Kurze Frage -> schnelle Antwort
Moderatoren: Sven, TDI, Heaterman, Finger, duese, Marsupilami72
Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort
Hallo,
schau mal hier,
vlelleicht ist das etwas brauchbares dabei.
http://www.simona.de/static/sites/defau ... eigabe.pdf
Grüße
schau mal hier,
vlelleicht ist das etwas brauchbares dabei.
http://www.simona.de/static/sites/defau ... eigabe.pdf
Grüße
Kurze Frage -> schnelle Antwort
Hallo
Kann ih abzweigdosen mit Polyesterharz vergiesen und dann in der Erde Versnken?
Oder muss es das Kabelgießmuffenharz sein?
Preisunterschied
Viele Grüße IQON
Kann ih abzweigdosen mit Polyesterharz vergiesen und dann in der Erde Versnken?
Oder muss es das Kabelgießmuffenharz sein?
Preisunterschied
Viele Grüße IQON
-
- Beiträge: 177
- Registriert: Mo 12. Aug 2013, 03:06
- Wohnort: nähe Minden (Ostwestfalen)
Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort
Hallo,IQON hat geschrieben:Hallo
Kann ih abzweigdosen mit Polyesterharz vergiesen und dann in der Erde Versnken?
Oder muss es das Kabelgießmuffenharz sein?
Preisunterschied
Viele Grüße IQON
ich habe des letztens Elektrovergußharz bei Breddermann http://www.breddermann-kunstharze.de/bestellt.
1,6KG Kostet ca 25€ // 800g Kosten 15€ + Versand ...
So viel teurer wie das 2k Harz war das nicht und wenn ich schon mal was vergieße, dann solls vernünftig werden.
Gruß
ClusterOne
Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort
Was ist eigentlich dashier ür ne seite http://www.fingers-forum.de
-
- Beiträge: 494
- Registriert: So 11. Aug 2013, 20:24
Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort
Schätze mal tests mit DatenimportHörbi hat geschrieben:Was ist eigentlich dashier ür ne seite http://www.fingers-forum.de
Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort
So ist es, das sind fehlgeschlagene Versuche aus dem letzten Jahr, soweit ich mich erinnere.
Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort
Das sollte man vielleicht löschen. Nicht dass sich da jemand anmeldet.
-
- Beiträge: 1595
- Registriert: So 11. Aug 2013, 13:55
Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort
Der link aufs aktuelle Forum ist doch in dem alten ganz oben angepinnt...
Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort
Ja Ne, wenn das Testforum noch offen ist, kann man sich da rumtreiben was keinem was bringt ausser möglichem Spam der da unbemerkt reingeschrieben wird...
Aber sonst geht davon keine Gefahr aus, würde ich behaupten...
Viele Grüße IQON
Aber sonst geht davon keine Gefahr aus, würde ich behaupten...
Viele Grüße IQON
- Heaterman
- Beiträge: 3932
- Registriert: Fr 28. Jun 2013, 10:11
- Wohnort: Am Rand der Scheibe, 6 m unter NN
Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort
Weiß jemand, woran man Modellbau-Glühkerzen erkennen kann?
Ich bin mir nicht mehr sicher, ob die hier in meiner Kiste nach einmal Umkippen richtig einsortiert sind. Einziger sichtbarer Unterschied: unterschiedlich lange Kerzengewinde und welche mit Steg vor der Wendel. Bei letzteren bin ich mir sicher: kalt.
Ansonsten hab ich die Sortierplätze mal vor zig Jahren mit heiß und super cool beschriftet.
Ich bin mir nicht mehr sicher, ob die hier in meiner Kiste nach einmal Umkippen richtig einsortiert sind. Einziger sichtbarer Unterschied: unterschiedlich lange Kerzengewinde und welche mit Steg vor der Wendel. Bei letzteren bin ich mir sicher: kalt.
Ansonsten hab ich die Sortierplätze mal vor zig Jahren mit heiß und super cool beschriftet.
Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort
Kann man einen Lötkolben ohne Spitze betreiben bzw in den Innenring eines kleinen Lagers halten um es aufzuwärmen, ohne dass man Angsthaben muss, dass der Heizdraht durchglüht?
Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort
Heaterman:
Bei meinen Glühkerzen ist in dicker Draht eine kalte Kerze, ein dünner Draht eine Heiße Kerze.
So kann man zumindest grob unterscheiden.
Manche Hersteller schlagen auch den wert in die Schlüssesweite ein, Graupner glaube ich.
Bei meinen Glühkerzen ist in dicker Draht eine kalte Kerze, ein dünner Draht eine Heiße Kerze.
So kann man zumindest grob unterscheiden.
Manche Hersteller schlagen auch den wert in die Schlüssesweite ein, Graupner glaube ich.
- Heaterman
- Beiträge: 3932
- Registriert: Fr 28. Jun 2013, 10:11
- Wohnort: Am Rand der Scheibe, 6 m unter NN
Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort
Danke für den Tipp, ja, an den Wendeln geht die Unterscheidung gut. Prägungen o.ä. haben meine Kerzen alle nicht.
Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort
Warum soll denn der Lötkolben durchbrennen wenn ihm die Lötspitze fehlt? Wenn dich trotzdem nicht traust, leg es zb. auf den Herd.
- Fritzler
- Beiträge: 12054
- Registriert: So 11. Aug 2013, 19:42
- Wohnort: D:/Berlin/Adlershof/Technologiepark
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort
Was denn fürn Lötkolben?
Bei denen mit Temperaturregelung brennt sicher nichts durch.
Bei denen mit Temperaturregelung brennt sicher nichts durch.
Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort
...und ein Magnastat wird gar nicht erst warmFritzler hat geschrieben:Bei denen mit Temperaturregelung brennt sicher nichts durch.

