Drehteile aus Alu
Moderatoren: Sven, TDI, Heaterman, Finger, duese, Marsupilami72
Drehteile aus Alu
Hallo!
Gibt es hier jemanden, der mir gegen Bezahlung ein paar Drehteile aus Aluminium anfertigen kann?
Es handelt sich um zwei verschiedene Teile, von denen je zwei Stück benötigt werden.
Durchmesser bis 30 mm, Länge bis 150 mm, evtl. 170 mm.
Ich würde 40 € dafür anbieten.
Notwendige Arbeitsschritte:
Enden plandrehen.
Evtl. längsdrehen auf 30 mm, falls Rohmaterial größer als 30 mm.
Abdrehen auf ca. 26 mm auf dem größten Teil der Länge, evtl. mit kleinem Freistich.
Kanten mit Fase versehen.
Zentrische Bohrung in Werkstück-Ende.
Mehrere Querbohrungen, davon eine mit ca. 17 mm.
Zur Verdeutlichung dient die Zeichnung im Anhang, die aber noch nicht fertig ist, weshalb auch keine Maße eingetragen sind.
Es werden noch ein paar Querbohrungen hinzukommen und die genauen Maße muss ich auch noch überdenken.
Die Toleranzen sind relativ weit bemessen, ±0,3 bis ±1 mm ist in Ordnung für die meisten Maße.
Allerdings müsste bei einem Maß eine lose Passung mit einem anderen Teil (Rohr) hergestellt werden.
"Lose" heißt dabei: Aufschieben ohne großen Widerstand, nicht mehr Klappern als nötig.
Ich würde evtl. ein Muster mitliefern, an dem die Passung geprüft werden kann.
Ich würde das Material bereitstellen, zusenden und auch den Rückversand zu mir übernehmen.
Gruß
Nils
Edit: Preis geändert, jetzt 40 € statt 25 €. Hinweise zum Material geändert.
Gibt es hier jemanden, der mir gegen Bezahlung ein paar Drehteile aus Aluminium anfertigen kann?
Es handelt sich um zwei verschiedene Teile, von denen je zwei Stück benötigt werden.
Durchmesser bis 30 mm, Länge bis 150 mm, evtl. 170 mm.
Ich würde 40 € dafür anbieten.
Notwendige Arbeitsschritte:
Enden plandrehen.
Evtl. längsdrehen auf 30 mm, falls Rohmaterial größer als 30 mm.
Abdrehen auf ca. 26 mm auf dem größten Teil der Länge, evtl. mit kleinem Freistich.
Kanten mit Fase versehen.
Zentrische Bohrung in Werkstück-Ende.
Mehrere Querbohrungen, davon eine mit ca. 17 mm.
Zur Verdeutlichung dient die Zeichnung im Anhang, die aber noch nicht fertig ist, weshalb auch keine Maße eingetragen sind.
Es werden noch ein paar Querbohrungen hinzukommen und die genauen Maße muss ich auch noch überdenken.
Die Toleranzen sind relativ weit bemessen, ±0,3 bis ±1 mm ist in Ordnung für die meisten Maße.
Allerdings müsste bei einem Maß eine lose Passung mit einem anderen Teil (Rohr) hergestellt werden.
"Lose" heißt dabei: Aufschieben ohne großen Widerstand, nicht mehr Klappern als nötig.
Ich würde evtl. ein Muster mitliefern, an dem die Passung geprüft werden kann.
Ich würde das Material bereitstellen, zusenden und auch den Rückversand zu mir übernehmen.
Gruß
Nils
Edit: Preis geändert, jetzt 40 € statt 25 €. Hinweise zum Material geändert.
Zuletzt geändert von NilsH am Mi 30. Nov 2022, 22:14, insgesamt 2-mal geändert.
- Schneewittchen
- Beiträge: 968
- Registriert: Di 18. Jul 2017, 10:16
Re: Drehteile aus Alu
Auf die Antworten bin ich gespannt.
Re: Drehteile aus Alu
Ist schon eine gute Stunde arbeit.
