Projekt Gewächshaus

Der chaotische Hauptfaden

Moderatoren: Sven, TDI, Heaterman, Finger, duese, Marsupilami72

Benutzeravatar
uxlaxel
Beiträge: 13579
Registriert: So 11. Aug 2013, 22:05
Wohnort: Jena (Thüringen)
Kontaktdaten:

Re: Projekt Gewächshaus

Beitrag von uxlaxel »

„UF“ dürfte „ultrafiolet“
Da steht auch ganz groß "УФ" drauf
heißen. Sorry für die komische Reihenfolge, das Tablet greift immer „smart“ in meine Schreibweise ein, obwohl ich es absichtlich falsch geschrieben habe. Übrigens, russisch werde ich „Aksel“ geschrieben 😅 Einige Buchstaben gibts da einfach nicht.

Zurück zum Ursprung, UF dürfte die Seite mit UV-Schutz demzufolge sein.
Asko
Beiträge: 535
Registriert: Di 13. Dez 2016, 12:27
Wohnort: JO62QP

Re: Projekt Gewächshaus

Beitrag von Asko »

uxlaxel hat geschrieben: Do 26. Mai 2022, 20:48 Übrigens, russisch werde ich „Aksel“ geschrieben 😅 Einige Buchstaben gibts da einfach nicht.
.-.. und befreundete "Boris" nennt man Sascha! :P


Gruss Asko
andreas6
Beiträge: 3848
Registriert: So 11. Aug 2013, 15:09

Re: Projekt Gewächshaus

Beitrag von andreas6 »

Bedruckt ist gewöhnlich die UV-feste Seite, selbst bei meinem China-Gewächshaus (inzwischen eine Ruine). Das ist auch wörtlich zu verstehen. Setzt man die Platten umgekehrt ein, zerfällt die falsche Seite ziemlich schnell zu kleinen dunklen Brocken, die dann ins Wetter verschwinden. Diese Seite der Stegdoppelplatten sollte also kein direktes Licht sehen.
Schwierig wird es wenn die Platten durch Schnee oder Wind flüchten und dann keine Seite mehr erkennbar markiert ist. Daher ist eine eigene dauerhafte Markierung in einer Ecke oder so ratsam. Aber bitte nicht mit "UV" denn das ist leicht misszuverstehen. "Aussen" wäre recht eindeutig, eine Blindniete auch. Wenn allerdings die Hälfte der Platten schon fehlt, ist es egal. Im Laufe des Tages kommt die Sonne an viele Stellen und zernagt jede Platte.

Hier sinniere ich ab und zu darüber, welche Materialkombination ich wohl bilden könnte, die in das China-Gerippe rein passt. An den Kanten darf alles nur 4 mm dick sein, dort setzt das Alugerüst Grenzen. In der Fläche muss es allerdings dicker sein, sonst hält es weder Schnee noch Wind stand. Also zwei Materialien verbinden und so ausrüsten dass sie hier rein passen. Erlebe ich das noch? Meine bisherigen Schnellschüsse mit Fensterfolie waren trotz vieler Winkelversteifungen nicht stabil genug.

MfG. Andreas
Benutzeravatar
Bastel-Onkel
Beiträge: 516
Registriert: Do 12. Apr 2018, 19:43

Re: Projekt Gewächshaus

Beitrag von Bastel-Onkel »

Meine bisherigen Schnellschüsse mit Fensterfolie waren trotz vieler Winkelversteifungen nicht stabil genug.
Meinst du damit das Zeug von der Rolle? Falls ja, müßte das vermutlich mindestens auf passend zugeschnittenes Drahtgitter ("Hasendraht") aufliegen, damit das stabil genug ist. Aber ehrlich gesagt, das passend zuschneiden und versuchen, in die alten Befestigungen zu klemmen, bringt es das? Vermutlich nur, wenn wirklich nur einzelne Platten defekt sind. Wenn mehr kaputt ist, warum nicht durchgehende, waagerechte Bahnen von unten nach oben mit etwas Überlappung stumpf von außen auf das Gerippe draufklatschen? Oder Folientunnelfolie (was für ein Wort...) organisieren.
andreas6
Beiträge: 3848
Registriert: So 11. Aug 2013, 15:09

Re: Projekt Gewächshaus

Beitrag von andreas6 »

Die Konstruktion des Rahmens aus dünnem Aluprofil sieht nur das Einschieben der 4-mm-Platten in eine passende Nut vor. Es gibt sonst keine weiteren Befestigungen für die Platten. Innen habe ich Profilnuten für SW8 im Alu reichlich, aber außen gar nichts.

