Interessante und kuriose technische Bilder

Der chaotische Hauptfaden

Moderatoren: Sven, TDI, Heaterman, Finger, duese, Marsupilami72

berferd
Beiträge: 1181
Registriert: Mi 3. Apr 2019, 23:45

Re: Interessante und kuriose technische Bilder

Beitrag von berferd »

Ich nehme an der Grund ist, dass man unter allen Umständen eine Taktung (PWM) der LEDs vermeiden will - der Ansatz ist mir sehr sympathisch.
Bild-Leute sind ehrfahrungsgemäß oft sehr empfindlich gegenüber Flimmern - gerade in Situationen in denen sie den Blick oft bewegen müssen.
Ton-Leute sind dagegen scheinbar oft fast blind :lol: Das fiel mir auf, als ich mit Augenschmerzen in einer Tonmischung saß (bewegtes s/w-Bild auf einem 1-Chip-Farb-DLP...), aus Höflichkeit schwieg, und der Mischtonmeister dann irgendwann fragte "sag mal... findest Du den Projektor auch so furchtbar? Kamerafrau X beschwert sich jedes mal, wie schrecklich der flimmern würde. Ich sehe da nix flimmern!" ... "äh... JA!!!"
Benutzeravatar
uxlaxel
Beiträge: 13587
Registriert: So 11. Aug 2013, 22:05
Wohnort: Jena (Thüringen)
Kontaktdaten:

Re: Interessante und kuriose technische Bilder

Beitrag von uxlaxel »

die Masse der Ton-Leute ist auch taub.
"Ey das übersteuert wahnsinnig, nimm mal den Bass / die Höhen etwas zurück"
"Nöö würde ich hören"
alle anderen so "Doch!"
Benutzeravatar
Fritzler
Beiträge: 12060
Registriert: So 11. Aug 2013, 19:42
Wohnort: D:/Berlin/Adlershof/Technologiepark
Kontaktdaten:

Re: Interessante und kuriose technische Bilder

Beitrag von Fritzler »

Seh ich das richtig? RGBW?
uxlaxel hat geschrieben: Di 6. Dez 2022, 16:06 die Masse der Ton-Leute ist auch taub.
"Ey das übersteuert wahnsinnig, nimm mal den Bass / die Höhen etwas zurück"
"Nöö würde ich hören"
alle anderen so "Doch!"
Ja, auf nem Nightwish Konzert vor nen paar Jahren haben die Höhen einfach nurnoch übelst gekrächszt.
Jetz verlang aber mal wegen sowas Geld zurück, da gibts iwie keine Handhabe.

Übersteuerter Bass geht ja noch, das heißt dann Hardstyle :lol: :lol: :lol:
Benutzeravatar
Roehricht
Beiträge: 6115
Registriert: Di 13. Aug 2013, 04:00
Wohnort: 25474 Hasloh

Re: Interessante und kuriose technische Bilder

Beitrag von Roehricht »

Hallo,
Heute beim Schrotter. Hab mal Bilder gemacht.
DSCF3693.JPG
DSCF3694.JPG
DSCF3695.JPG
DSCF3696.JPG
DSCF3697.JPG
DSCF3698.JPG
DSCF3699.JPG
Solar Wechselrichter und der Motor ein Kraft Wärme Anlage.

73
Wolfgang
xanakind
Beiträge: 11092
Registriert: So 11. Aug 2013, 21:55

Re: Interessante und kuriose technische Bilder

Beitrag von xanakind »

Ist dieser Motor nicht so ein schrottiger TSI Abgas-VW?
Den hatten meine Eltern in ihrem Tiguan.
Dieser Motor darf zurecht in den Hochofen :evil:
Flip
Beiträge: 614
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 12:04

Re: Interessante und kuriose technische Bilder

Beitrag von Flip »

Den wechselrichter erkenne ich gar von hinten, ist von Voltwerk/conergy einphasig. Irgendwas unter 5kW
Benutzeravatar
gafu
Beiträge: 5946
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 20:56
Wohnort: nahe Jena
Kontaktdaten:

Re: Interessante und kuriose technische Bilder

Beitrag von gafu »

xanakind hat geschrieben: Do 15. Dez 2022, 21:27 schrottiger TSI Abgas-VW?
im Bild ist aber zahnriemen zu erkennen.
Aber ja, turbobenziner schon. Die "alten" 1.8T waren ja recht haltbar. AGR ist auch nirgends zu sehen, in einer stationärmotoranwendung sicherlich auch verzichtbar, da man vermutlich eher bestimmte arbeitspunkte einhält als im dynamischen fahrbetrieb.