Wenn jemand ein Bearbeitungszentrum hat, bei dem kann man so was einfaches einfach dazwischen werfen.
Oder als ein Übungsstück für die Azubis.
Oder sind die 25Euro Pro Stück gedacht
Und man nimmt in der Regel das Rohmaterial größer als das Werkstück und dreht es dann auf das Sollmaß herunter, dann ist es auch wirklich rund.
Wenn das Projekt Igorrrr genug ist ............
Wenn jemand ein Bearbeitungszentrum hat, bei dem kann man so was einfaches einfach dazwischen werfen.
Oder als ein Übungsstück für die Azubis.
Oder sind die 25Euro Pro Stück gedacht

Und man nimmt in der Regel das Rohmaterial größer als das Werkstück und dreht es dann auf das Sollmaß herunter, dann ist es auch wirklich rund.
Wenn das Projekt Igorrrr genug ist ............
Re: Drehteile aus Alu
Dass 25 € etwas wenig ist, ist mir inzwischen auch aufgefallen. Deshalb erhöhe ich das Angebot auf 40 €.
Ich hatte angenommen, dass CNC-Fertigung bei Einzelstücken teuerer als "Handarbeit" ist, wegen der Einrichtungszeit.
Tatsächlich nicht, aber jetzt sind es zumindest 10 € pro Stück.
Daran hatte ich auch schon gedacht. Allerdings ist 32er Rundmaterial schon eine Ecke teurer als 30er, und die Genauigkeit der Bereiche mit 30 mm Durchmesser ist gar nicht so wichtig. Das Ganze soll eine Stange zum Aufhängen von Foto-Hintergründen werden. Drei Alurohre 30x2 werden mit den Verbindern (lange Teile) zu verschiedenen Längen verbunden und mit den Endstücken (kurze Teile) auf gewöhnliche Lichtstative mit 5/8"-Zapfen aufgesetzt. Da ist sowieso alles schief und hat Spiel.
Allerdings werde ich nun wohl doch 32er Material kaufen.
Da du offensichtlich Erfahrung an der Drehbank hast, möchte ich mal fragen, wieviel größer das Rohmaterial sein sollte.
Nach meiner Vorstellung gibt es zwei Gründe, das Rohmaterial größer zu wählen:
Erstens kann das Material krumm sein. Wenn man da einen geraden Zylinder herausholen möchte, geht das nur durch Überdrehen und damit Verringerung des Durchmessers.
Zweitens gibt es natürlich Fehler beim Einspannen und beim Setzen der Zentrierbohrung. Wenn das Material nicht um seinen Mittelpunkt rotiert, ist der volle Durchmesser auch nicht nutzbar.
Ob es wohl praktikabel ist, aus dem 32er Rundmaterial ein Werkstück mit 31 mm herzustellen, also 0,5 mm Material rundum wegzunehmen? Oder ist das schon wieder zu knapp?
Gruß
Nils
Zuletzt geändert von NilsH am Mi 30. Nov 2022, 22:15, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Drehteile aus Alu
1mm reicht vollkommen als Übermaß.
Da nimmt man dann das, was als nächste günstige Stufe vorhanden ist.
Ich muss mal schauen, was an Resten hier noch so herumoxidiert. Vielleicht hab ich was passendes da...
Da nimmt man dann das, was als nächste günstige Stufe vorhanden ist.
Ich muss mal schauen, was an Resten hier noch so herumoxidiert. Vielleicht hab ich was passendes da...
Re: Drehteile aus Alu
Drehen könnte ich dir das wohl auch, Geld wäre mir nicht so wichtig, wäre mal wieder ein Grund die Drehmaschine anzuwerfen.
Die Querbohrungen würden mir allerdings Schwierigkeiten bereiten, um die exakt zu bohren braucht es eine Fräsmaschine - die habe ich leider (noch) nicht.
Mal abwarten, es meldet sich bestimmt jemand der die komplette nötige Ausstattung für die Teile hat.
Die Querbohrungen würden mir allerdings Schwierigkeiten bereiten, um die exakt zu bohren braucht es eine Fräsmaschine - die habe ich leider (noch) nicht.
