Kabelschubgerät: Kraft/drehmomentverstellbare rutschkupplung

Der chaotische Hauptfaden

Moderatoren: Sven, TDI, Heaterman, Finger, duese, Marsupilami72

Benutzeravatar
gafu
Beiträge: 5946
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 20:56
Wohnort: nahe Jena
Kontaktdaten:

Kabelschubgerät: Kraft/drehmomentverstellbare rutschkupplung

Beitrag von gafu »

Ich möchte mir ein kabelschubgerät bauen.
Geschoben werden sollen koaxkabel in Leerrohre.
Am anderen Ende wird von Hand, also intermittierende, das Zugband mit dem Kabel abgezogen.

Schubkraft muss so bis 100N betragen (es gibt ja auch stärkere als die 7mm Bindfäden)

Mechanisch will ich zwei parallelverstellbare, federvorgespannte Lineareinheiten mit umlaufenden PU-Zahnriemen aufbauen. Zwischen den beiden gegenläufigen Einheiten wird das Kabel geklemmt (auf der außenseite vom Riemen).

Am Ausgang noch eine schmierstation für kabelgleitgel.

Soweit vor dem geistigen Auge ziemlich klar.
Aber der Antrieb macht Kopfzerbrechen, da steh ich auf dem Schlauch.
Es muss feinfühlig kraftbegrenzt erfolgen, und in den Pausen wo sich das Kabel nicht bewegt die Schubkraft aufrechterhalten. Gerade so, das das Kabel nicht zerknittert wenn's zum stehen kommt.

Ideal wäre ein Akkuschrauber als Antrieb, aber irgendwie bräuchte ich ja dazwischen ne kraftverstellbare Rutschkupplung.

Zwei Gedanken bisher, bei denen ich mit beiden nicht so richtig zufrieden bin:
No1 Schrittmotor mit absichtlich "zu kleinem" Spulenstrom, so das die Rutschkupplung im Magnetfeld liegt.
Das ist nicht toll, da im Durchrutschbetrieb das Drehmoment stark absackt gegenüber synchronbetrieb
Ließe sich aber leicht umsetzen und die "Magnetkupplung" ist verschleißfrei.

No2: ölbad-lamellenkupplung wie im Moped ^^
Zuletzt geändert von gafu am Sa 11. Feb 2023, 01:03, insgesamt 1-mal geändert.
ch_ris
Beiträge: 2551
Registriert: Mo 30. Nov 2015, 10:08

Re: Kraft/drehmomentverstellbare rutschkupplung

Beitrag von ch_ris »

Meinst nicht die Kupplung vom Akkuschrauber funktioniert da?
MSG
Beiträge: 1867
Registriert: Fr 9. Nov 2018, 23:24
Wohnort: Nähe Dieburg

Re: Kraft/drehmomentverstellbare rutschkupplung

Beitrag von MSG »

Je nachdem wie du den Antrieb realisierst: Könnte man das nicht per Software machen über den vom Motor aufgenommenen Strom?
Benutzeravatar
Joschie
Beiträge: 2177
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 18:19
Wohnort: JN58FG

Re: Kraft/drehmomentverstellbare rutschkupplung

Beitrag von Joschie »

Drehmomentbegrenzung vom Akkuschrauber würde ich, wenn ich an meine Fein denk, eher ausschließen.
Fein macht das über das (ich komm jetzt auf den Fachbegriff nicht) Nachhinken des Ankers zum Magnetfeld und Stromaufnahme.
Metabo teilweise nur über Stromaufnahme.
Das Fein System hat mich schon so oft geärgert das ich das händisch mach.

Was ich machen würde wäre entwederns eine Reibrad bzw. Friktionskupplung oder ein durchrutschender Riemen (evtl. Rundschnurriemen statt Keil).

An was ich gerade gedacht habe, war du möchtest das Kabel ja via Reibräder schieben.
Möglichkeit eins wäre das du die Reibräder einfach durchgehen lässt oder gar die Presskraft via Druckluftzylinder oder Elektromagnet variieren kannst um so die Spannung aufrecht zu erhalten.