Die TSI sterben ja auch nicht in jedem fahrzeug, sondern in kurzstreckenfahrzeugen die aber trotzdem lange ölwechselintervalle haben. Aber die haben steuerkettenprobleme aus vorgenannten gründen, da sind andere hersteller wie BMW auch nicht davon verschont. Aber der oben abgebildete motor hat ja steuerriemen, nicht kette.
Benutzeravatar
Roehricht
Beiträge: 6115
Registriert: Di 13. Aug 2013, 04:00
Wohnort: 25474 Hasloh

Re: Interessante und kuriose technische Bilder

Beitrag von Roehricht »

Hallo,
wenn jemand von dem Zeug was haben will kann ich das organisieren.

73
Wolfgang
Benutzeravatar
Julez
Beiträge: 2945
Registriert: Di 5. Apr 2016, 15:38
Wohnort: Münster

Re: Interessante und kuriose technische Bilder

Beitrag von Julez »

Diese bunten Schwingungsnöppel-Befestigungsdinger sehen interessant aus. Hier hat sich doch jemand neulich so einen Stationärmotor auf ein Betonfundament gespaxt, vielleicht wär das was für diese Anwendung?
Benutzeravatar
Desinfector
Beiträge: 9706
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 07:50
Wohnort: ACME-Labs

Re: Interessante und kuriose technische Bilder

Beitrag von Desinfector »

Ich schau mich grad für Linuxe nach nem brauchbaren batch renamer um.

...

üs dat nich'n beet'n veel?

...

Bild
Dateianhänge
CoreRenamer.jpg
Gernstel
Beiträge: 1154
Registriert: So 11. Aug 2013, 15:36

Re: Interessante und kuriose technische Bilder

Beitrag von Gernstel »

Kein Bild, nur eine Beschreibung, weil ich gerade eben ein interessantes, kurioses technisches Geräusch vernahm:

Ein Zweig kommt der Bahnoberleitung sehr nahe und die Koronarentladung mit den 16 2/3 Hz klingt sehr ungewohnt, wenn man aus der 50-Hz-Welt stammt.
Robby_DG0ROB
Beiträge: 4293
Registriert: Do 19. Mai 2016, 21:13
Wohnort: Regensburg

Re: Interessante und kuriose technische Bilder

Beitrag von Robby_DG0ROB »

Der Brumm hat in diesem Fall 33,4 Hz.
Gernstel
Beiträge: 1154
Registriert: So 11. Aug 2013, 15:36

Re: Interessante und kuriose technische Bilder

Beitrag von Gernstel »

Stimmt! :D
(bzw. 33,3 Hz ;) )
Benutzeravatar
gafu
Beiträge: 5946
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 20:56
Wohnort: nahe Jena
Kontaktdaten:

Re: Interessante und kuriose technische Bilder

Beitrag von gafu »

Desinfector hat geschrieben: Fr 16. Dez 2022, 11:11 üs dat nich'n beet'n veel?
sind doch nur 2,3 GByte für ne GUI für ein wenig shellscript.

Werden die wie bei appimage dann auch bei jedem start neu entpackt und die SSD mit 2,3Gbyte schreibvorgängen belastet?
kenne mich mit dem flatpack format nicht so aus.

Das ist eben der große vorteil gegenüber einem einfachen paket aus dem paketmanagement der distro, das jede dumme app noch ein paar gigabyte veraltete libs mitbringen kann, die nicht geupdatet werden.
Benutzeravatar
MatthiasK
Beiträge: 2446
Registriert: Mo 19. Aug 2013, 22:12

Re: Interessante und kuriose technische Bilder

Beitrag von MatthiasK »

Das Bahnstromnetz läuft nicht mehr zeitweise synchron zum normalen Stromnetz. Da gab es mal Probleme mit irgendwelchen damals neuen Umrichtern, daher wurde die Frequenz von 16⅔Hz auf 16,7Hz erhöht. Daher rasseln Corona-Entladungen heute mit 33,4Hz.
Benutzeravatar
Lötfahne
Beiträge: 2519
Registriert: Sa 9. Nov 2013, 10:43
Wohnort: KBS 669 bzw. 9401

Re: Interessante und kuriose technische Bilder

Beitrag von Lötfahne »

In Newcastle hab ich die 50Hz auf dem Bahnhof gehört. Typisch englisches Wetter, 200% Luftfeuchtigkeit. An den Masten hat's gebrummt.
Benutzeravatar
Roehricht
Beiträge: 6115
Registriert: Di 13. Aug 2013, 04:00
Wohnort: 25474 Hasloh

