sinnvolle Halogenlampen fürs Mobil
Moderatoren: Sven, TDI, Heaterman, Finger, duese, Marsupilami72
sinnvolle Halogenlampen fürs Mobil
Moin,
mein Hundefänger hat neulich eine der beiden H7-Lampen abgeschossen. Neue Lampe rein gemacht, und gewundert...
Die (wohl mindertwertige) Lampe ist ihren Namen nicht wert, es ist eher eine Funzel. Ich habe jetzt statt Abblendlicht also zwei Funzeln. Das soll so nicht bleiben.
Was stecke ich da rein. Osram gibts in drei Preisklassen, welche nehme ich wohl? Oder doch Philips? Gibts ein guten Geheimtipp?
LEDs sind tabu, da gibts leider keine Freigabe für das Vehikel.
Was meint ihr und was habt ihr für Erfahrungen gemacht?
LG Uxl
mein Hundefänger hat neulich eine der beiden H7-Lampen abgeschossen. Neue Lampe rein gemacht, und gewundert...
Die (wohl mindertwertige) Lampe ist ihren Namen nicht wert, es ist eher eine Funzel. Ich habe jetzt statt Abblendlicht also zwei Funzeln. Das soll so nicht bleiben.
Was stecke ich da rein. Osram gibts in drei Preisklassen, welche nehme ich wohl? Oder doch Philips? Gibts ein guten Geheimtipp?
LEDs sind tabu, da gibts leider keine Freigabe für das Vehikel.
Was meint ihr und was habt ihr für Erfahrungen gemacht?
LG Uxl
- Chemnitzsurfer
- Beiträge: 7257
- Registriert: So 11. Aug 2013, 14:10
- Wohnort: Chemnitz (OT Hutholz)
- Kontaktdaten:
Re: sinnvolle Halogenlampen fürs Mobil
wie viel km fährst du und wie viele davon im dunklen?
Am meisten Licht hast du halt mit den Osram nightbreakern / Bosch 150 Gigalight/ Philipps RacingVision GT200 bei vielen km im dunklen sind allerdings die im Bekanntenkreis häufig dort verwendeten nightbreaker nach teilweise nicht mal einem Jahr durch. Bei Kurzstreckenfahrzeugen halten die halt entsprechend länger.
Die Standardausführung in OEM Qualität (z.b. LongLife EcoVision ) kann Jahre halten, sind aber auch oft nur bessere Teelichter
Ob Bosch, Philipps oder Osram ist denke ich egal, die kochen alle nur mit Wasser. Ob man eine ultrahelle H7 nimmt und die zusammen mit den Reifen halbjährlich wechselt oder die Standardteelichter verbaut, die dann mehrere Jahre halten würde ich persönlich vom Fahrprofil abhängig machen.
gerade mal bei Philipps geschaut
RacingVision GT200 250h Lebensdauer lt. technische Daten
X-tremeVision Pro150 450h Lebensdauer lt. technische Daten
LongLife EcoVision bis zu 1500h Lebensdauer lt. technische Daten
Am meisten Licht hast du halt mit den Osram nightbreakern / Bosch 150 Gigalight/ Philipps RacingVision GT200 bei vielen km im dunklen sind allerdings die im Bekanntenkreis häufig dort verwendeten nightbreaker nach teilweise nicht mal einem Jahr durch. Bei Kurzstreckenfahrzeugen halten die halt entsprechend länger.
Die Standardausführung in OEM Qualität (z.b. LongLife EcoVision ) kann Jahre halten, sind aber auch oft nur bessere Teelichter

Ob Bosch, Philipps oder Osram ist denke ich egal, die kochen alle nur mit Wasser. Ob man eine ultrahelle H7 nimmt und die zusammen mit den Reifen halbjährlich wechselt oder die Standardteelichter verbaut, die dann mehrere Jahre halten würde ich persönlich vom Fahrprofil abhängig machen.
gerade mal bei Philipps geschaut
RacingVision GT200 250h Lebensdauer lt. technische Daten
X-tremeVision Pro150 450h Lebensdauer lt. technische Daten
LongLife EcoVision bis zu 1500h Lebensdauer lt. technische Daten
Zuletzt geändert von Chemnitzsurfer am Mo 2. Jan 2023, 23:22, insgesamt 2-mal geändert.
