Projekt: 'male contraception' - Dashcam Mod Mikroskop (Bresser BioluxNV) - openCASA - Hodenbadmöbel/Wärme/Ultraschall

Der chaotische Hauptfaden

Moderatoren: Sven, TDI, Heaterman, Finger, duese, Marsupilami72

Benutzeravatar
scotty-utb
Beiträge: 2183
Registriert: Mi 4. Jun 2014, 14:46
Wohnort: Theuern / Kümmersbruck bei Amberg

Projekt: 'male contraception' - Dashcam Mod Mikroskop (Bresser BioluxNV) - openCASA - Hodenbadmöbel/Wärme/Ultraschall

Beitrag von scotty-utb »

Hi!

Was ich vorhabe:
verhüten von der männlichen Seite her.

Was benutzt wird:
openCASA Programm kann Sperma auswerten
Papayasamen sollen verhütend wirken (im Tierversuch)
Ultraschall übrigens auch, langfristiger (ebenso Tierversuche)
Heissbaden ebenso (Schweizer Hodenbadergruppe zB, 45min bei 45grad)
Es gäbe noch den "Andro-Switch"-Ring, der die Temperatur nur um 2° erhöht (und anderes)
(Gummi ist zwar nicht doof, aber ohne wäre schöner. Doppelte Sicherheit auch erstrebenswert)
Pearlindex bei ~1Mio Spermien pro ml liegt bei ~1 (Ziel der Pharmaindustrie, sollte jemals ein Verhütungsmittel für den Mann kommen)
Pearlindex bei ~3Mio Spermien pro ml liegt bei ~8 (Quelle weiß ich nichtmehr)
mein Ziel wäre so unter 100 Tausend. (Aber mal sehen wo ich gerade stehe)

Links:
https://rbej.biomedcentral.com/articles ... -7827-10-7
Die Studie mit Ratten hatte den größten Effekt mit 3MHz 2.2W/cm² US, 37°C, mit 3% saline, 15min.
Eine weitere Halbierung im Vergleich zu reinem Wasser im Topf.
https://rbej.biomedcentral.com/articles ... 7827-10-81
Die Studie mit Affen hatte mehr Wirkung mit Topf (Temperatur? auch hier 3% NaCl) im Vergleich zu direktem US. 3mal 30min, 2.5 W/cm2.
Wird zumindest behauptet, die zweite Gruppe hatte irgendwie doch sehr viel niedrigere Ausgangswerte....
Hier wird auch die Reversibilität gezeigt.
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/ful ... /rda.12548
Eine Studie mit Hunden, 1 MHz, 1.5 W/cm², 2mal 5min, US direkt.
Komisch hier, dass die anderen Variationen keinerlei Wirkung gezeigt hatten...
https://www.sciencedirect.com/science/a ... 8216427354
De einzige Studie die 2 Menschen beinhaltet, von 1977, Fahim, wo quasi alle folgenden aufbauen.

Also, mein Projekt besteht aus folgenden Teilen:
- Mikroskop, Kamera, Zählkammer (Auswerteseite)
- Heizplatte (Verflüssigung zum späteren auswerten)
- Verhütungsmöbel (Silikonschale mit Ultraschall und geregelter Heizung)

Fortschritt:
- Papayasamen seit Ende August '22
-- Spermamenge hat sich auf 20Mio/ml, davon nur ~500tausend vorwärtsbeweglich, eingependelt
--- theoretisch sollte das reichen... mir aber nicht, die Gesammtmenge soll auch runter.

