Projekt Gewächshaus
Moderatoren: Sven, TDI, Heaterman, Finger, duese, Marsupilami72
-
- Beiträge: 2283
- Registriert: So 11. Aug 2013, 20:25
- Wohnort: Nord-Ost-Westfalen
Re: Projekt Gewächshaus
Die Hanfschäben sehen gut aus, sowas hätte ich auch gern in günstig, im Landhandel sind die echt teuer.
Wenn Mist vorhanden ist und jetzt im Herbst auch Laub anfällt sollte man einen Kompost ansetzen. Das dürfte dann nächstes Jahr, so halb verrottet, Ideal sein als Dünger und Bodenverbesserer.
Mulch ist gut, auch mit Hanfschäben. Boden versauert davon nicht merklich. Kalk ist ohnehin auch für die Bodenstruktur wichtig.
Für die Bodenverbesserung gibt es aber kaum was besseres als Wurzeln. Einfach so viele Pflanzen anbauen wie möglich und möglichst immer nur abschneiden. Würmer kriechen wo Wurzeln absterben und Wurzeln wachsen wo Würmer kriechen und die Gänge mit Wurmkot auskleiden.
Wenn Mist vorhanden ist und jetzt im Herbst auch Laub anfällt sollte man einen Kompost ansetzen. Das dürfte dann nächstes Jahr, so halb verrottet, Ideal sein als Dünger und Bodenverbesserer.
Mulch ist gut, auch mit Hanfschäben. Boden versauert davon nicht merklich. Kalk ist ohnehin auch für die Bodenstruktur wichtig.
Für die Bodenverbesserung gibt es aber kaum was besseres als Wurzeln. Einfach so viele Pflanzen anbauen wie möglich und möglichst immer nur abschneiden. Würmer kriechen wo Wurzeln absterben und Wurzeln wachsen wo Würmer kriechen und die Gänge mit Wurmkot auskleiden.
Re: Projekt Gewächshaus
Terra Preta..Hmm. Muß ich mich wohl doch mal in das Thema reinlesen. Auf den ersten Blick widerstrebt es mir, irgendwelche Schwelprodukte in den Boden einzubringen und deshalb habe ich das bisher nicht in Erwägung gezogen.
Die Hanfschäben sollen 72,-€ pro Kubikmeter kosten. Bei ca. 70m² zu verbesserndem Boden hätte ich mal einen Bedarf von ca. 3m³ angesetzt. Nicht ganz billig, aber wenn es denn wirklich was bringt, ist es zu verschmerzen.
Auf jeden Fall werde ich demnächst einen separaten Komposthaufen für das Gewächshaus anlegen, wo wenig bis gar kein Mist draufkommt und ansonsten nichts, was für die Gewächshauspflanzen infektiös sein könnte, wie verdorbenes Gemüse usw.
Ansonsten wurde meine heutigeTagesplanung etwas durcheinandergeworfen. Ich hatte meinem alten Herren (85) gegenüber mal erwähnt, daß ich irgendwann (tm) mal für die Steuerung usw, Strom ins Gewächshaus legen will.
Heute hat er den Trecker angerissen und ich stand plötzlich vor dem Kabelgraben.
Also habe ich erstmal 5*2,5mm² Erdkabel und bei der Gelegenheit noch 10er Druckluftleitung verlegt. Wahrscheinlich war der kleine "Schubs" ganz gut so, denn wer weiß, wann ich mich aufgerafft hätte.

Die Hanfschäben sollen 72,-€ pro Kubikmeter kosten. Bei ca. 70m² zu verbesserndem Boden hätte ich mal einen Bedarf von ca. 3m³ angesetzt. Nicht ganz billig, aber wenn es denn wirklich was bringt, ist es zu verschmerzen.
Auf jeden Fall werde ich demnächst einen separaten Komposthaufen für das Gewächshaus anlegen, wo wenig bis gar kein Mist draufkommt und ansonsten nichts, was für die Gewächshauspflanzen infektiös sein könnte, wie verdorbenes Gemüse usw.
Ansonsten wurde meine heutigeTagesplanung etwas durcheinandergeworfen. Ich hatte meinem alten Herren (85) gegenüber mal erwähnt, daß ich irgendwann (tm) mal für die Steuerung usw, Strom ins Gewächshaus legen will.
Heute hat er den Trecker angerissen und ich stand plötzlich vor dem Kabelgraben.


