Kurze Frage -> schnelle Antwort

Der chaotische Hauptfaden

Moderatoren: Sven, TDI, Heaterman, Finger, duese, Marsupilami72

Benutzeravatar
uxlaxel
Beiträge: 13587
Registriert: So 11. Aug 2013, 22:05
Wohnort: Jena (Thüringen)
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von uxlaxel »

E131F297-6715-4D3A-A3D5-21DADB0C6633.jpeg
kann jemand das typenschild entziffern?
oder gibts da nen trick, das wieder lesbar zu bekommen?
das ist der motor von meiner kreisch-säge, die wohl schon eine dekade oder länger im garten steht.
der dürfte was grob bei 5kW haben und läßt sich noch sauber über Y-D-schalter einschalten. ich möchte sie aufarbeiten.
Benutzeravatar
sukram
Beiträge: 2516
Registriert: Sa 10. Mär 2018, 18:27
Wohnort: Leibzsch

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von sukram »

Der erste Gedanke war, mit einer LED Lampe seitlich (fast parallel dazu) aus allen 4 Richtungen mal das Blech anleuchten und mit der Kamera senkrecht dazu jeweils ein Bild aufnehmen.

Dann könnte man wahrscheinlich schon mehr erkennen

Ansonsten: Kennst du jemand mit einem Ultraschallscanner ;)
Benutzeravatar
mrxyz
Beiträge: 302
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 17:48

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von mrxyz »

uxlaxel hat geschrieben: Di 17. Jan 2023, 21:43 E131F297-6715-4D3A-A3D5-21DADB0C6633.jpeg

kann jemand das typenschild entziffern?
oder gibts da nen trick, das wieder lesbar zu bekommen?
das ist der motor von meiner kreisch-säge, die wohl schon eine dekade oder länger im garten steht.
der dürfte was grob bei 5kW haben und läßt sich noch sauber über Y-D-schalter einschalten. ich möchte sie aufarbeiten.
Feines Schleifpapier? Denke die Vertiefung müssten drin bleiben und so Sichtbar werden. Nur als Idee. Vielleicht an einem Buchstaben mal probieren.
Benutzeravatar
m3rt0n
Beiträge: 954
Registriert: So 11. Aug 2013, 15:17

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von m3rt0n »

uxlaxel hat geschrieben: Di 17. Jan 2023, 21:43 kann jemand das typenschild entziffern?
oder gibts da nen trick, das wieder lesbar zu bekommen?
das ist der motor von meiner kreisch-säge, die wohl schon eine dekade oder länger im garten steht.
der dürfte was grob bei 5kW haben und läßt sich noch sauber über Y-D-schalter einschalten. ich möchte sie aufarbeiten.
blatt papier drüberlegen und mit nem bleistift drüberreiben?
Benutzeravatar
uxlaxel
Beiträge: 13587
Registriert: So 11. Aug 2013, 22:05
Wohnort: Jena (Thüringen)
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von uxlaxel »

mrxyz hat geschrieben: Di 17. Jan 2023, 22:45
uxlaxel hat geschrieben: Di 17. Jan 2023, 21:43 E131F297-6715-4D3A-A3D5-21DADB0C6633.jpeg

kann jemand das typenschild entziffern?
oder gibts da nen trick, das wieder lesbar zu bekommen?
das ist der motor von meiner kreisch-säge, die wohl schon eine dekade oder länger im garten steht.
der dürfte was grob bei 5kW haben und läßt sich noch sauber über Y-D-schalter einschalten. ich möchte sie aufarbeiten.
Feines Schleifpapier? Denke die Vertiefung müssten drin bleiben und so Sichtbar werden. Nur als Idee. Vielleicht an einem Buchstaben mal probieren.
an feines schleifpapier hatte ich auch schon gedacht. da müßten zumindest alle schlagzahlen sichtbar bleiben. nun ist aber die frage, ob die relevanten werte überhaupt geschlagen wurden. wenn ich die zwei ströme (für 380/660V) heraus bekomme, würde das ja schon reichen, um einen sinnvollen motorschutz zu montieren.
die drehzahl wäre auch schick, aber nebensächlich, da das blatt ja sicherlich über die riemenscheiben auf sinnvolle drehzahl gebracht wird. da dürfte ja jemand mit erfahrungen dran gebaut haben, denn der geschweißte rahmen sieht sehr durchdacht aus und nur die holzbeplankung der vorderseite und des tisches müßte erneuert werden.
natürlich sind die gummikabel alle rott, der schalter auch schon verschlissen usw.
da kenne ich aber jemanden, der jemanden kennt, der schon mal zugesehen hat, als jemand was mit strom gemacht hat!