MfG. Andreas
Benutzeravatar
Propeller
Beiträge: 2894
Registriert: So 29. Sep 2013, 09:40
Wohnort: 17252
Kontaktdaten:

Re: Projekt Gewächshaus

Beitrag von Propeller »

Aksel: Ich hatte in der Schule 5 Jahre russisch. Das war nicht ganz freiwillig und ist auch schon 31 Jahre her. Dementsprechend ist mein Wortschatz etwas ausgedünnt.
Als ich das Gewächshaus im vergangenen September bestellte, hatte ich keine Ahnung, wo es her kommt. War ein deutscher Händler.
Aber wenn wir schonmal bei fehlenden Buchstaben sind: Das deutsche Alphabet hat dafür so einige Redundanzen. Das "X" wäre komplett übrig. Bei "V" und "W" könnte man sich für eines entscheiden, wobei sie ja ursprünglich vom "U" herkommen. ("Uatar" = Wasser zählt z.B. zu den ältesten bekannten Worten)
"J" hat man früher auch nicht gebraucht (iohannes, iod)
Mal sehen, was man sich bei der nächsten Rechtschreibverschlimmbesserungsreform so einfallen läßt. :lol:

Andreas: Wäre sowas in der Art hier vielleicht als Adapter für Deine Platten geeignet?

Bei meinem Projekt gehts nachher gleich weiter. Gestern habe ich fünf von sechs Dachplatten draufbekommen. Es ist eine Mordsquälerei, die zehn Meter langen Platten in die H- Verbindungsprofile zu würgen.

Bild
andreas6
Beiträge: 3848
Registriert: So 11. Aug 2013, 15:09

Re: Projekt Gewächshaus

Beitrag von andreas6 »

In der Halle kann man ja ganze Multicars züchten... Willst Du der nächsten Gärtnerei Konkurrenz machen?
An so ein großes Haus hätte ich mich nie gewagt, vor allem nicht in dieser Aufmachung mit gebogenen Platten und so. Mein letzter Bausatz hatte wieder nette 10 qm und diesmal wurde er selber ausgesucht und bezahlt. Belüftet sich auch allein und macht eher wenig Arbeit. Da stecken allerdings 16er Stegdoppelplatten drin. Es ist unwahrscheinlich dass diese die Flucht ergreifen.
Vielleicht hat der Baumarkt mal wieder Restposten an (irgendwelchen) Platten, dann kann eine halbe Palette vergünstigt mitkommen. Die Ränder mit Pvc-Streifen besäumen ist dann eine reine Fleißarbeit. Das hat aber keine Priorität. Derzeitige Bewohner nutzen das alte Gewächshaus als Spielplatz.
KleineFuechse1.jpg
MfG. Andreas
Benutzeravatar
gafu
Beiträge: 5944
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 20:56
Wohnort: nahe Jena
Kontaktdaten:

Re: Projekt Gewächshaus

Beitrag von gafu »

andreas6 hat geschrieben: Fr 27. Mai 2022, 13:45 In der Halle kann man ja ganze Multicars züchten...
der kompressor steht schon bereit, um die kleinen pflanzen dann zur vollen größe aufzublasen :D ;D
Benutzeravatar
Propeller
Beiträge: 2894
Registriert: So 29. Sep 2013, 09:40
Wohnort: 17252
Kontaktdaten:

Re: Projekt Gewächshaus

Beitrag von Propeller »

Andreas, die Hütte kriegen wir schon voll. :lol:
Gafu: Mit dem Kompressor puste ich Sägespäne und Dreck aus den Platten.