Re: sinnvolle Halogenlampen fürs Mobil
Und davon, wie einfach die Lampe zu wechseln ist. Wenn man erst den Scheinwerfer ausbauen muss und den auch erst rausbekommt, nachdem man fünf Schrauben rausgefriemelt hat, deren Löcher man nie zu sehen bekommt ...Chemnitzsurfer hat geschrieben: ↑Mo 2. Jan 2023, 22:40Ob man eine ultrahelle H7 nimmt und die zusammen mit den Reifen halbjährlich wechselt oder die Standardteelichter verbaut, die dann mehrere Jahre halten würde ich persönlich vom Fahrprofil abhängig machen.
... sollte man ein anderes Auto kaufen.
Re: sinnvolle Halogenlampen fürs Mobil
Uxaxel fährt einen VW Caddy Baujahr 2008-2010 (richtig?)
Ich meine, bei dem kann man die Birnen tatsächlich halbwegs einfach selbst wechseln.
Hier mal meine Bestellhistorie: (Ja! richtig! Ich bestelle beim bösen, bösen Amazon!)
Ja, wirklich lange halten die Birnen nicht, dass ist halt leider so. Aber das Licht ist wirklich sehr hell.
Allerdings habe ich die Verdrahtung der Scheinwerfer bei meiner Kiste optimiert:
Gescheite Fassungen, 2,5mm² Leitungen und der Lichtschalter schaltet nur Mosfet´s, welche dann direkt die Birnen an die Batterie durchschalten.
Dadurch habe ich (fast) die volle Batteriespannung an den Birnen.
So kann man legal richtig gut sein Licht aufbohren
Die Einstellung der Scheinwerfer stimmt aber? Nicht, dass die zu tief eingestellt sind?
Ich meine, bei dem kann man die Birnen tatsächlich halbwegs einfach selbst wechseln.
Hier mal meine Bestellhistorie: (Ja! richtig! Ich bestelle beim bösen, bösen Amazon!)
Ja, wirklich lange halten die Birnen nicht, dass ist halt leider so. Aber das Licht ist wirklich sehr hell.
Allerdings habe ich die Verdrahtung der Scheinwerfer bei meiner Kiste optimiert:
Gescheite Fassungen, 2,5mm² Leitungen und der Lichtschalter schaltet nur Mosfet´s, welche dann direkt die Birnen an die Batterie durchschalten.
Dadurch habe ich (fast) die volle Batteriespannung an den Birnen.
So kann man legal richtig gut sein Licht aufbohren

Die Einstellung der Scheinwerfer stimmt aber? Nicht, dass die zu tief eingestellt sind?
Re: sinnvolle Halogenlampen fürs Mobil
Direkt nach dem Lampenwechsel stand ich vor dem Auto und dachte ernsthaft, dass da was nicht stimmt. Selbst wenn die viel zu kurz eingestellt wären, müßte zumindest ein gewisser Lichtstrom den Schweinewerfer verlassen.
Ja der Wechsel ist relativ unkompliziert, wobei eine Vorausbildung als Gynäkologe vorteilhaft wäre. Bei Schneetreiben oder strömenden Regen würde ich es vermeiden wollen.
Ja der Wechsel ist relativ unkompliziert, wobei eine Vorausbildung als Gynäkologe vorteilhaft wäre. Bei Schneetreiben oder strömenden Regen würde ich es vermeiden wollen.
Re: sinnvolle Halogenlampen fürs Mobil
Da lob ich mir doch meine H4.
Woran liegt's denn? Die Faden Temperatur, oder doch die Schaltvorgänge?
Woran liegt's denn? Die Faden Temperatur, oder doch die Schaltvorgänge?
- Chemnitzsurfer
- Beiträge: 7257
- Registriert: So 11. Aug 2013, 14:10
- Wohnort: Chemnitz (OT Hutholz)
- Kontaktdaten:
Re: sinnvolle Halogenlampen fürs Mobil
Ist denke ich auch etwas vom Design des Scheinwerfers mit abhängig, wie gut ds die Wärme weg kommt.
