War wohl eine Bastellösung. Allerdings waren wir in Häusern welche Heizungen im Türrahmen hatten um ein festfrieren zu verhindern. Kannte ich nur aus Tiefkühlhäusern. Wobei -27 Grad plus Wind schon erfrischend waren
Kennenlernen durfte ich dort auch eine Treppe an der Giebelwand zu einer (weiteren) Hauseingangstür im 1. OG, womit einem die tatsächliche Schneehöhe letztlich egal wird.
-24 Grad hatten wir in Moskau auch über paar Tage. Natürlich aber kein Schulfrei:)
War von 87 bis 92 in Mockba auf der deutschen Schule (Botschaftsschule)
Ich empfand den Winter hierzulande aber beißender, da die Luftfeuchtigkeit hier höher ist und da zwiebeln -10 Grad mehr.
Ja, das macht enorm was aus.
Wir hatten hier manchmal im Februar Besuch aus Nord- Härjedalen, wo richtig knackiger Frost normal ist. (Ich habe dort im August Nachtfröste erlebt.)
Beide haben hier bei -2°C gefroren wie sonstwas und gemeint, daß unser norddeutsches Klima besonders unangenehm sei.
Im Februar '22 waren wir in Dalarna und hatten herrlichen Schnee und Sonnenschein. Die Kälte hat überhaupt nicht gebissen und ich hatte oft sogar den Reißverschluß der Jacke ein Stück auf. Es waren -8 bis -10°C...
Ich kannte die bisher nur in Orange oder Rot.
Waren in russischen Radios und Kassettenrecordern drin.
war wohl der Nachfolger von den Tellerminen MP20 und Konsorten.
In der schweizer Stadt Baden werden seit neuerem (ok nicht so neu, bereits seit 2021) Elektrobusse eingesetzt / getestet. Die Elektrobusse haben einen Akku, also keine Oberleitungsbusse. Dafür befinden sich an den Endhaltestellen jeweils eine Ladestation bestehend aus einem Art umgekehrten Stromabnehmer. So werden in den Endhaltestellen der Akku per Schnellladung geladen. Ladeleistung 300kW.
CH-Bastler hat geschrieben: ↑So 22. Jan 2023, 18:10
In der schweizer Stadt Baden werden seit neuerem (ok nicht so neu, bereits seit 2021) Elektrobusse eingesetzt / getestet. Die Elektrobusse haben einen Akku, also keine Oberleitungsbusse. Dafür befinden sich an den Endhaltestellen jeweils eine Ladestation bestehend aus einem Art umgekehrten Stromabnehmer. So werden in den Endhaltestellen der Akku per Schnellladung geladen. Ladeleistung 300kW.
In Braunschweig fahren schon seit einigen Jahren Elektrobusse mit induktiver Zwischenladung rum. Die werden an den End- und einigen Zwischenhaltestellen mit 200kW geladen: emil