Der heutige Tag lief eher mittelprächtig.
Ich habe aus Platten- Verschnittstücken Streifen geschnitten, um die Lücken links und rechts neben den Türen zu schließen. Dann wollte ich endlich den Durchzug los werden und habe mir mal die Stegplatte angeguckt, die für die Originaltüren mitgeliefert wurde. Das ist extrem labiles, ca. 4mm dickes Zeug. Nicht zu gebrauchen.

Bild

Am liebsten ist mir Fensterglas, also wühlen wir mal im Messykabinett. Das einzige, was halbwegs die Maße hatte, war die alte elektrische Schiebetür aus meinem Laden. Also wurde das Ding zerlegt und die Doppelscheibe auseinander geschnitzt.

Bild

Das Glas ließ sich schlecht ritzen und man mußte echt Gewalt zum Brechen anwenden.
*POFF!!11!*
Ach, deshalb. :roll:

Bild

Ich mache mir dann mal'n Bier auf und fege die Werkstatt. :x
andreas6
Beiträge: 3848
Registriert: So 11. Aug 2013, 15:09

Re: Projekt Gewächshaus

Beitrag von andreas6 »

So eine Tür muss nicht zwingenderweise durchsichtig sein. Sie muss nicht mal Licht durch lassen. Sie könnte auch schwarz sein oder aus Holz bestehen.

MfG. Andreas
Benutzeravatar
Propeller
Beiträge: 2894
Registriert: So 29. Sep 2013, 09:40
Wohnort: 17252
Kontaktdaten:

Re: Projekt Gewächshaus

Beitrag von Propeller »

Ja, schon, aber dem steht mein Schönheitsempfinden etwas im Weg. :oops:
Ich werde als Provisorium ein paar Spanplattenreste reinschrauben, bis ich Scheiben und Fenster fertig habe.
In dem kleinen Gewächshaus nebenan (gehört meiner Schwester) sind die am selben Tag beim selben Händler gekauften Tomatenpflanzen schon um 1/3 größer und das kann ja wohl nicht sein! :lol:
andreas6
Beiträge: 3848
Registriert: So 11. Aug 2013, 15:09

Re: Projekt Gewächshaus

Beitrag von andreas6 »

Belüftung sehe ich gar keine? Vielleicht das Segment über der Tür ankippbar machen. Im Sommer sollte die Hitze raus können, irgendwo oben. Das Dach scheint aber komplett geschlossen zu sein.
Provisorien halten übrigens unglaublich lange. Hier gerne mal zehn und mehr Jahre...

MfG. Andreas
Benutzeravatar
uxlaxel
Beiträge: 13579
Registriert: So 11. Aug 2013, 22:05
Wohnort: Jena (Thüringen)
Kontaktdaten:

Re: Projekt Gewächshaus

Beitrag von uxlaxel »

Asko hat geschrieben: Do 26. Mai 2022, 21:04
uxlaxel hat geschrieben: Do 26. Mai 2022, 20:48 Übrigens, russisch werde ich „Aksel“ geschrieben 😅 Einige Buchstaben gibts da einfach nicht.
.-.. und befreundete "Boris" nennt man Sascha! :P


Gruss Asko
Falsch, Sascha ist die Kurzform bzw. der Kosename von Alexander.
Benutzeravatar
Propeller
Beiträge: 2894
Registriert: So 29. Sep 2013, 09:40
Wohnort: 17252
Kontaktdaten:

Re: Projekt Gewächshaus

Beitrag von Propeller »

Die Öffnungen über den Türen haben jeweils etwa 1,5m². Dort kommen Fenster rein, die sich dann wie eine Drosselklappe elektrisch oder pneumatisch drehen lassen und irgendwann (tm) mal automatisiert werden sollen.
Ich gehe davon aus, daß diese Fensterfläche und der entstehende Durchzug zum Lüften ausreichen dürften. Im Ernstfall sind ja auch noch Türen da.
Im Lieferumfang waren noch zwei kleine Fensterchen mit so einem Dehnstoffzylinder. Die habe ich aber nicht eingebaut, weil ich es nicht übers Herz gebracht habe, in die großen, gebogenen Platten Löcher zu schneiden.
andreas6
Beiträge: 3848
Registriert: So 11. Aug 2013, 15:09