Die H4 bei mir im Twingo sind auch seit mindestens 2015 drin, wenn nicht sogar noch Erstausrüstung von 2009. Sind aber auch eher Rubrik Teelichter (und das Auto hat erst gute 61.000 km runter)
Die H4 bei mir im Twingo sind auch seit mindestens 2015 drin, wenn nicht sogar noch Erstausrüstung von 2009. Sind aber auch eher Rubrik Teelichter (und das Auto hat erst gute 61.000 km runter)
Re: sinnvolle Halogenlampen fürs Mobil
Das Wolfram scheidet sich leider nicht gleichmäßig wieder am Glühfaden ab. Da entstehen Batzen und dünne Stellen. Durch den Kaltleiter-Effekt fließt der höchste Strom bei jedem Einschaltvorgang, und dann gibt irgendwann die dünnste Stelle nach. Somit ist meiner Meinung nach die Betriebsdauer entscheidend für die Alterung.
Da in meinem Fahrzeug die Birnen quasi nur nach Ausbau des Motorblocks zugänglich sind, habe ich zuletzt Longlife-Birnen gekauft. Seitfem fahre ich nachts quasi nach Gehör, so finster ist das.
Da in meinem Fahrzeug die Birnen quasi nur nach Ausbau des Motorblocks zugänglich sind, habe ich zuletzt Longlife-Birnen gekauft. Seitfem fahre ich nachts quasi nach Gehör, so finster ist das.
Re: sinnvolle Halogenlampen fürs Mobil
Aufpassen! Die allerbilligsten H7 im 10er, 20er oder gar 100er Pack vom Chinesen sind zuweilen nur 35 W-Lampen. Deren Glühfaden ist viel kleiner und dünner, die Lichtausbeute entspricht dem Stromfluss. Hatte mir hier im Forum sogar mal einer veraalt - für den Einsatz im Roller.
Gute H7 erkennt man zuerst an einer auch über eine größere Charge verlässlichen Fertigungsgeometrie. Die erfordert, dass das Gesamtkunstwerk nicht nur so zusammengemehrt wurde, dass der Glühfaden auch im Fokus seines Scheinwerferreflektors positioniert wird, sondern auch eine halbwegs verspannungsfreie Aufhängung des Glühfadens.
Gut gemachte Longlife-Ausführungen sind erschütterungsfester und haben i. d. R. nicht so hohe Glühfadentemperaturen. Hilfreich für elend verbaute Fahrzeuge oder solche, deren Federung bockhart sind und deren Einsatzgebiet das Gelände oder Berlins schlechte Straßen sind. Wenn die Scheinwerfer nicht absolut dämlich konstruiert sind, kann man mit der Lichtausbeute leben - auch wenn es deutlich hellere Exemplare gibt.
Als einen ganz guten Kompromiss fand ich die Osram Silverstar (die Silverstar 2.0 hat schon wieder eine geringere Lebenserwartung!), die es umgelabelt auch gelegentlich bei Lidl als "Ultimative Speed +50 %" ohne den Markennamenaufschlag gab.
Gute H7 erkennt man zuerst an einer auch über eine größere Charge verlässlichen Fertigungsgeometrie. Die erfordert, dass das Gesamtkunstwerk nicht nur so zusammengemehrt wurde, dass der Glühfaden auch im Fokus seines Scheinwerferreflektors positioniert wird, sondern auch eine halbwegs verspannungsfreie Aufhängung des Glühfadens.
Gut gemachte Longlife-Ausführungen sind erschütterungsfester und haben i. d. R. nicht so hohe Glühfadentemperaturen. Hilfreich für elend verbaute Fahrzeuge oder solche, deren Federung bockhart sind und deren Einsatzgebiet das Gelände oder Berlins schlechte Straßen sind. Wenn die Scheinwerfer nicht absolut dämlich konstruiert sind, kann man mit der Lichtausbeute leben - auch wenn es deutlich hellere Exemplare gibt.
Als einen ganz guten Kompromiss fand ich die Osram Silverstar (die Silverstar 2.0 hat schon wieder eine geringere Lebenserwartung!), die es umgelabelt auch gelegentlich bei Lidl als "Ultimative Speed +50 %" ohne den Markennamenaufschlag gab.
-
- Beiträge: 4290
- Registriert: Do 19. Mai 2016, 21:13
- Wohnort: Regensburg
Re: sinnvolle Halogenlampen fürs Mobil
Beim 9N kommt man nur sehr schlecht an die H7-Lampen für das Abblendlicht, weil einmal die Batterie und auf der anderen Seite der Kraftstofffilter im Weg sind. Daher nutze ich Longlife-Lampen, die ich sogar mal direkt beim VAG-Dienst gekauft hatte. Bei Halogenlampen hängt es auch immer davon ab, ob die mit Nennspannung und hinreichend lange betrieben werden, so dass sich der abgedampfte Material nicht doch am Glas absetzen kann. Ich nutze das Licht erst dann, wenn es wirklich gebraucht wird und erreiche so auch vernünftige Standzeiten der Leuchtmittel.
