Bilder von Fehlern, Störungen etc.

Der chaotische Hauptfaden

Moderatoren: Sven, TDI, Heaterman, Finger, duese, Marsupilami72

Benutzeravatar
IQON
Beiträge: 689
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 18:49

Bilder von Fehlern, Störungen etc.

Beitrag von IQON »

Hier gehören Bilder von Fehlern und Störungen rein die euch so vor die Linse kommen:

Wie diese Selbstmord 230V GleichstromLEDlichterkette:
Bild

Viele Grüße IQON
Benutzeravatar
uxlaxel
Beiträge: 13587
Registriert: So 11. Aug 2013, 22:05
Wohnort: Jena (Thüringen)
Kontaktdaten:

Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.

Beitrag von uxlaxel »

uff, das ist heftig. bestimmt mit GS- TÜV- und CE-aufkleber.
der netzstecker ist auch irgendwie kleiner, als ein eurostecker.
die isolation der adern sieht aus wie die bei den 24V-ketten.
welcher arsch äh einzelhändler vertickt sowas?

lg axel
Benutzeravatar
Faustus
Beiträge: 127
Registriert: So 11. Aug 2013, 20:45

Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.

Beitrag von Faustus »

So einen Schrott hat die Verwandschaft auch mal für die Kinder angeschleppt - ganz schnell aus dem Verkehr gezogen!
Gernstel
Beiträge: 1154
Registriert: So 11. Aug 2013, 15:36

Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.

Beitrag von Gernstel »

Wie funktioniert denn diese Lichterkette?
Der Taster schaltet doch bestimmt diverse Blink-Lichtel-Funzel-Funktionen durch, also ist da ein Chip mit drauf. Auf der Platine erkenne ich aber nur Gleichrichter, Elkos, Widerstände und Transistoren/Thyristoren und nicht den üblichen Vorkondensator. Hängt der Chip nur über einen Vorwiderstand am Gleichrichter oder ist da noch ein Kondensator auf der Platinenunterseite versteckt?

Sicherheit: Es geht in 99,999% der Fälle offenbar gut. Für die verbleibenden 0,001% gilt dann entweder "Einzelschicksale sind ohne Belang" oder der Importeur bzw. alle sonstigen Verantwortlichen sind unaufgreifbar.

Abgesehen von der Rechtskiste und der Gefährdung "unschuldiger Unwissender" deckt sich das mit meiner eigenen Erfahrung, dass selbst übelst hingeklatschte Provisorien eine erstaunliche Langlebigkeit und Unverwüstlichkeit zeigen, während sorgfältig entwickelte Produkte nur zu oft einen Hang zu (un-)geplanter Obsoleszenz zeigen... Hier fehlt also nur noch Heißkleber....
Benutzeravatar
Fritzler
Beiträge: 12060
Registriert: So 11. Aug 2013, 19:42
Wohnort: D:/Berlin/Adlershof/Technologiepark
Kontaktdaten:

Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.

Beitrag von Fritzler »

Da kauft man sich mal nicht den noname 7805, sondern welche von ST und dann das:
Bild

Das Kühlfähnchen is so dünn das kannste mit der Hand verbiegen...
Da is natürlich nix mit Kühlkörpermontage :evil: :evil: :evil:
Benutzeravatar
Sascha
Beiträge: 673
Registriert: Di 13. Aug 2013, 15:20
Wohnort: Irgendwo bei Heilbronn

Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.

Beitrag von Sascha »

Warum taugen die nicht zur KK-Montage? Weil der Isonippel für nen dickeren Tab gemacht ist? Einfach mit nem Cutter ne Scheibe runterschneiden. Für Bauteile die eh nur paar Watt verheizen reicht der dünne Tab vollkommen.
Benutzeravatar
Fritzler
Beiträge: 12060
Registriert: So 11. Aug 2013, 19:42
Wohnort: D:/Berlin/Adlershof/Technologiepark
Kontaktdaten:

Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.