@ merton, das mit dem abpausen klingt auch sehr interessant! danke für die idee!
Benutzeravatar
m3rt0n
Beiträge: 954
Registriert: So 11. Aug 2013, 15:17

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von m3rt0n »

uxlaxel hat geschrieben: Di 17. Jan 2023, 22:55
mrxyz hat geschrieben: Di 17. Jan 2023, 22:45
uxlaxel hat geschrieben: Di 17. Jan 2023, 21:43 E131F297-6715-4D3A-A3D5-21DADB0C6633.jpeg

kann jemand das typenschild entziffern?
oder gibts da nen trick, das wieder lesbar zu bekommen?
das ist der motor von meiner kreisch-säge, die wohl schon eine dekade oder länger im garten steht.
der dürfte was grob bei 5kW haben und läßt sich noch sauber über Y-D-schalter einschalten. ich möchte sie aufarbeiten.
Feines Schleifpapier? Denke die Vertiefung müssten drin bleiben und so Sichtbar werden. Nur als Idee. Vielleicht an einem Buchstaben mal probieren.
an feines schleifpapier hatte ich auch schon gedacht. da müßten zumindest alle schlagzahlen sichtbar bleiben. nun ist aber die frage, ob die relevanten werte überhaupt geschlagen wurden. wenn ich die zwei ströme (für 380/660V) heraus bekomme, würde das ja schon reichen, um einen sinnvollen motorschutz zu montieren.
die drehzahl wäre auch schick, aber nebensächlich, da das blatt ja sicherlich über die riemenscheiben auf sinnvolle drehzahl gebracht wird. da dürfte ja jemand mit erfahrungen dran gebaut haben, denn der geschweißte rahmen sieht sehr durchdacht aus und nur die holzbeplankung der vorderseite und des tisches müßte erneuert werden.
natürlich sind die gummikabel alle rott, der schalter auch schon verschlissen usw.
da kenne ich aber jemanden, der jemanden kennt, der schon mal zugesehen hat, als jemand was mit strom gemacht hat!


@ merton, das mit dem abpausen klingt auch sehr interessant! danke für die idee!
wenns auf der vorderseite nix wird abnehmen und auf der rückseite probieren. wenns schlagzahlen sind hats bestimmt durchgedrückt.
Benutzeravatar
Desinfector
Beiträge: 9706
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 07:50
Wohnort: ACME-Labs

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von Desinfector »

wir haben also ein unedles Metall als Schild und die Stahlteile (Nieten) rosten trotzdem.
Wie muss ich das jetzt verstehen?

ich meine, dass doch normalerweise erstmal das unedle Zeugs wegrottet (tut es ja auch) aber das Eisen bleibt intakt.
Benutzeravatar
Hightech
Beiträge: 9946
Registriert: So 11. Aug 2013, 18:37

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von Hightech »

Aluschild?

Viele Metalle bilden eine schützende Oxidschicht, Stahl/Eisen hingegen bildet mit Wasser ein Hydroxid, welches ein vielfaches an Volumen erzeugt und dann abblättert und das Eisen wieder freilegt, bzw die Hydroxidschicht ist extrem großporig, da kommt Wasser und Sauerstoff prima dran.
Benutzeravatar
Desinfector
Beiträge: 9706
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 07:50
Wohnort: ACME-Labs

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von Desinfector »

Hightech hat geschrieben: Mi 18. Jan 2023, 08:53 Aluschild?

Viele Metalle bilden eine schützende Oxidschicht, Stahl/Eisen hingegen bildet mit Wasser ein Hydroxid, welches ein vielfaches an Volumen erzeugt und dann abblättert und das Eisen wieder freilegt, bzw die Hydroxidschicht ist extrem großporig, da kommt Wasser und Sauerstoff prima dran.

und das wirkt dann stärker als das Potential laut Spannungsreihe?
Benutzeravatar
Joschie
Beiträge: 2178
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 18:19
Wohnort: JN58FG

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von Joschie »

Nur mal eine Frage aus Interesse her.