Die Ansteuerung hierfür könnte man ja via Funkmodul übernehmen (und damit das ganze auch hier her passt wir die Ansteuerung von einem programmiertem Hünerfutter übernommen das aus der Lautstärke und der Art der Flüche und Verwünschungen des Einziehers ermittelt wie stark es gerade schieben sollte).
Um mal zum Ernst zurück zu kommen, Ich denke die Antriebssteuerung via Funkmodul wäre das handlichste. Dafür würden ja sogar zwei einfache PMR Geräte reichen wo man eines einfach einen Tonträger übermitteln lässt und die Ansteuuerung wertet das aus.

Die noch bessere Möglichkeit wäre es, am Schubantrieb steht ein Humanprozessor der das ganze überwacht und steuert, das sollte sogar fast jedes Kind >14 Jahren können wenn man dem Erklärt "Wenn ich Schieb blärr, dann drückst du DIESEN Knopf bis ich wieder Halt brüll".
Da stellt man dann ein PMR Gerät auf VOX und der ziehende kann Anweisungen ohne eine dritte Hand durchblärren.

Grüße
Josef
Zuletzt geändert von Joschie am Do 26. Jan 2023, 16:23, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
gafu
Beiträge: 5946
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 20:56
Wohnort: nahe Jena
Kontaktdaten:

Re: Kraft/drehmomentverstellbare rutschkupplung

Beitrag von gafu »

Hmm, stimmt, die einstellbare Rutschkupplung vom schrauber, an die hab ich noch gar nicht gedacht.

Super, denke besser bekomme ich es selbst auch nicht hin, und Akkuschrauber sind billig.

Andruck aufs Kabel will ich einfach mit Stellschraube und straffer Feder lösen, gar nicht elektronisch irgendwie.

Den PWM Regler rausgepfiffen und extern gemacht, Funkfernbedienung für ein/aus und ne Handsteuerung für rücklauf, dann sollte das passen.
Benutzeravatar
käferthias
Beiträge: 553
Registriert: Di 13. Aug 2013, 10:19

Re: Kraft/drehmomentverstellbare rutschkupplung

Beitrag von käferthias »

Ich hab hier eine Bosch PSR12VE rumzuliegen. Akkus kaputt. Liegt seit 3 Jahren rum. Kannstdubrauchsdu? ;)

Aber machen diese Akkuschrauber-Rutschkupplungen nicht ratarata - du schriebst am Anfang was von "feinfülig".
ch_ris
Beiträge: 2551
Registriert: Mo 30. Nov 2015, 10:08

Re: Kraft/drehmomentverstellbare rutschkupplung

Beitrag von ch_ris »

Joschie hat geschrieben: Do 26. Jan 2023, 16:13 Drehmomentbegrenzung vom Akkuschrauber würde ich, wenn ich an meine Fein denk, eher ausschließen.
bei meinem ollen AEG, mechanisch, geht das eigentlich ganz gut.
Ist halt kein Ohrenschmaus aber irgendwie auch weithin hörbares Feedback.
Till
Beiträge: 1110
Registriert: Di 13. Aug 2013, 16:00

Re: Kraft/drehmomentverstellbare rutschkupplung

Beitrag von Till »

Wie wäre es mit einem groß dimensionieren gleichstrommotor dem man den Strom begrenzt?

So lange das nicht gerade so ein motörchen aus einem Akku schrauber ist geht das eigentlich ganz gut.
ohu
Beiträge: 272
Registriert: Mi 16. Jul 2014, 08:59
Wohnort: Bruckmühl

Re: Kraft/drehmomentverstellbare rutschkupplung

Beitrag von ohu »

Till hat geschrieben: Do 26. Jan 2023, 17:25 Wie wäre es mit einem groß dimensionieren gleichstrommotor dem man den Strom begrenzt?

So lange das nicht gerade so ein motörchen aus einem Akku schrauber ist geht das eigentlich ganz gut.
Genau, beim Gleichstrommotor ist das Drehmoment annähernd proportional zum Ankerstrom. Das dürfte daher doch einfach per elektronischer Regelung umsetzbar sein? Prototyp mit Labornetzteil, für das finale Produkt lässt sich das vielleicht kompakter integrieren.
Wahrscheinlich brauchen die Motoren dann noch eine Zwangskühlung via Lüfter, wenn sie viel Drehmoment im Stillstand bringen müssen. Würde gerade am Anfang auch eine Temperaturüberwachung vorsehen.