Re: Interessante und kuriose technische Bilder

Beitrag von Roehricht »

Hallo,
soweit ich weiss hat man nur aus organisatorischen Gründen die Schreibweise 16,7 HZ statt 16,2/3 HZ eingeführt. man wollte den Bruch loswerden. 16,2/3 sind im Dezimal 16,6666666666666666 usw. gerundet also 16,7. Technisch hat sich nichts geändert.
Wobei mit den heutigen Umrichtern muss man nicht zwangsläufig genau 1 drittel von 50 Hz erzeugen. Das war historisch bedingt wegen den mechanischen Motorumformern und den Generatoren die im Kraftwerk auf einer gemeinsamen Welle mit den 50Hz generatoren liefen.
Da die thermischen Kraftwerke immer weniger werden kann da auch kein Bahnstrom mehr herkommen. So muss das 50Hz Netz dafür herhalten. ABB liefert Umrichter von der Stange.

73
Wolfgang
Gary
Beiträge: 4214
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 01:02

Re: Interessante und kuriose technische Bilder

Beitrag von Gary »

Laut Wikipedia hat sich die Frequenz geändert (seit 16.10.1995) und nicht die Schreibweise. Eine Erklärung ist auch auf Wikipedia.
vobs
Beiträge: 64
Registriert: Sa 6. Aug 2016, 09:42
Wohnort: 70771 Echterdingen
Kontaktdaten:

Re: Interessante und kuriose technische Bilder

Beitrag von vobs »

Roehricht hat geschrieben: Fr 16. Dez 2022, 22:28 soweit ich weiss hat man nur aus organisatorischen Gründen die Schreibweise 16,7 HZ statt 16,2/3 HZ eingeführt. man wollte den Bruch loswerden. 16,2/3 sind im Dezimal 16,6666666666666666 usw. gerundet also 16,7. Technisch hat sich nichts geändert.
Nein! Man will vermeiden, dass 50-Hz- und Bahnstromnetz synchron laufen. Grund sind die (rotierenden) Umformer (siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstromumformerwerk).
Diese bestehen drehstromseitig aus einer doppeltgespeisten Asynchronmaschine. Deren Rotorwicklung mag es thermisch nicht, wenn sie über längere Zeit mit Gleichstrom gespeist wird.

Grüßle,
Volker
Robby_DG0ROB
Beiträge: 4293
Registriert: Do 19. Mai 2016, 21:13
Wohnort: Regensburg

Re: Interessante und kuriose technische Bilder

Beitrag von Robby_DG0ROB »

Technisch gäbe es heute eigentlich keinen Grund mehr für diese Frequenz. Leider kann man wegen der zahlreichen Bestandsfahrzeuge und Unterwerke keinen Schnitt machen und auf 50 Hz umstellen. Heute würde man sicher auch statt 15 kV direkt 25 kV wählen, wie in der DDR die Rübelandbahn. Ich frage mich dennoch, wie in einigen Ländern die Vollbahnen mit 3 oder gar 1.5 kV zurecht kommen. Da kommt ja auch noch die Versorgung der Zugsammelschiene der Energieversorgung der Reisezugwagen dazu, die ihre Leistung dann direkt aus der Oberleitung bekommt.
Benutzeravatar
Lötfahne
Beiträge: 2519
Registriert: Sa 9. Nov 2013, 10:43
Wohnort: KBS 669 bzw. 9401

Re: Interessante und kuriose technische Bilder

Beitrag von Lötfahne »

Benutzeravatar
MatthiasK
Beiträge: 2446
Registriert: Mo 19. Aug 2013, 22:12

Re: Interessante und kuriose technische Bilder

Beitrag von MatthiasK »

Die direkte Verwendung von 50Hz aus dem normalen Stromnetz hat aber auch heute noch ein paar Nachteile.

Der Energienetzbetreiber freut sich über ein paar MW wechselnde Schieflast, daher braucht man in regelmäßigen Abständen Phasentrennstellen. Man könnte natürlich auch ein eigenes Stromnetz aufspannen - aber dann hätte man den Kostenvorteil los und kann das alte Netz (Von Schleswig-Holstein bis ins Tessin synchron) weiter betreiben.

Und durch den höheren induktiven Blindwiderstand der Leitung braucht man halt ein paar kV mehr auf dem Draht.