Ich habe hier eine Durckerpatrone eines HaPe Tintenpissers liegen.
Diese Patrone hat die Düsen mit integriert und kann alle drei Fraben auf einmal spritzen.

Früher war das ja so das die Patronen (also zu DeskJet500 Zeiten) hinten einen ganzen Kontaktewald hatten und im vergleich zu heute einen viel kleineren Druckkopf, also weniger Düsen.

Die modernen Patronen haben aber nur noch 16 Kontakte.
Da muss doch dann eine Intelligenz im Druckkopf sitzen oder?

Grüße
Josef
Matt
Beiträge: 5618
Registriert: So 24. Aug 2014, 21:22

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von Matt »

Joschie hat geschrieben: Mi 18. Jan 2023, 17:10 Nur mal eine Frage aus Interesse her.

Ich habe hier eine Durckerpatrone eines HaPe Tintenpissers liegen.
Diese Patrone hat die Düsen mit integriert und kann alle drei Fraben auf einmal spritzen.

Früher war das ja so das die Patronen (also zu DeskJet500 Zeiten) hinten einen ganzen Kontaktewald hatten und im vergleich zu heute einen viel kleineren Druckkopf, also weniger Düsen.

Die modernen Patronen haben aber nur noch 16 Kontakte.
Da muss doch dann eine Intelligenz im Druckkopf sitzen oder?

Grüße
Josef
Muß nicht, kann auch mehre Schiebenregister drin sein.
berferd
Beiträge: 1181
Registriert: Mi 3. Apr 2019, 23:45

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort: CD4047

Beitrag von berferd »

Hat hier jemand Erfahrung mit dem Monoflop CD4047?

Insbesondere würde mich für den retriggerbaren Monoflop-Betrieb mit Positiv-Flanken-Trigger interessieren (mit großer RC-Zeitkonstante, d.h. im Bereich Sekunden bis Minute):
  • ob die Reaktionszeit aufs Triggersignal nennenswert von der mit C und R gesetzten Zeitkonstante abhängt
  • damit verwandt: ob das Ding zu jedem beliebigen Zeipunkt sofort getriggert werden kann, oder nur wenn der OSC-Pin grade im High-Zustand ist
  • ob die Trigger- und Retrigger-Leitungen getrennt verwendet können, d.h. Signal A triggert, und Signal B retriggert. Macht der 4047 den Re-Trigger (durch B) dann nur (wie erwünscht), wenn vorher mit Signal A getriggert wurde? Funktioniert das so überhaupt, die Eingänge getrennt zu verwenden, oder müssen die miteinander oder mit VSS verbunden sein?
  • wie lange ist die Totzeit nach Inaktivwerden? Das DB sagt "sehr kurz". Ist diese Zeit von der RC-Zeitkonstante abhängig?
  • enthält das Ding einen Zähler für die positiven Trigger-Flanken? Die DB-Timing-Diagramme scheinen das nahe zu legen: zwei Trigger kurz nacheinander (im selben OSC-Level-Zustand!), daraus folgt laut DB-Diagrammen nicht Verlängerung der High-Zeit des Ausgangs entsprechend des Zeitabstands erster Triggerpuls zu zweitem Puls (d.h. Aufschieben quasi), sondern doppelte (!) Zeit. Im Übersichts-Schaltplan sehe ich aber keine nennenswerten Zähler oder Speicherstufen, die da irgendwie aufsummieren könnten.
  • wie lange triggert das Ding genau, wenn der Retrigger-Eingang längere Zeit high bleibt? Das DB hat nur Beispiele und Angaben dafür, wenn der Trigger-Eingang zappelt (dann Triggerung auf steigende Flanken). Verzögert Retrigger=High einfach nur das Ablaufen der Monoflop-Zeit, danach (Retrigger wieder low) noch Ablauf der normalen Verzögerung?
  • muss der Kondensator C des Zeitglieds ungepolt sein, d.h. sind Elkos ausgeschlossen? Manche DBs erwähnen dass es ungepolt sein muss, verwenden aber im gleichen DB das gepolte Symbol für C. Andere DBs schweigen sich ganz aus. Und die Beispielschaltungen, die man so im Inet findet, verwenden alles mögliche - da möchte ich mich nicht drauf verlassen.
Jannyboy
Beiträge: 1213
Registriert: So 11. Aug 2013, 14:49
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von Jannyboy »

Hallo zusammen,

Irgendwie stehe ich gerade auf dem Schlauch.