Viele scheinen auch am Tag solche Probleme mit den Augen zu haben, dass die instinktiv nach dem Anlassen gleich das Fahrlicht zuschalten, auch auf kürzesten Strecken usw. und wegen der endlichen Haltbarkeit der Leuchtmittel fahren sie dann nachts, wenn man es wirklich braucht, nur noch "einäugig" herum. Viele merken es auch nicht bzw. erst, wenn es ihnen einer sagt oder die zweite Seite auch noch ausfällt.
Viele scheinen auch am Tag solche Probleme mit den Augen zu haben, dass die instinktiv nach dem Anlassen gleich das Fahrlicht zuschalten, auch auf kürzesten Strecken usw. und wegen der endlichen Haltbarkeit der Leuchtmittel fahren sie dann nachts, wenn man es wirklich braucht, nur noch "einäugig" herum. Viele merken es auch nicht bzw. erst, wenn es ihnen einer sagt oder die zweite Seite auch noch ausfällt.
Re: sinnvolle Halogenlampen fürs Mobil
ich habe jetzt seit fast 3 jahren diese im auto eingebaut:
https://www.osram.com/ecat/NIGHT%20BREA ... 1_3043414/
ich unterstelle, das die "silver" birnchen das gleiche wie die anderen nightbreaker sind, aber ohne die dusselige grüne farbe beim abblendlicht, und ohne den blauen ring fürs fernlicht. Einfach mit klarglaskolben.
im linken scheinwerfer noch die drinn, die ich damals eingebaut habe. rechts hat ein ziemlich dämliches damwild den scheinwerfer in einer dunklen regnerischen neumondnacht durch aufschlag zertrümmert, das birnchen hatte gehalten.
Die werkstatt hat beim scheinwerfereinbau ne OEM lampe mit dem dicken lampenkolben (h4) reingemacht, die hat gelblicheres licht, ist aber überraschenderweise auch gar nicht sooo viel dunkler.
mit neuwagen mit led-scheinwerfern hält man natürlich auch mit den "+100%" nicht mit.
https://www.osram.com/ecat/NIGHT%20BREA ... 1_3043414/
ich unterstelle, das die "silver" birnchen das gleiche wie die anderen nightbreaker sind, aber ohne die dusselige grüne farbe beim abblendlicht, und ohne den blauen ring fürs fernlicht. Einfach mit klarglaskolben.
im linken scheinwerfer noch die drinn, die ich damals eingebaut habe. rechts hat ein ziemlich dämliches damwild den scheinwerfer in einer dunklen regnerischen neumondnacht durch aufschlag zertrümmert, das birnchen hatte gehalten.
Die werkstatt hat beim scheinwerfereinbau ne OEM lampe mit dem dicken lampenkolben (h4) reingemacht, die hat gelblicheres licht, ist aber überraschenderweise auch gar nicht sooo viel dunkler.
mit neuwagen mit led-scheinwerfern hält man natürlich auch mit den "+100%" nicht mit.
-
- Beiträge: 4290
- Registriert: Do 19. Mai 2016, 21:13
- Wohnort: Regensburg
Re: sinnvolle Halogenlampen fürs Mobil
Ein Kollege hatte früher im B3-Audi immer H4-Lampen mit 80/130W. Da die Scheinwerfer vorn noch Glas und innen Spiegel aus Blech waren, war das auch von den Temperaturen her machbar. Die Leitungsquerschnitte haben offenbar auch gereicht.
Re: sinnvolle Halogenlampen fürs Mobil
Fährst du nicht Caddy??? BJ zwischen 2010-2015???
Dann gibt es zugelassene Led Leuchtmittel.
Ich hab immer Osram nightbreaker drin. Halten ewig. Trotz das ich die Spannung höher habe.
MFG Sebastian
Dann gibt es zugelassene Led Leuchtmittel.
Ich hab immer Osram nightbreaker drin. Halten ewig. Trotz das ich die Spannung höher habe.
