Identifikation - Was ist es?

Der chaotische Hauptfaden

Moderatoren: Sven, TDI, Heaterman, Finger, duese, Marsupilami72

nox
Beiträge: 246
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 00:12

Re: Identifikation - Was ist es?

Beitrag von nox »

Hat jemand eine Idee was das ist? Erinnert an eine Zeitschaltuhr oder ein Ablauftimer, evtl. Nachtspeicherheizung?
2022-09-21 20.30.32.jpg
2022-09-21 20.30.44.jpg
2022-09-21 20.30.52.jpg
Benutzeravatar
uxlaxel
Beiträge: 13579
Registriert: So 11. Aug 2013, 22:05
Wohnort: Jena (Thüringen)
Kontaktdaten:

Re: Identifikation - Was ist es?

Beitrag von uxlaxel »

was passiert, wenn du spannung anlegst? läuft die zeit ab und schaltet dann? schaltet es sofort und geht verzögert aus?
ersteres wäre anzugverzögert, zweites abfallverzögert. ich kann in die mechanik leider nicht reingucken
Benutzeravatar
Bastelbruder
Beiträge: 10944
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 18:28
Wohnort: drunt' am Neckar - km142,7

Re: Identifikation - Was ist es?

Beitrag von Bastelbruder »

Das ist eine von 0,5..24 Sekunden einstellbare Schaltverzögerung. mit der unauffälligen Schraube auf der Frontplatte wird der Anschlag (momentan "24") eingestellt. Beim Besaften rennt der Motor los und dreht die Skalenscheibe bis der Stift über den Hebel die Kontakte betätigt. Der Motor bleibt stehen weil er nicht unendlich viel Kraft hat. Beim Ausschalten läuft die Skalenscheibe durch die darin versteckte Feder wieder zum Anschlag zurück.

Vielleicht wurde damit der Spratztrafo einer Ölheizung in seiner Einschaltzeit begrenzt?
nox
Beiträge: 246
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 00:12

Re: Identifikation - Was ist es?

Beitrag von nox »

Bastelbruder hat geschrieben: Di 27. Sep 2022, 22:15 Vielleicht wurde damit der Spratztrafo einer Ölheizung in seiner Einschaltzeit begrenzt?
Das könnte hinhauen, stammt aus den Resten eines Heizungsbauers. Dieser hat aber vorher als Betriebselektriker in einer größeren Getreideanlage gearbeitet, soweit ich weiß.

Es könnte auch von einem Stern-Dreieckschalter sein für Förderbänder oder Förderschnecken...

Morgen mal testen :D
Benutzeravatar
Toni
Beiträge: 2356
Registriert: Di 13. Aug 2013, 18:24

Re: Identifikation - Was ist es?

Beitrag von Toni »

Screenshot_20220928_110956.jpg
Kennt jemand dieses Herstellerlogo? Taugt der was? Früher war ONsemi Logo drauf...
shaun
Beiträge: 2375
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 20:37

Re: Identifikation - Was ist es?

Beitrag von shaun »

Littlefuse - zuerst dachte ich an eine TVS-Diode, weil die sonst ja keine Halbleiter haben, aber inzwischen weiß ich, dass die auch IGBTs für Zündanlagen bauen. Die fangen aber mit LGD... an... Dürfte dann wohl äquivalent zum OnSemi NGD8201 sein.
Benutzeravatar
Toni
Beiträge: 2356
Registriert: Di 13. Aug 2013, 18:24

Re: Identifikation - Was ist es?

Beitrag von Toni »

Hey shaun, lange nix mehr von dir gelesen. Danke für die Info, damit habe ich das gefunden: :)

"Littelfuse übernimmt von ON Semiconductor für 104 Mio. US-Dollar deren Produktpalette an Suppressordioden (TVS), Schalt-Thyristoren und IGBTs...."
Benutzeravatar
Toni
Beiträge: 2356
Registriert: Di 13. Aug 2013, 18:24

Re: Identifikation - Was ist es?

Beitrag von Toni »

Ich habe bei EGAY einen Schwung IRLZ44N geordert: jeweils links auf den Bildern
Rechts ist Einer von Reichelt - da gehe ich davon aus dass der Original von IR ist.

Wie wahrscheinlich ist es dass der links Fake ist?
Dateianhänge
20220930_150525.jpg
20220930_150457.jpg
20220930_150513.jpg
Benutzeravatar
Bastelbruder
Beiträge: 10944
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 18:28
Wohnort: drunt' am Neckar - km142,7

Re: Identifikation - Was ist es?

Beitrag von Bastelbruder »

Guck mal die allgemeinen Bewertungen für fake transistoren der letzten Jahre an. Da ist Reichelt ganz oben im high-score.

Beide Transistoren könnten Originale sein, bloß aus unterschiedlichen Epochen. Natürlich helfen da bloß aktuelle Datenblätter. Solche hat R. selten geliefert.
Benutzeravatar
Chefbastler
Beiträge: 2440
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 20:21
Wohnort: Südbayern

Re: Identifikation - Was ist es?