Mal abwarten, es meldet sich bestimmt jemand der die komplette nötige Ausstattung für die Teile hat.
Re: Drehteile aus Alu
Also ich könnte dir prinzipiell die Teile machen.
Bedingung ist nur, dass
-Eine finale Zeichnung vorliegt.
-Du die Querbohrungen irgend wie selber rein bekommst (Edit, natürlich kostet es dann auch weniger)
-Es nicht sehr eilig ist (Ich muss meine Maschine erst reparieren...)
Wenn du das Material organisierst, achte bitte darauf, dass du Alu mit Mg, Cu und vlt. noch etwas Pb findest.
Auf keine Fall Alu mit (größeren Mengen) Si drin. Si1 z.B. ist hässlich zum drehen...
Bedingung ist nur, dass
-Eine finale Zeichnung vorliegt.
-Du die Querbohrungen irgend wie selber rein bekommst (Edit, natürlich kostet es dann auch weniger)
-Es nicht sehr eilig ist (Ich muss meine Maschine erst reparieren...)
Wenn du das Material organisierst, achte bitte darauf, dass du Alu mit Mg, Cu und vlt. noch etwas Pb findest.
Auf keine Fall Alu mit (größeren Mengen) Si drin. Si1 z.B. ist hässlich zum drehen...
Re: Drehteile aus Alu
Danke allen für die Antworten!
Die Querbohrungen kann ich leider nicht selbst machen. Ich habe nur eine kleine Tischbohrmaschine aus dem Baumarkt.
Wenn ich da einen 17er Bohrer einspanne, bleibt darunter nicht mehr genug Platz für das Werkstück plus Prisma oder Maschinenschraubstock.
Bei den Querbohrungen ist wichtig, dass es keinen Winkelversatz der Bohrungen zueinander gibt, bzw. dieser möglichst klein bleibt.
Dürfte also genau das richtige sein.
Bei den Maßen bin ich nun etwas weiter.
Der größte Durchmesser wird 31 mm sein, statt vorher 30 mm.
Die Länge der kurzen Teile wird zwischen 100 und 110 mm liegen, die der langen Teile zwischen 150 und 170 mm.
Wenn genug Material verfügbar ist, würde ich zu den längeren Maßen tendieren.
Die Querbohrungen werden 17 mm und 3 mm haben.
Gruß
Nils
Die Querbohrungen kann ich leider nicht selbst machen. Ich habe nur eine kleine Tischbohrmaschine aus dem Baumarkt.
Wenn ich da einen 17er Bohrer einspanne, bleibt darunter nicht mehr genug Platz für das Werkstück plus Prisma oder Maschinenschraubstock.
Bei den Querbohrungen ist wichtig, dass es keinen Winkelversatz der Bohrungen zueinander gibt, bzw. dieser möglichst klein bleibt.
Das Material, was ich kaufen wollte, nennt sich "Al Cu Mg Pb F 34 (EN AW 2007 / 3.1645)" und soll sich gut zum Drehen und Fräsen eignen.
Dürfte also genau das richtige sein.
Danke schonmal.
Bei den Maßen bin ich nun etwas weiter.
Der größte Durchmesser wird 31 mm sein, statt vorher 30 mm.
Die Länge der kurzen Teile wird zwischen 100 und 110 mm liegen, die der langen Teile zwischen 150 und 170 mm.
Wenn genug Material verfügbar ist, würde ich zu den längeren Maßen tendieren.
Die Querbohrungen werden 17 mm und 3 mm haben.
Gruß
Nils
Re: Drehteile aus Alu
ketzerischer Hinweis:NilsH hat geschrieben: ↑Mi 30. Nov 2022, 22:10 Das Ganze soll eine Stange zum Aufhängen von Foto-Hintergründen werden. Drei Alurohre 30x2 werden mit den Verbindern (lange Teile) zu
verschiedenen Längen verbunden und mit den Endstücken (kurze Teile) auf gewöhnliche Lichtstative mit 5/8"-Zapfen aufgesetzt. Da ist sowieso alles schief und hat Spiel.
sowas gibts fertig zu kaufen.
https://www.amazon.de/Walimex-Teleskop- ... B001VG02R8
vielleicht ginge das ja auch? spart einiges an Zeit, vielleicht sogar ein bisschen Geld und Du hast weniger Stress damit.. ?
