Bilder von Fehlern, Störungen etc.
Moderatoren: Sven, TDI, Heaterman, Finger, duese, Marsupilami72
- Marsupilami72
- Beiträge: 2587
- Registriert: Mo 4. Nov 2013, 23:48
- Wohnort: mittendrin
Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.
Es wurde mich sehr wundern, wenn man da nicht ausschließlich geschultes Personal mit passenden Reinigungsmitteln ran gelassen hätte...
Was jetzt passiert ist, ist der super Gau - das Hotel wurde ja quasi um das Aquarium herum gebaut. Zu reparieren ist da wohl nichts mehr.
Was jetzt passiert ist, ist der super Gau - das Hotel wurde ja quasi um das Aquarium herum gebaut. Zu reparieren ist da wohl nichts mehr.
- Chemnitzsurfer
- Beiträge: 7262
- Registriert: So 11. Aug 2013, 14:10
- Wohnort: Chemnitz (OT Hutholz)
- Kontaktdaten:
Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.
Beim rbb stand vorhin dass die US Firma Mitarbeiter einfliegt um sich die Trümmer anzuschauen. Bin echt gespannt was dabei raus kommt.
Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.
Was mich wundert das es keine Bilder von dem Vorfall gibt.
Ich hab gedacht das eine Kamera das Ding Live ins Netz streamt oder zumindest aufzeichnet an mehreren Stellen.
Oder diese internen Aufzeichnungen sind alle beschlagnahmt wurden zur Aufklärung.
Ich hab gedacht das eine Kamera das Ding Live ins Netz streamt oder zumindest aufzeichnet an mehreren Stellen.
Oder diese internen Aufzeichnungen sind alle beschlagnahmt wurden zur Aufklärung.
Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.
Ich denke mal, dass Aufnahmen von Ü-Kameras bewusst zurück gehalten werden, alleine um Spekulationen und Falschmeldungen entgegen zu wirken.
Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.
Aus bestimmten Gründen ist bei mir die WDR Doku Serie "Feuer & Flamme" quasi pflicht 
Hier habe ich wirklich gestaunt: Also das E-Kippen, Laptops und Handys feuer fangen ist ja nun nichts neues. Aber ganz normale Fernbedienungen?!
Ich kann mir das nicht wirklich erklären? Das waren ja scheinbar auch nur ganz normale Alkaline Batterien?
Quelle:
https://www.ardmediathek.de/video/feuer ... MzAwNjM5Mw
(ganz am Anfang)

