Interessante und kuriose technische Bilder

Der chaotische Hauptfaden

Moderatoren: Sven, TDI, Heaterman, Finger, duese, Marsupilami72

setiherz
Beiträge: 408
Registriert: Di 13. Aug 2013, 09:02
Wohnort: Epfendorf

Re: Interessante und kuriose technische Bilder

Beitrag von setiherz »

War wohl eine Bastellösung. Allerdings waren wir in Häusern welche Heizungen im Türrahmen hatten um ein festfrieren zu verhindern. Kannte ich nur aus Tiefkühlhäusern. Wobei -27 Grad plus Wind schon erfrischend waren :-)

Grüße Steffen
Benutzeravatar
PowerAM
Beiträge: 4305
Registriert: Di 13. Aug 2013, 23:14
Wohnort: JO62rr

Re: Interessante und kuriose technische Bilder

Beitrag von PowerAM »

Kennenlernen durfte ich dort auch eine Treppe an der Giebelwand zu einer (weiteren) Hauseingangstür im 1. OG, womit einem die tatsächliche Schneehöhe letztlich egal wird.
Benutzeravatar
uxlaxel
Beiträge: 13587
Registriert: So 11. Aug 2013, 22:05
Wohnort: Jena (Thüringen)
Kontaktdaten:

Re: Interessante und kuriose technische Bilder

Beitrag von uxlaxel »

-24 Grad hatten wir in Moskau auch über paar Tage. Natürlich aber kein Schulfrei:)
War von 87 bis 92 in Mockba auf der deutschen Schule (Botschaftsschule)
Ich empfand den Winter hierzulande aber beißender, da die Luftfeuchtigkeit hier höher ist und da zwiebeln -10 Grad mehr.
Benutzeravatar
Propeller
Beiträge: 2899
Registriert: So 29. Sep 2013, 09:40
Wohnort: 17252
Kontaktdaten:

Re: Interessante und kuriose technische Bilder

Beitrag von Propeller »

Ja, das macht enorm was aus.
Wir hatten hier manchmal im Februar Besuch aus Nord- Härjedalen, wo richtig knackiger Frost normal ist. (Ich habe dort im August Nachtfröste erlebt.)
Beide haben hier bei -2°C gefroren wie sonstwas und gemeint, daß unser norddeutsches Klima besonders unangenehm sei.
Im Februar '22 waren wir in Dalarna und hatten herrlichen Schnee und Sonnenschein. Die Kälte hat überhaupt nicht gebissen und ich hatte oft sogar den Reißverschluß der Jacke ein Stück auf. Es waren -8 bis -10°C...
Benutzeravatar
MatthiasK
Beiträge: 2446
Registriert: Mo 19. Aug 2013, 22:12

Re: Interessante und kuriose technische Bilder

Beitrag von MatthiasK »

Ich habe einen Bohrhammer geknickt, jetzt kann ich um die Ecke bohren. :mrgreen:
Dateianhänge
IMG_20230117_185509_025.jpg
inse
Beiträge: 816
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 07:20
Wohnort: Mittelbayern

Re: Interessante und kuriose technische Bilder

Beitrag von inse »

3C5117EC-AA37-4A24-BA26-0C24A2AE7277.jpeg
Seltsamer (Sowjet)Transistor aus meinem Geigerzähler „Pripyat“ welcher nicht mehr piepsen wollte.
Wurde einfach durch einen BC547 ersetzt
Benutzeravatar
Bastelbruder
Beiträge: 10959
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 18:28
Wohnort: drunt' am Neckar - km142,7

Re: Interessante und kuriose technische Bilder

Beitrag von Bastelbruder »

Das ist ein KT315, der russische BC237.
inse
Beiträge: 816
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 07:20
Wohnort: Mittelbayern

Re: Interessante und kuriose technische Bilder

Beitrag von inse »

Merci, BC547 passt - er muss nur den Piepser treiben.
Benutzeravatar
uxlaxel
Beiträge: 13587
Registriert: So 11. Aug 2013, 22:05
Wohnort: Jena (Thüringen)
Kontaktdaten:

Re: Interessante und kuriose technische Bilder

Beitrag von uxlaxel »

Bastelbruder hat geschrieben: Mi 18. Jan 2023, 23:59 Das ist ein KT315, der russische BC237.
wie hast du die bezeichnung herausbekommen? ich tu' mich ja schon bei den miniplasttransistoren aus der ollen dähdähähr schwer.
Benutzeravatar
reutron
Beiträge: 1930
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 19:58
Wohnort: Gottow
Kontaktdaten:

Re: Interessante und kuriose technische Bilder

Beitrag von reutron »

Weil der Buchstabe in der Linken oberen Ecke steht ;)

Edit: die Farbe des Transistors ist übrigen völlig Bedeutungslos......http://www.155la3.ru/kt315_361.htm
Benutzeravatar
video6
Beiträge: 6492
Registriert: Mi 23. Sep 2015, 09:18
Wohnort: Laage bei Rostock

Re: Interessante und kuriose technische Bilder

Beitrag von video6 »

Ich kannte die bisher nur in Orange oder Rot.
Waren in russischen Radios und Kassettenrecordern drin.
war wohl der Nachfolger von den Tellerminen MP20 und Konsorten.
Benutzeravatar
reutron
Beiträge: 1930
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 19:58
Wohnort: Gottow
Kontaktdaten:

Re: Interessante und kuriose technische Bilder

Beitrag von reutron »

video6 hat geschrieben: Do 19. Jan 2023, 11:56 .....war wohl der Nachfolger von den Tellerminen MP20 und Konsorten.
So ähnlich..... ;)
MP20 und Konsorten =Germanium
KT315/KT361= Silizium
Benutzeravatar
reutron
Beiträge: 1930
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 19:58
Wohnort: Gottow
Kontaktdaten:

Re: Interessante und kuriose technische Bilder

Beitrag von reutron »

video6 hat geschrieben: Do 19. Jan 2023, 11:56 .....war wohl der Nachfolger von den Tellerminen MP20 und Konsorten.
So ähnlich..... ;)
MP20 und Konsorten =Germanium
KT315/KT361= Silizium

https://www-155la3-ru.translate.goog/ak ... x_tr_hl=de
Schöne Sammlung von Bilder und Daten zu russische Halbleiter
Benutzeravatar
Roehricht
Beiträge: 6115
Registriert: Di 13. Aug 2013, 04:00
Wohnort: 25474 Hasloh

Re: Interessante und kuriose technische Bilder

Beitrag von Roehricht »

Hallo,

Kunst oder Betriebstörung?
kaum ist man weg entfleucht der Geist ist aus der Flasche:
DSCF4008.JPG
DSCF4006.JPG
:mrgreen: :mrgreen:

73
Wolfgang
Nello
Beiträge: 2039
Registriert: Mo 2. Sep 2013, 23:44
Wohnort: Das westliche Ende des Sofas

Re: Interessante und kuriose technische Bilder

Beitrag von Nello »

:o Oh mein Gott! Lebt das?
Benutzeravatar
Spike
Beiträge: 1980
Registriert: Mi 15. Jul 2015, 08:05

Re: Interessante und kuriose technische Bilder

Beitrag von Spike »

Roehricht hat geschrieben: Fr 20. Jan 2023, 00:22 Kunst oder Betriebstörung?
Nello hat geschrieben: Fr 20. Jan 2023, 07:45 Oh mein Gott!
... pass mal auf, dass Dir da keiner ein Kapellchen hinsetzt. Theophil vorgeprägte Gehirne schalten in der Mustererkennung auf Reinkarnation :D
winnman
Beiträge: 1068
Registriert: Fr 18. Jul 2014, 10:15

Re: Interessante und kuriose technische Bilder

Beitrag von winnman »

sofort Gostbasters rufen!
Azze
Beiträge: 2333
Registriert: Di 13. Aug 2013, 09:53

Re: Interessante und kuriose technische Bilder

Beitrag von Azze »

sieht aus wie Casper... :lol:
Zuletzt geändert von Azze am Fr 20. Jan 2023, 13:12, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Roehricht
Beiträge: 6115
Registriert: Di 13. Aug 2013, 04:00
Wohnort: 25474 Hasloh

Re: Interessante und kuriose technische Bilder

Beitrag von Roehricht »

Hallo,
da fehlt noch ein sich drehende Radarantenne drauf. :mrgreen:

73
Wolfgang
CH-Bastler
Beiträge: 234
Registriert: Sa 20. Jun 2015, 22:02

Re: Interessante und kuriose technische Bilder

Beitrag von CH-Bastler »

In der schweizer Stadt Baden werden seit neuerem (ok nicht so neu, bereits seit 2021) Elektrobusse eingesetzt / getestet. Die Elektrobusse haben einen Akku, also keine Oberleitungsbusse. Dafür befinden sich an den Endhaltestellen jeweils eine Ladestation bestehend aus einem Art umgekehrten Stromabnehmer. So werden in den Endhaltestellen der Akku per Schnellladung geladen. Ladeleistung 300kW.
16744036858680.jpg
16744036996721.jpg
Robby_DG0ROB
Beiträge: 4293
Registriert: Do 19. Mai 2016, 21:13
Wohnort: Regensburg

Re: Interessante und kuriose technische Bilder

Beitrag von Robby_DG0ROB »

In Regensburg gibt es das für die kleinen Rampini-Altstadtbusse auch unter der Galgenbergbrücke:
Altstadtbus_Ladestation.JPG
Benutzeravatar
sukram
Beiträge: 2516
Registriert: Sa 10. Mär 2018, 18:27
Wohnort: Leibzsch

Re: Interessante und kuriose technische Bilder

Beitrag von sukram »

Etwa genauso lang haben wir das auch in Leipzig:

https://www.tag24.de/leipzig/elektrifiz ... it-2244364
Matt
Beiträge: 5618
Registriert: So 24. Aug 2014, 21:22

Re: Interessante und kuriose technische Bilder

Beitrag von Matt »

auch damals wird Chip gefälscht..
Dateianhänge
IMG_20230123_151431_1.jpg
Benutzeravatar
Marsupilami72
Beiträge: 2587
Registriert: Mo 4. Nov 2013, 23:48
Wohnort: mittendrin

Re: Interessante und kuriose technische Bilder

Beitrag von Marsupilami72 »

CH-Bastler hat geschrieben: So 22. Jan 2023, 18:10 In der schweizer Stadt Baden werden seit neuerem (ok nicht so neu, bereits seit 2021) Elektrobusse eingesetzt / getestet. Die Elektrobusse haben einen Akku, also keine Oberleitungsbusse. Dafür befinden sich an den Endhaltestellen jeweils eine Ladestation bestehend aus einem Art umgekehrten Stromabnehmer. So werden in den Endhaltestellen der Akku per Schnellladung geladen. Ladeleistung 300kW.
In Braunschweig fahren schon seit einigen Jahren Elektrobusse mit induktiver Zwischenladung rum. Die werden an den End- und einigen Zwischenhaltestellen mit 200kW geladen: emil
Antworten