Das System könnte in zweiter Ausbaustufe per Controller gezielt den Motorstrom erhöhen, wenn die Drehzahl einen Mindestwert übersteigt.
Benutzeravatar
Julez
Beiträge: 2945
Registriert: Di 5. Apr 2016, 15:38
Wohnort: Münster

Re: Kraft/drehmomentverstellbare rutschkupplung

Beitrag von Julez »

gafu hat geschrieben: Do 26. Jan 2023, 15:11 []
Mechanisch will ich zwei parallelverstellbare, federvorgespannte Lineareinheiten mit umlaufenden PU-Zahnriemen aufbauen. Zwischen den beiden gegenläufigen Einheiten wird das Kabel geklemmt (auf der außenseite vom Riemen).
[]
Ach lustig. Sowas ähnlies habe ich in meiner Ausbildung gebaut, aber mit Ketten und Gumminöppeln dran:
https://lancier-cable.de/produkte/glasfaserverlegung/

Wie wäre es, die ganze Vorschubeinheit in Axialrichtung auch auf einen Schlitten zu montieren; federbelastet in Druckrichtung, und sobald die Federkraft überwunden wird, löst ein Schalter aus?
Jesaiah
Beiträge: 313
Registriert: Do 17. Nov 2016, 10:16

Re: Kraft/drehmomentverstellbare rutschkupplung

Beitrag von Jesaiah »

Für ganz komplizierte Fälle berichtet eine chinesische Legende von einem Weisen, der eine Perle (?) mit einer vielfach gewundenen natürlichen Öffnung aufzufädeln hatte:

Seidenfaden an Ameise und am anderen Ende Honig hingeschmiert.

Für Leerrohe evtl. mit Mäusen und Käse denkbar ...?

Irgendwo hab ich schon mal was von dressierten Frettchen gelesen ...
Benutzeravatar
sukram
Beiträge: 2516
Registriert: Sa 10. Mär 2018, 18:27
Wohnort: Leibzsch

Re: Kraft/drehmomentverstellbare rutschkupplung

Beitrag von sukram »

gafu hat geschrieben: Do 26. Jan 2023, 16:18 Super, denke besser bekomme ich es selbst auch nicht hin, und Akkuschrauber sind billig.
Du willst sowas bauen?

https://sprint-kabel.de/produkt/einblas ... jet-micro/
Benutzeravatar
Alexander470815
Beiträge: 2068
Registriert: So 11. Aug 2013, 15:42
Wohnort: D:\Hessen\Gießen

Re: Kraft/drehmomentverstellbare rutschkupplung

Beitrag von Alexander470815 »

Du könntest auch einen Drehfeld Magneten nehmen.
Sieht aus wie ein Drehstrommotor und ist auch ähnlich aufgebaut, kann aber je nach Ausführung auch für immer unter voller Spannung stehen ohne zu überhitzen.
Der liefert dann ein konstantes Drehmoment, das immer kleiner wird bis zur Leerlaufdrehzahl(meist so 500 U/min).
Ist halt etwas exotisch aber von Georgii Kobold gibts häufiger mal welche in der Bucht.

Unabhängig vom System könnte jedoch die drehende Masse ein Problem darstellen da die ja erstmal unkontrolliert Kraft liefert wenn es zu einem abrupten Stopp kommt.
Ich würde also etwas vorsehen das einmal ein konstantes Drehmoment bereitstellt, ggf. auch mit größerer Masse und eine Rutschkupplung die dann die Spitzen abfängt.
Je nach Kraft vielleicht ein Filz der mit einer Feder angepresst wird oder ähnliches, wenn das immer nur kurz mal durchrutscht bis das Drehmoment der Antriebsmaschine nachgeregelt wurde sollten sich da keine Probleme ergeben.

