UKW vs. DAB - Ich verstehs nicht...
Moderatoren: Sven, TDI, Heaterman, Finger, duese, Marsupilami72
- Schneewittchen
- Beiträge: 968
- Registriert: Di 18. Jul 2017, 10:16
UKW vs. DAB - Ich verstehs nicht...
Ich höre Energy (weil Weihnachtsliederfrei) auf UKW und DAB in verschiedenen Räumen.
Es sind komischerweise zwei völlig verschiedene Programme. Wie geht das?
Es sind komischerweise zwei völlig verschiedene Programme. Wie geht das?
Re: UKW vs. DAB - Ich verstehs nicht...
Gemäß der Formel:
UKW != DAB
Es ist davon abhängig welches Kabel in Sender eingesteckt wurde... das wird gesendet.
Grüße Jan
UKW != DAB
Es ist davon abhängig welches Kabel in Sender eingesteckt wurde... das wird gesendet.
Grüße Jan
Re: UKW vs. DAB - Ich verstehs nicht...
energy im DAB kommt vom bundesmux und ist ein "zentrales programm" für ganz D. auf UKW wirdst du das lokale programm hören, wie nrj-sachsen, nrj-nürnberg uvm.
Re: UKW vs. DAB - Ich verstehs nicht...
energy im DAB kommt vom bundesmux und ist ein "zentrales programm" für ganz D. auf UKW wirdst du das lokale programm hören, wie nrj-sachsen, nrj-nürnberg uvm.
- Chemnitzsurfer
- Beiträge: 7260
- Registriert: So 11. Aug 2013, 14:10
- Wohnort: Chemnitz (OT Hutholz)
- Kontaktdaten:
Re: UKW vs. DAB - Ich verstehs nicht...
Das Problem hat hier R.SA bei DAB+ auch, da wird Sachsenweit die Regionalisierung vom Raum Leipzig gesendet, merkt man vor allem an den Werbeblöcken, wenn für Autohändler geworben wird, die es nur in Leipzig und Berlin gibt oder die Moderatoren sagen " ruft an zum Ortsnetz 0341..."
Zuletzt geändert von Chemnitzsurfer am Di 13. Dez 2022, 12:49, insgesamt 1-mal geändert.
Re: UKW vs. DAB - Ich verstehs nicht...
Weil von Energy auch nur genau ein Programm ausgestrahlt wird
Spaß beiseite ist ja eine Sendergruppe mit lokalen und Bundesweiten Programm.

Spaß beiseite ist ja eine Sendergruppe mit lokalen und Bundesweiten Programm.
Re: UKW vs. DAB - Ich verstehs nicht...
stopp, erst seit DAB in thüringen zu empfangen. uns hatte man gekonnt ausgelassen, weil thüringen zu viele sendestandorte gebraucht hätte. NRJ sachsen gibts auch nur in den ballungsräumen C, L, DD
- Schneewittchen
- Beiträge: 968
- Registriert: Di 18. Jul 2017, 10:16
Re: UKW vs. DAB - Ich verstehs nicht...
Danke, jetzt verstehs auch ich... 

-
- Beiträge: 4292
- Registriert: Do 19. Mai 2016, 21:13
- Wohnort: Regensburg
Re: UKW vs. DAB - Ich verstehs nicht...
UKW: Regionalisierungen sind ja schon immer üblich gewesen. Für Lokalnachrichten und lokale Werbung werden die Sender auseinandergeschaltet. Nur selten wird das im RDS auch angezeigt. Ich kenne das z.B. aus Sachsen, wo statt "RADIOPSR" während lokaler Nachrichten und Werbung dann "PSR C"; "PSR L" usw. erscheint. Beim Regensburger Charivari wird bei der Separierung (CHA, R, SAD usw.) nichts anders angezeigt.
Re: UKW vs. DAB - Ich verstehs nicht...
schön bzw. unschön ist es, wenn das RDS zwischen den regionalen programmen ständig umschaltet. eine solche strecke mit fast 10x umschalten auf 2km liegt auf meinem arbeitsweg. absolut nervig, vor allem wenn das eine signal ganz anders klingt als das andere. dem konnte ich nur dank musik aus der retorte und dab+ entgehen.
Re: UKW vs. DAB - Ich verstehs nicht...
Da gibts eine schöne Stelle auf der A72 rund um Borna. Das RDS-AF springt dort zwischen 3 Regionen hin und her - auf 10km bestimmt 15 mal...
Re: UKW vs. DAB - Ich verstehs nicht...
Sowas ähnliches hab ich aber bei UKW aber der selbe Sender und mit winzigen Versatz untereinander mal wird ein Takt verschluckt mal ist’s doppelt.wie als wenn eine CD springt.
Ich dachte Anfangs das ist Senderseitig.
Das passiert aber nur auf einer bestimmten Strecke.
Ich dachte Anfangs das ist Senderseitig.
Das passiert aber nur auf einer bestimmten Strecke.
- Bastelbruder
- Beiträge: 10949
- Registriert: Mi 14. Aug 2013, 18:28
- Wohnort: drunt' am Neckar - km142,7
Re: UKW vs. DAB - Ich verstehs nicht...