Hier habe ich wirklich gestaunt: Also das E-Kippen, Laptops und Handys feuer fangen ist ja nun nichts neues. Aber ganz normale Fernbedienungen?!
Ich kann mir das nicht wirklich erklären? Das waren ja scheinbar auch nur ganz normale Alkaline Batterien?
Quelle:
https://www.ardmediathek.de/video/feuer ... MzAwNjM5Mw
(ganz am Anfang)
Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.
Mir sind schon Alkalines in der Tasche hochgegangen...
Die Energiedichte von Lithiumzellen ist nicht so viel größer als die von guten Alkalinezellen. Bei Misshandlung können auch Alkalinezellen interne Kurzschlüsse kriegen und relativ spektakulär werden.
Entscheidend ist hier ein anderer, insbesondere im Zusammenhang mit LiFePo gerne vergessener Punkt: Die Batterie liefert Strom bis sie leer ist. Auch in einen Fehler.
Eine AA-Zelle hat einen Kurzschlußstrom von über 5A, damit kann ein Doppelpack gut und gerne 15W freisetzen. Damit ist schon einige Erwärmung möglich - zum Rumkokeln brauchts keine offene Flamme.
Die Energiedichte von Lithiumzellen ist nicht so viel größer als die von guten Alkalinezellen. Bei Misshandlung können auch Alkalinezellen interne Kurzschlüsse kriegen und relativ spektakulär werden.
Entscheidend ist hier ein anderer, insbesondere im Zusammenhang mit LiFePo gerne vergessener Punkt: Die Batterie liefert Strom bis sie leer ist. Auch in einen Fehler.
Eine AA-Zelle hat einen Kurzschlußstrom von über 5A, damit kann ein Doppelpack gut und gerne 15W freisetzen. Damit ist schon einige Erwärmung möglich - zum Rumkokeln brauchts keine offene Flamme.
- Wulfcat
- Beiträge: 1632
- Registriert: Mi 14. Aug 2013, 22:43
- Wohnort: Neuss, NRW, Dland,Kontinent Europa, Planet Erde, 3ter Planet Solsystem, Nördliche Spiralarm Milchstr
Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.
Fernbedinungen......
Meine Mutter hatte mich auch mal ganz entsetzt angerufen das Ne TV Fernbedinung heiss wurde, sich verformte und anfing zu stinken..... ich hatte nur noch gesagt >>>Sofort ins Wasser damit<<<
Als ich das Ding in die Finger bekam, War der Kunststoff verkrumpelt, Das Batteriefach nur noch aufzubrechen. Die D-Hasen Batterien hatten ihren Mantel ausgezogen, die Kontaktfedern ausgeglüht..... Ohne Wasser hätte das auch Kokeln konnen.
Grund...Tja der Steuerchip hatte nen Kurzen......
Ne neue Steuerung gabs für 25€.
Das Aquarium.......
Vieleicht hatten die ne Neue Putzkolonne, die Den Zylinder von Aussen gereinigt haben..... Wenn die nen neuen Reiniger benutzt haben(Alkohol???)
Mir ist in der ersten Ausbildung nen Plexiglaszylinder in den Fingern zerplatzt, weil der keinen Spiritus vertrug... ---> Erzeugte Spannungen im Material..... Man bin ich vom Meister angesaugt worden..... Stände doch drauf..... Ich hab zurück geschossen, Da stand nix mehr drauf, nur öliges geschmier mit Farbresten, weshalb ich das ding ja auch saubermachen wollte......
Auf dem Neuen Zylinder Stand es tatsächlich drauf >>kein Spiritus<<
Ob sowas den Aquariumszylinder oder dessen Nahtstellen geschwächt hat????
Ich bin ja mal gespannt.
Meine Mutter hatte mich auch mal ganz entsetzt angerufen das Ne TV Fernbedinung heiss wurde, sich verformte und anfing zu stinken..... ich hatte nur noch gesagt >>>Sofort ins Wasser damit<<<
Als ich das Ding in die Finger bekam, War der Kunststoff verkrumpelt, Das Batteriefach nur noch aufzubrechen. Die D-Hasen Batterien hatten ihren Mantel ausgezogen, die Kontaktfedern ausgeglüht..... Ohne Wasser hätte das auch Kokeln konnen.
Grund...Tja der Steuerchip hatte nen Kurzen......
Ne neue Steuerung gabs für 25€.
Das Aquarium.......
Vieleicht hatten die ne Neue Putzkolonne, die Den Zylinder von Aussen gereinigt haben..... Wenn die nen neuen Reiniger benutzt haben(Alkohol???)
Mir ist in der ersten Ausbildung nen Plexiglaszylinder in den Fingern zerplatzt, weil der keinen Spiritus vertrug... ---> Erzeugte Spannungen im Material..... Man bin ich vom Meister angesaugt worden..... Stände doch drauf..... Ich hab zurück geschossen, Da stand nix mehr drauf, nur öliges geschmier mit Farbresten, weshalb ich das ding ja auch saubermachen wollte......
Auf dem Neuen Zylinder Stand es tatsächlich drauf >>kein Spiritus<<
Ob sowas den Aquariumszylinder oder dessen Nahtstellen geschwächt hat????
Ich bin ja mal gespannt.
Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.
Ich hatte jetzt was gelesen, dass auch die großen Temperaturunterschiede das Aquarium geschädigt haben können. Immerhin waren außen wohl -9 und innen +26 Grad und bei einer Wandstärke von teilweise 22cm kommen da schon gewaltige Spannungen zusammen. Ob dass tatsächlich die Ursache war, wird sich zeigen. Spekulationen werden ja derzeit viele gemacht.
- Fritzler
- Beiträge: 12060
- Registriert: So 11. Aug 2013, 19:42
- Wohnort: D:/Berlin/Adlershof/Technologiepark
- Kontaktdaten:
Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.
Ähm, was fürn Käseblatt war das denn?uxlaxel hat geschrieben: ↑Mo 19. Dez 2022, 04:08 Ich hatte jetzt was gelesen, dass auch die großen Temperaturunterschiede das Aquarium geschädigt haben können. Immerhin waren außen wohl -9 und innen +26 Grad und bei einer Wandstärke von teilweise 22cm kommen da schon gewaltige Spannungen zusammen. Ob dass tatsächlich die Ursache war, wird sich zeigen. Spekulationen werden ja derzeit viele gemacht.
Das Teil stand in der Hotellobby und die ist geheizt.
Hier in Berlin gabs auch nach 2003 schon Winter mit ner Woche -20°C und das Teil stand danach noch.
Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.
2003 war der Kunststoff auch 19 Jahre jünger. Wie warm es da wirklich unterm Dach war, wissen wir nicht. So wie ich es gesehen habe, waren am Fuß des Zylinders ein weiteresGlasdach (Zwischenebene), ansonsten hätten dort auch keine Sprinkler sinn gemacht. Auf den Videos sieht man aus drei Rohren der Sprinkleranlage Wasser in die Lobby donnern, die abgerissen sind.
Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.
Die Tür sollte verschlossen werden. Die Rigips-Künstler liefern das hier ab:
Zum Glück nicht mein Büro...Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.
Würde ich persönlich immer so machen! Eine Tür wird nur ausgehangen und kann später mit geringem Aufwand wieder reaktiviert werden.
Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.
Gerade in Büros hätte ich das auch so gemacht. Wird in 5 Jahren eh´wieder umgebaut.
Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.
Ist doch zu
Die anderen Punkte zählen natürlich auch mit.