Was auch noch gehen könnte, Alu Scheibe und daneben einen angetriebenen Rotor mit Permanentmagneten drauf.
Das hätte potentiell ziemlich geringe Masse. Durch Wirbelströme wird dann das Drehmoment erzeugt.
Mirqua
Beiträge: 583
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 08:53
Wohnort: nördl. von Berlin

Re: Kraft/drehmomentverstellbare rutschkupplung

Beitrag von Mirqua »

sukram hat geschrieben: Do 26. Jan 2023, 19:09
gafu hat geschrieben: Do 26. Jan 2023, 16:18 Super, denke besser bekomme ich es selbst auch nicht hin, und Akkuschrauber sind billig.
Du willst sowas bauen?

https://sprint-kabel.de/produkt/einblas ... jet-micro/
"Der maximale Einblasdruck ist 15 Bar" :lol:
Benutzeravatar
sukram
Beiträge: 2516
Registriert: Sa 10. Mär 2018, 18:27
Wohnort: Leibzsch

Re: Kraft/drehmomentverstellbare rutschkupplung

Beitrag von sukram »

Da gehts vorrangig um Druckluftunterstütztes einbringen von Kabeln in Glattrohr (z.B. Speednetrohre)
Benutzeravatar
gafu
Beiträge: 5946
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 20:56
Wohnort: nahe Jena
Kontaktdaten:

Re: Kraft/drehmomentverstellbare rutschkupplung

Beitrag von gafu »

ja. im prinzip schon.
Das ist auch genau die problemstellung, nur eben ohne druckluft, da geriffelte rohre.
Diese einblasgeräte haben oft druckluftmotoren auch für den leitungsvorschub. Ich hab keine druckluft zur hand.

Ich kann das gerät nachher nicht oft verwenden, weil häufig ein leitungsbündel eingebaut werden muss durch ein einzelnes rohr, und die rohre dann auch teils noch beschädigt sind.
Also 2200 euro für so ne maschine ist nicht wirtschaftlich, zumal man dann ja auch die infrastruktur rundherum auch noch braucht.

Ich will meine handgelenke entlasten, denn das nachschieben der kabel ist sehr anstrengend, man schiebt ja "schnell mal" tausend meter mit hand nach.

Leider geht es mit den geriffelten rohren auch nicht, einen Molch durchzuschicken, was bedauerlich ist.
Bei der glasfasertechnik wird eine kleine menge gleitmittel in das rohr gegeben, und mit einem molch (meist nur ein kleines schaumgummiröllchen) per druckluft einmal die rohrinnenwand auf ganzer länge mit einem schmierfilm versehen. Durch die glatte wand, kann man bei einem 10er rohr mit ein paar zig mililitern gleitmittel einen kilometer rohr glitschig machen.

Bei den geriffelten bleibt ja immer gleich eine menge in den ersten rillen am anfang der strecke hängen, was bei schwierigen rohrstrecken ein einziges großes geschmier und gemotsche gibt, so das man selber am kabel kaum noch richtig greifen kann weil alles überall glitschig ist..
Und dann nimmt das nasse kabel beim weiterziehen in die nächste strecke auch noch jeden dreck vom boden auf, und es geht noch beschissener mit dem sand im getriebe..

hatte schon überlegt "trockenschmierung" mit flüssig-boherwachs zu machen, aber das hat sich als nicht richtig praktikabel herausgestellt mit der applikation.
Auch ist das gel-förmige gleitmittel noch besser in der reibungsreduktion. Ein möglicher versuch wäre jedoch noch, mit einem stark saugfähigem und silikonöl getränktem schwamm einen hauch ölfilm aufzubringen.
Das geht vermutlich gut mit einzelleitungen die direkt von der trommel abgerollt werden (und damit sauber sind). Bei leitungen die auf baustellen schon kontakt mit dem boden hatten, setzt der hässliche feine baustellenstaub leider den schwamm schnell mit dreck zu.