- Ultraschall (RU-628 /WD-628) von Ali, angegeben mit 30W (Aufnahme? Wirk? noch zu messen) und 1MHz
-- Start 21.01.23 (direkt, noch nicht Becher), jeden 2/3ten Tag 15-20min Behandlung
--- Auszählung 29.01.23 so 16Mio/ml, davon weiterhin nur ~500tausend vorwärtsbeweglich. Also, weiter gehts.
-- Start 01.02.23 (Becher, Wassertemperatur 42-47°C durch nachkippen heißem Wassers), jeden 2/3ten Tag 20-30min Behandlung
-- Start 15.02.23: Ich habe einen Silikonring gefunden, der als "Andro-Switch" passt. Erstaunlich wenig unbequem, werde ich zusätzlich, wenn auch nicht die vollen 15h täglich, und wahrscheinlich auch nicht täglich, tragen (inkonsistente Nutzung).
--- Auszählung 16.02.23 so 16Mio/ml, davon weiterhin immer noch ~500tausend vorwärtsbeweglich. Bisher also keine weitere Veränderung.
-- Start 07.03.23: Ich habe mir nun doch den original "Andro-Switch" bestellt der heute angekommen ist. Erstaunlich bequemer, werde ich zusätzlich, wenn auch nicht die vollen 15h täglich, dafür aber täglich, tragen.
--- Auszählung 15.03.23 so 12Mio/ml, davon nur noch ~250tausend vorwärtsbeweglich. Die Richtung stimmt wieder, also, weiter gehts.
--- Auszählung 20.03.23 so 8Mio/ml, davon nur noch ~30tausend vorwärtsbeweglich.

-- Start *** (Becher, Wassertemperatur **°C geregelt mit Heizung, 3% Saline) - Teile noch nicht da...
--- Auszählung ***

Ich befürchte, der Weg mit Warmwasser plus Ultraschall war ein Holzweg, um für sich wirksam zu sein...

---

Original Text im ersten Beitrag:

also, ich habe hier ein Mikroskop (Bresser Biolux NV 654), mit 20 bzw 23.2mm Aufnahme (ID) für das Okular (AD)
Dabei war auch eine USB Kamera "microcular", aber nur mit Treibern bis Win98...
Die Cam habe ich auch leider schon geöffnet 8-)
Die aktive Fläche vom Sensor sind so 1.5*2mm
640*480 sollte reichen, denke ich
Aufnahmedauer 1-5sec

Möglichkeiten die mir einfallen:
- Webcam mit Win10 support schlachten und den Sensor an die Stelle bringen. Durchmesser sind auch hier 20,x mm. Zur Not: Dremel ansetzen. (Hat da jemand was?)
Im Auge habe ich dieses billige Ding:
https://www.aliexpress.com/item/1005004358955832.html
- Aktuelle richtige Mikroskop-Kamera kaufen (20 bzw 23.2mm) - Harmoniert nicht so gut mit low-Budged-Projekt
- Handyhalterung fürs Mikroskop (ist bereits bestellt, voll reingezoomt "brauchbar" aber nicht perfekt, bräuchte mehr Tele)
- Okular mit Adapter auf Digicam... Lumix LX3 habe ich, 52mm Feingewinde. Die LX3 hat aber nur sehr wenig Zoom... Das wird dann eher eine Mehrfachadaptierung...
- so eine China-USB-Mikroskopcamera, und dann auf 20mm anpassen?
- alte spycam die auf SD/TF aufzeichnet

Die Auswertesoftware:
openCASA 8-) , hätte gerne so 3-4GB RAM für sich alleine :lol:
Die Software hätte ausserdem eben gerne AVI Video als input.
Konvertieren, ja, wenn es denn sein muss, aber evtl:
- Gibt es für Android Apps die AVI aufnehmen?
Zuletzt geändert von scotty-utb am Di 21. Mär 2023, 14:46, insgesamt 10-mal geändert.
Benutzeravatar
Rial
Beiträge: 2168
Registriert: Mi 23. Jul 2014, 19:20
Wohnort: Region Hannover

Re: [Suche] Kammera (AVI vorzugsweise) für Mikroskop (20mm)

Beitrag von Rial »

Wäre das hier vielleicht eine Idee ?

https://www.youtube.com/watch?v=C8pFkhk ... PerksEXTRA

Alte Laptop-Kamera zu USB
ch_ris
Beiträge: 2551
Registriert: Mo 30. Nov 2015, 10:08

Re: [Suche] Kammera (AVI vorzugsweise) für Mikroskop (20mm)

Beitrag von ch_ris »

ich musste dabei an eine software denken die ich mal gebaut hab.
verdammt:

Code: Alles auswählen

D:\PROJEKTE_GG\A_SoftwareProjekte\microscope>mic.bat

D:\PROJEKTE_GG\A_SoftwareProjekte\microscope>java -jar MicroscopCam.jar 45
java.lang.UnsatisfiedLinkError: D:\PROJEKTE_GG\A_SoftwareProjekte\microscope\dsj.dll: Can't load IA 32-bit .dll on a AMD 64-bit platform, Make sure the dsj.dll is on the library path & DirectX9 and WindowsMediaPlayer 9 or greater are installed
Exception in thread "main" java.lang.UnsatisfiedLinkError: 'void de.humatic.dsj.DSFiltergraph.initMethodIDs()'
        at de.humatic.dsj.DSFiltergraph.initMethodIDs(Native Method)
        at de.humatic.dsj.DSFiltergraph.<clinit>(SourceFile:144)
        at SimpleCapture.createGraph(SimpleCapture.java:66)
        at SimpleCapture.main(SimpleCapture.java:292)

D:\PROJEKTE_GG\A_SoftwareProjekte\microscope>
das war noch unter win7 32bit
Benutzeravatar
scotty-utb
Beiträge: 2183
Registriert: Mi 4. Jun 2014, 14:46
Wohnort: Theuern / Kümmersbruck bei Amberg

Re: [Suche] Kammera (AVI vorzugsweise) für Mikroskop (20mm)

Beitrag von scotty-utb »

Hab meine alte Dashcam gefunden, die nimmt doch tatsächlich in AVI auf und hat gleich einen Monitor dran :lol:
(ok, der eingebaute Akku ist platt)
Ob die Qualität reicht werde ich sehen wenn ich die Optik kombiniert habe.

was mir openCASA (bzw JAVA) damit sagen will werde ich noch rausfinden müssen:
"java.lang.IllegalArgumentException: Wrong dimensions for this stack"
Benutzeravatar
scotty-utb
Beiträge: 2183
Registriert: Mi 4. Jun 2014, 14:46
Wohnort: Theuern / Kümmersbruck bei Amberg

Re: [Suche] Kammera (AVI vorzugsweise) für Mikroskop (20mm)

Beitrag von scotty-utb »

Soderle, alte Optik ist runter, Die alte Optik zurechtgedremelt und angeschraubt.
Dann mal die obere Gehäuseschale zurechtgedremelt 8-)
Sieht gewagt aus, bin gespannt ob (dann noch) funktioniert.

Heißkleber kommt dann natürlich für's Finish.

Falls Interesse an weiterer Projektarbeit gibt, bitte aus der Suche rausverschieben
Dateianhänge
IMG_20230109_203049.jpg
IMG_20230109_203226.jpg
IMG_20230109_203958.jpg
Benutzeravatar
scotty-utb
Beiträge: 2183
Registriert: Mi 4. Jun 2014, 14:46
Wohnort: Theuern / Kümmersbruck bei Amberg

Re: [Suche] Kammera (AVI vorzugsweise) für Mikroskop (20mm)

Beitrag von scotty-utb »

Bilder von der Cam:

ein 3*3 Feld entspricht 1mm²
Die Zählkammer hat 0.1mm Kammerhöhe also wäre 1 Partikel dann 10.000 Partikel pro Milliliter
damit entspricht ein Partikel in einem einzelnen Feld 90.000 Partikel pro Millilitter

(Die Zählkammer ist leer, die Fussel befinden sich auf dem Sensor... mist...)

Dann bin ich mal gespannt ob ich openCASA zum Laufen überrede.

Aso, der Akku ist platt, interessiert mich aber grad nicht solange das Ding an miniUSB läuft.