Re: Drehteile aus Alu
Danke für den Hinweis.RMK hat geschrieben: ↑Fr 2. Dez 2022, 00:04 ketzerischer Hinweis:
sowas gibts fertig zu kaufen.
https://www.amazon.de/Walimex-Teleskop- ... B001VG02R8
vielleicht ginge das ja auch? spart einiges an Zeit, vielleicht sogar ein bisschen Geld und Du hast weniger Stress damit.. ?
Genau dieses Ding hatte ich schon ins Auge gefasst, und ja, das würde nur etwa ein Drittel vom Selbstbau kosten.
Allerdings gibt es da ein paar Sachen, die mich vom Kauf abgehalten haben:
Der Aufbau als Teleskopstange bedingt, dass der Durchmesser der Rohre zu einer Seite hin abnimmt. Wenn das äußere Rohr 30 mm hat, dann hat das innere vielleicht noch 24 mm. Nicht gut für die Stabilität.
Die Klemmschrauben an den Endstücken sind seitlich angebracht, so dass das Auffädeln von Stoffhintergründen mit Tunnel oder Schlaufen nur möglich ist, wenn man die Schrauben komplett herausdreht.
Ich gehe davon aus, dass ich mit einer Eigenentwicklung am Ende besser dran bin, auch wenn es teurer wird.
Mit dem 30-mm-Rohr mit 2 mm Wandstärke und Verbindern, die 80 mm tief in die Rohre hineinragen, sollte die Konstruktion ziemlich stabil sein.
Mit der Zeichnung bin ich jetzt etwas weiter. Siehe dazu das PDF im Anhang.
Die Maße werden sich voraussichtlich nicht mehr ändern, ich muss aber die Toleranzen noch überdenken.
Ich versuche dabei möglichst fertigungsbezogen vorzugehen, um die Bearbeitung zu vereinfachen. Bisher habe ich aber nur in Gedanken an der Drehmaschine gearbeitet.
Das wären also 2 Teile ⌀31 x 112 mm und 2 Teile ⌀31 x 170 mm.
Gruß
Nils
- Dateianhänge
-
- Hintergrundstange2-Print.pdf
- (53.55 KiB) 31-mal heruntergeladen
Re: Drehteile aus Alu
Dazu noch kurz meine 2cents... 
Wenn Du Platz beim Transportieren hast, da Ding gibt's
auch in "bis 4m Länge"- dann kann man es halb auseinander
gezogen lassen = deutlich stabiler
Der Einwand mit "Papierrollen drüber fädeln" stimmt, aber
es muss nur die Schraube auf *einer* Seite raus...
Für Stoff gilts nicht, der wird nicht drübergefädelt sondern
mit Klemmen "von aussen" befestigt...
kürzere/kleinere Klemmschrauben zu machen dürfte übrigens
ebenfalls weniger Aufwand sein
Ich will Dich nicht abhalten, alles gut....! zeig Fotos wenn
es fertig ist

Wenn Du Platz beim Transportieren hast, da Ding gibt's
auch in "bis 4m Länge"- dann kann man es halb auseinander
gezogen lassen = deutlich stabiler
Der Einwand mit "Papierrollen drüber fädeln" stimmt, aber
es muss nur die Schraube auf *einer* Seite raus...

Für Stoff gilts nicht, der wird nicht drübergefädelt sondern
mit Klemmen "von aussen" befestigt...

kürzere/kleinere Klemmschrauben zu machen dürfte übrigens
ebenfalls weniger Aufwand sein

Ich will Dich nicht abhalten, alles gut....! zeig Fotos wenn
es fertig ist

Re: Drehteile aus Alu
Ich frage mich auch gerade wieder, ob der Aufwand für den Selbstbau gerechtfertigt ist, wenn man ein beinahe gleichwertiges Produkt fertig kaufen kann.