Also insgesamt ist allein dieses "eine leitung durch ein leerrohr stecken" ein riesen problemfeld.
Ein Fädelband (z.B kati blitz) einzubringen ist meist das kleinere problem, als nachher die leitung durch zu bekommen, weil zumeist zu viele biegungen im rohr sind. Insbesondere in neuen gebäuden mit installationsebene rohfussboden, wo dann wasser- und heizungsleitungen übersprungen werden müssen, und sinnloserweise gefordert wird direkt davor und danach zu befestigen, wodurch sich eine dreifach-kurve im rohr ergibt, die wie ne angezogene handbremse wirkt. Das ist alles so dumm.
Benutzeravatar
Chemnitzsurfer
Beiträge: 7260
Registriert: So 11. Aug 2013, 14:10
Wohnort: Chemnitz (OT Hutholz)
Kontaktdaten:

Re: Kraft/drehmomentverstellbare rutschkupplung

Beitrag von Chemnitzsurfer »

hast du schon mal so ein Akku Zugdraht probiert?
https://de.milwaukeetool.eu/de-de/m18-f ... /m18-fpft/

Für Holzbearbeitungsmaschinen gibt es Trockengleitmittel , vll gibt das weniger Sauerei als das Zeug in den Tuben.
https://shop.hema-saegen.de/de/921002.html
Benutzeravatar
Toni
Beiträge: 2356
Registriert: Di 13. Aug 2013, 18:24

Re: Kraft/drehmomentverstellbare rutschkupplung

Beitrag von Toni »

Evtl funktioniert da auch Talkum gut.
Gibt's z.B in der Drogerie als Babyarschpuder
Benutzeravatar
gafu
Beiträge: 5946
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 20:56
Wohnort: nahe Jena
Kontaktdaten:

Re: Kraft/drehmomentverstellbare rutschkupplung

Beitrag von gafu »

genau das milwaukeeding ist eigentlich meiner ansicht nach das windigste auf dem markt.
das hat keine schub/zugrollen die den draht greifen, sondern dreht einfach nur die trommel. Wenn da beim einschub entsprechend gegendruck auftritt, vergriesknaddelt es doch die ganze spule in dem behälter. Da sehe ich den vorteil eher nur beim elektrischen aufwickeln, vermutlich muss man das einschieben ohnehin dann per hand machen.
Auch hat man keine möglichkeit da eine führung genau ins rohr anzubringen, das ist einfach nicht vorgesehen. Braucht man nachher wieder 3 Hände.

Die chinesen auf aliexpress haben da schönere sachen für 350 euro rum.
Das ist aber dann auf der zug-seite, aber ziehen ist nur die halbe miete. Bei mehr als 3 bögen geht nur mit ziehen gar nichts mehr, wenn auf der anderen seite nicht eingeschoben wird.
Leider ist das mit den vielen bögen der normalfall.
Ich will ja erstmal die schub-seite vom rohr abdecken.
Benutzeravatar
gafu
Beiträge: 5946
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 20:56
Wohnort: nahe Jena
Kontaktdaten:

Re: Kraft/drehmomentverstellbare rutschkupplung

Beitrag von gafu »

Chemnitzsurfer hat geschrieben: Fr 27. Jan 2023, 04:00 Für Holzbearbeitungsmaschinen gibt es Trockengleitmittel , vll gibt das weniger Sauerei als das Zeug in den Tuben.
https://shop.hema-saegen.de/de/921002.html
das ist sowas wie "silbergleit"
Die basieren auf montanwachs. -> Bohnerwachs.
Mechanix
Beiträge: 243
Registriert: Mo 18. Jan 2016, 16:08
Wohnort: östl. Ruhrgebiet

Re: Kraft/drehmomentverstellbare rutschkupplung

Beitrag von Mechanix »

Mir wurde vom Meister noch eingebläut bei Kabeln tunlichst auf die Herstellerangaben zu achten und nur zugelassene Schmiermitteln (ergo die des Kabelherstellers) zu nutzen um Kreuzallergien zwischen den verschiedenen Dinosäften (Kabelmantel/Isolierung->Gleitmittel) zu vermeiden. Ein Anschauungsstück sammt Isolationsprüfung durfte jedes zweite Lehrjahr für die 'neuen' vorbereiten und durchführen.
Ein neu eingestellter Altgeselle, vorher auf Zeche tätig, hat das interessiert mit angesehen und uns dann auf diese typische: 'Frag doch Papa' art angesprochen, wie sie alte Malocher vom Püt gerne an den Tag legen.
Aus seiner Lederwerkzeugtasche holte er dann wasserbasiertes 'Flutschiflutsch' (war wirklich der Produktname) aus dem Sexbedarf. Das Schweigen gepaart mit verlegenem Grinsen von uns flaumbärtigen Halbstarken war in Retrospektive wahres Firmenanekdotengold.
Gemerkt hab ich mir: "Je viskoser desto flutsch, und mehr ist mehr"
Zuletzt geändert von Mechanix am Fr 27. Jan 2023, 13:48, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
gafu
Beiträge: 5946
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 20:56
Wohnort: nahe Jena
Kontaktdaten:

Re: Kraft/drehmomentverstellbare rutschkupplung

Beitrag von gafu »

Das was wir als kabelgleitgel haben, ist auch nichts anders als das aus dem erotikladen.
Nur in größeren flaschen, 1 liter haben die. Und billiger. (ungefähr 1o euro pro liter)

Und das war bisher auch das beste was ausprobiert wurde.
Das gelbliche "glit" macht zu viel sauerei und flecken auf der tapete, schlecht für den einsatz im kundenwohnzimmer.
Gleitschaum aus der spraydose.. ist zu flüssig, gleitfilm ist nicht stabil genug.
sanitär-muffengleitmittel trocknet viel viel zu schnell ein und klebt dann
geschirrspülmittel verklebt und dann geht die leitung nie wieder raus, schmiert auch nur so mäßig.
flüssig-handseife war etwas besser, hat aber das gleiche problem später
Gleitmittel nicht rechtzeitig nachgeliefert: ein lappen mit motoröl (das war da). verschmutzungsproblematik. (staub vom kabel sammelt sich auf dem lappen, öl film geht nicht mehr aufs kabel über)
wenn nix anderes zur hand war: silikonspray mit sprührohr direkt ins leerrohr, und noch was ans kabel geschmiert: hilft definitiv, ist aber schwierig tief ins rohr zu bekommen, und auch teuer.

Also ein schmieriges desaster mit wasserbasiertem gleitmittel anrichten ist das wirkungsvollste was man machen kann, und trocknet nachher trocken auf und klebt das kabel nicht an.
Bei schwierigen fällen macht man mehrfach eine schöne "senfwurst" auf das fädelband und schiebt das erstmal bis zu den ersten kurven ein, um da schon mal ne dosis hinzubekommen.
Mehrfach wiederholen.
Danach dann einen ordentlichen batzen in die eine hand, und das kabel immer durchziehen, damit das auf ganzer länge nass ist. Dann gehts so leidlich.
Spaß machts aber nicht.
MSG
Beiträge: 1867
Registriert: Fr 9. Nov 2018, 23:24
Wohnort: Nähe Dieburg

Re: Kraft/drehmomentverstellbare rutschkupplung

Beitrag von MSG »

gafu hat geschrieben: Fr 27. Jan 2023, 11:37 Das was wir als kabelgleitgel haben, ist auch nichts anders als das aus dem erotikladen.
Nur in größeren flaschen, 1 liter haben die. Und billiger. (ungefähr 1o euro pro liter)
Eventuell könnte da dann auch das Ultraschall-Gel gehen https://www.idealo.de/preisvergleich/Pr ... 22609.html sollte noch günstiger sein bei gleichem Effekt.
Benutzeravatar
gafu
Beiträge: 5946
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 20:56
Wohnort: nahe Jena
Kontaktdaten:

Re: Kraft/drehmomentverstellbare rutschkupplung

Beitrag von gafu »

interessant, das wäre auszutesten. bestimmt genauso wie das andere :)

https://www.youtube.com/watch?v=rN-j6wCGJ8Q
videos machen ist nicht ihre stärke

für die zugseite hätte ich auf dieses ding ein auge: https://de.aliexpress.com/item/1005004574923948.html
vermutlich ist das zugband aber nur 20m. das ist ja 10 meter zu kurz.
Benutzeravatar
Harley
Beiträge: 1110
Registriert: So 11. Aug 2013, 21:16
Wohnort: Regensburg

Re: Kraft/drehmomentverstellbare rutschkupplung

Beitrag von Harley »

Du hast doch federvorgespannte Gleitschlitten.
Da hast Du ja schon die Kraftmessung.
Jetzt brauchst Du nur noch eine Wegmessung,
einen Arduino oder einen Pi Pico (viel besser!)
und den Ackuschrauber mit PWM regeln. Fertig!
Antworten