Geben ist die folgende Schaltung:
VCC = 11V bis 13V
GND = 0V
V_REF = 7,5V
Spannungteiler_Belastet.png
Die Schaltung tut was sie soll.
Die Standard-Schaltung für einen Komparator mit Hysterese funktioniert in dem Fall nicht.
Das Verbliegen der Referenz für die Hystere jedoch sehr gut.
Jedoch tue ich mir gerade schwer mit der Herleitung der richtigen Formel.
Die Formel für "Belastete Spannungsteiler" passt hier nicht 100%, weil der OPAmp kein Rail-to-Rail Typ ist.
Laut Dabla hat der ein VO,HIGH von VCC-1.5V und VO,LOW von GND+0.75V.
Die wie berückstige ich jetzt In der Formel diese Offsetspannungen (U3 INV+)?

Vielen Dank schon mal fürs mitdenken.

Grüße Jan
Benutzeravatar
xoexlepox
Beiträge: 4808
Registriert: So 11. Aug 2013, 19:28
Wohnort: So etwa in der Mitte

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von xoexlepox »

Laut Dabla hat der ein VO,HIGH von VCC-1.5V und VO,LOW von GND+0.75V.
Die wie berückstige ich jetzt In der Formel diese Offsetspannungen (U3 INV+)?
Ich würde an diese Problematik mit einer Stern-Dreieck-Transformation herangehen.
Benutzeravatar
ESDKittel
Beiträge: 2984
Registriert: Fr 23. Aug 2013, 13:18

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von ESDKittel »

@Uxlaxel bezüglich Typenschild

Würde da erstmal die Alurostpickel runterschleifen.
Dann mit schwarzer Sprühfarbe dünn einnebeln oder mit einem schwarzen Edding flächig anmalen.
Danach vorsichtig weiter runterschleifen.

Wenn das nichts bringt, könntest Du mal folgendes versuchen (wenn es sich wirklich um eingeschlagene Zeichen handelt).
Die Aluplatte weitgehend plan schleifen, möglichst glatt; aber nicht mehr als nötig Material abnehmen.
Dann mit Natronlauge anätzen.
Vielleicht reicht die Gefügeveränderung durchs Zeichen einschlagen aus um genügend große Unterschiede im Ätzverhalten hervorzurufen.
Hab das aber noch nicht selber ausprobiert.

>>wenn ich die zwei ströme (für 380/660V) heraus bekomme, würde das ja schon reichen, um einen sinnvollen motorschutz zu montieren.
Pragmatischer Ansatz:
Dickes hartes Holz sägen, so daß die Säge deutlich in der Drehzahl absackt, dabei Strom messen.
Benutzeravatar
uxlaxel
Beiträge: 13587
Registriert: So 11. Aug 2013, 22:05
Wohnort: Jena (Thüringen)
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von uxlaxel »

Moin, die Schlagzahlen wieder sichtbar machen, dürfte relativ einfach sein. Mehrere Methoden wurden beschrieben. Ich werde es mit einfachem Schleifflies zuerst versuchen.
Bevor ich da aber mechanisch besrbeite, wollte ich halt versuchen, den eigentlichen Aufdruck (also alles was nicht geprägt oder geschlagen wurde), sichtbar zu machen. Dafür scheint aber die Korrosion deutlich zu weit fortgeschritten zu sein.
Das mit der Stromaufnahme beim Motor quälen dürfte die letzte Methode sein. Vielleicht ist es sogar zielführender, einen Thermokontakt zu integrieren. Beim Motorklemmbrett vorsichtig einen Varistor mit zwischen die Wicklungen schieben....? Ob das bei der Baugröße machbar ist? Der Motor dürfte knapp 30cm Durchmesser und über 40cm Länge haben.
Benutzeravatar
RMK
Beiträge: 4803
Registriert: Di 20. Jan 2015, 14:59
Wohnort: östlich von Stuttgart

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von RMK »

mach mal auch mehrere Fotos mit wechselnder Beleuchtung,
also Richtung und Winkel ändern. evtl lässt sich da was
lesbares zusammensetzen.


