Interessante und kuriose technische Bilder
Moderatoren: Sven, TDI, Heaterman, Finger, duese, Marsupilami72
-
- Beiträge: 4290
- Registriert: Do 19. Mai 2016, 21:13
- Wohnort: Regensburg
Re: Interessante und kuriose technische Bilder
Es gab beim früheren Bahn-TV u.a. auch Dokumentationen über das Lastmanagement beim Bahnstrom und u.a. auch das Wasserkraftwerk am Walchensee gezeigt wurde. Man wußte aber schon früher recht gut zu welchen Zeiten welche Leistungen im Netz benötigt werden. Es fährt ja nicht nur ein Zug bzw. fahren ja nicht alle gleichzeitig an oder bremsen elektrodynamisch.
Etwas südlich von Regensburg ist an der Donau bei Bad Abbach ein Laufwasserkraftwerk, wo bis zu 3.5 MW für die Bahn erzeugt werden. Das geht aber nicht erst in das 110 kV-Bahnstromnetz, sondern direkt in die Oberleitung der Ingolstädter Strecke. Das gibt es in dieser Form sonst nirgends mehr in DL.
Etwas südlich von Regensburg ist an der Donau bei Bad Abbach ein Laufwasserkraftwerk, wo bis zu 3.5 MW für die Bahn erzeugt werden. Das geht aber nicht erst in das 110 kV-Bahnstromnetz, sondern direkt in die Oberleitung der Ingolstädter Strecke. Das gibt es in dieser Form sonst nirgends mehr in DL.
Re: Interessante und kuriose technische Bilder
3,5MW ist nicht viel, das reicht gerade mal für eine 140.Robby_DG0ROB hat geschrieben: ↑Mo 19. Dez 2022, 21:37 Etwas südlich von Regensburg ist an der Donau bei Bad Abbach ein Laufwasserkraftwerk, wo bis zu 3.5 MW für die Bahn erzeugt werden. Das geht aber nicht erst in das 110 kV-Bahnstromnetz, sondern direkt in die Oberleitung der Ingolstädter Strecke. Das gibt es in dieser Form sonst nirgends mehr in DL.
Wie war das? 90% aller Kurzschlüsse bei Hochspannungsleitungen brennen sich selbst frei?
- MadEngineer
- Beiträge: 107
- Registriert: Fr 26. Jun 2015, 12:19
Re: Interessante und kuriose technische Bilder
Hier in der Gegend in Datteln wurden ein paar alte Bahnstromblöcke abgeschaltet und diese 3 Blöcke haben zu Spitzenzeiten 20% des deutschen Bahnstroms erzeugt. Eigentlich sollte der berühmt-berüchtigte neue Block Datteln 4 sollte ab 2011 übernehmen. Aber das ist eine Geschichte für sich selbst. Wie es mit dem fertigen Block weitergeht weiß aktuell immer noch keiner, angeheizt wurde es schon mal, aber juristisch geht es da wohl weiterhin rund..
Naja wir wollen ja technisch bleiben hier. Da die Inbetriebnahme ja damals noch in den Sternen stand und die alten Bahnstromblöcke sollten und wurden 2014 abgeschaltet werden und der Start des neuen Kraftwerks stand da noch in den Sternen. Also wurde als Ersatz wurde eine 413MW Umrichteranlage gebaut um aus 50Hz aus dem Netz 16,7Hz für die Bahn zu machen.
Es gibt auch Bilder und Infos dazu:
https://www.uniper.energy/sites/default ... ichter.pdf
Vor recht genau 8 Jahren hatten wir dann sogar die Möglichkeit mit einer kleinen Gruppe Interessierter mit dem ehemaligen Kraftwerksmeister eine Tour durch einen der stillgelegten Blöcke zu machen. Die Lichter waren aber nicht ganz aus, denn ein Kessel musste weitergeheizt werden, da die neben Bahnstrom auch Fernwärme für fast die Hälfte der Stadt gemacht hatten. Und dafür musste dann der Ofen weiter anbleiben. Ich muss mal die alte Festplatte raussuchen, da müsste es noch einige Bilder geben..
Naja wir wollen ja technisch bleiben hier. Da die Inbetriebnahme ja damals noch in den Sternen stand und die alten Bahnstromblöcke sollten und wurden 2014 abgeschaltet werden und der Start des neuen Kraftwerks stand da noch in den Sternen. Also wurde als Ersatz wurde eine 413MW Umrichteranlage gebaut um aus 50Hz aus dem Netz 16,7Hz für die Bahn zu machen.
Es gibt auch Bilder und Infos dazu:
https://www.uniper.energy/sites/default ... ichter.pdf
Vor recht genau 8 Jahren hatten wir dann sogar die Möglichkeit mit einer kleinen Gruppe Interessierter mit dem ehemaligen Kraftwerksmeister eine Tour durch einen der stillgelegten Blöcke zu machen. Die Lichter waren aber nicht ganz aus, denn ein Kessel musste weitergeheizt werden, da die neben Bahnstrom auch Fernwärme für fast die Hälfte der Stadt gemacht hatten. Und dafür musste dann der Ofen weiter anbleiben. Ich muss mal die alte Festplatte raussuchen, da müsste es noch einige Bilder geben..
Re: Interessante und kuriose technische Bilder
Interessant - Vielen Dank für den Link. In der Schemazeichnung der Anlage war ich dann doch überrascht, Lego zu erkennen