Also habe ich erstmal 5*2,5mm² Erdkabel und bei der Gelegenheit noch 10er Druckluftleitung verlegt. Wahrscheinlich war der kleine "Schubs" ganz gut so, denn wer weiß, wann ich mich aufgerafft hätte.


- Fritzler
- Beiträge: 12056
- Registriert: So 11. Aug 2013, 19:42
- Wohnort: D:/Berlin/Adlershof/Technologiepark
- Kontaktdaten:
Re: Projekt Gewächshaus
Nur Strom?
Da muss noch Netzwerk rein für die Steuerung!
Da muss noch Netzwerk rein für die Steuerung!
Re: Projekt Gewächshaus
Das Kabel geht nur bis zum Sicherungskasten der Saunahütte. Dorthin habe ich damals 5*4mm² verlegt und es ist auch noch Platz für 3 weitere Sicherungen drin. An der Hütte ist noch ein kleiner Nebenraum, wo der Solarpuffer steht. Dort soll dann noch der Kompressor mit einziehen, weil man ihn dort dann kaum noch hört und weil das Klima im Gewächshaus alles andere als technikfreundlich ist.
Wenn ich mit einem Netzwerkkabel bis ins Haus gewollt hätte, wären 30m mehr Kabelgraben und schwere Verwüstungen im Blumengarten nötig gewesen.
Im Gewächshaus habe ich noch ein wenig Wlan- Empfang. Vielleicht kann ich das ja später mal nutzen, wobei ich bisher null Ahnung habe, wie.
Ich hatte ja schonmal gesagt, daß das Gewächshaus mein Einstieg in das Thema Arduino werden soll. Immerhin liegt das Lernkit hier seit Längerem originalverpackt auf dem Schreibtisch. Bald habe ich keine Ausreden mehr.
Wenn ich mit einem Netzwerkkabel bis ins Haus gewollt hätte, wären 30m mehr Kabelgraben und schwere Verwüstungen im Blumengarten nötig gewesen.
Im Gewächshaus habe ich noch ein wenig Wlan- Empfang. Vielleicht kann ich das ja später mal nutzen, wobei ich bisher null Ahnung habe, wie.

Ich hatte ja schonmal gesagt, daß das Gewächshaus mein Einstieg in das Thema Arduino werden soll. Immerhin liegt das Lernkit hier seit Längerem originalverpackt auf dem Schreibtisch. Bald habe ich keine Ausreden mehr.

Re: Projekt Gewächshaus
und den gleichen fehler gerade noch ein mal gemacht.
Im kabelgraben fehlt ein leerrohr für dinge, an die man diesmal nicht gedacht hat.
- Fritzler
- Beiträge: 12056
- Registriert: So 11. Aug 2013, 19:42
- Wohnort: D:/Berlin/Adlershof/Technologiepark
- Kontaktdaten:
Re: Projekt Gewächshaus
Einfach den Druckluftschlauch größer wählen, dann kann man das Kabel später auch direkt mit durchpusten! 
WLAN ist für sowas Schund, das ist genau dann weg wenn ne wichtige Nachricht übertragen werden soll.
Murphy und so.

WLAN ist für sowas Schund, das ist genau dann weg wenn ne wichtige Nachricht übertragen werden soll.
Murphy und so.
Re: Projekt Gewächshaus
Hm. Na, nochmal buddle ich das nicht auf.
Theoretisch brauche ich ja nur eine Phase im Gewächshaus. Kann man ggf. mit den restlichen beiden Adern im Kabel noch was anstellen? Oder Powerline-Adapter?
Theoretisch brauche ich ja nur eine Phase im Gewächshaus. Kann man ggf. mit den restlichen beiden Adern im Kabel noch was anstellen? Oder Powerline-Adapter?
Re: Projekt Gewächshaus
Aktueller Stand:
Die letzten Gurken werden nach und nach geerntet, obwohl es die Pflanzen lange hinter sich haben. Tomaten reifen noch ordentlich.
Radieschen habe ich gesät, aber wie es aussieht, werden alle geil und keines bildet ne Knolle. Schade.
Ansonsten alles Banane.

Die letzten Gurken werden nach und nach geerntet, obwohl es die Pflanzen lange hinter sich haben. Tomaten reifen noch ordentlich.
Radieschen habe ich gesät, aber wie es aussieht, werden alle geil und keines bildet ne Knolle. Schade.
Ansonsten alles Banane.