MFG Sebastian
Re: sinnvolle Halogenlampen fürs Mobil
der caddy 2K ohne facelift hat keine freigabe für die LEDs. facelift-2K hat freigabe von philips und osram. in der caddy-gruppe meinten mehrere leute, dass gute halogener immer heller sind als LEDs. die hätten wohl mal den test gemacht (bei nacht den vergleich und auch lichtstrommessung)
-
- Beiträge: 1112
- Registriert: So 11. Aug 2013, 20:30
- Wohnort: Iselsberg.at
- Kontaktdaten:
Re: sinnvolle Halogenlampen fürs Mobil
Hatte beim alten Auto den Fall dass beide Nightbreaker Laser nach einem guten Jahr im Abstand von 10km durch waren. Dazusagen muss ich, dass da das Abblendlicht immer an war. Mannomann, waren die hell. Zu standard Hella H1 waren die bei Abblend- sowie Fernlicht deutlich heller
Hatte draufhin immer 2 im Handschuhfach
Hatte draufhin immer 2 im Handschuhfach
Re: sinnvolle Halogenlampen fürs Mobil
nightbreaker laser sind von osram automotive angegeben mit 1500lm und 150h B3 lifetime,
die "silver" mit klarglas auch mit 1500lm aber 330h. (ich habe den schlechteren der beiden werte genommen, ohne zu wissen was der unterschied zum anderen ist)
die sorte "laser" hat einen blau eingefährten kolben, wo transparent der schriftzug "laser" lesbar ist.
woraus sich jetzt der lebensdauer unterschied bei gleicher elektrischer leistung und lichtstrom ergeben soll, gleichzeitig aber 130m vs 150m leuchtweite, das weiß wohl nur die marketingabteilung.
meine vermutung ist: die glühlampen mit eingefärbtem kolben brauchen einen noch höheren lichtstrom vom filament für die zusätzlichen verluste des farbigen kolbens, und reizen das durch noch höhere temperaturen am filament aus.
So könnte sich erklären, warum die farbigen birnchen bei gleichem lichtstrom eine geringere lebensdauer besitzen.
die "silver" mit klarglas auch mit 1500lm aber 330h. (ich habe den schlechteren der beiden werte genommen, ohne zu wissen was der unterschied zum anderen ist)
die sorte "laser" hat einen blau eingefährten kolben, wo transparent der schriftzug "laser" lesbar ist.
woraus sich jetzt der lebensdauer unterschied bei gleicher elektrischer leistung und lichtstrom ergeben soll, gleichzeitig aber 130m vs 150m leuchtweite, das weiß wohl nur die marketingabteilung.
meine vermutung ist: die glühlampen mit eingefärbtem kolben brauchen einen noch höheren lichtstrom vom filament für die zusätzlichen verluste des farbigen kolbens, und reizen das durch noch höhere temperaturen am filament aus.
So könnte sich erklären, warum die farbigen birnchen bei gleichem lichtstrom eine geringere lebensdauer besitzen.
- Bastelbruder
- Beiträge: 10944
- Registriert: Mi 14. Aug 2013, 18:28
- Wohnort: drunt' am Neckar - km142,7
Re: sinnvolle Halogenlampen fürs Mobil
Der "farbige" Lack reflektiert einen Teil der (nicht sichtbaren) IR-Strahlung zurück zum Wendel und erhöht damit dessen (Farb-)Temperatur ohne zusätzliche Energiezufuhr. Eigentlich eine gute Sache in Richtung Weltherrschaft und Öko. Es leidet halt bloß die Lebensdauer, irgendwas ist ja immer.
Re: sinnvolle Halogenlampen fürs Mobil
Also ich hab mir NTCs vor die Lampen gebaut, um einen Soft-Start zu erwirken:
https://www.youtube.com/watch?v=iuPghWxE8mY
(Aufbau ab 9:00min)
So hat man zumindest den Verschleiß durch den Einschaltstromstoß im Griff.
https://www.youtube.com/watch?v=iuPghWxE8mY
(Aufbau ab 9:00min)
So hat man zumindest den Verschleiß durch den Einschaltstromstoß im Griff.
Re: sinnvolle Halogenlampen fürs Mobil
Habe jetzt kurzerhand bei ex-Angelika "normale" Osram H7 geordert. Was für ein Unterschied zu der Billiglampe und der anderen verschlissenen! Ich sehe wieder richtig was.