Könnte ich sämtliche Arbeiten selbst durchführen, dann hätte ich schon längst losgelegt, aber wenn sich extra jemand dafür an die Drehbank stellen muss ...
Aber wenn sich jemand findet, der mir die Teile drehen kann und das zu dem gebotenen Betrag auch gerne macht, dann wird das Projekt auf jeden Fall in die Tat umgesetzt.
Fotos vom Ergebnis gibt's natürlich auf jeden Fall!
Dabei werde ich Tunnel annähen, und zwar oben und unten, damit man eine Stange zur Beschwerung einschieben kann.
Gruß
Nils
Könnte ich sämtliche Arbeiten selbst durchführen, dann hätte ich schon längst losgelegt, aber wenn sich extra jemand dafür an die Drehbank stellen muss ...
Aber wenn sich jemand findet, der mir die Teile drehen kann und das zu dem gebotenen Betrag auch gerne macht, dann wird das Projekt auf jeden Fall in die Tat umgesetzt.
Fotos vom Ergebnis gibt's natürlich auf jeden Fall!
Ich habe hier ein paar Quadratmeter Baumwollstoff, den ich zu einem Hintergrund vernähen werde.
Dabei werde ich Tunnel annähen, und zwar oben und unten, damit man eine Stange zur Beschwerung einschieben kann.
Gruß
Nils
Re: Drehteile aus Alu
Es ist halt nicht mit drehen getan, das exakt positionierte 17er Loch ist die größere Herausforderung...
Re: Drehteile aus Alu
nachdem jetzt bekannt ist wofür das ist, würde ich sagen so genau muss es nicht sein - "ungefähr in der Mitte" reicht
aus. ob die Querstange nun einen Millimeter weiter vorne oder zwei weiter hinten ist macht nix aus.
und zum "Tuch als Hintergrund spannen" - ich habs nie ganz glatt gekriegt. es gibt IMMER irgendwelche Falten oder
Ungleichmässigkeiten. kann gewollt sein, aber meistens stört es eher. Selbst Papierhintergründe sind selten ganz
gleichmässig... ich würde da nicht so arg viel Energie reinstecken, erstmal zwei Besenstiele in der Mitte mit einer Aluhülse
verbinden, die Besenstiele am jeweiligen Ende mit ner Bohrung (ist ja nur Holz) um sie auf die Stative steceken zu können,
und dann ausprobieren wie es "rauskommt" auf den Fotos.
wenn das ok ist, kannst mehr Aufwand treiben...

(ich mach Dir das Ganze echt madig, oder? sorry... )
- Alexander470815
- Beiträge: 2066
- Registriert: So 11. Aug 2013, 15:42
- Wohnort: D:\Hessen\Gießen
Re: Drehteile aus Alu
Auf einer Fräsmaschine ist das doch easy machbar.
Mit dem Kantentaster die Mitte finden und 16 bohren und mit dem Ausdrehkopf auf 17 ausdrehen.
Mit dem Kantentaster die Mitte finden und 16 bohren und mit dem Ausdrehkopf auf 17 ausdrehen.
Re: Drehteile aus Alu
Wir haben letztens bei einer Profifotografin Familienfotos machen lassen - sie hat einen halbwegs einheitlichen Hintergrund verwendet, der möglichst andere Farben als unsere Bekleidung aufgewiesen hat. - Macht die Bearbeitung einfacher.RMK hat geschrieben: ↑Di 6. Dez 2022, 10:56 [...
und zum "Tuch als Hintergrund spannen" - ich habs nie ganz glatt gekriegt. es gibt IMMER irgendwelche Falten oder
Ungleichmässigkeiten. kann gewollt sein, aber meistens stört es eher. Selbst Papierhintergründe sind selten ganz
gleichmässig... ich würde da nicht so arg viel Energie reinstecken, ....
(ich mach Dir das Ganze echt madig, oder? sorry... )
Dann den Hintergrund im PC ersetzt. War wenn ich mich richtig erinnere dieses Programmchen: https://photo-works.net/de/foto-hintergrund-aendern.php - mit wenigen Mausklicks
Re: Drehteile aus Alu
Dafür ist Voraussetzung, dass man eine Fräsmaschine hatAlexander470815 hat geschrieben: ↑Di 6. Dez 2022, 13:08 Auf einer Fräsmaschine ist das doch easy machbar.