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort
...dachte halt, dass durch die größere Oberfläche mehr Energie abgeben werden kann. Nun bin ich beruhigt, habe garnicht an die Temperatursteuerung gedacht...
Danke
Danke
Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort
Frage an die Metaller:
Wenn ich en Loch mit 21,5 Bohre und da dann mit ner 22er Reibahle ran gehe, was passiert?
Wenn ich 22 Bohre Fällt mein Kuegllager wohl durch oder?
Oder kann ich en 22er Bohrer abschleifen auf 21,8mm?
Viele Grüße IQON
Wenn ich en Loch mit 21,5 Bohre und da dann mit ner 22er Reibahle ran gehe, was passiert?
Wenn ich 22 Bohre Fällt mein Kuegllager wohl durch oder?
Oder kann ich en 22er Bohrer abschleifen auf 21,8mm?
Viele Grüße IQON
Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort
Also 0,5mm Untermaß aufreiben ist grenzwertig, geht aber. Im Hoffmann Zerspannungshandbuch wird typischerweise empfohlen, vor dem Reiben auf 0,2 bis 0,3mm Untermaß aufzubohren, allerdings kommt das aufs Material an. Je weicher der Werkstoff, desto mehr Fleisch muss zum Reiben noch vorhanden sein, damit die Ahle schneidet und nicht nur drückt.IQON hat geschrieben: Wenn ich en Loch mit 21,5 Bohre und da dann mit ner 22er Reibahle ran gehe, was passiert?
Wenn ich 22 Bohre Fällt mein Kuegllager wohl durch oder?
Oder kann ich en 22er Bohrer abschleifen auf 21,8mm?
Reibahlen erzeugen aber meist (ja, natürlich gibt es auch andere) eine H7 Passung (Einheitsbohrung), da sich ohne Spezialwerkzeug auf der Drehmaschine ja Wellen mit beliebigen Passmaßen herstellen lassen. Beides lässt sich kombinieren, wie man es gerade benötigt. Andersrum ist das nicht so einfach und man bräuchte kistenweiße Reibahlen.
Ein Lager kannst du allerdings nicht in eine auf H7 geriebene Bohrung einpressen, weil die Kombination eine Spielpassung darstellt und dir das Lager in die Bohrung "fällt". Etwas übertrieben dargestellt, aber das Lager lässt sich eben in der Bohrung verschieben und ich gehe davon aus, dass das nicht erwünscht ist, da du ja eine Bohrung von 2/10mm Untermaß vorgeschlagen hast. Letzteres ist übrigens deutlich zu klein, es sei denn, du hast riesige Lager.
Zu dem selben Thema hatte ich am Wochenende auch recherchiert und dabei diese nützliche Seite gefunden. Hier kannst du das für deine Anwendung optimale Tolleranzfeld ermitteln. Wie praktikabel das in der heimischen Werkstatt umzusetzen ist, steht auf einem anderen Blatt. Größere Bohrungen kann man je nach Werkstück ausdrehen oder ausspindeln, sofern man die Ausrüstung dazu hat, kleine Bohrungen kann man eigentlich nur reiben.
Die Alternative wäre zB eine Klemmfaust oder man fertig ein Druckstück, das den Außenring des Lagers in axialer Richtung klemmt etc.
Hier ein paar Beispiele für solche Konstruktionen:

