Reparaturerfolge

Der chaotische Hauptfaden

Moderatoren: Sven, TDI, Heaterman, Finger, duese, Marsupilami72

xanakind
Beiträge: 11087
Registriert: So 11. Aug 2013, 21:55

Re: Reparaturerfolge

Beitrag von xanakind »

xanakind hat geschrieben: Sa 3. Sep 2022, 18:25 Ich hoffe es war nun tatsächlich ein Reparaturerfolg
Auch wenn sich die alte Dame bisher unauffällig verhält, habe ich heute in der Mittagspause mal eben schnell 5 Diagnose LED´s zusammengepfuscht:
1.jpg
Die ersten beiden LED´s (Orange) hängen an den beiden Ausgängen vom Zündsteuergerät, also an den Primärseiten der beiden Zündspulen.
Das kann man auf dem Foto nur schlecht erahnen, weil die im Leerlauf ja abwechselnd aufblitzen.
Die anderen 3 grünen LED`s habe ich an strategisch wichtigen Punkten angeklemmt:
Ausgang nach dem Killschalter
Stromversorgung für das CDI
Ausgang nach dem Hauptschalter (Zündplus)

Die LED´s sind ganz liebevoll grob mit grünen Kabelbindern befestigt, dass bleibt erstmal so.
Sollte der Fehler wieder mal auftreten, dann kann ich (hoffentlich) den Fehler zumindest ein wenig eingrenzen.
Ich habe schon überlegt, das ganze fest zu installieren. Dann aber versteckt beim Sicherungskasten..... Mal sehen.
Nein, ich stelle keinen Schaltplan für das Spezial Suzuki Diagnose-Tool ein, 5 LED´s müsst ihr schon selber zusammenlöten können ;)
Benutzeravatar
Desinfector
Beiträge: 9699
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 07:50
Wohnort: ACME-Labs

Re: Reparaturerfolge

Beitrag von Desinfector »

xanakind hat geschrieben: Di 6. Sep 2022, 22:19
Auch wenn sich die alte Dame bisher unauffällig verhält, habe ich heute in der Mittagspause mal eben schnell 5 Diagnose LED´s zusammengepfuscht
ist das dann schnittlauchfähig?
ich meine, wenn das zu sehr nach Lichterkette aussieht? :mrgreen:

ach nee... schwarz.
ich muss mir für die Polypen 'ne andere Pflanze ausdenken.
xanakind
Beiträge: 11087
Registriert: So 11. Aug 2013, 21:55

Re: Reparaturerfolge

Beitrag von xanakind »

Also das auf dem Foto bleibt ja nicht dauerhaft so.
Wenn ich die fest verbaue, dann verstecke ich sie hinter einem Seitendeckel.
Und was soll die Polizei denn sagen?
Das sind ja nur 5 Kontroll LED´s zur Fehlersuche. Da haben moderne Moppeds wesentlich mehr Geblinke mit Touchscreen´s, Navi. Kirmesblinker & Soundsystem.
Benutzeravatar
RMK
Beiträge: 4803
Registriert: Di 20. Jan 2015, 14:59
Wohnort: östlich von Stuttgart

Re: Reparaturerfolge

Beitrag von RMK »

xanakind hat geschrieben: Mi 7. Sep 2022, 13:03 Das sind ja nur 5 Kontroll LED´s zur Fehlersuche. Da haben moderne Moppeds wesentlich mehr Geblinke mit Touchscreen´s, Navi. Kirmesblinker & Soundsystem.
...vergiss nicht den Geschirrspüler in der GoldWing.. :-)
andreas6
Beiträge: 3849
Registriert: So 11. Aug 2013, 15:09

Re: Reparaturerfolge

Beitrag von andreas6 »

Seit dem Frühjahr blinkte meine alte Buderus-Heizungssteuerung: Fehler. Es wurde kein Temperatur-Außenfühler mehr erkannt. Eine Messung an der Therme am abgeklemmten Fühler zeigte keinen Widerstand an. Da die selbst verlegte 4x 0,8er Leitung am Stück durchgeht, konnte es nur eine Unterbrechung am Außenfühler selber sein.
Die Fühlerzuleitung ist mal von einem Bauteil beim Sturm aus der Dose heraus gerissen worden. Mein Elektriker hat das wieder angeklemmt. Heute konnte ich das bewundern, alle vier Schrauben in der originalen Lüsterklemmenleiste hatten die 0,5er bzw. 0,8er Drähte zerquetscht. Und einer hing heraus, weshalb der Kontakt unterbrochen war. Drähte neu abgesetzt und mit Fett in die ebenfalls gefetteten Wago-Telefonklemmen eingedrückt. Außenfühler spielt wieder, nun ohne die Lüsterklemmen.
Für die Akten: Bei dieser Gasheizung Linea Kombi 23 sind alle Temperaturfühler 10-kOhm-NTCs. Also auch der außen, eine winzige blaue Pille ohne Beschriftung in einer mehreckigen Dose "Buderus 4000". In der Serviceanleitung auf Seite 46 sind Widerstandswerte bei Temperaturen von 0 bis 100 °C vermerkt. Die kann man auch für den Außenfühler ansetzen. Dessen Wert fand ich nirgendwo in den Unterlagen vermerkt.