Mit dem Kantentaster die Mitte finden und 16 bohren und mit dem Ausdrehkopf auf 17 ausdrehen.

Die fehlt mir leider.
Re: Drehteile aus Alu
Ich meinte auch Drehen und Bohren, hatte mich nur ungenau ausgedrückt.
Genau, ein seitlicher Versatz ist unschädlich.
Nur der Winkelversatz zwischen der 17er und der 3er Bohrung ist kritisch, und zwischen den beiden 3er Bohrungen bei den Verbindungsstücken auch.
Die ganzen Teile werden mit den Rohren mehr oder weniger drehstarr verbunden, und wenn sich dabei Winkelfehler aufsummieren und die beiden 17er Löcher am Ende gegeneinander verdreht sind, lässt sich das Ganze nicht mehr auf die Stative aufsetzen.
Andererseits ist die Sache bei genauerer Betrachtung vielleicht gar nicht so kritisch.
Die Löcher für die Stativ-Zapfen sind mit 17 mm etwas größer als nötig (5/8" = 15,875 mm) und ermöglichen einen Winkelfehler von ca. 2° je Endstück.
Für die Verbindung der Rohre mit den Mittel- und Endstücken habe ich mir einen Rastmechanismus überlegt, der ebenfalls ein Spiel von ca. 2° an jeder Verbindungsstelle zulässt.
Insgesamt kann damit ein Winkelfehler von 16° ausgeglichen werden (3 Rohre mit je 2 Verbindungsstellen plus 2 Endstücke = 8 x 2°).
Mittlerweile habe ich meine Tischbohrmaschine ausgemessen und bin zu dem Schluss gekommen, dass ich die Löcher wohl auch selber bohren könnte.
Wenn ich den Tisch zur Seite schwenke und den Maschinenschraubstock mit etwa 30 mm Unterlage auf den Fuß der Maschine montiere, würde es mit dem 17er Bohrer (immerhin 185 mm lang) passen.
Bleibt zwar noch das Problem, die Mitte zu finden und, falls ein Umspannen des Werkstücks im Schraubstock nötig werden sollte, möglichst keinen Winkelfehler zu erzeugen, aber ich glaube eine Lösung dafür gefunden zu haben.
Gruß
Nils
- ProgBernie
- Beiträge: 298
- Registriert: Fr 16. Sep 2022, 21:59
- Wohnort: Zwischen Hamburg und Haiti ^W Lübeck
- Westfalica
- Beiträge: 229
- Registriert: So 22. Jun 2014, 13:14
- Wohnort: Ostwestfalen
Re: Drehteile aus Alu
Drehbank und Fräse vorhanden, könnte ich mir mal anschauen - wie eilig ists denn?
Re: Drehteile aus Alu
Also es eilt nicht wirklich. Bisher habe ich auch noch kein Material bestellt.Westfalica hat geschrieben: ↑Do 15. Dez 2022, 13:33 Drehbank und Fräse vorhanden, könnte ich mir mal anschauen - wie eilig ists denn?
Wenn ich alles beisammen habe und das Material versenden kann, wäre es schön, wenn die Teile innerhalb von zwei, drei Wochen fertig werden.
Das wird aber vermutlich erst im nächsten Jahr passieren.
Da du schreibst, dass du Drehbank und Fräse hast gehe ich davon aus, dass du auch die 17er Querbohrung machen könntest?
Die Position der Bohrung ist wie schon gesagt nicht allzu kritisch, nur der Winkelfehler zwischen der 17er und 3er Bohrung muss klein bleiben. (ich beziehe mich dabei auf das PDF in meinem Beitrag weiter oben.)
Also müssen entweder beide Bohrungen ohne Umspannen des Werkstücks gemacht werden, oder beim erneuten Einspannen muss irgendwie der gleiche Winkel sichergestellt werden.