Das ist zumindest die minimalinvasivste Methode :-)
Benutzeravatar
uxlaxel
Beiträge: 13587
Registriert: So 11. Aug 2013, 22:05
Wohnort: Jena (Thüringen)
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von uxlaxel »

RMK hat geschrieben: Sa 21. Jan 2023, 12:31 mach mal auch mehrere Fotos mit wechselnder Beleuchtung,
also Richtung und Winkel ändern. evtl lässt sich da was
lesbares zusammensetzen.


Das ist zumindest die minimalinvasivste Methode :-)
das war schon das foto, wo man am meisten erkannte. werde bei gelegenheit vorsichtig mit einem lappen, radiergummi und ähnlich schonendem mal versuchen.
Benutzeravatar
RMK
Beiträge: 4803
Registriert: Di 20. Jan 2015, 14:59
Wohnort: östlich von Stuttgart

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von RMK »

Der Trick ist "wechselnde" Beleuchtung.... :-)
Benutzeravatar
uxlaxel
Beiträge: 13587
Registriert: So 11. Aug 2013, 22:05
Wohnort: Jena (Thüringen)
Kontaktdaten:

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von uxlaxel »

RMK hat geschrieben: Sa 21. Jan 2023, 12:35 Der Trick ist "wechselnde" Beleuchtung.... :-)
ich stell jetzt meine tochter mit der taschenlampe daneben und sie fuchtelt (wie eigentlich immer) wild mit der lampe rum? 😅
Benutzeravatar
RMK
Beiträge: 4803
Registriert: Di 20. Jan 2015, 14:59
Wohnort: östlich von Stuttgart

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von RMK »

....und die Kamera dabei auf Dauerfeuer- ja, sowas in der Art... :-)
caprivi
Beiträge: 484
Registriert: Mi 9. Mär 2016, 14:44
Wohnort: Am ehemaligen Schorbaer Berg.

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von caprivi »

uxlaxel hat geschrieben: Di 17. Jan 2023, 21:43 E131F297-6715-4D3A-A3D5-21DADB0C6633.jpeg

kann jemand das typenschild entziffern?
oder gibts da nen trick, das wieder lesbar zu bekommen?
das ist der motor von meiner kreisch-säge, die wohl schon eine dekade oder länger im garten steht.
der dürfte was grob bei 5kW haben und läßt sich noch sauber über Y-D-schalter einschalten. ich möchte sie aufarbeiten.
Gab‘s nicht was der Art „mit Kreideschlamm einpinseln, trocknen lassen, tröpfchenweise Petroleum drauf“?
Sollte feinste Spalte sichtbar machen. Weiss aber nicht ob das auch flächig tut.
Ansonsten wäre ich auch für streifende Beleuchtung oder Durchpausen auf Seidenpapier.
radixdelta
Beiträge: 2283
Registriert: So 11. Aug 2013, 20:25
Wohnort: Nord-Ost-Westfalen

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von radixdelta »

Kann ein Polfilter am Kameraobjektiv die Gefügeänderung sichtbar machen?
Benutzeravatar
Bastelbruder
Beiträge: 10959
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 18:28
Wohnort: drunt' am Neckar - km142,7

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von Bastelbruder »

Ja, wennman die Oberfläche bis zum blanken Material heruntergeschliffen hat. Es funktioniert sogar nachdem Schlagzahlen komplett weggeschliffen wurden. Macht die Kripo manchmal um umgestempelte Ware zu identifizieren. Dann die polierte Oberfläche ganz kurz beizen / anätzen und das Bild der verformten Kristallstruktur wird sichtbar.
Benutzeravatar
Desinfector
Beiträge: 9706
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 07:50
Wohnort: ACME-Labs

Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort

Beitrag von Desinfector »

zum Schild:
warm machen und mal mit ner Thermocam ran?
evtl kühlen die ja dünneren Stellen mit den Schlagzahlen eine Microsekunde eher aus
Antworten