Und falls wer fragt warum das Ding in der Küche steht 8-) WAF ist grün
Dateianhänge
IMG_20230109_210252.jpg
IMG_20230109_210216.jpg
PICT0011.JPG
PICT0010.JPG
Benutzeravatar
scotty-utb
Beiträge: 2183
Registriert: Mi 4. Jun 2014, 14:46
Wohnort: Theuern / Kümmersbruck bei Amberg

Re: Projekt: Dashcam Mod für Mikroskop (Bresser Biolux NV) - openCASA - Papayasamen/Ultraschall

Beitrag von scotty-utb »

Temperierstation zum Verflüssigen sieht übrigens so aus...
Auch hier, 99% Altteile
- Regler (12V) wurde mal besorgt aber nie verbaut
- Netzteil 19V (aufgesammelt)
- 7812 im Regler nachgerüstet (hab ich genug geschlachtete)
- Brett, Paulovnia, Rest vom Kistenbau
- 47Ohm Widerstandsplatte... keine Ahnung woher...
- neu ist Lötzinn, Schrauben und Schrumpfschlauch

Bei der Dashcam:
- Dashcam, alt, seit 10 Jahren unbenutzt
- Microcular, unbrauchbar
- Dremelscheibe (noch nicht verschlissen)
- braucht mal einen frischen Akku, ok
- Heißkleber TODO

Ebenfalls im Bild besagte Zählkammer als 10er diposable
Dateianhänge
IMG_20230109_223239.jpg
duese
Beiträge: 5627
Registriert: So 11. Aug 2013, 17:56

Re: Projekt: Dashcam Mod für Mikroskop (Bresser Biolux NV) - openCASA - Papayasamen/Ultraschall

Beitrag von duese »

Thema verschoben.
Benutzeravatar
xlr8r
Beiträge: 574
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 20:52
Wohnort: 95473
Kontaktdaten:

Re: Projekt: Dashcam Mod für Mikroskop (Bresser Biolux NV) - openCASA - Papayasamen/Ultraschall

Beitrag von xlr8r »

Ich kann immer wieder nur die Playstation cameras (eyetoy) empfehlen. Gibt's gebraucht in der Bucht ab 2euro und laufen bis win 11 von XP und auch unter Linux sauber und haben ein absolut gutes Bild. Hab die immer als lapse Cam am octopi gehabt.

https://en.m.wikipedia.org/wiki/PlayStation_Eye

✌️😎
Benutzeravatar
video6
Beiträge: 6484
Registriert: Mi 23. Sep 2015, 09:18
Wohnort: Laage bei Rostock

Re: Projekt: Dashcam Mod für Mikroskop (Bresser Biolux NV) - openCASA - Papayasamen/Ultraschall

Beitrag von video6 »

Kann ich bestätigen
Robust sind die auch noch
manawyrm
Beiträge: 50
Registriert: Sa 3. Okt 2015, 23:09
Wohnort: Alfeld (Leine)
Kontaktdaten:

Re: [Suche] Kammera (AVI vorzugsweise) für Mikroskop (20mm)

Beitrag von manawyrm »

ch_ris hat geschrieben: Sa 7. Jan 2023, 12:11 Can't load IA 32-bit .dll on a AMD 64-bit platform
das war noch unter win7 32bit
Das ist gar nicht so schlimm, du kannst dir bei Oracle ja einfach ne 32bit Java Runtime als .zip runterladen und dieses Programm dann damit ausführen. Dann läuft die Java-Runtime mit allen DLLs durch das WoW64-Subsystem und alles sollte klappen.
ch_ris
Beiträge: 2551
Registriert: Mo 30. Nov 2015, 10:08

Re: Projekt: Dashcam Mod für Mikroskop (Bresser Biolux NV) - openCASA - Papayasamen/Ultraschall

Beitrag von ch_ris »

gelöscht.

guck ich mal.
edit. ja, prinzipiell.
bleibt eine null pointer exeption, ich find die sourcen nicht mehr, kamera selber scheint kaputt=> projekt tot
Benutzeravatar
scotty-utb
Beiträge: 2183
Registriert: Mi 4. Jun 2014, 14:46
Wohnort: Theuern / Kümmersbruck bei Amberg

Re: Projekt: Dashcam Mod für Mikroskop (Bresser Biolux NV) - openCASA - Papayasamen/Ultraschall

Beitrag von scotty-utb »

xlr8r hat geschrieben: Sa 14. Jan 2023, 10:21 Ich kann immer wieder nur die Playstation cameras (eyetoy) empfehlen. Gibt's gebraucht in der Bucht ab 2euro und laufen bis win 11 von XP und auch unter Linux sauber und haben ein absolut gutes Bild. Hab die immer als lapse Cam am octopi gehabt.

https://en.m.wikipedia.org/wiki/PlayStation_Eye

✌️😎
Guck ich mir mal an, danke!