Beitrag von Chefbastler »

Toni hat geschrieben: Fr 30. Sep 2022, 15:46 Ich habe bei EGAY einen Schwung IRLZ44N geordert: jeweils links auf den Bildern
Rechts ist Einer von Reichelt - da gehe ich davon aus dass der Original von IR ist.

Wie wahrscheinlich ist es dass der links Fake ist?
Wahrscheinlichkeit hoch. Gehäuse sieht abgeschliffen aus und neu bedruckt.
Und es könne beides Fakes sein Reichelt hat ja auch keine gesicherte Lieferkette und mir schon andere Fake ICs geliefert...

Wenn man sicher Original will dann zu ordentliche Händler gehen wie Mouser, Digikey un Co
Benutzeravatar
Toni
Beiträge: 2356
Registriert: Di 13. Aug 2013, 18:24

Re: Identifikation - Was ist es?

Beitrag von Toni »

Ich werde morgen mal R_on in Abhängigkeit von der Gatespannung vergleichen
andreas6
Beiträge: 3848
Registriert: So 11. Aug 2013, 15:09

Re: Identifikation - Was ist es?

Beitrag von andreas6 »

Ein bedrahteter Kondensator gibt mir Rätsel auf, obwohl ein ganzer Roman aufgedruckt ist:
C-Minna.jpg
Welchen Wert darf ich hier erwarten? Der Transistortester zeigt knapp 2 nF an. Angesichts der Größe hätte ich auf rund 100 nF geschätzt. Größe: 17x10x5 mm, RM 15.

MfG. Andreas
alexander_d
Beiträge: 145
Registriert: Di 24. Sep 2013, 15:07

Re: Identifikation - Was ist es?

Beitrag von alexander_d »

andreas6 hat geschrieben: Sa 1. Okt 2022, 14:41 Welchen Wert darf ich hier erwarten?
Auf der Oberseite seht U1, daher würde ich 0,1 µF erwarten.
Benutzeravatar
Roehricht
Beiträge: 6107
Registriert: Di 13. Aug 2013, 04:00
Wohnort: 25474 Hasloh

Re: Identifikation - Was ist es?

Beitrag von Roehricht »

Hallo,
Ich werde morgen mal R_on in Abhängigkeit von der Gatespannung vergleichen
Das ganze mit ordentlich Stroooom. Natürlich das DUT auf Kühlkörper montieren.

Ist immer noch besser als wenn er dir in der Anwendung um die Ohren fliegt.

Ich habe gerade 20 Stk. 2SK4202 bestellt. Ich hoffe die halten das was das DaBla sagt. Einer kostet 80 cent . Kommt von HK Inventories, Bislang gabs da keine Beanstandungen.

Dasda:
https://datasheetspdf.com/pdf-file/1500 ... 2SK4202/1


73
Wolfgang
Benutzeravatar
Bastelbruder
Beiträge: 10944
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 18:28
Wohnort: drunt' am Neckar - km142,7

Re: Identifikation - Was ist es?

Beitrag von Bastelbruder »

andreas6 hat geschrieben: Sa 1. Okt 2022, 14:41 Ein bedrahteter Kondensator gibt mir Rätsel auf, obwohl ein ganzer Roman aufgedruckt ist:
C-Minna.jpg
Welchen Wert darf ich hier erwarten? Der Transistortester zeigt knapp 2 nF an. Angesichts der Größe hätte ich auf rund 100 nF geschätzt. Größe: 17x10x5 mm, RM 15.

MfG. Andreas
Vielleicht hilft das Datenblatt?


Irgendwie werd' ich das Gefühl nicht los, daß die Lebenserwartung von Kondensatoren in den letzten Jahren nicht besser geworden ist.

Sollte an dem Geraune wirklich was dran sein daß solche Kondensatoren nur bis zur EMV-Prüfung bestehen müssen?
andreas6
Beiträge: 3848
Registriert: So 11. Aug 2013, 15:09

Re: Identifikation - Was ist es?

Beitrag von andreas6 »

Danke für das Datenblatt. Da steht wirklich jeder Mist drin aber nicht wie der Kapazitätswert abzulesen ist. Das einzige Beschriftungsbeispiel darin trifft hier nicht zu. Man hätte mal einen Techniker und keinen Designer zur Gestaltung der Beschriftung fragen sollen. Aber letztlich ist der Wert auch ganz egal wenn er die Jahre (unter 20) über nicht erhalten bleibt.
Ich habe übrigens ausgemessene 100 nF aus Altbestand (ausgelötet) eingebaut und es gab keine Rauchzeichen.

MfG. Andreas
Benutzeravatar
Bastelbruder
Beiträge: 10944
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 18:28
Wohnort: drunt' am Neckar - km142,7

Re: Identifikation - Was ist es?

Beitrag von Bastelbruder »

Der Wert ist schon richtig bedruckt und er steht auch an genau der beschriebenen Stelle. Bloß 10µ sieht halt etwas anders aus U1.