Bei der Billiglampe war der Glühfaden bzw. die Wendel weiter gestreckt, außermittig und zu weit vorne.
Gegenüber dem lokalen Baumarkt (Weltkugel) kosteten die dort fast nur ein viertel. So habe ich mir gleich noch etwas Ersatz aufs Lager gelegt und paar Nagelscheiben bestellt. Hatte natürlich vergessen, dass die XYL ja auch vielleicht paar gute Lämpchen gebrauchen könnte und muss wohl noch einmal bestellen.
Bei der Billiglampe war der Glühfaden bzw. die Wendel weiter gestreckt, außermittig und zu weit vorne.
Gegenüber dem lokalen Baumarkt (Weltkugel) kosteten die dort fast nur ein viertel. So habe ich mir gleich noch etwas Ersatz aufs Lager gelegt und paar Nagelscheiben bestellt. Hatte natürlich vergessen, dass die XYL ja auch vielleicht paar gute Lämpchen gebrauchen könnte und muss wohl noch einmal bestellen.
Re: sinnvolle Halogenlampen fürs Mobil
Bei der ersten Nachtfahrt im Firmen Caddy dachte ich mir ups, was ist das für ein schlechtes Licht.
Der Caddy ist jetzt 6 Jahre alt, ich fahre nahezu immer mit Abblendlicht und die H4 haben jetzt 140000km gehalten.
So werde ich die Ersatz H4 nie verbrauchen.
Zum Glück fahre ich nicht zu viel Nachts, H7 sind da deutlich heller.
Der Caddy ist jetzt 6 Jahre alt, ich fahre nahezu immer mit Abblendlicht und die H4 haben jetzt 140000km gehalten.
So werde ich die Ersatz H4 nie verbrauchen.
Zum Glück fahre ich nicht zu viel Nachts, H7 sind da deutlich heller.
- Bastelbruder
- Beiträge: 10944
- Registriert: Mi 14. Aug 2013, 18:28
- Wohnort: drunt' am Neckar - km142,7
Re: sinnvolle Halogenlampen fürs Mobil
Bei meiner ersten Nachtfahrt im Caddy (vor knapp 10 Jahren) war das Licht irgendwie dunkelbraun. Es gibt bei Halogenlampen einen Alterungseffekt, der angeblich mit eingedrungener Luft zu tun hat. Da beschlägt der Quarzkolben ...
Es waren beide Birnen betroffen.
Es waren beide Birnen betroffen.
Re: sinnvolle Halogenlampen fürs Mobil
Was hat Obst mit der Beleuchtung zu tun? Essen während der Fahrt ist nicht optimal. Ich hoffe, die Birnen haben aber geschmeckt 
Re: sinnvolle Halogenlampen fürs Mobil
Die Osram Halogen-"Energiesparlampen" die es fürs heimische Wohnzimmer gab hatten genau deswegen einen kugelförmigen Glaskolben und wurden sogar mit einer Lebensdauer von 3 - 5000h beworben. Bei mir am Fahrrad hielt so eine bei 15V(anstelle 12V) ewig durch. Bin dann damals nur wegen weniger Strombedarf(brauchte 30W anstelle 20) auf 10W HID umgestiegen.Bastelbruder hat geschrieben: ↑Fr 6. Jan 2023, 05:10 Der "farbige" Lack reflektiert einen Teil der (nicht sichtbaren) IR-Strahlung zurück zum Wendel und erhöht damit dessen (Farb-)Temperatur ohne zusätzliche Energiezufuhr. Eigentlich eine gute Sache in Richtung Weltherrschaft und Öko. Es leidet halt bloß die Lebensdauer, irgendwas ist ja immer.
- Fritzler
- Beiträge: 12054
- Registriert: So 11. Aug 2013, 19:42
- Wohnort: D:/Berlin/Adlershof/Technologiepark
- Kontaktdaten:
Re: sinnvolle Halogenlampen fürs Mobil
Da schein ich ja richtig Glück zu haben, dass meine H7 seit 3 Jahren und länger in der Karre halten?
Re: sinnvolle Halogenlampen fürs Mobil
wieviele stunden kommen denn effektiv zusammen bei dir im jahr? fährst du immer mit abblendlicht oder nur bei tatsächlicher dunkelheit bzw. schlechtem wetter?
ich fahre von spätestens november bis märz ungefähr immer mit abblendlicht, ansonsten steht der schalter auf "auto"