Re: Projekt Gewächshaus
mit dem blatt kannst du dein gemächt definitiv verdecken 
(feigenblätter sind irgendwie ziemlich klein)
(feigenblätter sind irgendwie ziemlich klein)
- Fritzler
- Beiträge: 12056
- Registriert: So 11. Aug 2013, 19:42
- Wohnort: D:/Berlin/Adlershof/Technologiepark
- Kontaktdaten:
Re: Projekt Gewächshaus
Es gibt doch Gerichte welche man im Bananenblatt eingewickelt zubereitet?
Das dürfte dann für ne ganze Kompanie reichen
Im Gegensatz zum letzten Jahr überleben die Tomaten dieses Jahr auch noch auf dem Balkonfreiland und es reifen sogar noch welche heran.
Letztes Jahr wurde alles vom Mehltau dahingeraft, diesjahr ziegt der sich garnicht. (bisher)
Das dürfte dann für ne ganze Kompanie reichen

Im Gegensatz zum letzten Jahr überleben die Tomaten dieses Jahr auch noch auf dem Balkonfreiland und es reifen sogar noch welche heran.
Letztes Jahr wurde alles vom Mehltau dahingeraft, diesjahr ziegt der sich garnicht. (bisher)
Re: Projekt Gewächshaus
Während der zurückliegenden Frostperiode, die draußen teilweise fast zweistellig war, hatte ich im Gewächshaus eine Tiefsttemperatur von ca. -1,5°C. Das fand ich ganz überraschend und ich hätte mit mehr Kälte gerechnet. Umso mehr macht mir das Hoffnung, daß eine Chinastandheizung mit zusätzlichem Abgaswärmetauscher tatsächlich reichen könnte, um die Hütte frostfrei zu halten.
In die kommende Saison werde ich also recht frühzeitig starten.
Der Frost hat die Banane ihre Blätter gekostet und mit den Tomatenpflanzen war natürlich auch Feierabend:

Also wird es höchste Zeit, die Pflanzen und die umgekommenen Früchte rauszuschmeißen, bevor sie endgültig zur Pilzschleuder werden.
Hier sieht man schön, warum es sinnvoll ist, Tomaten beim Einpflanzen etwas tiefer zu setzen. Am Stamm haben sich schöne Wurzeln gebildet:

Die Zwiebeln, die ich im Frühling gesteckt hatte, sind leider sehr klein geblieben und ich habe sie nicht geerntet. So spenden sie wenigstens noch frischen Lauch.

Vielleicht hätte ich das Fundament doch etwas tiefer machen sollen, denn leider haben Schermäuse ihren Weg nach drinnen gefunden. Ich habe jetzt erstmal alles vermint. Mit einer Schnappfalle, etwas Nutella und einem drübergestülpten Blumentopf bekommt man sie ganz gut. Im Sommer habe ich mit der Methode etliche im Garten gefangen und die Plage so wenigstens ein Bißchen eingedämmt.

In die kommende Saison werde ich also recht frühzeitig starten.
Der Frost hat die Banane ihre Blätter gekostet und mit den Tomatenpflanzen war natürlich auch Feierabend:

Also wird es höchste Zeit, die Pflanzen und die umgekommenen Früchte rauszuschmeißen, bevor sie endgültig zur Pilzschleuder werden.
Hier sieht man schön, warum es sinnvoll ist, Tomaten beim Einpflanzen etwas tiefer zu setzen. Am Stamm haben sich schöne Wurzeln gebildet:

Die Zwiebeln, die ich im Frühling gesteckt hatte, sind leider sehr klein geblieben und ich habe sie nicht geerntet. So spenden sie wenigstens noch frischen Lauch.

Vielleicht hätte ich das Fundament doch etwas tiefer machen sollen, denn leider haben Schermäuse ihren Weg nach drinnen gefunden. Ich habe jetzt erstmal alles vermint. Mit einer Schnappfalle, etwas Nutella und einem drübergestülpten Blumentopf bekommt man sie ganz gut. Im Sommer habe ich mit der Methode etliche im Garten gefangen und die Plage so wenigstens ein Bißchen eingedämmt.