Beitrag von Fritzler »

Weil sich das mitm Finger verbiegen lässt?
Da ist der Anpressdruck aufn Kühlkörper gleich 0
Benutzeravatar
uxlaxel
Beiträge: 13587
Registriert: So 11. Aug 2013, 22:05
Wohnort: Jena (Thüringen)
Kontaktdaten:

Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.

Beitrag von uxlaxel »

naja, wenn der regler nicht so viele amperes verbraten muß, geht das sicherlich gut. die grenzdaten eines ordentliches IC's erreicht der dann wohl nicht bzw. stirbt deutlich vorzeitig. wenn man den z.b. statt nem 78Lxx einsetzt, braucht man ja nicht mal einen kühlkörper. ;)
(ich leg mir idr. nur die 78Sxx bzw. 78xx auf vorrat hin.)

lg axel

p.s. diese materialersparnis sieht man mitlerweile überall :-/
Benutzeravatar
Fritzler
Beiträge: 12060
Registriert: So 11. Aug 2013, 19:42
Wohnort: D:/Berlin/Adlershof/Technologiepark
Kontaktdaten:

Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.

Beitrag von Fritzler »

Hab grade festgestellt, dass der LF50 und LF33 von ST auch son schmales Teil hat... *an die Decke geh*
(LF50 = Lowdropvarinte des 7805, der auch unter 0 Grad spezifiziert ist).
Und ja die werd ich dann wohl nurnoch nehmen können wenn die Verlustielstung für die 78L05 Variante zu hoch wird, aber ein Kühler noch nicht benötigt wird.

Bei mir liegen normalerweise mehrere Varianten auf Halde eben die Lowdropvariante LF50 dazu dann noch 78L05 in SO8 und TO92, in anderen Spannungen sinds dann nurnoch die 78xx/79xx
Ansonsten liegen imemr noch SMD Lowdrops bei mir rum in SOT23, SOT223 oder SO8.

Ansonsten: Wer bremst verliert
Bild
Benutzeravatar
Fritzler
Beiträge: 12060
Registriert: So 11. Aug 2013, 19:42
Wohnort: D:/Berlin/Adlershof/Technologiepark
Kontaktdaten:

Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.

Beitrag von Fritzler »

Ein weiterer Grund wieso man keine fertig PCs kaufen sollte:
Bild Bild
Beide Stecker der ü200W Graka hängen am selben Kabel....
Das war dann auch nichtmal wirklich dick.

Bei dem Rechner is natürlich das unterdimenionierte FSP 400W NT verreckt, aber mits man nicht so einfach austauschen kann wurde noch etwas Metall gebogen:
Bild

Das Netzteil ist auch relativ kurz, also muss das weggeflext werden für ein neues ordentliches Netzteil.
Benutzeravatar
Andreas_P
Beiträge: 1393
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 11:35
Wohnort: Lohr am Main
Kontaktdaten:

Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.

Beitrag von Andreas_P »

Was hast du anderes erwartet. Die breite Masse will
viel Leistung für wenig Geld. Um einen PC zu realisieren muss dann gespart
werden wo es geht.

Deswegen mache ich um solche Dinger einen großen Bogen. :roll:
Ich baue mir meine PC´s selber, da weis ich was drinnen ist.
Und das erweitern der Hardware ist auch einfacher möglich.
Zuletzt geändert von Andreas_P am So 18. Aug 2013, 17:00, insgesamt 1-mal geändert.
paul_mustermann
Beiträge: 29
Registriert: So 18. Aug 2013, 12:58

Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.

Beitrag von paul_mustermann »

pff. das mit der graka stromversorgung, ich hab eine gtx260 oder so, die brauch auch fast 200W. Mein 350W Netzteil kommt nur mit einem von den steckern. Brücken auf die graka gelötet und fertig ist die laube.
läuft seit dem ersten tag in meinem besitz so.
Benutzeravatar
Desinfector
Beiträge: 9708
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 07:50
Wohnort: ACME-Labs

Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.