Dankeschön für's verschieben, dann halete ich mal weiter auf dem laufenden:

Für's erste tut die Dashcam, ausgezählt hatte ich aber manuell.
Also, nach 6 Monaten Papaya Kerne Kur (3-4g täglich):
- >20 Mio/ml Spermien sichtbar
- ~5mio davon beweglich
- aber nur so 500k/ml vorwärtsbeweglich
Das würde theoretisch einem Pearl-Index (Verhütung und so) von ~1 entsprechen.
Das ist mir aber immer noch "zu viel", also wird als nächstes Ultraschall getestet.
Stickwort "COSO" liefert Ergebnisse 8-)
Benutzeravatar
Später Gast
Beiträge: 1462
Registriert: Di 5. Apr 2016, 22:03
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: Projekt: Dashcam Mod für Mikroskop (Bresser Biolux NV) - openCASA - Papayasamen/Ultraschall

Beitrag von Später Gast »

Wenn de eh schon Ekeltrik in die Buchse schraubst, kannst gleich noch ne Heizschleife dazulegen:

https://www.20min.ch/story/hodenbaden-e ... 1205538865
Benutzeravatar
scotty-utb
Beiträge: 2183
Registriert: Mi 4. Jun 2014, 14:46
Wohnort: Theuern / Kümmersbruck bei Amberg

Re: Projekt: Dashcam Mod für Mikroskop (Bresser Biolux NV) - openCASA - Papayasamen/Ultraschall

Beitrag von scotty-utb »

Später Gast hat geschrieben: Mo 16. Jan 2023, 20:46 Wenn de eh schon Ekeltrik in die Buchse schraubst, kannst gleich noch ne Heizschleife dazulegen:

https://www.20min.ch/story/hodenbaden-e ... 1205538865
Hi!
Die Seite hatte ich tatsächlich bereits offen.
Und ja, ausprobiert. Ich bin nicht so der Heißbader, eher nix für mich.
Andere Versionen mit niedrigerer Temperatur (= Körpertemperatur) scheinen mir reichlich unbequem

Ultraschall erwärmt "innerlich", aber Knochen nehmen es übel.
Ein Grund mich nicht auf das 30W 40kHz Bad zu setzen.

Im Tierversuch wird 1 bzw 3 MHz verwendet.
Budged sagt: 1.1MHz testen.
(ok, zum Preis einer 2 Monats Ration Papayasamen sollte das ok sein)
https://www.aliexpress.com/item/1005005081898921.html
(Durch den inport Zoll ist es auf jeden Fall schonmal durch)
Ob ich den Lautsprecher dann in einen Becher setze werde ich sehen wenn angekommen.

Frauchen beobachtet interessiert, WAF grün 8-)
Benutzeravatar
Später Gast
Beiträge: 1462
Registriert: Di 5. Apr 2016, 22:03
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: Projekt: Dashcam Mod für Mikroskop (Bresser Biolux NV) - openCASA - Papayasamen/Ultraschall

Beitrag von Später Gast »

Ich dachte jetzt nicht an Wasser, die Regelungstechnik hat seitdem ja doch Fortschritte gemacht. Heizwendel in Silikonschale, Arduino+ Mosfet+PID sollte doch machbar sein. Kannste an nen 20V Akku klemmen und in der Wohnung mit rumeiern. ;-)

Uff 1.1 MHz und die Klöten nehmen das nicht dauerhaft übel? :?

Weißnet ob ich das machen würde.
Benutzeravatar
scotty-utb
Beiträge: 2183
Registriert: Mi 4. Jun 2014, 14:46
Wohnort: Theuern / Kümmersbruck bei Amberg

Re: Projekt: Dashcam Mod für Mikroskop (Bresser Biolux NV) - openCASA - Papayasamen/Ultraschall

Beitrag von scotty-utb »

Später Gast hat geschrieben: Di 17. Jan 2023, 01:02 Ich dachte jetzt nicht an Wasser, die Regelungstechnik hat seitdem ja doch Fortschritte gemacht. Heizwendel in Silikonschale, Arduino+ Mosfet+PID sollte doch machbar sein. Kannste an nen 20V Akku klemmen und in der Wohnung mit rumeiern. ;-)

Uff 1.1 MHz und die Klöten nehmen das nicht dauerhaft übel? :?