MfG. Andreas
Benutzeravatar
Roehricht
Beiträge: 6110
Registriert: Di 13. Aug 2013, 04:00
Wohnort: 25474 Hasloh

Re: Reparaturerfolge

Beitrag von Roehricht »

Hallo,

ich habe ne Wolf Therme. Da stehen im Handbuch alle Widerstandswerte der verwendeten Fühler in Tabellenform drin.

Bei 0,8 Leitung alle 4 Drähte verwendet? Sind da Hochstrom Fühler drin? Ein Adernpaar langt wenn der Fühler nicht gerade 1km weggebaut ist.

73
Wolfgang
Benutzeravatar
PowerAM
Beiträge: 4304
Registriert: Di 13. Aug 2013, 23:14
Wohnort: JO62rr

Re: Reparaturerfolge

Beitrag von PowerAM »

Roehricht hat geschrieben: So 11. Sep 2022, 14:29[...] Bei 0,8 Leitung alle 4 Drähte verwendet? Sind da Hochstrom Fühler drin? Ein Adernpaar langt wenn der Fühler nicht gerade 1km weggebaut ist.
Ahoi!

Falls nur ein Leiterpaar genutzt wurde, könnte man einen zweiten NTC als redundante Reserve einbauen. ;) Wenn sowas kaputt geht, dann mit Murphys Beihilfe bei unmöglichsten Wetter, klirrender Kälte oder wenn es einem gerade gar nicht passt. Man könnte in diesem Fall bequem drinnen sitzen und umklemmen.
andreas6
Beiträge: 3849
Registriert: So 11. Aug 2013, 15:09

Re: Reparaturerfolge

Beitrag von andreas6 »

Natürlich könnte man das tun. Ich habe es nicht gemacht. Der eine Fühler hängt an nur zwei Adern und das hat auch mehr als 20 Jahre gereicht. Der neue Verbinder sollte nun wenigstens wieder so lange tun. Allerdings werden Ersatzfühler beschafft und in einem beschrifteten Tütchen an die Therme gehängt. Falls doch mal Bedarf besteht, sind die schnell zur Hand.

MfG. Andreas
Benutzeravatar
gafu
Beiträge: 5946
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 20:56
Wohnort: nahe Jena
Kontaktdaten:

Re: Reparaturerfolge

Beitrag von gafu »

PowerAM hat geschrieben: So 11. Sep 2022, 14:42 bei unmöglichsten Wetter, klirrender Kälte oder wenn es einem gerade gar nicht passt. Man könnte in diesem Fall bequem drinnen sitzen und umklemmen.
kann man auch so, wenn man den erwartungswert der heizungssteuerung kennt. Dann klemmt man eben einen normalen festwiderstand so lange an, bis die situation besser ist. Der widerstand sagt dann der heizung einfach so lange, das es kalt ist.
andreas6
Beiträge: 3849
Registriert: So 11. Aug 2013, 15:09

Re: Reparaturerfolge

Beitrag von andreas6 »

Es geht noch einfacher. Der Außenfühler ist optional, um bei Bedarf danach die Heizleistung zu steuern. Brückt man diesen, wird er nicht mehr abgefragt und allein nach dem Innenfühler geregelt.

MfG. Andreas
Benutzeravatar
Landjunge
Beiträge: 402
Registriert: Mi 12. Jul 2017, 19:28
Wohnort: bei Uelzen / NDS

Re: Reparaturerfolge

Beitrag von Landjunge »

10 Jahre alte Grafikkarte aus meinem Hauptrechner machte rappelige Geräusche. Ein Lüfter defekt, zwei weitere haben Lagerschaden. Getauscht gegen zwei unbenutzte Intel boxed Lüfter. Läuft

Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Finger
Administrator
Beiträge: 6557
Registriert: Di 12. Jun 2012, 20:16
Kontaktdaten:

Re: Reparaturerfolge

Beitrag von Finger »

Hat die ordentlich zu tun? Vielleicht würde sich aus energetischen Gründen was moderneres lohnen :D
Benutzeravatar
Fritzler
Beiträge: 12056
Registriert: So 11. Aug 2013, 19:42
Wohnort: D:/Berlin/Adlershof/Technologiepark
Kontaktdaten:

Re: Reparaturerfolge

Beitrag von Fritzler »