Man muß sich allerdings von der Zwangsvorstellung lösen daß Kapazität und Betriebsspannung heute noch einen Wert für die in den oberen Aquarien bestimmenden Arschlöcher darstellen. Auch auf axialen Elkos sind die für Techniker relevanten Werte nur noch mit der Lupe im Kleingedruckten zu finden. Ich weiß nicht wo das hinführt, die Ziele sind für normal Denkende nicht mehr erreichbar.

Und daß der Wert solcher Kondensatoren nicht erhalten bleibt, könnte in naher Zukunft noch eine Bombe platzen lassen, nämlich wenn einflußreiche Personen und Institutionen diesen von langer Hand vorbereiteten Betrug endlich einmal kapiert haben und die vielen den Platz beherrschenden Zertifikate auch nachträglich zurückgezogen werden.

[Edit Finger: Bitte in Zukunft diese Polemik irgendwo anders zu lassen. Ich hab so langsam keinen Bock mehr das zu lesen]
Benutzeravatar
Toni
Beiträge: 2356
Registriert: Di 13. Aug 2013, 18:24

Re: Identifikation - Was ist es?

Beitrag von Toni »

Toni hat geschrieben: Fr 30. Sep 2022, 16:49 Ich werde morgen mal R_on in Abhängigkeit von der Gatespannung vergleichen
So, ich hatte gemessen: D-S direkt ans Labornetzteil angeschlossen, und U_G-S langsam erhöht bis das Netzteil an seinem 5A Limit war, und gleichzeitig der Spannungsabfall D-S noch 0,5V war.

Ergebnis: Beide verhalten sich gleich. Ab ca. 2,5V Gatespannung ist das erfüllt. Der Unterschied der Gatespannungen war <100mV.
Mit höherem Strom habe ich nicht gemessen, da hätte ich ein anderes Netzteil rauskramen müssen...
Benutzeravatar
Bastelbruder
Beiträge: 10944
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 18:28
Wohnort: drunt' am Neckar - km142,7

Re: Identifikation - Was ist es?

Beitrag von Bastelbruder »

Es gibt da noch eine interessante Meßreihe:
Gate-Drain miteinander verbinden und die (Schwell-)Spannung bei unterschliedlichen Strömen (auch 100 µA) messen.

Und natürlich 5 V oder 10 V ans Gate und die paar Rest-Millivolt bei verfügbarem Stroom messen. Weil mit Erwärmung gerechnet werden muß, sollte das natürlich schnell gehen, ein Oszi ist genau genug.
Ein ebenfalls einfach zu messender Wert ist die Gatekapazität. Das kann heute schon fast jedes DVM mit ausreichender Genauigkeit.

Alle Werte lassen sich auch mit dem Datenblatt vergleichen.
Benutzeravatar
Finger
Administrator
Beiträge: 6545
Registriert: Di 12. Jun 2012, 20:16
Kontaktdaten:

Re: Identifikation - Was ist es?

Beitrag von Finger »

Jemand eine Idee, ws man damit mal gemessen haben könnte? Soll von einem Schiff stammen, war Akkubetrieben und zeigt beim Start noch Luftdruck und Temperatur an bevor es sich abschaltet.
m4.jpg
m3.jpg
m2.jpg
m1.jpg
Fred
Beiträge: 185
Registriert: So 19. Jan 2014, 19:26
Wohnort: 37199

Re: Identifikation - Was ist es?

Beitrag von Fred »

Wenn man die Telefonnummer googelt, kommt man auf Sick.IBEO Laserentfernungsmessgeräte. Scheint mir sinnvoll.
PlusistMinus
Beiträge: 167
Registriert: Di 23. Aug 2022, 21:36

Re: Identifikation - Was ist es?

Beitrag von PlusistMinus »

Wer da anrufen wollte, der sollte sich besser beeilen:
https://www.northdata.de/Ibeo+Automotiv ... HRB+111950
Benutzeravatar
Herrmann
Beiträge: 816
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 20:42
Wohnort: Bielefeld

Re: Identifikation - Was ist es?

Beitrag von Herrmann »

Ich habe hier eine Tantal-Perle mit kryptischem Aufdruck. Jemand eine Idee, welchen Wert das darstellen soll? Gemessen habe ich 108 nF, das erscheint mir zumindest komisch.
IMG_20221023_190500_1.jpg
Benutzeravatar
uxlaxel
Beiträge: 13579
Registriert: So 11. Aug 2013, 22:05
Wohnort: Jena (Thüringen)
Kontaktdaten:

Re: Identifikation - Was ist es?

Beitrag von uxlaxel »

geh einfach davon aus, dass ein Tantal immer kaputt ist.
Benutzeravatar
Herrmann
Beiträge: 816
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 20:42
Wohnort: Bielefeld

Re: Identifikation - Was ist es?

Beitrag von Herrmann »

:D :D :D Ok, aber welchen Wert brauche ich?
Antworten