Weißnet ob ich das machen würde.
rumeiern :lol:

Der humanoide Heiz-selbst-versuch, der das 11 Jahre durchgezogen hat, konnte sich auch nicht mehr zu 100% regenerieren.
Ultraschall im Affenversuch war reversibel, die Studie lief aber nicht so lange.
Benutzeravatar
Später Gast
Beiträge: 1462
Registriert: Di 5. Apr 2016, 22:03
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: Projekt: Dashcam Mod für Mikroskop (Bresser Biolux NV) - openCASA - Papayasamen/Ultraschall

Beitrag von Später Gast »

Mkay, dass die Eier nach 11 Jahren kochen gar sind ist ja auch irgendwie naheliegend. :lol:
Da würde ich mal über ne Vasektomie nachdenken.
Benutzeravatar
scotty-utb
Beiträge: 2183
Registriert: Mi 4. Jun 2014, 14:46
Wohnort: Theuern / Kümmersbruck bei Amberg

Re: Projekt: Dashcam Mod für Mikroskop (Bresser Biolux NV) - openCASA - Papayasamen/Ultraschall

Beitrag von scotty-utb »

Nur mal der Neugierde halber...
- Wie lässt sich die abgestrahlte Leistung (1MHz) eines Ultraschallkopfes messen?

Das Gerät/Baugruppe ist noch nicht fertig, ich warte noch auf ein paar Teile
Benutzeravatar
scotty-utb
Beiträge: 2183
Registriert: Mi 4. Jun 2014, 14:46
Wohnort: Theuern / Kümmersbruck bei Amberg

Re: Projekt: 'male contraception' - Dashcam Mod Mikroskop (Bresser BioluxNV) - openCASA - Hodenbadmöbel/Wärme/Ultraschal

Beitrag von scotty-utb »

Erstmal der benutzbare Zwischenstand.
47grad ist ok 48grad ist unangenehm. Bei 42grad wird nachgefûllt.

Da kommt noch eine Heizung mit Regler in den Topf,und eine überlaufschale aussenrum

Altmaterial ist eigentlich nur die Bank aus Ikea Kommoden Fronten 😎
Dateianhänge
IMG_20230209_211310.jpg
IMG_20230209_211416.jpg
Gernstel
Beiträge: 1147
Registriert: So 11. Aug 2013, 15:36

Re: Projekt: Dashcam Mod für Mikroskop (Bresser Biolux NV) - openCASA - Papayasamen/Ultraschall

Beitrag von Gernstel »

Nur mal der Neugierde halber...
- Wie lässt sich die abgestrahlte Leistung (1MHz) eines Ultraschallkopfes messen?
Über die Erwärmung innerhalb einer bestimmten Zeit eines Mediums mit bekannter Wärmekapazität, das die Schallenergie absorbiert.
Hm. Reines Wasser wird wohl nicht reichen.
Benutzeravatar
Hightech
Beiträge: 9934
Registriert: So 11. Aug 2013, 18:37

Re: Projekt: 'male contraception' - Dashcam Mod Mikroskop (Bresser BioluxNV) - openCASA - Hodenbadmöbel/Wärme/Ultraschal

Beitrag von Hightech »

Respekt mal für den wissenschaftlichen Ansatz und die knallharte Durchführung.
Ein richtiger Mann, der, wenn er ohne Kondom ficken will, die Konsequenzen nicht auf die Frau abschiebt.
Dafür gibt den den Weltherschaftts-Mann-Des-Jahres Preis!

