Was ich vorhabe:
verhüten von der männlichen Seite her.
Was benutzt wird:
openCASA Programm kann Sperma auswerten
Papayasamen sollen verhütend wirken (im Tierversuch)
Ultraschall übrigens auch, langfristiger (ebenso Tierversuche)
Heissbaden ebenso (Schweizer Hodenbadergruppe zB, 45min bei 45grad)
Es gäbe noch den "Andro-Switch"-Ring, der die Temperatur nur um 2° erhöht (und anderes)
(Gummi ist zwar nicht doof, aber ohne wäre schöner. Doppelte Sicherheit auch erstrebenswert)
Pearlindex bei ~1Mio Spermien pro ml liegt bei ~1 (Ziel der Pharmaindustrie, sollte jemals ein Verhütungsmittel für den Mann kommen)
Pearlindex bei ~3Mio Spermien pro ml liegt bei ~8 (Quelle weiß ich nichtmehr)
mein Ziel wäre so unter 100 Tausend. (Aber mal sehen wo ich gerade stehe)
Links:
https://rbej.biomedcentral.com/articles ... -7827-10-7
Die Studie mit Ratten hatte den größten Effekt mit 3MHz 2.2W/cm² US, 37°C, mit 3% saline, 15min.
Eine weitere Halbierung im Vergleich zu reinem Wasser im Topf.
https://rbej.biomedcentral.com/articles ... 7827-10-81
Die Studie mit Affen hatte mehr Wirkung mit Topf (Temperatur? auch hier 3% NaCl) im Vergleich zu direktem US. 3mal 30min, 2.5 W/cm2.
Wird zumindest behauptet, die zweite Gruppe hatte irgendwie doch sehr viel niedrigere Ausgangswerte....
Hier wird auch die Reversibilität gezeigt.
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/ful ... /rda.12548
Eine Studie mit Hunden, 1 MHz, 1.5 W/cm², 2mal 5min, US direkt.
Komisch hier, dass die anderen Variationen keinerlei Wirkung gezeigt hatten...
https://www.sciencedirect.com/science/a ... 8216427354
De einzige Studie die 2 Menschen beinhaltet, von 1977, Fahim, wo quasi alle folgenden aufbauen.
Also, mein Projekt besteht aus folgenden Teilen:
- Mikroskop, Kamera, Zählkammer (Auswerteseite)
- Heizplatte (Verflüssigung zum späteren auswerten)
- Verhütungsmöbel (Silikonschale mit Ultraschall und geregelter Heizung)
Fortschritt:
- Papayasamen seit Ende August '22
-- Spermamenge hat sich auf 20Mio/ml, davon nur ~500tausend vorwärtsbeweglich, eingependelt
--- theoretisch sollte das reichen... mir aber nicht, die Gesammtmenge soll auch runter.
- Ultraschall (RU-628 /WD-628) von Ali, angegeben mit 30W (Aufnahme? Wirk? noch zu messen) und 1MHz
-- Start 21.01.23 (direkt, noch nicht Becher), jeden 2/3ten Tag 15-20min Behandlung
--- Auszählung 29.01.23 so 16Mio/ml, davon weiterhin nur ~500tausend vorwärtsbeweglich. Also, weiter gehts.
-- Start 01.02.23 (Becher, Wassertemperatur 42-47°C durch nachkippen heißem Wassers), jeden 2/3ten Tag 20-30min Behandlung
-- Start 15.02.23: Ich habe einen Silikonring gefunden, der als "Andro-Switch" passt. Erstaunlich wenig unbequem, werde ich zusätzlich, wenn auch nicht die vollen 15h täglich, und wahrscheinlich auch nicht täglich, tragen (inkonsistente Nutzung).
--- Auszählung 16.02.23 so 16Mio/ml, davon weiterhin immer noch ~500tausend vorwärtsbeweglich. Bisher also keine weitere Veränderung.
-- Start 07.03.23: Ich habe mir nun doch den original "Andro-Switch" bestellt der heute angekommen ist. Erstaunlich bequemer, werde ich zusätzlich, wenn auch nicht die vollen 15h täglich, dafür aber täglich, tragen.
--- Auszählung 15.03.23 so 12Mio/ml, davon nur noch ~250tausend vorwärtsbeweglich. Die Richtung stimmt wieder, also, weiter gehts.
--- Auszählung 20.03.23 so 8Mio/ml, davon nur noch ~30tausend vorwärtsbeweglich.
-- Start *** (Becher, Wassertemperatur **°C geregelt mit Heizung, 3% Saline) - Teile noch nicht da...
--- Auszählung ***
Ich befürchte, der Weg mit Warmwasser plus Ultraschall war ein Holzweg, um für sich wirksam zu sein...
---
Original Text im ersten Beitrag:
also, ich habe hier ein Mikroskop (Bresser Biolux NV 654), mit 20 bzw 23.2mm Aufnahme (ID) für das Okular (AD)
Dabei war auch eine USB Kamera "microcular", aber nur mit Treibern bis Win98...
Die Cam habe ich auch leider schon geöffnet

Die aktive Fläche vom Sensor sind so 1.5*2mm
640*480 sollte reichen, denke ich
Aufnahmedauer 1-5sec
Möglichkeiten die mir einfallen:
- Webcam mit Win10 support schlachten und den Sensor an die Stelle bringen. Durchmesser sind auch hier 20,x mm. Zur Not: Dremel ansetzen. (Hat da jemand was?)
Im Auge habe ich dieses billige Ding:
https://www.aliexpress.com/item/1005004358955832.html
- Aktuelle richtige Mikroskop-Kamera kaufen (20 bzw 23.2mm) - Harmoniert nicht so gut mit low-Budged-Projekt
- Handyhalterung fürs Mikroskop (ist bereits bestellt, voll reingezoomt "brauchbar" aber nicht perfekt, bräuchte mehr Tele)
- Okular mit Adapter auf Digicam... Lumix LX3 habe ich, 52mm Feingewinde. Die LX3 hat aber nur sehr wenig Zoom... Das wird dann eher eine Mehrfachadaptierung...
- so eine China-USB-Mikroskopcamera, und dann auf 20mm anpassen?
- alte spycam die auf SD/TF aufzeichnet
Die Auswertesoftware:
openCASA


Die Software hätte ausserdem eben gerne AVI Video als input.
Konvertieren, ja, wenn es denn sein muss, aber evtl:
- Gibt es für Android Apps die AVI aufnehmen?