Das Ding genehmigt sich 225W und im Idle schluckt die auch gut.
Damals war die aber echt gut, aber die Zeit vergeht eben :mrgreen:

Eine heutige untere Mittelklassekarte zieht das Ding auch schon gnadenlos ab:
https://gpu.userbenchmark.com/Compare/A ... 4749vs2160
Benutzeravatar
Westfalica
Beiträge: 229
Registriert: So 22. Jun 2014, 13:14
Wohnort: Ostwestfalen

Re: Reparaturerfolge

Beitrag von Westfalica »

Mein 100W Chinalasertrumm begrüßte mich heute mit Inkontinenz. Nach einigem Suchen konnte der Verantwortliche in Form eines Wasserdruckschalters identifiziert werden. Das Ersatzteil hat 4 Wochen Lieferzeit, also zerlegt:

Bild

Die Gummi(?) Membran hatte ein nur unter der Lupenlampe erkennbares Löchlein - was tun? Vulkanisiermittel war nicht da, also der alten KFZ-Weißheit gefolgt, die da lautet: Dirko dichtet alles. Mit nem Wattestäbchen hauchdünn aufgetragen - tut wieder.
Benutzeravatar
RMK
Beiträge: 4803
Registriert: Di 20. Jan 2015, 14:59
Wohnort: östlich von Stuttgart

Re: Reparaturerfolge

Beitrag von RMK »

hast Du da ne Münze abgesägt? :-)
Benutzeravatar
Westfalica
Beiträge: 229
Registriert: So 22. Jun 2014, 13:14
Wohnort: Ostwestfalen

Re: Reparaturerfolge

Beitrag von Westfalica »

Spezialwerkzeug :D
Benutzeravatar
Später Gast
Beiträge: 1462
Registriert: Di 5. Apr 2016, 22:03
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: Reparaturerfolge

Beitrag von Später Gast »

Vor Jahren hatten wir von der Schwester meiner Freundin nen gefaketen Eames Lounge-Chair abgekauft, weil die sich das Original gegönnt hat. Leider hatte der Plagiator nicht aufgepasst und den Sitzlehnenwinkel komplett verkackt, sodass man immer vornübergebeugt saß und die Gedärme unangenehm komprimiert wurden. Ich kenne das Original von meinen Eltern, da ist das nicht so. Die Reparatur war nicht ganz einfach, erstmal musste ich an der Verbindung Sitzfläche-> Lehne zusehen, wo und wie ich neue Löcher in die Trägerplatten und Verbinder bohren kann, damit ich den Lehnenwinkel ändern kann.
proj03.jpg
Das hat aber nicht gereicht, die obere Lehne war zu weit vorne und hat den Oberkörper immernoch unangenehm gekrümmt. Also bisle was gecadded und den Bettschüttler angeschmissen, um schräg angeschnittene Spacer zu drucken, als Ersatz für die parallelen Originale:
proj01.jpg
Jetzt kann man da endlich drauf sitzen! 8-)
Irgendwann lerne ich vielleicht auch noch, die Z-Naht an günstigere Orte zu verlegen. :roll:


Noch was kleineres:
Powerbank wollte nicht mehr, hatte nen Wackler, fehlende Lötstelle oben links nachgerüstet. Tut wieder.
proj02.jpg
Konsole
Beiträge: 828
Registriert: Fr 16. Aug 2019, 20:52

Re: Reparaturerfolge

Beitrag von Konsole »

Neulich festgestellt: Der Netzwerkkabeltester (Schlichtmodell mit LED-Lauflicht) zeigt Unsinn an, eine LED geht nie an.

Heute mal aufgemacht, es ist natürlich nicht die Duo-LED am dummen Ende, sondern was im Sendeteil. Dort auch nicht einfach eine Diode, sondern wohl eines der beiden CMOS-ICs, eine Gattersammlung (4011) und ein Dekadenzähler (4017). Sowas hat man ja in Stückzahlen im Messikabinett, ebenso einen neuen 9V-Batterieschnärpfl, den man (Batterieseitig!) abgerissen hat, und mit einem neuen Zähler (natürlich der zweite IC, den ich getauscht habe), lichtorgelt es auch wieder.
Der Zählerausgang geht nur über zwei Dioden in Serie auf die Leitung, evtl. war da mal ein aktiver Switchport am anderen Ende?

