Boris bastelt
Moderatoren: Sven, TDI, Heaterman, Finger, duese, Marsupilami72
Boris bastelt
Um nicht den allgemeinen Faden zu zumüllen zeige ich hier mein gebastelt.
Ich fange mal an mit dem Zyklon.
Erstmal den Konus im Internet so ausrechnen, so dass der Schnitt auf das 0,5x1m Blech passt.
Dann ein fitzel Blech dazu ansetzen da der Kreismittelpunkt außerhalb des Blech sitzt. M ist denn Zirkel die Radien anreißen und die Abschnitte abzeichnen.
Grob rund herum abschnibbeln und die Radien mit der Hebelschere abschneiden. Mit dem Bandschleifer entgraten.
Der vermurkste Druckluft Nibbler, betrieben mit dem Akkuschruber, wird für den innen Radius hergenommen. Ist fies, aber die Flex muss es richten.
Ich fange mal an mit dem Zyklon.
Erstmal den Konus im Internet so ausrechnen, so dass der Schnitt auf das 0,5x1m Blech passt.
Dann ein fitzel Blech dazu ansetzen da der Kreismittelpunkt außerhalb des Blech sitzt. M ist denn Zirkel die Radien anreißen und die Abschnitte abzeichnen.
Grob rund herum abschnibbeln und die Radien mit der Hebelschere abschneiden. Mit dem Bandschleifer entgraten.
Der vermurkste Druckluft Nibbler, betrieben mit dem Akkuschruber, wird für den innen Radius hergenommen. Ist fies, aber die Flex muss es richten.
Re: Boris bastelt
Jetzt wird gerollt.
Der Stoß wird gepunktet und verschweißt.
Grob abschleifen und nochmal nachrollen. Für den Einlasszylinder bin ich zu geizig ein neues Blech anzufangen. Also werden Reste zusammen gebeppt.
Der Stoß wird gepunktet und verschweißt.
Grob abschleifen und nochmal nachrollen. Für den Einlasszylinder bin ich zu geizig ein neues Blech anzufangen. Also werden Reste zusammen gebeppt.
Re: Boris bastelt
Obwohl gewissenhaft ausgemessen ist der Zylinder kleiner als der Trichter bäääh.
Also noch den Rand gerade nach oben gebogen.
Ich brauche noch ne Bördelmaschine.
Also noch den Rand gerade nach oben gebogen.
Ich brauche noch ne Bördelmaschine.
Re: Boris bastelt
Das sieht ja jetzt schon gut aus. Aus Metall finde ich gut, da ist auch weniger statische Aufladung möglich.
Re: Boris bastelt
Wie immer ziemlich geil was du anpackst!
Gruss,
Micha
Gruss,
Micha
Re: Boris bastelt
Danke, das sieht in Echt nicht so geil aus
Prima ist es schon: kein passendes Stück Rohr da?
Zack fertig: Den Deckel mache ich wieder aus Reststücken.

Prima ist es schon: kein passendes Stück Rohr da?
Zack fertig: Den Deckel mache ich wieder aus Reststücken.
Re: Boris bastelt
Nächstes Mal zeichne ich das vorher und erstelle eine Schablone.
So Freihand ist das Käse. Also das Loch jetzt abdecken und den Einlass neu machen.
So Freihand ist das Käse. Also das Loch jetzt abdecken und den Einlass neu machen.
Re: Boris bastelt
Der Zyklon ist jetzt fertig.
Test gemacht mit Steve, im blauen Fass ist wirklich sehr feiner Staub. Im Steve ist kaum was zu entdecken.
Ich flansche da später ein Sauggebläse dran aber ich brauche noch Saugschlauch.
Test gemacht mit Steve, im blauen Fass ist wirklich sehr feiner Staub. Im Steve ist kaum was zu entdecken.
Ich flansche da später ein Sauggebläse dran aber ich brauche noch Saugschlauch.
-
- Beiträge: 587
- Registriert: So 12. Okt 2014, 22:46
Re: Boris bastelt
Hast du keine Angst das dir das Plastefass zusammen fluppt?
sind das 10 cm Rohre ? Fertigst du in Serie ? Nee nur Spass.
Ich beneide dich gerade etwas.
sind das 10 cm Rohre ? Fertigst du in Serie ? Nee nur Spass.
Ich beneide dich gerade etwas.
Re: Boris bastelt
Das Fass ist stabil, es zieht sich ein bisschen zusammen. Später kommt ja ein Gebläse dran mit viel mehr Durchsatz aber weniger Druck.
Die Anschlüsse sind 75mm.
Die Anschlüsse sind 75mm.
Re: Boris bastelt
Ich frage mich, ob die hohe Abscheideleistung von dem feinen Staub von der starken Elektrostatischen Aufladung, vom Zyklon stammt.
Re: Boris bastelt
Sehr schöne Arbeit. Bei der Resteverarbeitung musste ich sofort an mich denkenHightech hat geschrieben: ↑So 7. Feb 2021, 17:51 Der Zyklon ist jetzt fertig.
Test gemacht mit Steve, im blauen Fass ist wirklich sehr feiner Staub. Im Steve ist kaum was zu entdecken.
Ich flansche da später ein Sauggebläse dran aber ich brauche noch Saugschlauch. 6D69BF95-96A9-4EC6-9233-99491C00830B.jpeg4DB573E8-2C91-4B23-B37D-CE3DCA61A170.jpegD9C659BF-AC56-40A7-A9EE-2B64E5066DCB.jpeg3A2E0187-9234-4E1F-8471-A6A23B73025F.jpeg