Beitrag von Desinfector »

also auf 'ner neuen Graka was gelötet?
wenn was anderes auf der Graka ausfällt erlischt trotzdem die Garantie.
ich würde immer versuchen mit Steckern zu brücken.

so hab ich hier z.B. nen Rechner mit zusätzlichen Kondensatoren zur Entstörung stehen.
(hatte gezirre auf'm Ton)
Benutzeravatar
Arndt
Beiträge: 2520
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 13:42
Wohnort: einen Schritt über den Abgrund hinaus

Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.

Beitrag von Arndt »

Ihr habt doch sicherlich schon einmal ein SNT aufgemacht...
Habt Ihr euch mal angeschaut, wie dieses Bündel Kabel da angeschlossen ist?
Richtig, alle in einem dicken Lötklecks mit spiddeligen Leiterbahnen! :lol:
Ich glaub die Dimensionierung der Kabel und ob da nu ein, oder zwei zur GraKa gehen ist nun eher das geringere Problem :-)

Und für die "paar" Amperetierchen -die laut Nutzungsstatistik- da selbst oberhalb des Median rüber sollen riecht das auch völlig aus...
Der Kunde hat nie gefordert, dass das Netzteil einen "Dauerhunger" der Grafikkarte von 200W stillen können muss!
Benutzeravatar
Sascha
Beiträge: 673
Registriert: Di 13. Aug 2013, 15:20
Wohnort: Irgendwo bei Heilbronn

Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.

Beitrag von Sascha »

Seit wann ist denn in nem Aldi-PC so ne dicke Graka drin :twisted: Und schlimm find ich die Brücke auch nicht wirklich, die Spannung wird ja auf 1-2V runtergesteppt also sollte der Spannungsabfall nicht ins Gewicht fallen.
TDI
Beiträge: 2476
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 09:43
Wohnort: plattdeutsches Nordland

Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.

Beitrag von TDI »

Fritzler hat geschrieben:Da kauft man sich mal nicht den noname 7805, sondern welche von ST und dann das:
Bild

Das Kühlfähnchen is so dünn das kannste mit der Hand verbiegen...
Da is natürlich nix mit Kühlkörpermontage :evil: :evil: :evil:
Och, die Spezifikation wird der wohl noch erfüllen. Aber eben auch nicht mehr, Kostendruck und Metallpreis sei Dank. Wundert mich, daß sie noch nicht Alu als Gehäuse- bzw. Kühlfahnenwerkstoff entdeckt haben...
Benutzeravatar
Heaterman
Beiträge: 3936
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 10:11
Wohnort: Am Rand der Scheibe, 6 m unter NN

Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.

Beitrag von Heaterman »

Erinnert mich entfernt an die Story vom vorigen Jahr, wo ich eine Charge AtMega328 hatte, die sich als 168 entpuppt haben. Und so astrein beschriftet sowie laut Händler original von Atmel.

Wenn man sowas wie mit den Kühlfahnen sieht, will man gar nicht wissen, wie es drin aussieht. Hatte Bastel nicht mal hier einen 3055-Vergleich über die Materialeinsparung innen gezeigt?
Benutzeravatar
Fritzler
Beiträge: 12060
Registriert: So 11. Aug 2013, 19:42
Wohnort: D:/Berlin/Adlershof/Technologiepark
Kontaktdaten:

Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.

Beitrag von Fritzler »

Meinste ich soll beide Regler mal mit Überspannung sprengen und die DIE Größe vergleichen?

Ansonsten gibts hier noch schöne Fälschungsbilder:
http://sound.westhost.com/counterfeit.htm
Virtex7
Beiträge: 2357
Registriert: Di 13. Aug 2013, 21:50
Wohnort: Erlangen

Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.

Beitrag von Virtex7 »

Baschtel hatte gesagt, dass das nicht immer Fälschungen sind, sondern meist die Verfahren besser werden und so dann die dies kleiner.