Bleibt nur ein Problem: Was sag ich dem guten Mann, der wegen des kaputten Testers ein halbes Patchpanel ein zweites Mal neu aufgelegt hat? :?
Benutzeravatar
sukram
Beiträge: 2516
Registriert: Sa 10. Mär 2018, 18:27
Wohnort: Leibzsch

Re: Reparaturerfolge

Beitrag von sukram »

Konsole hat geschrieben: Sa 17. Sep 2022, 23:27 Bleibt nur ein Problem: Was sag ich dem guten Mann, der wegen des kaputten Testers ein halbes Patchpanel ein zweites Mal neu aufgelegt hat? :?
Frag ihn, ob er jemals vor Benutzung sein Werkzeug auf korrekte Funktion geprüft hat :D
Konsole
Beiträge: 828
Registriert: Fr 16. Aug 2019, 20:52

Re: Reparaturerfolge

Beitrag von Konsole »

Das ist ja das Schlimme: Hat er! Darauf hat er sich von mir einen neuen 9V-Block geben lassen, und das Ding hat gefunzelt. Daß die eine LED deutlich dunkler war als der Rest, hätte uns mißtrauisch(er) machen müssen...

Und das nächste Mal erzähl ich die Geschichte von der Wochenendneuverkabelungsaktion und dem farbenblinden Haustechniker... :lol:
Benutzeravatar
Bastelbruder
Beiträge: 10949
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 18:28
Wohnort: drunt' am Neckar - km142,7

Re: Reparaturerfolge

Beitrag von Bastelbruder »

Das Problem mit dem zum zweiten mal ... kennste doch?

Hier ist die Beschreibung
und da sind die fehlenden Bilder
Kevin_B
Beiträge: 300
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 21:41
Wohnort: Hanau

Re: Reparaturerfolge

Beitrag von Kevin_B »

Konsole hat geschrieben: Sa 17. Sep 2022, 23:27 Bleibt nur ein Problem: Was sag ich dem guten Mann, der wegen des kaputten Testers ein halbes Patchpanel ein zweites Mal neu aufgelegt hat? :?
Genau aus dem Grund teste ich Netzwerkverkabelungen immer mit dem 50€ LCD-Tester oder gleich mit dem dicken Zertifizierer. Über die Blinkedinger hab ich schon so oft geflucht.
Benutzeravatar
sukram
Beiträge: 2516
Registriert: Sa 10. Mär 2018, 18:27
Wohnort: Leibzsch

Re: Reparaturerfolge

Beitrag von sukram »

Kevin_B hat geschrieben: So 18. Sep 2022, 10:26
Konsole hat geschrieben: Sa 17. Sep 2022, 23:27 Bleibt nur ein Problem: Was sag ich dem guten Mann, der wegen des kaputten Testers ein halbes Patchpanel ein zweites Mal neu aufgelegt hat? :?
Genau aus dem Grund teste ich Netzwerkverkabelungen immer mit dem 50€ LCD-Tester oder gleich mit dem dicken Zertifizierer. Über die Blinkedinger hab ich schon so oft geflucht.
Höhö... Agilent WireScope350. Das ganze Adapteraufnahme ist ein Wackelkontakt :evil:
Benutzeravatar
m3rt0n
Beiträge: 953
Registriert: So 11. Aug 2013, 15:17

Re: Reparaturerfolge

Beitrag von m3rt0n »

Gastroback Espressomaschine ließ sich gar nicht mehr einschalten,
über die letzten Jahre war schon das Problem dass sie sich nach Netztrennung tagelang nicht einschalten ließ.

Ein 16V 10µF Kondensator für 15Cent... :roll:
Burnie
Beiträge: 148
Registriert: Di 13. Aug 2013, 01:28

Re: Reparaturerfolge

Beitrag von Burnie »

Heute auch mal wieder erfolgreich gewesen :)

An meinem T4 hat der Lenkstock- Blinkerschalter sich langsam aber sicher seit Wochen verabschiedet. Links Blinken viel immer mal aus, reinigen und Kontaktspray halfen als Zwischenlösung schon 3-3 mal.
Ein Ersatzteil fand ich keines, denn meiner ist der mit der GRA (Tempomatsteuerung), und der wurde zwar von einigen Shops angeboten aber war nirgends verfügbar, und sollten bis zu 200€ kosten. Auch Offline über den Teilemenschen der Werkstätten hier nicht.
Da es langsam schlimm wurde, hab ich einen ohne GRA bestellt.. nicht den Billigsten sondern von Vema, war auch nur etwas teuerer (30.-)

Hatte erst überlegt, die Kontakte umzubauen, doch als ich heute den VAG Originalschalter ausbaute kam mir die Ähnlichkeit der beiden Teile extrem hoch vor. Plan war dann den Hebel umzubauen, doch es ging noch einfacher und schneller, denn die Plastikteile mit der GRA Funktion waren identisch mit dem Vema Ersatzteil das dort "Blindkappen" hatte wo meiner die GRA sitzen hat. Letztendlich nur etwas Plastikrausklickerei und zusammenstecken. Selbst das Kabel mit den ausgepinnten Steckkontakten lies sich einfach reinschieben..
Nach nur rund 30 Minuten war die Sache fertig, und nun tut n neuer Blinkerschalter mit altem GRA seinen Dienst. :D
Antworten