- Desinfector
- Beiträge: 9695
- Registriert: Mo 12. Aug 2013, 07:50
- Wohnort: ACME-Labs
Re: Interessante und kuriose technische Bilder
Menü inner DashCam.
Die hat ein Gehirn...
Die hat ein Gehirn...
Re: Interessante und kuriose technische Bilder
Ein Produkt aus dem Kombinat FEW Oldenburg:
Ich hab’s mal modifiziert, das es nicht qualmt.
Nun ist es in einer Minute heiß.
Zum Start nimmt man 24V, danach weniger.
Ich hab’s mal modifiziert, das es nicht qualmt.
Nun ist es in einer Minute heiß.
Zum Start nimmt man 24V, danach weniger.
Zuletzt geändert von Hightech am So 8. Jan 2023, 00:55, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Interessante und kuriose technische Bilder
Eben beim aufräumen auf dem Handy gefunden:
Das Innenleben eines kleinen Taschen-Projektors: Das DIng passt wirklich auf eine Handfläche.
Oben Links: Lichtausgang / Objektiv
Oben rechts: Blaue LED
Rechts zwischen den Lüftern: Rote & grüne LED
Unten rechts: Umlenkspiegel
Unten links: DLP-Chip
Ein Foto im Betrieb war mit dem Handy nicht sinnvoll machbar:
Das Innenleben eines kleinen Taschen-Projektors: Das DIng passt wirklich auf eine Handfläche.
Oben Links: Lichtausgang / Objektiv
Oben rechts: Blaue LED
Rechts zwischen den Lüftern: Rote & grüne LED
Unten rechts: Umlenkspiegel
Unten links: DLP-Chip
Ein Foto im Betrieb war mit dem Handy nicht sinnvoll machbar:

Re: Interessante und kuriose technische Bilder
Danke, wirklich sehr interessant - und ich musste schmunzeln, habe Edgar Wallace angeschaut in SW.
Re: Interessante und kuriose technische Bilder
Erstaunlich, von welchen Filmen es alles Action-Figuren gibt / gab.
Gestern Abend beim Kumpel in der Küche entdeckt:
Hier der passende Film:
https://www.youtube.com/watch?v=zpvv81988v0
Gibt es eigentlich schon Finger-Action Figuren?
Mit Finger, Sven und Kuddel?
Gestern Abend beim Kumpel in der Küche entdeckt:

Hier der passende Film:
https://www.youtube.com/watch?v=zpvv81988v0
Gibt es eigentlich schon Finger-Action Figuren?
Mit Finger, Sven und Kuddel?