Ist doch klasse! Da lernt man die Vorzüge von DABplus zu schätzen.
Re: UKW vs. DAB - Ich verstehs nicht...
Man berichtet hier von Problemen bei Rds und Ukw. Nix Dab oder Plus! Also bitte mal auf dem (richtigen) Teppich bleiben.
Das gilt auch für Harald.
MfG. Andreas
Das gilt auch für Harald.
MfG. Andreas
-
- Beiträge: 4292
- Registriert: Do 19. Mai 2016, 21:13
- Wohnort: Regensburg
Re: UKW vs. DAB - Ich verstehs nicht...
Wenn man in einige Tunnel rein-/rausfährt, dabei den Tunnelsender schon vorher gehört hat, hört man teilweise Geräusche, die an Scratchen erinnern. Das liegt daran, dass die Tunnelsender etwas neben der Frequenz liegen, damit sie nicht vom Empfänger gehört werden, der mit entsprechenden Filtern versehen ist. Das hat man früher so gemacht, damit man auch die einfachen Radios nicht umstimmen muss, weil ja meist der Sender im Tunnel spielt, der überwiegend in der Region genutzt wird.
Weiß nicht, ob es auch Tunnelsender auf DAB gibt.
Weiß nicht, ob es auch Tunnelsender auf DAB gibt.
Re: UKW vs. DAB - Ich verstehs nicht...
in fast allen thüringer tunneln wird jetzt auch DAB+ eingespeist und meines Wissens auch in den größeren mit durchsagen belegt, gehört habe ich das allerdings noch nie. Bei UKW habe ich es einmal gehört, dass ein PKW zur Weiterfahrt aufgefordert wurde.
Ich fahre allerdings auch nur unregelmäßig durch die Tunnel. So 8km Röhre sind nur an sehr wenigen Stellen interessant und kurzweilig.
Ich fahre allerdings auch nur unregelmäßig durch die Tunnel. So 8km Röhre sind nur an sehr wenigen Stellen interessant und kurzweilig.
Re: UKW vs. DAB - Ich verstehs nicht...
Da würde mich ja interessieren, wie sie den Übergang realisieren. Der Datenstrom muss ja spätestens im Falle einer Durchsage aufgebrochen werden. Dann müsste in meiner Vorstellung das Radio neu synchronisieren...
Man könnte natürlich versuchen, das Timing des "Muttersenders" exakt nachzubilden, indem man mit zwei gleichen Empfängern und einem PLL-ähnlichen Gebilde die beiden Sender auf Synchronität zieht.
Man könnte natürlich versuchen, das Timing des "Muttersenders" exakt nachzubilden, indem man mit zwei gleichen Empfängern und einem PLL-ähnlichen Gebilde die beiden Sender auf Synchronität zieht.
- Bastelbruder
- Beiträge: 10949
- Registriert: Mi 14. Aug 2013, 18:28
- Wohnort: drunt' am Neckar - km142,7
Re: UKW vs. DAB - Ich verstehs nicht...
Ich denke daß da mindestens mal ein nicht zu kleiner Puffer im Datenstrom ist. Wie sonst könnte die Wekstatt-Plastikbombe weich ausblenden?
-
- Beiträge: 4292
- Registriert: Do 19. Mai 2016, 21:13
- Wohnort: Regensburg
Re: UKW vs. DAB - Ich verstehs nicht...
Wenn zwischen UKW und DAB fast 9 Sekunden Versatz sind und zwischen einem Stream und UKW wiederum kaum Verzögerung besteht, scheinen genug Puffer in Gebrauch zu sein.
Re: UKW vs. DAB - Ich verstehs nicht...
Den Versatz kann ich bestätigen. Hier beatmet ein Billigdab+Radio die große Röhrenkiste in der Küche, da der UKW-Empfang ( zumindest für den hörbaren Sender) hier im Tal miserabel ist. Seltsamerweise kommen die anderen Radiatoren hier in der Wohnung problemlos mit dem UKW zurecht, was man eben beim Versatz merkt
Re: UKW vs. DAB - Ich verstehs nicht...
Hallo,
Für eine Notfall Geschichte viel zu komplieziert und störanfällig. Das erste was passiert wenn ein Erdrutsch, Sturmflut oder Monsterwelle kommt ist der Ausfall der Energie und der Zubringer zum Sender. Selbst wenn der Sender Batterien für weitere 5min Betrieb hat geht da nichst mehr. Die ganze Notfallbenachrichtigung aufs Händie zu verlagen ist ebenfalls quatsch. Als Zusatz ja , aber nicht als Hauptinformation.
Im Geldsparwahn wurden zuverlässige Warnanlagen abgebaut uind verschrottet und nun solles durch etwas unbrauchbares ersetzt werden nur um die Gewissen der Politschwachmaten zu beruhigen. Der Rundfunk hatte früher zu diesem Zweck "Sonderstudios" in den Innenministerien mit direkten leitung in die Funkhäuser der Landes Rundfunkanstalten. Die konnten per Knopfdruck auf die Sender geschaltet werden und haben stumpf das laufende Programm unterbrochen.