Die anderen Punkte zählen natürlich auch mit.
- Wulfcat
- Beiträge: 1632
- Registriert: Mi 14. Aug 2013, 22:43
- Wohnort: Neuss, NRW, Dland,Kontinent Europa, Planet Erde, 3ter Planet Solsystem, Nördliche Spiralarm Milchstr
Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.
Schönes Foto von nem Nebenraum reinkleben und ne Kamera drauf richten........ Warten, wann der erste da gegen rennt......


- Desinfector
- Beiträge: 9708
- Registriert: Mo 12. Aug 2013, 07:50
- Wohnort: ACME-Labs
Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.
niemals Fernbedienungen im Bett liegen lassen
Das Händy lege ich zum Laden auf ein olles Serviertablett (für Schnittchen) aus Edelstahl.
Da kommts auch nachts rauf.
so ca 50cm im Umkreis ist nix brennbares daneben, das sollte reichen.
Das Händy lege ich zum Laden auf ein olles Serviertablett (für Schnittchen) aus Edelstahl.
Da kommts auch nachts rauf.
so ca 50cm im Umkreis ist nix brennbares daneben, das sollte reichen.
Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.
Dank dem Wirken einzelner Personen im Haus finde ich seit Jahren immer mal wieder solche Kunstwerke:
Das Kabel war übrigens nicht aus der Zugentlastung gerutscht, die hatte ich geöffnet bevor ich das Bild gemacht hab, die Erdung ist also nicht durch Zug am Kabel raus gerutscht. Warum zur Hölle verlötet man die Litze, klemmt sie dann aber nicht an? Damit sie die Chance hat, auf die Phasenklemme zu fallen, oder wie? Das toppt "Erdung nicht anschließen" sogar noch mal.Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.
Da fallen mir noch zwei Details auf. Verlöten der Leiterenden ist aus guten Gründen nicht mehr zulässig und dieser Leitungstyp ist nicht als Geräteanschlussleitung zugelassen. Ölflex Classic, YSLY u.ä. sind für feste und bewegliche Installationen. Letzteres nehmen wir wohl alle nicht so ernst, mich eingeschlossen.
Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.
Ob Ölflex oder H05VV-F, ist ja beides aus PVC. Aber Ölflex hat ne etwas dünnere Isolation und ist daher mechanisch nicht so stabil, wenn man also nicht so drauf rumtritt und 3x täglich mitm Auto drüberfährt, sollte da ja eigentlich nichts passieren.
Als ich mir damals eine Aderendhülsenzange gekauft habe, habe ich auch als erstes Großprojekt alle Schuko-Verlängerungen eingesammelt und neu angeklemmt, bei meinem Opa ebenso.
Hat sich gelohnt
Einige Stecker musste ich erneuern, weil die Schrauben komplett festgerostet waren. Vaddern lässt die Kabel gerne mal eine Saison draußen im Garten liegen - natürlich unter Spannung - da kann so ein Stecker/Kupplung über die Jahre schonmal ein bisschen gammeln.
Als ich mir damals eine Aderendhülsenzange gekauft habe, habe ich auch als erstes Großprojekt alle Schuko-Verlängerungen eingesammelt und neu angeklemmt, bei meinem Opa ebenso.
Hat sich gelohnt

Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.
Aber Ölflex Classic klingt doch am besten als Stromversorgungskabel bei Audio-Geräten! Da kannst du jeden Audiophilen fragen. 

- Chemnitzsurfer
- Beiträge: 7262
- Registriert: So 11. Aug 2013, 14:10
- Wohnort: Chemnitz (OT Hutholz)
- Kontaktdaten:
Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.
Ach ob oelbach oder Ölflex, Hauptsache snakeoil 

Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.
Kann es sein, dass minderwertige Farb-Displays keinen 24/7 Dauerbetrieb mögen?
Nein, mir ist da ganz sicher nichts draufgefallen und vor 2 Wochen war das noch OK.