Re: Interessante und kuriose technische Bilder
3D Drucker?
Dich machen wir auch als Figur, mit deiner Lederjacke und deiner (grünen) Frisur hat das nen hohen Wiedererkennungswert!
Dich machen wir auch als Figur, mit deiner Lederjacke und deiner (grünen) Frisur hat das nen hohen Wiedererkennungswert!
- Chemnitzsurfer
- Beiträge: 7257
- Registriert: So 11. Aug 2013, 14:10
- Wohnort: Chemnitz (OT Hutholz)
- Kontaktdaten:
Re: Interessante und kuriose technische Bilder
Bei meiner Boley&Leinen-Drehbank war dieser Bohrmaschine-auf-Keilriemen-Adapter dabei:
Ich brauche jezt die Riemenscheibe, aber was ist unter dem Gartenschlauch?
Ein 12er Holzbohrer. 
Re: Interessante und kuriose technische Bilder
.. und Hightech als Gasbuddel-Minion. 

- Chemnitzsurfer
- Beiträge: 7257
- Registriert: So 11. Aug 2013, 14:10
- Wohnort: Chemnitz (OT Hutholz)
- Kontaktdaten:
Re: Interessante und kuriose technische Bilder
Habe ich bisher auch noch nicht gesehen
da waren unsere chinesischen Freunde wieder Kreativ
War eine 16€ 20x10cm Abzweigdose von Amazon, wo auch gleich eine Lochsäge, eine Lüsterklemmenleiste und eine Hand voll dieser Kabelverschraubungen bei waren. ( hab ein billiges Gehäuse gebraucht um darin zwei Funkschaltaktoren unterzubringen, die mal bei mir in der Schlafstube die indirekte Beleuchtung auf dem Schrank und die Technikecke ( Radio, Monitore, BD player, Aktivboxen) schalten sollen
Kabelverschraubungen mit M24 
da waren unsere chinesischen Freunde wieder Kreativ
War eine 16€ 20x10cm Abzweigdose von Amazon, wo auch gleich eine Lochsäge, eine Lüsterklemmenleiste und eine Hand voll dieser Kabelverschraubungen bei waren. ( hab ein billiges Gehäuse gebraucht um darin zwei Funkschaltaktoren unterzubringen, die mal bei mir in der Schlafstube die indirekte Beleuchtung auf dem Schrank und die Technikecke ( Radio, Monitore, BD player, Aktivboxen) schalten sollen
Re: Interessante und kuriose technische Bilder
Metrisches Gewinde ist das nicht. Das hätte einen dreieckigen Gangquerschnitt. Ich sehe hier ein Rechteck, vielleicht ein Trapez.
MfG. Andreas
MfG. Andreas
Re: Interessante und kuriose technische Bilder
Das genormte Gewinde wäre ja nur auf Montageseite... Dort kann man es nicht sehen, weil eine Mutter drauf ist.
Wie das Gewinde auf der anderen Seite aussieht, ist nicht wirklich festgelegt - hier ist oft mindestens eine andere Steigung vorhanden.
Ein Rechteckgewinde erscheint mir aber trotzdem etwas seltsam.
Wie das Gewinde auf der anderen Seite aussieht, ist nicht wirklich festgelegt - hier ist oft mindestens eine andere Steigung vorhanden.
Ein Rechteckgewinde erscheint mir aber trotzdem etwas seltsam.
Re: Interessante und kuriose technische Bilder
Stimmt. Man sollte nie von einer Sicht auf die andere schließen. Hier ist nur das Gewinde vom Überwurf zu sehen, das ist eindeutig kein Dreieck. Unter der Mutter kann also durchaus ein richtiges Gewinde sitzen.
Solche Gedanken kommen einem, wenn man sich selber mal tiefer mit diversen Gewinden und deren Konstruktion befasst. Zum Beispiel beim 3D-Druck, da wird Gewinde im Detail sehr interessant. Und wenn man alles richtig macht, passen gedruckte Gewinde wie angegossen auf solche aus Metall. Letztens eine Pla-Mutter für einen Firestik gedruckt, passt auf Anhieb einwandfrei. Die brauchte keiner, aber sie passte eben prima.
MfG. Andreas
Solche Gedanken kommen einem, wenn man sich selber mal tiefer mit diversen Gewinden und deren Konstruktion befasst. Zum Beispiel beim 3D-Druck, da wird Gewinde im Detail sehr interessant. Und wenn man alles richtig macht, passen gedruckte Gewinde wie angegossen auf solche aus Metall. Letztens eine Pla-Mutter für einen Firestik gedruckt, passt auf Anhieb einwandfrei. Die brauchte keiner, aber sie passte eben prima.
MfG. Andreas
Re: Interessante und kuriose technische Bilder
trapezgewinde haben auch namenhafte hersteller hierzulande, das haben die chinesen gleich mit kopiert.
sondergewinde M24 hatte ich auch schon mal in einer DDRischen Ex-leuchte, vermutlich stammte der gewindesatz aus dem hydraulikbereich, den die da nutzten. da passte dann wirklich nichts anderes rein, man könnte maximal M25 nachschneiden.
sondergewinde M24 hatte ich auch schon mal in einer DDRischen Ex-leuchte, vermutlich stammte der gewindesatz aus dem hydraulikbereich, den die da nutzten. da passte dann wirklich nichts anderes rein, man könnte maximal M25 nachschneiden.
- Bastelbruder
- Beiträge: 10945
- Registriert: Mi 14. Aug 2013, 18:28
- Wohnort: drunt' am Neckar - km142,7
Re: Interessante und kuriose technische Bilder
Vor 2 Wochen hab ich noch ein paar Stapelboxen "aktueller" M-Verschraubungen umgekippt und inventarisiert. Daneben Damit vermischt weitere Boxen "total veralteter" PG-Verschraubungen. Und dann hab ich noch die Tabelle ausgedruckt und danebengehängt. Mal gucken wie lang das hält ...
Das ??-Gewinde des Dichtungsdeckels hat garnichts mit dem M24 zu tun, ich vermute daß da außer Firmengeheimnissen überhaupt keine Normung existiert.
Die Idee der Chinesen finde ich nicht so schlecht, mehr Späne als mit Schäl- oder Stufenbohrern erwarte ich da auch nicht. Und man kann damit auch noch in dünne Bretter bohren oder so.
Das ??-Gewinde des Dichtungsdeckels hat garnichts mit dem M24 zu tun, ich vermute daß da außer Firmengeheimnissen überhaupt keine Normung existiert.
Die Idee der Chinesen finde ich nicht so schlecht, mehr Späne als mit Schäl- oder Stufenbohrern erwarte ich da auch nicht. Und man kann damit auch noch in dünne Bretter bohren oder so.
Re: Interessante und kuriose technische Bilder