Zuverlässig ist UKW mit einem starken Sender der ein Radius von 150km abdeckt, besser noch Mittelewelle. Der Vorteil ist die simple Technik auf der Empfangsseite.
Die starken Grundnetzsender hatten alle Notdiesel.
73
Wolfgang
oder das Signal im Studio mit aufschalten.Man könnte natürlich versuchen, das Timing des "Muttersenders" exakt nachzubilden, indem man mit zwei gleichen Empfängern und einem PLL-ähnlichen Gebilde die beiden Sender auf Synchronität zieht.
Für eine Notfall Geschichte viel zu komplieziert und störanfällig. Das erste was passiert wenn ein Erdrutsch, Sturmflut oder Monsterwelle kommt ist der Ausfall der Energie und der Zubringer zum Sender. Selbst wenn der Sender Batterien für weitere 5min Betrieb hat geht da nichst mehr. Die ganze Notfallbenachrichtigung aufs Händie zu verlagen ist ebenfalls quatsch. Als Zusatz ja , aber nicht als Hauptinformation.
Im Geldsparwahn wurden zuverlässige Warnanlagen abgebaut uind verschrottet und nun solles durch etwas unbrauchbares ersetzt werden nur um die Gewissen der Politschwachmaten zu beruhigen. Der Rundfunk hatte früher zu diesem Zweck "Sonderstudios" in den Innenministerien mit direkten leitung in die Funkhäuser der Landes Rundfunkanstalten. Die konnten per Knopfdruck auf die Sender geschaltet werden und haben stumpf das laufende Programm unterbrochen.
Zuverlässig ist UKW mit einem starken Sender der ein Radius von 150km abdeckt, besser noch Mittelewelle. Der Vorteil ist die simple Technik auf der Empfangsseite.
Die starken Grundnetzsender hatten alle Notdiesel.
73
Wolfgang
Re: UKW vs. DAB - Ich verstehs nicht...
Noch besser als Mittelwelle hat aufgeregter Gleichstrom funktioniert. DLF auf 207kHz lieferte bei mir im Auto bessere Empfangsqualität als auf UKW - außer in Halle, wegen schlecht entstörter Straßenbahnen.
Dann kam jemand mit mit Patenten auf DAB+ und erzählte dem Rest der KEF was von kein Stereo möglich bei Amplitudenmodulation (IQ-Modulation verheimlichte er den Nichttechnikern vermutlich vorsätzlich). Danach wurden alle weitreichenden Sender abgeschaltet. Später stellte DLF auch noch den Verkehrsfunk ein.
Dann kam jemand mit mit Patenten auf DAB+ und erzählte dem Rest der KEF was von kein Stereo möglich bei Amplitudenmodulation (IQ-Modulation verheimlichte er den Nichttechnikern vermutlich vorsätzlich). Danach wurden alle weitreichenden Sender abgeschaltet. Später stellte DLF auch noch den Verkehrsfunk ein.
-
- Beiträge: 4292
- Registriert: Do 19. Mai 2016, 21:13
- Wohnort: Regensburg
Re: UKW vs. DAB - Ich verstehs nicht...
Im Gegensatz zu MW war bei vielen Radios allerdings kaum noch LW zu finden. Bei einigen, meist Autoradios, war LW und MW auch direkt vereint, da die Umschaltung ja meist eh mit "AM" beschriftet war.
Re: UKW vs. DAB - Ich verstehs nicht...
viele autoradios waren in den letzten jahren beim mittelwellenbereich eher stiefmütterlich gearbeitet, so dass selbst in sendernähe und ausgeschalteter zündung kaum zufriedenstellender empfang gegeben war. es gab einige ausnahmen, aber MW war schon lange nicht mehr von interesse. abgesehen von den lokalsendern in den USA und bei den britten teilweise, wurde das doch vom durchschnitt gar nicht genutzt oder überhaupt wahrgenommen. ihr dürft jetzt nicht von uns hier ausgehen!
-
- Beiträge: 4292
- Registriert: Do 19. Mai 2016, 21:13
- Wohnort: Regensburg
Re: UKW vs. DAB - Ich verstehs nicht...
Bei einem Kollegen, der in den 2000er Jahren einen 3B-Passat hatte, ging kein AM-Empfang. Man hat nur die fahrzeugeigenen Signale gehört. Beim 9N mit dem dem identischen VAG-Radio ist selbst am Tag problemloser Fernempfang der bekannten Stationen möglich. Selbst im Käfer mit Unterbrecherzündung und Gleichstromlichtmaschine ist störungsfreier MW-Empfang mit dem schon in den 1980er Jahren als veraltete geltenden Radio "Braunschweig 2" möglich, ohne das da spezielle Entstörgeschirre verbaut sind, wie man sie aus Behördenfahrzeugen mit Funk kannte.
Ältere Leute hatten fast immer DLF oder in Bayern das Programm von Bayern 1 auf MW gehört, trotz besserem Klang auf UKW.
Ältere Leute hatten fast immer DLF oder in Bayern das Programm von Bayern 1 auf MW gehört, trotz besserem Klang auf UKW.