Die verlustleistung sinkt bei sowas warscheinlich(nehme ich an)


und die Lichterkette: kenne ich, hab ich auch welche...
komischerweise fällt da nicht mal draußen der FI (ja der geht,getestet)


Und: bitte keine fullquotes, das bläst alles auf.
Benutzeravatar
Fritzler
Beiträge: 12060
Registriert: So 11. Aug 2013, 19:42
Wohnort: D:/Berlin/Adlershof/Technologiepark
Kontaktdaten:

Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.

Beitrag von Fritzler »

Also die Verlustleistung bei nem Linearregler kannste schlecht wegzaubern :lol:
Benutzeravatar
Chefbastler
Beiträge: 2440
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 20:21
Wohnort: Südbayern

Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.

Beitrag von Chefbastler »

Fritzler hat geschrieben:Also die Verlustleistung bei nem Linearregler kannste schlecht wegzaubern :lol:
Hier ne verlustarme Schaltung mit 7805 vom Meister. :) Ist aber eigentlich kein Linearregler mehr.
http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... CEYQrQMwDQ
Benutzeravatar
Sascha
Beiträge: 673
Registriert: Di 13. Aug 2013, 15:20
Wohnort: Irgendwo bei Heilbronn

Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.

Beitrag von Sascha »

Die hat nicht Finger erfunden, sondern steht in jedem anständigen Datenblatt der 78xx-Serie in den Beispielschaltungen, wie ich damals schon angemerkt habe.
shaun
Beiträge: 2378
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 20:37

Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.

Beitrag von shaun »

> aschtel hatte gesagt, dass das nicht immer Fälschungen sind, sondern meist die Verfahren besser werden und so dann die dies kleiner.
> Die verlustleistung sinkt bei sowas warscheinlich(nehme ich an)

Wie sollte sie? Solange Spannugsdifferent und Stromentnahme gleich bleiben, ist die Technologie doch egal.
Du meinst vermutlich, dass modernere Regler ggf mit geringerem delta U auskommen - mag sein, aber meine Quelle interessiert das nicht.
Und nicht selten nutzt man einen Regler ja auch, weil man eben keine konstante Spannung hat, da braucht man dann halt ein gewisses Delta.
Lukas94
Beiträge: 819
Registriert: Di 13. Aug 2013, 21:34

Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.

Beitrag von Lukas94 »

Als ob ein hochgebogener Streifen Weißblechgehäuse einen aufhalten würde, der wird entweder rausgeknipst oder plattgekloppt. :D
Da hab ich schon schlimmeres erlebt, unter anderem ein Netzteil, das mit dem restlichen Gehäuse vernietet war. Und ich hatte mich beim entfernen der Seitenwände schon gewundert, warum da Nietköpfe in völlig ungewöhnlichen Bereichen sind...

On-Topic:
Kleines Rätsel: Was sehen wir hier?
Bild
Benutzeravatar
IQON
Beiträge: 689
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 18:49

Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.

Beitrag von IQON »

Virtex7 hat geschrieben:und die Lichterkette: kenne ich, hab ich auch welche...
komischerweise fällt da nicht mal draußen der FI (ja der geht,getestet)


Und: bitte keine fullquotes, das bläst alles auf.
Ja die Arbeite ja auch mit 230V Gleichstrom auf den LEDs, der Fi kann bei so was gar nicht auslösen!
Wenn da Gleichstrom über Erde abfließt wird der Summenstromwandler in eine Richtung Magnetisiert und geht in ne Art Sättigung,
was ihn unempfindlich für andere Störungen macht, die nicht von der LED Lichterkette kommen.
Also du deaktivierst quasi die Schutzfunktion mit so ner kaputten Lichterkette...

Ich habe das aber noch nicht genauer analysiert aber das müsste der ungefähr Ablauf sein bei Gleichstrom durch nen FI...

Viele Grüße IQON
Antworten