Re: Projekt Gewächshaus

Beitrag von andreas6 »

Musst mal schauen, ob die gelieferten Zylinder das Ankippen schaffen. Hier drücken sie die Dachfenster zuverlässig täglich je nach Innentemperatur auf und zu. Bei senkrechten Fenstern dürfte deutlich weniger Kraft nötig sein. Bloß zum Hinlegen ist diese Technik zu schade. Braucht keinen Strom und keine sonstige Mimik, funktioniert autark.

MfG. Andreas
Benutzeravatar
Propeller
Beiträge: 2894
Registriert: So 29. Sep 2013, 09:40
Wohnort: 17252
Kontaktdaten:

Re: Projekt Gewächshaus

Beitrag von Propeller »

Ich fand es äußerst unbefriedigend, den Gurken beim Frieren zuzugucken und nichts machen zu können.
Ein meditativer Tauchgang im Messykabinett förderte dann diese verzinkten Profile ans Licht, die wohl aus der Deckenkonstruktion eines Büros stammen:

Bild

Die Dinger wurden dann in die Öffnungen der Türen eingepasst:

Bild

Damit konnte ich dann genügend Scheiben aus meinen angeknacksten Fenstern gewinnen und in die Türen einkleben.

Bild

Wenigstens etwas weiter gekommen.
andreas6
Beiträge: 3848
Registriert: So 11. Aug 2013, 15:09

Re: Projekt Gewächshaus

Beitrag von andreas6 »

Das schaut ein bisschen wie abgehängte Decke aus. Vor über zehn Jahren durfte ich allein in solchen Gehängen Kabel auf der Leiter verlegen. Gibt ganz dicke Waden. Als Notbehelf innen ganz nett, hält immerhin die akustischen Dämmplatten am Platz. Wenn es hier tut, ok, aber betrachte es als Provisorium. Sturmsicher ist das nicht. Ein solides T-Profil wäre normal.

MfG. Andreas
Benutzeravatar
Propeller
Beiträge: 2894
Registriert: So 29. Sep 2013, 09:40
Wohnort: 17252
Kontaktdaten:

Re: Projekt Gewächshaus

Beitrag von Propeller »

Ich halte das Ganze schon für sturmfest. Das Profil hat eine mehr oder weniger ausschließliche Dekofunktion. Zu DDR-Zeiten wurden die Scheiben einfach mit 2cm Überlappung eingekittet. Das hat offenbar auch funktioniert.
Natürlich hätte ich auch ein gewalztes T- Profil reinbraten können, aber der Schaden an der Verzinkung wäre mir zu groß gewesen.
Falls es kaputt gehen sollte, läßt es sich im 10 Minuten ohne Kollateralschäden rausnehmen...
Benutzeravatar
Propeller
Beiträge: 2894
Registriert: So 29. Sep 2013, 09:40
Wohnort: 17252
Kontaktdaten:

Re: Projekt Gewächshaus

Beitrag von Propeller »

So, die Türen sind erstmal drin:

Bild

Leider sind die DDR- Einsteckschlösser hinüber und nicht mehr zu retten.

Bild

Hat jemand noch 2 solche Schlösser oder weiß, wo ich sie her bekommen kann?
Sämtliche abgeklapperten Baumärkte usw. hatten nur Schlösser mit anderen Maßen. Meinetwegen braucht es nicht abschließbar sein, aber irgendwie möchte ich die Türen vernünftig bedienen können.

Bild

Nebenbei: So sehen die Verschlüsse für die 2m breiten Originaltüren aus. Der Vorreiber ist so fest eingenietet, daß er sich fast nicht bewegen läßt.
Nagelneues Teil --> Tonne. Wie ich sowas hasse! :evil:

Bild
andreas6
Beiträge: 3848
Registriert: So 11. Aug 2013, 15:09

Re: Projekt Gewächshaus

Beitrag von andreas6 »

Letztens habe ich auch ein Schloss gesucht, es gibt wirklich viele Sorten. Solche nach TGL fand ich auch. Ob was davon passt, musst Du den Zeichnungen entnehmen.