Sofern das Lager nur sehr geringfügig belastet wird, kann man auch pfuschen und einen eigentlich zu groß geratenen Lagersitz an der Wandung mit mehreren Körnerschlägen verunstalten und dann das Lager einpressen. Einkleben mit Loctite 603 wäre auch noch eine Lösung, auch wenn ich kein Freund von Kleben bin.
Gruß, Felix
- Heaterman
- Beiträge: 3932
- Registriert: Fr 28. Jun 2013, 10:11
- Wohnort: Am Rand der Scheibe, 6 m unter NN
Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort
Felix, sowas gehört gleich mal ins Wiki geschmissen.
Gerade für solche Elektronik-Schmalspur-Ochsen wie mich sind solche Mechanik-Infos richtig wertvoll. ich hab mir mit Try and Error schon öfter solche Sachen versaut...
Gerade für solche Elektronik-Schmalspur-Ochsen wie mich sind solche Mechanik-Infos richtig wertvoll. ich hab mir mit Try and Error schon öfter solche Sachen versaut...
Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort
Linux Mint auf dem reparierten Medion-Notebook meldet, dass der Akku nurnoch 35% seiner Kapazität hätte (also nicht der Ladezustand, sondern was der Akkucontroller meint was die Akkus noch hergeben). Die Akkus haben wohl tatsächlich nen Hau weg, aber kann ja sein dass der nicht ganz so gravierend ist. Im BIOS gibt es eine Battery Refresh-Funktion. Wenn man sie aktiviert, meldet der Laptop dass man ihn so stehen lassen soll, bis er von alleine ausgeht. Danach soll man ihn wohl vollladen. Oder soll man ihn vorher komplett vollladen und dann diese Funktion aktivieren? Wie ist denn das normal gedacht?
-
- Beiträge: 251
- Registriert: Mi 14. Aug 2013, 07:39
- Wohnort: Österreich
Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort
Nabend liebe Gemeinde =)
Meine kurze Frage: Auf dem Dachboden wurde ein Radio gefunden. Von den Bildern her und der teilweise erhaltenen Beschriftung schätze ich, dass es ein Minerva Minervox 574W sein müsste. Außer auf Radiomuseum find ich leider keine Infos...
Hat da jemand einen Schaltplan/Serviceunterlagen dazu?
Nachdem die üblichen Verdächtigen (Kondensatoren und eine etwas dünkler als normal aussehende EABC80) ausgewechselt wurden stell ich den Schatz natürlich gern vor
Link: http://www.radiomuseum.org/r/minerva_minervox_574w.html
Mfg Placebo
Meine kurze Frage: Auf dem Dachboden wurde ein Radio gefunden. Von den Bildern her und der teilweise erhaltenen Beschriftung schätze ich, dass es ein Minerva Minervox 574W sein müsste. Außer auf Radiomuseum find ich leider keine Infos...
Hat da jemand einen Schaltplan/Serviceunterlagen dazu?
Nachdem die üblichen Verdächtigen (Kondensatoren und eine etwas dünkler als normal aussehende EABC80) ausgewechselt wurden stell ich den Schatz natürlich gern vor

Link: http://www.radiomuseum.org/r/minerva_minervox_574w.html
Mfg Placebo
- Arndt
- Beiträge: 2520
- Registriert: Fr 28. Jun 2013, 13:42
- Wohnort: einen Schritt über den Abgrund hinaus
Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort Funzel
Moinsen,
hat irgendjemand von Euch eine Ahnung, was das hier für ein Sockel ist?

Beschriftung:
REALITE
230V 40W
FROSTED
CE 13
Die Kontakte haben folgende Maße:
Breite:3,4mm
Länge: 5mm
Dicke: 0.6mm
Alle Sockel, die ich finden konnte nutzen Drahtschlaufen, nur kriegen die in der Fassung keinen Kontakt
THX im Voraus!!!
hat irgendjemand von Euch eine Ahnung, was das hier für ein Sockel ist?
Beschriftung:
REALITE
230V 40W
FROSTED
CE 13
Die Kontakte haben folgende Maße:
Breite:3,4mm
Länge: 5mm
Dicke: 0.6mm
Alle Sockel, die ich finden konnte nutzen Drahtschlaufen, nur kriegen die in der Fassung keinen Kontakt

THX im Voraus!!!
Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort
Ich habe mal Halogenlampen bekommen die einen G9 Sockel haben sollten, die hatten auch diese Plätchen dran gehabt.
Damit die aber in G9 Fassungen halten musste ich noch eine Drahtschlaufe dranlöten.
Evtl. schmeissen die Chinamänner da einfach etwas durcheinander?
Damit die aber in G9 Fassungen halten musste ich noch eine Drahtschlaufe dranlöten.
Evtl. schmeissen die Chinamänner da einfach etwas durcheinander?
Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort
Hallo
Danke für die INFOS!
Hmm Ich habe eine Reibahle bei Ebay bestellt, eher billig ersteigert;
„Reibahle 22 M6 MK2
†œ
Ich schätze das sollte H7/m6 Heißen was bedeutet:
Übergangspassung mit dem Schlosserhammer fügbar...
Hmmm
Also bisschen kleiner, würde ja genau passen...
Viele Grüße IQON
Danke für die INFOS!
Hmm Ich habe eine Reibahle bei Ebay bestellt, eher billig ersteigert;
„Reibahle 22 M6 MK2
†œ
Ich schätze das sollte H7/m6 Heißen was bedeutet:
Übergangspassung mit dem Schlosserhammer fügbar...
Hmmm
Also bisschen kleiner, würde ja genau passen...
Viele Grüße IQON