Re: Projekt Gewächshaus
Momentan liefert das Gewächshaus nur frische Kräuter:

Blöderweise ist mein Lorbeerbaum über und über mit Rußpilzen überzogen:

Wie werde ich die Plage am Besten los? Ich habe gelesen, daß die Rußpilze wohl nur ein Sekundärproblem sein sollen. Sie ernähren sich von Honigtau, den saugende Insekten absondern.
Diese konnte ich allerdings noch nicht entdecken und identifizieren. Bei meiner Kaffirlimette, die ich aus dem Gewächshaus geholt habe und auf dem Schreibtisch überwintere, habe ich das Problem in abgeschwächter Form auch.
Ich traue mich bei Gewürzpflanzen nicht so recht, das Neemöl zu verwenden, da es den Geschmack beeinflussen soll. Was nun? Doch mal die chemische Keule auspacken?
Allmählich wird es auch Zeit, an die nächste Saison zu denken.
Dieser Tage bekomme ich vom Hanfbauern um die Ecke 2m³ Hanfschäben. Also werde ich spätestens Anfang Februar versuchen, die Brombeerpflanzen, die ich über die Saison nicht entfernt bekommen habe, auszubuddeln, Unkraut zu jäten und die Schäben einzuarbeiten. Vorher nehme ich noch Bodenproben und schicke sie zur Analyse weg. Ich vermute, daß Kalium und vor allem Magnesium fehlen.
Früher war ich immer nicht zimperlich mit Stickstoff (Hühnermist). Das habe ich mir abgewöhnt, weil es dazu führen soll, daß die Pflanzen zwar stärker wachsen, aber empfindlicher gegenüber Infektionen werden sollen. Der Fruchtansatz wird auch nicht verbessert. Deshalb habe ich in der vergangenen Saison auf dem frisch urbar gemachten Boden erstmal gänzlich darauf verzichtet und war sowohl mit der Pflanzengesundheit als auch mit dem Ertrag sehr zufrieden.
Heute fange ich mit der Anzucht der ersten Pflanzen an. Ich habe zunächst mal 3 Sorten Chilies besorgt:
Rote Chili "Biquinho Vermelho", Geisterchlili "Bhut Jolokia red" und Cayenne "Lon Slim".
Mal gucken, was dabei rauskommt. Bisher hatte ich mit Paprika aller Art eher Pech.
Bei der Gelegenheit:
Der Japanische Ingwer (zingiber mioga) ist nichts für's Gewächshaus und ich werde ihn komplett raus nehmen.
Hat wer Interesse an den Rhizomen? Das Zeug ist frosthart und liebt Halbschatten.

Blöderweise ist mein Lorbeerbaum über und über mit Rußpilzen überzogen:

Wie werde ich die Plage am Besten los? Ich habe gelesen, daß die Rußpilze wohl nur ein Sekundärproblem sein sollen. Sie ernähren sich von Honigtau, den saugende Insekten absondern.
Diese konnte ich allerdings noch nicht entdecken und identifizieren. Bei meiner Kaffirlimette, die ich aus dem Gewächshaus geholt habe und auf dem Schreibtisch überwintere, habe ich das Problem in abgeschwächter Form auch.
Ich traue mich bei Gewürzpflanzen nicht so recht, das Neemöl zu verwenden, da es den Geschmack beeinflussen soll. Was nun? Doch mal die chemische Keule auspacken?
Allmählich wird es auch Zeit, an die nächste Saison zu denken.
Dieser Tage bekomme ich vom Hanfbauern um die Ecke 2m³ Hanfschäben. Also werde ich spätestens Anfang Februar versuchen, die Brombeerpflanzen, die ich über die Saison nicht entfernt bekommen habe, auszubuddeln, Unkraut zu jäten und die Schäben einzuarbeiten. Vorher nehme ich noch Bodenproben und schicke sie zur Analyse weg. Ich vermute, daß Kalium und vor allem Magnesium fehlen.
Früher war ich immer nicht zimperlich mit Stickstoff (Hühnermist). Das habe ich mir abgewöhnt, weil es dazu führen soll, daß die Pflanzen zwar stärker wachsen, aber empfindlicher gegenüber Infektionen werden sollen. Der Fruchtansatz wird auch nicht verbessert. Deshalb habe ich in der vergangenen Saison auf dem frisch urbar gemachten Boden erstmal gänzlich darauf verzichtet und war sowohl mit der Pflanzengesundheit als auch mit dem Ertrag sehr zufrieden.
Heute fange ich mit der Anzucht der ersten Pflanzen an. Ich habe zunächst mal 3 Sorten Chilies besorgt:
Rote Chili "Biquinho Vermelho", Geisterchlili "Bhut Jolokia red" und Cayenne "Lon Slim".
Mal gucken, was dabei rauskommt. Bisher hatte ich mit Paprika aller Art eher Pech.
Bei der Gelegenheit:
Der Japanische Ingwer (zingiber mioga) ist nichts für's Gewächshaus und ich werde ihn komplett raus nehmen.
Hat wer Interesse an den Rhizomen? Das Zeug ist frosthart und liebt Halbschatten.
Re: Projekt Gewächshaus
Wenn ich dir hier eine kleine Erfahrung im Bezug auf Brombeeren ausrotten zukommen lassen darf.
Schneid die bodennah ab.
Lass sie treiben und warte bis Mai (am besten kurz vor sie anfangn zu Blühen), dann abschneiden.
Selbiges machst du nochmal Ende August, Anfang September.
Nach zwei Jahren bist du 90% los da der Brombeere die Energie ausgeht. So hab ich die bei uns im Wald bekämpft bekommen.
Grüße
Josef
Re: Projekt Gewächshaus
Das muss ich mir ausdrucken. Hier haust zwischen den Rosen auch so ein garstiges Ungetüm mit gemeingefährlichen Dornen (wobei ich die gerne gegen diese wild herumscheissenden Mistviecher und ihre Hunde anwenden würde...)Joschie hat geschrieben: ↑Mi 25. Jan 2023, 14:30Wenn ich dir hier eine kleine Erfahrung im Bezug auf Brombeeren ausrotten zukommen lassen darf.
Schneid die bodennah ab.
Lass sie treiben und warte bis Mai (am besten kurz vor sie anfangn zu Blühen), dann abschneiden.
Selbiges machst du nochmal Ende August, Anfang September.
Nach zwei Jahren bist du 90% los da der Brombeere die Energie ausgeht. So hab ich die bei uns im Wald bekämpft bekommen.
Grüße
Josef
Re: Projekt Gewächshaus
Joschie, danke für den Tipp. Mir ist auch schon aufgefallen, daß sich die Brombeeren durch ständiges Abhacken deutlich schwächen lassen. Leider wächst auch jedes Wurzelschnipsel sofort an.
An der Stelle, wo das Gewächshaus steht, war bis vor 10 Jahren unser Hühnerhof. Dann zogen die Vögel um und die Stelle wurde komplett von den Brombeeren eingenommen. Lehmboden + Stickstoff+ geschützte Stelle mündeten in einem katastrophalen Gestrüpp, dem kaum beizukommen war. Ich staune, daß ich das im Gewächshaus überhaupt unter Kontrolle bekommen habe.
Um das Gewächshaus drumrum mache ich für die nächsten Jahre erstmal nur Rasen, bis die Brombeeren totgemäht sind.
Unsere neue Brombeerplantage habe ich in einem ausgezäunten Bereich angelegt, den rundherum unsere Schafe beweiden. Die halten das Zeug zuverlässig in Schach.
An der Stelle, wo das Gewächshaus steht, war bis vor 10 Jahren unser Hühnerhof. Dann zogen die Vögel um und die Stelle wurde komplett von den Brombeeren eingenommen. Lehmboden + Stickstoff+ geschützte Stelle mündeten in einem katastrophalen Gestrüpp, dem kaum beizukommen war. Ich staune, daß ich das im Gewächshaus überhaupt unter Kontrolle bekommen habe.
Um das Gewächshaus drumrum mache ich für die nächsten Jahre erstmal nur Rasen, bis die Brombeeren totgemäht sind.
Unsere neue Brombeerplantage habe ich in einem ausgezäunten Bereich angelegt, den rundherum unsere Schafe beweiden. Die halten das Zeug zuverlässig in Schach.
- Bastelbruder
- Beiträge: 10949
- Registriert: Mi 14. Aug 2013, 18:28
- Wohnort: drunt' am Neckar - km142,7
Re: Projekt Gewächshaus
Ich könnte mir vorstellen daß Kupfergewölle um die Schnittstelle und etwas Pluspol gegen Blitzableiter ein paar Ionen weiter Richtung aktive Wurzeln treiben könnte. Nur da wo Wasser fließt, fließt auch der Strom,
Re: Projekt Gewächshaus
Man sieht doch die Schnur an der die wohl immer wieder festgemacht wurde.
Re: Projekt Gewächshaus
Genau. Ich binde die Pflanze schon recht früh lose (damit der dicker werdende Stamm nicht abgewürgt wird) an eine herabhängende Schnur und wickle den Stamm der wachsenden Pflanze einfach immer wieder um die Schnur.
Von den großen Pannoy- Pflanzen sind mir allerdings welche zusammengesackt, als sie fast 3 Meter hoch und mit Früchten beladen waren. Deshalb habe ich dann im oberen Drittel der Pflanzen nochmal eine weitere Schlinge gelegt und oben angebunden.
Eine schlechte Idee war nur, daß ich Kunststoffschnur verwendet habe. Dadurch mußte ich alles auseinanderschnitzen, um die alten Pflanzen ordentlich kompostieren zu können, ohne Plasteschnur dazwischen zu haben.
Für die kommende Saison liegt Strippe aus reinem Sisal bereit.
Von den großen Pannoy- Pflanzen sind mir allerdings welche zusammengesackt, als sie fast 3 Meter hoch und mit Früchten beladen waren. Deshalb habe ich dann im oberen Drittel der Pflanzen nochmal eine weitere Schlinge gelegt und oben angebunden.
Eine schlechte Idee war nur, daß ich Kunststoffschnur verwendet habe. Dadurch mußte ich alles auseinanderschnitzen, um die alten Pflanzen ordentlich kompostieren zu können, ohne Plasteschnur dazwischen zu haben.
Für die kommende Saison liegt Strippe aus reinem Sisal bereit.
Re: Projekt Gewächshaus
Tomaten von klein auf immer wieder zwischen zwei Finger nehmen und vorsichtigkräftigbeherzt schütteln.
Dadurch bilden sich angeblich immer wieder kleine Mikrorisse die im Wachstum verholzt werden und das gibt mehr Stabilität.
Ich mache das seit Jahren und kann nicht sagen ob es wirklich was bringt. Aber gerader werden die dadurch nicht.
- Später Gast
- Beiträge: 1462
- Registriert: Di 5. Apr 2016, 22:03
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Re: Projekt Gewächshaus
Damit habe ich ein wirklich widerliches Gewächs hier nach langem Kampf endgültig ausgemerzt. So'n furchtbar schnellwachsender Strauch mit Beeren dran, hat bei mir Hautreaktionen hervorgerufen und auch anliegende Pflanzen irgendwie vergiftet und überwältigt. Monatelanges Wegschneiden rumhacken und selbst Feuer haben nichts gebracht. Kam immer wieder. Spaxschraube in den Stumpf reingedreht, leicht angesalzenes Wasser drüber und 2-3 Stunden 15V drangeklemmt, den Erdstab direkt daneben auch immer schön gewässert. Hatte entgegen der anderen Methoden keinen unmittelbar sichtbaren Effekt, aber das gesamte Rhizom, was sich bestimmt über 2M breite erstreckt hat ist abgestorben und es kommt auch nichts mehr nach.Bastelbruder hat geschrieben: ↑Mi 25. Jan 2023, 23:13 Ich könnte mir vorstellen daß Kupfergewölle um die Schnittstelle und etwas Pluspol gegen Blitzableiter ein paar Ionen weiter Richtung aktive Wurzeln treiben könnte. Nur da wo Wasser fließt, fließt auch der Strom,