MfG. Andreas
Benutzeravatar
michabe
Beiträge: 47
Registriert: Sa 28. Mai 2022, 15:29
Wohnort: JO52dc

Re: Projekt Gewächshaus

Beitrag von michabe »

So etwas https://schliess-anlagen.de/einstecksch ... lastueren/ passend machen?

Mfg
Michael
Benutzeravatar
Propeller
Beiträge: 2894
Registriert: So 29. Sep 2013, 09:40
Wohnort: 17252
Kontaktdaten:

Re: Projekt Gewächshaus

Beitrag von Propeller »

Danke! "Für Glastüren" war das Stichwort.
Damit habe ich in der Bucht was gefunden und biete mal mit.
Benutzeravatar
gafu
Beiträge: 5944
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 20:56
Wohnort: nahe Jena
Kontaktdaten:

Re: Projekt Gewächshaus

Beitrag von gafu »

Propeller hat geschrieben: Do 2. Jun 2022, 09:53 Hat jemand noch 2 solche Schlösser oder weiß, wo ich sie her bekommen kann?
Sämtliche abgeklapperten Baumärkte usw. hatten nur Schlösser mit anderen Maßen.
Du benötigst ein "Rohrrahmenschloss".
https://www.sicher24.de/einsteckschloes ... ntuer.html
Diese sind, wie deine einteckschlösser, schmaler als die normalen für die zimmertüren.

Den Stulp bekommst du ja sicher angepasst, so lange das Dornmaß stimmt.
https://schluessel.discount/wp-content/ ... png?x78183

Leider sind Rohrrahmenschlösser weniger "genormt" und es gibt sehr viele verschiedene varianten.
Benutzeravatar
Propeller
Beiträge: 2894
Registriert: So 29. Sep 2013, 09:40
Wohnort: 17252
Kontaktdaten:

Re: Projekt Gewächshaus

Beitrag von Propeller »

Danke! Ich versuche mein Glück.

So nach und nach ziehen meine ganzen Zitruspflanzen in das Gewächshaus um. Nur meine Kaffirlimette muß noch warten, weil ich partout die Schildläuse nicht los werde. :x
Mit Hausmitteln wie Einsprühen mit Wasser + Geschirrspülmittel usw. habe ich nichts erreicht. Im vorigen Jahr dachte ich dann, zur chemischen Keule zu greifen und ließ mir im Baumarkt ein Zeug aus dem Giftschrank empfehlen. War nicht billig, half nicht und bestand aus Wasser, etwas Speiseöl und Seife. Toll.
An den Gurken vergeht sich auch das erste Geziefer:

Bild

Ich bin mir nicht ganz einig, was das ist. Spinnmilben im Frühstadium? Durch die noch fehlenden Fenster ist eine sehr geringe Luftfeuchte im Gewächshaus. Das begünstigt die Biester ja.
Dann dachte ich mir, ob man den Biestern vielleicht mit Nikotin als Nervengift kommen könnte. Eine kurze Internetrecherche ergab, daß man schon vor mir auf die Idee gekommen ist und das Ganze recht wirksam, aber fürchterlich verboten sei, wegen Vergiftungsgefahr und Kontamination des Bodens usw. :roll:
Ist die Anwendung tatsächlich problematisch? Wie lange hält sich das im Boden? Werden Tabakfelder nach der Ernte dekontaminiert? Bekomme ich als Nichtraucher einen Herzkasper, wenn ich danach eine Gurke verspeise?

Aber im Ernst: Kann wer wirksame Mittel empfehlen, wie trotzdem nicht allzu ungesund sind?
Benutzeravatar
RMK
Beiträge: 4800
Registriert: Di 20. Jan 2015, 14:59
Wohnort: östlich von Stuttgart

Re: Projekt Gewächshaus

Beitrag von RMK »

Marienkäferlarven?
Antworten