Gruß
Nils
- Westfalica
- Beiträge: 229
- Registriert: So 22. Jun 2014, 13:14
- Wohnort: Ostwestfalen
Re: Drehteile aus Alu
Sehe jetzt erstmal nichts probelmatisches. Nur gebohrt oder gerieben?
Re: Drehteile aus Alu
Bohren reicht vollkommen.Westfalica hat geschrieben: ↑Sa 17. Dez 2022, 09:58 Sehe jetzt erstmal nichts probelmatisches. Nur gebohrt oder gerieben?
Ich werde dann mal die endgültigen Zeichnungen anfertigen und mit der Materialbeschaffung beginnen.
Eine Frage habe ich dazu noch:
Der größte Werkstückdurchmesser ist 31 mm, und ich werde dafür Material mit ⌀32 mm besorgen.
Damit ich das Material als Päckchen versenden kann, werde ich es vorher auf die benötigten Längen zusägen.
Nun frage ich mich, um welchen Betrag das Rohmaterial länger als das Werkstück sein sollte.
Ich denke, 3 mm sollten genügen, damit man die Enden sauber plandrehen kann?
Gruß
Nils
- Westfalica
- Beiträge: 229
- Registriert: So 22. Jun 2014, 13:14
- Wohnort: Ostwestfalen
Re: Drehteile aus Alu
Lieber 10mm
kürzer geht immer.

Re: Drehteile aus Alu
So, das Material ist inzwischen angekommen. Leider ergibt sich nun ein neues Problem.
Die zu fertigenden Drehteile sollen wie gesagt zur Verbindung mehrerer Rohre mit Innen-⌀ 26 mm dienen.
Zu diesem Zweck sollen die Enden der Teile auf den Innendurchmesser der Rohre abgedreht werden, wobei ich eine Spielpassung mit ca. 0,2 mm Luft erreichen möchte.
Weil mit dem Messschieber die genaue Messung von Innendurchmessern problematisch ist und mir eine Dreipunkt-Messschraube nicht zur Verfügung steht, wollte ich einen kurzen Rohrabschnitt als Probestück mitschicken.
Das erste Teil sollte dann zunächst mit ca. 0,3 mm Übermaß gefertigt und anschließend in Zehntelschritten abgedreht werden, bis sich das Probestück ohne großen Widerstand aufschieben lässt.
Alle weiteren Teile sollten dann mit dem so ermittelten Durchmesser gefertigt werden.
Dies basierte auf der Annahme, dass alle bestellten Rohre vom selben Stück abgeschnitten werden und daher den gleichen Innendurchmesser haben. Aber genau das scheint nun nicht der Fall zu sein.
Bei einigen Rohren erhalte ich 26,00 mm als größten Messwert, bei anderen etwa 25,85 mm. Zudem ist ein Rohr beim Transport am Ende leicht plattgedrückt worden: in eine Richtung messe ich ein Innenmaß von 25,50 mm, in Querrichtung 26 mm.
Um das Projekt trotzdem erfolgreich abschließen zu können, habe ich mir folgendes überlegt:
Die Drehteile werden mit einem Außendurchmesser von 26 mm mit Toleranz ±0,1 (evtl. auch +0,2 -0) gefertigt.
Ich leihe mir irgendwo eine verstellbare Hand-Reibahle und reibe die Rohre entsprechend auf, bis sie passen.
Ich denke, so sollte es machbar sein.
Im Anhang finden sich die aktuellen und voraussichtlich endgültigen Zeichnungen im Maßstab 3:2.
Die Toleranzen sind allgemein relativ weit bemessen, nur bei dem 26-mm-Maß muss eine Toleranz von ±0,1 mm eingehalten werden, und zwar auf einer Länge von 80 mm.
Kannst du eine solche Toleranz ohne große Probleme fertigen, oder ist das zu eng?
Obwohl ich im Dezember etwas anderes geschrieben habe, eilt die Sache nun doch.
Ich hätte eine Möglichkeit, mir eine passende Reibahle auszuleihen, müsste sie aber bis Ende Februar wieder zurückgeben.