Sehr zu empfehlende Methode, mach ich nächstes Mal wieder.
Ob man wohl mit höherer Spannung und kürzerer Zeit auch reguläre Unkräuter auf die Art los wird?

Re: Projekt Gewächshaus
Ich werde mal mein Glück versuchen.
Jetzt muss ich nur noch eine Tomaten Schaukel bauen.
Grüße Jan
Jetzt muss ich nur noch eine Tomaten Schaukel bauen.
Grüße Jan
Re: Projekt Gewächshaus
Da bin ich jetzt echt neugierig, was das für ein Zeug gewesen sein kann. Kannst Du das näher beschreiben?Später Gast hat geschrieben: ↑Do 26. Jan 2023, 23:12 (...) furchtbar schnellwachsender Strauch mit Beeren dran, hat bei mir Hautreaktionen hervorgerufen und auch anliegende Pflanzen irgendwie vergiftet und überwältigt.(...)
- Später Gast
- Beiträge: 1462
- Registriert: Di 5. Apr 2016, 22:03
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Re: Projekt Gewächshaus
Ich mach dir n Foto wenn ich das nâchste mal da bin. Im Nachbargarten stehts nochPropeller hat geschrieben: ↑Fr 27. Jan 2023, 11:08Da bin ich jetzt echt neugierig, was das für ein Zeug gewesen sein kann. Kannst Du das näher beschreiben?Später Gast hat geschrieben: ↑Do 26. Jan 2023, 23:12 (...) furchtbar schnellwachsender Strauch mit Beeren dran, hat bei mir Hautreaktionen hervorgerufen und auch anliegende Pflanzen irgendwie vergiftet und überwältigt.(...)