Den Hauptvorteil der verringerten Frequenz, der damals zur Entscheidung geführt hat, ist heute irrelevant. Direkt gespeiste Reihenschlussmotoren waren halt anfangs die einzige funktionierende Lösung. Dieser funktioniert mit niedrigen Frequenzen einfach besser. Man hat schon früh einige teils skurril aussehende Versuche (BBÖ 1082 :lol:) für andere Motortechniken unternommen. Heute verwendet man in entwickelten Ländern nur noch Drehstrom-Motoren mit Frequenzumrichter. Selbst für Zahnradbahnen, lange die letzte Domäne der Reihenschlussmotoren, hat man eine Lösung gefunden.

Das geringere Gewicht der Trafos ist bei 50Hz ist bei Loks egal, man will die maximale spezifizierte Achslast um eine hohe Zugkraft zu erreichen. Bei Triebwagen sieht es aber wieder anders aus. Daher fahren die S-Bahnen in HH und B ja mit Gleichstrom, um den schweren Trafo einzusparen. Ob wir bald mal Triebwagen mit Schaltnetzteil statt Trafo sehen werden?
Benutzeravatar
Fritzler
Beiträge: 12060
Registriert: So 11. Aug 2013, 19:42
Wohnort: D:/Berlin/Adlershof/Technologiepark
Kontaktdaten:

Re: Interessante und kuriose technische Bilder

Beitrag von Fritzler »

MatthiasK hat geschrieben: Sa 17. Dez 2022, 22:28 Das geringere Gewicht der Trafos ist bei 50Hz ist bei Loks egal, man will die maximale spezifizierte Achslast um eine hohe Zugkraft zu erreichen. Bei Triebwagen sieht es aber wieder anders aus. Daher fahren die S-Bahnen in HH und B ja mit Gleichstrom, um den schweren Trafo einzusparen. Ob wir bald mal Triebwagen mit Schaltnetzteil statt Trafo sehen werden?
Bei einer ICE Serie is der Trafo ja schon so kompakt gebaut, dass der gerne mal abbrennt.

Dafür Kann eine Stromschiene auch schmelzen:
https://www.tagesspiegel.de/berlin/feue ... 52849.html

Ich hoff doch mal, dass doch demnächst Bilder von dem Kuriosum auftauchen :mrgreen:
Robby_DG0ROB
Beiträge: 4293
Registriert: Do 19. Mai 2016, 21:13
Wohnort: Regensburg

Re: Interessante und kuriose technische Bilder

Beitrag von Robby_DG0ROB »

MatthiasK hat geschrieben: Sa 17. Dez 2022, 22:28Den Hauptvorteil der verringerten Frequenz, der damals zur Entscheidung geführt hat, ist heute irrelevant. Direkt gespeiste Reihenschlussmotoren waren halt anfangs die einzige funktionierende Lösung. Dieser funktioniert mit niedrigen Frequenzen einfach besser.
Für die Motoren wäre DC am besten, aber es sollte eben auch noch transformierbar bleiben. Wir haben ja ein flächendeckendes 110 kV-Bahnnetz, was durch Bahnkraftwerke bzw. Umformer versorgt wird.

Wöllte man in den Triebfahrzeugen die Trafos einsparen, dürfte die Fahrdrahtspannung dann nur so hoch sein, wie man sie in den DC-Zwischenkreisen der Umrichter noch verarbeiten kann. Möglichst hohe Spannungen, um die Ströme klein zu halten, könnte man dann nicht einsetzen, weil es dazu dann umso aufwändigere DC-Umrichter in den Fahrzeugen geben müsste. S-Bahnen haben geringere Leistungen als eine Vollbahn, wo auch schwere Güterzüge fahren. Außerdem sind S-Bahnen lokal begrenzt und können über zahlreiche Gleichrichter-Unterwerke versorgt werden.
BernhardS
Beiträge: 1451
Registriert: Fr 23. Okt 2015, 19:58

Re: Interessante und kuriose technische Bilder

Beitrag von BernhardS »

MatthiasK hat geschrieben: Sa 17. Dez 2022, 22:28 Die direkte Verwendung von 50Hz aus dem normalen Stromnetz hat aber auch heute noch ein paar Nachteile.
Im Walchenseekraftwerk stehen Bahnstrommaschinen und 50 Hz Maschinensätze friedlich nebeneinander. Man bekommt aber erklärt, daß die unstetige Last des Bahnbetriebs nicht so gut ins 50 Hz-Netz passen würde. Wer hat schon, außer Lokomotiven, Verbraucher die einphasig Megawatt brauchen und fortlaufend zu und weg geschaltet werden.
Antworten