Ich müsste also bis dahin die fertigen Teile zurückerhalten haben, damit ich die Rohre passend aufreiben kann.
Wenn ich das Material in dieser Woche verschicke, könntest du die Teile bis zum Ende der nächsten Woche (17. Februar) bearbeiten und zurücksenden?
Wenn das alles in Ordnung geht, würde ich alles weitere per PN besprechen.
Gruß
Nils
Edit: Anhänge nachgereicht.
Die zu fertigenden Drehteile sollen wie gesagt zur Verbindung mehrerer Rohre mit Innen-⌀ 26 mm dienen.
Zu diesem Zweck sollen die Enden der Teile auf den Innendurchmesser der Rohre abgedreht werden, wobei ich eine Spielpassung mit ca. 0,2 mm Luft erreichen möchte.
Weil mit dem Messschieber die genaue Messung von Innendurchmessern problematisch ist und mir eine Dreipunkt-Messschraube nicht zur Verfügung steht, wollte ich einen kurzen Rohrabschnitt als Probestück mitschicken.
Das erste Teil sollte dann zunächst mit ca. 0,3 mm Übermaß gefertigt und anschließend in Zehntelschritten abgedreht werden, bis sich das Probestück ohne großen Widerstand aufschieben lässt.
Alle weiteren Teile sollten dann mit dem so ermittelten Durchmesser gefertigt werden.
Dies basierte auf der Annahme, dass alle bestellten Rohre vom selben Stück abgeschnitten werden und daher den gleichen Innendurchmesser haben. Aber genau das scheint nun nicht der Fall zu sein.
Bei einigen Rohren erhalte ich 26,00 mm als größten Messwert, bei anderen etwa 25,85 mm. Zudem ist ein Rohr beim Transport am Ende leicht plattgedrückt worden: in eine Richtung messe ich ein Innenmaß von 25,50 mm, in Querrichtung 26 mm.
Um das Projekt trotzdem erfolgreich abschließen zu können, habe ich mir folgendes überlegt:
Die Drehteile werden mit einem Außendurchmesser von 26 mm mit Toleranz ±0,1 (evtl. auch +0,2 -0) gefertigt.
Ich leihe mir irgendwo eine verstellbare Hand-Reibahle und reibe die Rohre entsprechend auf, bis sie passen.
Ich denke, so sollte es machbar sein.
Nachdem du offenbar die notwendige Ausstattung hast, um die Teile herzustellen, würde ich gern auf dein Angebot zurückkommen.Westfalica hat geschrieben: ↑Do 15. Dez 2022, 13:33 Drehbank und Fräse vorhanden, könnte ich mir mal anschauen - wie eilig ists denn?
Im Anhang finden sich die aktuellen und voraussichtlich endgültigen Zeichnungen im Maßstab 3:2.
Die Toleranzen sind allgemein relativ weit bemessen, nur bei dem 26-mm-Maß muss eine Toleranz von ±0,1 mm eingehalten werden, und zwar auf einer Länge von 80 mm.
Kannst du eine solche Toleranz ohne große Probleme fertigen, oder ist das zu eng?
Obwohl ich im Dezember etwas anderes geschrieben habe, eilt die Sache nun doch.
Ich hätte eine Möglichkeit, mir eine passende Reibahle auszuleihen, müsste sie aber bis Ende Februar wieder zurückgeben.
Ich müsste also bis dahin die fertigen Teile zurückerhalten haben, damit ich die Rohre passend aufreiben kann.
Wenn ich das Material in dieser Woche verschicke, könntest du die Teile bis zum Ende der nächsten Woche (17. Februar) bearbeiten und zurücksenden?
Wenn das alles in Ordnung geht, würde ich alles weitere per PN besprechen.
Gruß
Nils
Edit: Anhänge nachgereicht.
- Dateianhänge
-
- Hintergrundstange3-Verbinder.pdf
- (36.15 KiB) 8-mal heruntergeladen
-
- Hintergrundstange3-Endstueck.pdf
- (49.59 KiB) 9-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von NilsH am Do 9. Feb 2023, 01:12, insgesamt 2-mal geändert.