Ich hätte noch einige Meter von solch einem Schlauch über: https://schlauch24.de/Saugschlauch-Spir ... rware-38mm
Bei Interesse gerne melden.
Gruß David
Re: Boris bastelt
Sieht mal wieder richtig gut aus! Erinnert mich an die Riesenzyklone auf den Dächern von Möbel- oder Fensterfabriken. Vielleicht sollte Deiner auch genau da hin? Was mich an derlei Anlagen nämlich immer stört, ist der enorme Platzbedarf. Und das Geraffel steht ja auch nie dort, wo man es gerade braucht. Also tanzt Du ständig Rumba mit dem Blechnik. Ich finde den normalen Kesselsauger schon unhandlich. Bei aller Effiktivität, was Dreck absaugen angeht, ich mein, man tauscht mit einer Zyklon-Anlage nur einen großen Nachteil gegen einen anderen ein.
-
- Beiträge: 1595
- Registriert: So 11. Aug 2013, 13:55
Re: Boris bastelt
Glaub ich nicht...hab hier auch so einen Aufbau...aber durchgängig gegen ESD geschützt...im Beutel des Staubsaugers kommt auch nur noch eine minimale Menge an. Der ganze feine Holzstaub landet in der Tonne.
- Wulfcat
- Beiträge: 1632
- Registriert: Mi 14. Aug 2013, 22:43
- Wohnort: Neuss, NRW, Dland,Kontinent Europa, Planet Erde, 3ter Planet Solsystem, Nördliche Spiralarm Milchstr
Re: Boris bastelt
Den Holzstaub Sammeln und beim Nächsten Forentreffen Verfumpen........
Krigt einer nen Brenner hin der mit sonem Staub Kontinuirlich brennt????? Venturi??????
Duck und wech
Krigt einer nen Brenner hin der mit sonem Staub Kontinuirlich brennt????? Venturi??????