So sieht das aus, wenn man seine Sandstrahlbox nicht erdet.
Ich bin ganz überrascht, wieviel Dampf statische Entladungen haben können. Dabei stehe ich doch mit Gummisohlen auf trockenem Beton.
Es ist ja schmeichelhaft, eine Kapazität zu sein, aber es hat auch unangenehme Seiten an sich.

Muß ich mich wohl mal drum kümmern.
Re: Interessante und kuriose technische Bilder
Nu nochmal das fertige Löd-Bad.
Aus Überresten von einem Fingerprojekt.
Heizt mit 24V in 30 Sekunden hoch, 12V/3A reichen für den Betrieb.
Regelung fehlt noch. Mal sehen ob die überhaupt nötig ist.
Aus Überresten von einem Fingerprojekt.
Heizt mit 24V in 30 Sekunden hoch, 12V/3A reichen für den Betrieb.
Regelung fehlt noch. Mal sehen ob die überhaupt nötig ist.
Re: Interessante und kuriose technische Bilder
Moin ,
zurück aus Lappland. Und was findet man unterwegs in OULU :
Finger rules !
Übrigens ist Nordlappland im Winter absolut geil. Total empfehlenswert ( man sollte aber kälteresistent sein ! )
Grüße Steffen
zurück aus Lappland. Und was findet man unterwegs in OULU :

Finger rules !
Übrigens ist Nordlappland im Winter absolut geil. Total empfehlenswert ( man sollte aber kälteresistent sein ! )
Grüße Steffen
Re: Interessante und kuriose technische Bilder
Haben die dortigen Fingeriander eine provisorische Tür vor den Eingang in feinster Fricklermanier gestellt? Sieht so aus, als ob da ein provisorischer Windfang vor die Eingangstür gesetzt worden wäre.