert nix (bei Kabeln weniger empfehlenswert, aber man kann z.B. nacheinander vom Haken runterhängen).
Liegt daran dass die einzelnen Windungen immer kreuzförmig übereinanderliegen und so nicht verheddern.
Hoffe das war verständlich so sonst mach ich mal ein Bild.
....
und EDIT meint dass Wikipedia das auch für Mikrofonkabel etc. sinnvoll findet: klick mich
Mein Multicore wickel ich auch so in die Tasche. Allerdings muss man die Kreuzungen etwas in der Fläche verteilen. Sonst wirds zu dick.
Benutzeravatar
uxlaxel
Beiträge: 13579
Registriert: So 11. Aug 2013, 22:05
Wohnort: Jena (Thüringen)
Kontaktdaten:

Re: TRICK 17

Beitrag von uxlaxel »

man kann auch einen ring vorwärts in die hand legen und den nächsten rückwärts (geübte handbewegung). das geht hervorragend, wenn man einmal den dreh raus hat. läßt sich schlecht beschreiben. auf alle fälle gibts bei mit keinerlei leitungen mit "gewinde" über die gesamte länge. bei meinen nachbarn schon ;)

lg axel
paul_mustermann
Beiträge: 29
Registriert: So 18. Aug 2013, 12:58

Re: TRICK 17

Beitrag von paul_mustermann »

Desinfector hat geschrieben: zumindest nach den "Analysemethoden" die mir zur Verfügung stehen
ist das definitiv das gleiche wie diese Druckluft.

riecht gleich, hat das gleiche Brennverhalten, ist ähnlich halogenhaltig, erreicht die gleiche Temperatur.
also die dosen druckluft die wir hier haben ist einfaches feuerzeuggas.
da ist auch nix sonst drinnen ausser butan.
ich könnte mir vorstellen das es evt. hersteller gibt die da noch halogenierte sachen beimischen um die entflammbarkeit zu drücken aber unseres ist definitiv nur butan.

wie das heißt weiß ich grade nicht, muss morgen mal kucken. ist so eine blaue dose mit etwas gelb und einer stilisierten wolke die pustet.
Benutzeravatar
Desinfector
Beiträge: 9695
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 07:50
Wohnort: ACME-Labs

Re: TRICK 17

Beitrag von Desinfector »

auch reines Butan als Druckluft wird ne genügende Kühlwirkung haben.
nur ob das so gut bei laufenden Geräten zwecks Fehlersuche ist?

halogenierten Kram kann man am ornlichen Ruß erkennen wenn man das in eine Flamme sprüht.
und das riecht auch ganz "nett" :twisted:
paul_mustermann
Beiträge: 29
Registriert: So 18. Aug 2013, 12:58

Re: TRICK 17

Beitrag von paul_mustermann »

Das zeug heißt: Ken Air - Airduster

und das ist halogenfrei, steht extra drauf. Ist Butan-Propan, also feuerzeuggas. Das reicht um wasser aus der luft auf oberflächen auszufrieren.
Mir gings eigentlich eher darum das dies nciht das selbe zeug ist wie kältespray.

Ich finde es aber teilweise echt einen witz wie die leute hier mit dem zeug umgehen. nicht wegen der entflammbarkeit sondern einfach weil ich es tierische verschwendung finde die guten kohlenwasserstoffe einfach so zum staub wegpusten zu verwenden. wir haben 10bar stickstoff druckleitung im gebäude. anschlüsse alle 10 meter oder weniger an den arbeitsplätzen und die nehmen sich die dosen einfach nur weil sie zu faul sind eine druckluftpistole zu suchen bzw sich eine zu bestellen.
Antworten