Duck und wech
Re: Boris bastelt
Moin,
so ein Saugschlauch kann richtig teuer sein.
Ich habe bei mir "Förderschlauch" verwendet. Ist auch Stabil und gibt es auch in großen Durchmessern. Einzig um die statische Ableitung musst du dich noch kümmern.
Ähm, und falls du in Serie fertigen möchtest: +1 in deinem Auftragsbuch - ich nehm einen!
Ando
so ein Saugschlauch kann richtig teuer sein.
Ich habe bei mir "Förderschlauch" verwendet. Ist auch Stabil und gibt es auch in großen Durchmessern. Einzig um die statische Ableitung musst du dich noch kümmern.
Ähm, und falls du in Serie fertigen möchtest: +1 in deinem Auftragsbuch - ich nehm einen!
Ando
- Heaterman
- Beiträge: 3932
- Registriert: Fr 28. Jun 2013, 10:11
- Wohnort: Am Rand der Scheibe, 6 m unter NN
Re: Boris bastelt
Ich grätsche mal kurz rein, weil das Thema angeschnitten wurde:
Wie kann man bei einem Kunststoff-Zyklon die Aufladung verhindern bzw. ableiten?
Meiner ist ja aus dem 3D-Drucker und die Schläuche sind die normalen Kunststoffschläuche des Kärchers. Null Metall an der ganzen Vorrichtung.
Hab mal dazu im Woodworker-Forum nachgelesen, aber da gabs auch keine große Klärung, eher nur Streit.
Wie kann man bei einem Kunststoff-Zyklon die Aufladung verhindern bzw. ableiten?
Meiner ist ja aus dem 3D-Drucker und die Schläuche sind die normalen Kunststoffschläuche des Kärchers. Null Metall an der ganzen Vorrichtung.
Hab mal dazu im Woodworker-Forum nachgelesen, aber da gabs auch keine große Klärung, eher nur Streit.
Re: Boris bastelt
Drähte spiralformig ankleben, das würde ich dir vorschlagen.
Re: Boris bastelt
Was genau macht eigentlich die statische Aufladung schlimmes? Ich hab bei mir auch nur Plaste, und das funktioniert gut...
-
- Beiträge: 1595
- Registriert: So 11. Aug 2013, 13:55
Re: Boris bastelt
Ich hab einige Streifen Kupferklebeband mit leitfähigem Klebstoff aufgeklebt. lokales Aufladen geht sicher trotzdem noch aber das wird nur theoretischer Natur sein. Es gibt glaube auch Spray, welches eine leitfähige Oberfläche hinterlässt. Drähte stell ich mir nicht so toll vor, da bleibt doch der Dreck mit der Zeit hängen und behindert den Luftstrom.Heaterman hat geschrieben: ↑Mo 8. Feb 2021, 13:24 Ich grätsche mal kurz rein, weil das Thema angeschnitten wurde:
Wie kann man bei einem Kunststoff-Zyklon die Aufladung verhindern bzw. ableiten?
Meiner ist ja aus dem 3D-Drucker und die Schläuche sind die normalen Kunststoffschläuche des Kärchers. Null Metall an der ganzen Vorrichtung.
Hab mal dazu im Woodworker-Forum nachgelesen, aber da gabs auch keine große Klärung, eher nur Streit.
Man bekommt beim Schleifen immermal paar gewischt, im schlimmsten Fall hat man auch ne Zündquelle für ne Staubexplosion.
Re: Boris bastelt
Drähte, deshalb spiralförmig !
Julez, Staubexplosion möchtest du nicht haben, denn sonst müsste ich dir meine Sprache unterrichten
Julez, Staubexplosion möchtest du nicht haben, denn sonst müsste ich dir meine Sprache unterrichten

Re: Boris bastelt
Die Firma Oneida schlägt für ihre Plastikzyklone das Aufkleben von Aluklebeband vor, das den jeweiligen Bausätzen beiliegt. Siehe Anleitung Seite 17.
Interessanter finde ich aber die auf der nächsten Seite beschriebene Methode, die gesammelte Ladung loszuwerden: Ein Draht mit einer lose auf dem Boden liegenden Unterlagscheibe am Ende reicht anscheinend, um eine sichere Kopplung zur Erde herzustellen. Jedenfalls auf amerikanischem Boden ...
Interessanter finde ich aber die auf der nächsten Seite beschriebene Methode, die gesammelte Ladung loszuwerden: Ein Draht mit einer lose auf dem Boden liegenden Unterlagscheibe am Ende reicht anscheinend, um eine sichere Kopplung zur Erde herzustellen. Jedenfalls auf amerikanischem Boden ...

Zuletzt geändert von Nello am Mo 8. Feb 2021, 16:16, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Boris bastelt
Ich hab mal mit KONTAKT 33 Grafit-Leitlack eine PC-Tastatur "entstört"...
Für'n Zyklonabscheider tut's vermutlich auch irgendein Farbrest, der mit ordentlich Grafitpulver eingedickt wurde.
Vielleicht dazu noch ein Erdungskabel oder eine Schleppkette - sollte nicht schaden.
Für'n Zyklonabscheider tut's vermutlich auch irgendein Farbrest, der mit ordentlich Grafitpulver eingedickt wurde.
Vielleicht dazu noch ein Erdungskabel oder eine Schleppkette - sollte nicht schaden.
Re: Boris bastelt
Spiralsaugschlauch, beim Saugen mit ungeerdeten Schläuchen kann man _gewaltig_ eine geballert kriegen.
Gefährlich dabei ist der "Rückzugreflex", der fragt nicht ob der Ellenbogen dabei gegen einen Träger knallt.
Gefährlich dabei ist der "Rückzugreflex", der fragt nicht ob der Ellenbogen dabei gegen einen Träger knallt.
Re: Boris bastelt
Ohja, das Liedchen kann ich auch singen

Hab das mal bei einer Absauganlage für Holz gehabt. 120er Schlauch und alle paar Sekunden einen gewaltigen Schlag, Kabel ans Gehäuse und mit Krokoklemme an den Stahldraht im Schlauch -> keine Schmerzen.