Ich hätte niemals die Eier, das so durchzuziehen.
Da muss ich echt einpacken und ziehe den Hut, und das Gummi über.
*Große Verneigung*
Benutzeravatar
scotty-utb
Beiträge: 2183
Registriert: Mi 4. Jun 2014, 14:46
Wohnort: Theuern / Kümmersbruck bei Amberg

Re: Projekt: Dashcam Mod für Mikroskop (Bresser Biolux NV) - openCASA - Papayasamen/Ultraschall

Beitrag von scotty-utb »

Gernstel hat geschrieben: Do 9. Feb 2023, 22:52
Nur mal der Neugierde halber...
- Wie lässt sich die abgestrahlte Leistung (1MHz) eines Ultraschallkopfes messen?
Über die Erwärmung innerhalb einer bestimmten Zeit eines Mediums mit bekannter Wärmekapazität, das die Schallenergie absorbiert.
Hm. Reines Wasser wird wohl nicht reichen.
Ok, dann recherchiere ich mal in der Richtung, danke!
Hightech hat geschrieben: Do 9. Feb 2023, 23:00 Respekt mal für den wissenschaftlichen Ansatz und die knallharte Durchführung.
Ein richtiger Mann, der, wenn er ohne Kondom ficken will, die Konsequenzen nicht auf die Frau abschiebt.
Dafür gibt den den Weltherschaftts-Mann-Des-Jahres Preis!

Ich hätte niemals die Eier, das so durchzuziehen.
Da muss ich echt einpacken und ziehe den Hut, und das Gummi über.
*Große Verneigung*
Weltherrschaftsklebeband fehlt auch noch, richtig!

Gummi ist erstmal noch angesagt. Frau denkt ernthaft über NFP nach, in der kritischen+unsicheren Phase dann plus Gummi "doppelte Sicherheit".
Weglassen vermutlich auch erst, wenn ich dann mal eine offizielle Auszählung machen lasse.
Oder zumindest wenn sie mal durchs Mikroskop geschaut hat und sieht: oh, fast nix mehr und da bewegt sich auch "nichts"
Aktuell: "ah, ein Kästchen sind also 90tausend/ml. ok. also grob 500k/ml was sich bewegt. sieht interessant aus wie die schwimmen"

Dankeschön :oops:
Ehrlich, Hormone sind a Scheiß. Meine Holde hat einiges an Nebenwirkungen durch, das braucht niemand und ich kann verstehen dass sie das nicht mehr will.
Für schnip-schnapp ist es mir noch zu früh/entgültig.

edit:
das macht für mich aber auch nur im monogamen Fall Sinn.
Oder halt zusätzliche Sicherheit wenn dann doch mal ein Gummi versagt. (Ceylon, PU !, also nichtmal ein Billi/Amor Glump...)
Wenn ich bedenke was ich mir indirekt über meine Ex (Spirale, entsprechend hat sie sich ... ach egal) alles einfangen hätte können, da war die Woche auf Antibiotika nach Beendigung der Geschichte ja noch harmlos...
Benutzeravatar
Hightech
Beiträge: 9934
Registriert: So 11. Aug 2013, 18:37

Re: Projekt: 'male contraception' - Dashcam Mod Mikroskop (Bresser BioluxNV) - openCASA - Hodenbadmöbel/Wärme/Ultraschal

Beitrag von Hightech »

Zum Thema Index und zählen und Beweglichkeit:
Einer reicht. Den Rest kann man sich ausrechnen.
Es gibt nur 2 sichere Methoden:
1. Gummi drüber
2. nicht reinstecken
Alles andere führt mehr oder weniger Häufig zu einer Schwangerschaft.

Wenn es soweit ist, das Mann sagt, ok, Schnipp/Schnapp, ist der Drang auch soweit zurück gegangen, das das Gummi doch wieder für die paar Mal ausreichend ist.
Jesaiah
Beiträge: 313
Registriert: Do 17. Nov 2016, 10:16

Re: Projekt: 'male contraception' - Dashcam Mod Mikroskop (Bresser BioluxNV) - openCASA - Hodenbadmöbel/Wärme/Ultraschal

Beitrag von Jesaiah »

Vasektomie ist einfacher, fast schmerzfrei und hat entgegen anderslautenden Gerüchten keine unangenehmen Nebenwirkungen. Hier seit 2006 im Einsatz. Zur allseitigen Zufriedenheit.
Antworten