Multimeterfaden

Links, Shops Formelsammlungen und so weiter

Moderatoren: Heaterman, Finger, Sven, TDI, Marsupilami72, duese

Benutzeravatar
Fritzler
Beiträge: 12567
Registriert: So 11. Aug 2013, 19:42
Wohnort: D:/Berlin/Adlershof/Technologiepark
Kontaktdaten:

Re: Multimeterfaden

Beitrag von Fritzler »

Das sund dann imemr die wichtigen Infos der Besitzer des Messgerätes.

Eine 5 Wdg Luftspule erkennt der AVR Transistortester erst garnicht.
Das zeigt er einfach 0,1R an.
bastl_r
Beiträge: 1742
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 15:58
Wohnort: Net weit vo Schtuagert

Re: Multimeterfaden

Beitrag von bastl_r »

Moin
Ich zitier mich mal selber
bastl_r hat geschrieben: Do 11. Jun 2020, 06:47 Fazit: die Nullverschiebung des Aneng hat sich noch etwas vergrößert. Mal schauen ob dich das fixen lässt.
Das Ganze wurde schlimmer. Auch der Widerstandsbereich war nun sichtbar betroffen.
Beim in die Hand nehmen fiel mir dann auf, dass sich der Messwert bei gesteckter Nullbrücke veränderte.
Rumtapsen am Drehschalter lies den Messwert dann bis auf nahezu Null absinken. Aha!
Hab dann mal aufgeschraubt und die Platine näher betrachtet. Die haben doch glatt an strategisch wichtiger Stelle ein Schräubchen eingespart.
Das fehlte schon direkt beim ersten Öffnen nach dem Kauf.
IMG_20210102_213610.jpg
Dann habe ich eben auch noch die Platine abgenommen um zu schauen ob irgendwo Korrossion erkennbar ist.
Als ersten Schutz war wohl ein transparentes fettähnliches Zeugs im Bereich der Leiterbahnen des Drehschalters drauf. Silikonfett??
IMG_20210102_171450.jpg
IMG_20210102_171621.jpg
Den Drehschalter mal näher betrachtet und schon fiel mir eines der Kontaktfederchen um. Beim Versuch das mit der Pinzette wieder einzusetzen sprang dann der Kumpel nebendran ins Nirgendwo. Klasse. Find ich nie wieder in meinem Saustall. (Nein, ein Bild vom Chaos um das Multimeter herum gibts nicht :twisted: )
IMG_20210102_171727.jpg
IMG_20210102_175001.jpg
Ergebnis: Jetzt war nur noch Spannungsmessung möglich. Dabei fand ich den Strommessbereich bis deutlich unter 1mA so praktisch.
Jedenfalls habe ich nun nochmal die Platine angeschaut. Eine der ringförmigen Leiterbahnen am Schalter kommt direkt vom Plus. Von der parallel geführten gehts dann weiter ins Messgerät.
Also fluchs den entsprechenden Schleifer umgesetzt, ein Loch ins Gehäuse gebohrt und einen Schalter eingebaut...
IMG_20210103_195141.jpg
IMG_20210103_195123.jpg
Jetzt gibts auch wieder eine Null bei gesteckter Nullbrücke. :D
IMG_20210103_195359.jpg
Ja, ich weiß der Schalter erfüllt keine Sicherheit bei Netzspannung. Um da dran zu gehen habe ich aber auch noch andere Messgeräte, bis hin zum guten alten Eintastenduspol.

bastl_r
IPv6
Beiträge: 2159
Registriert: Fr 17. Mär 2017, 22:05

Re: Multimeterfaden

Beitrag von IPv6 »

Ich hätte nun schon mehrmals ein Multimeter gebrauchen können, was Leistungsmessung an Wechselspannung beherrscht und Auskunft über Schein-, Blind- und Wirkleistung geben kann.

Gibt es da was empfehlenswertes für den eher schmalen Geldbeutel?
Ein Metraht Energy ist leider etwas außerhalb meines Budgets.
Ich bräuchte keine außergewöhnliche Präzision, es geht mehr darum rauszufinden ob die LED Lampe nun wirklich 10 W hat oder ob davon die Hälfte Blindleistung ist. Es sollte nur ein wenig verlässlicher sein als so eine Zwischensteckdose für 15 €, die das angeblich alles auch kann.
Benutzeravatar
Bastelbruder
Beiträge: 11460
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 18:28

Re: Multimeterfaden

Beitrag von Bastelbruder »

Zu kaufen gibts sowas natürlich nicht, aber analoge Meßtechnik ist geradezu primitiv.
Die Schaltung ist leider nicht (war noch nie) in höherer Auflösung zu bekommen, Vergrößern hilft!

Der Originalartikel scheint auch immer weniger zu werden, die links sind alle tot.
Last month, I designed a good 1-mΩ> shunt ("What's All This Shunt Stuff, Anyhow?" April 29, p. 94). Now we'll use it in a 1.5-kW wattmeter. This one is optimized for the 80- to 130-V ac range, and for currents up to 15 A (see the figure).

How does it work? When VIN is positive, the current in R1 just flows to ground via D1. But when VIN goes negative, the current flows through R2 to the matched transistors. If the load current IL is zero, the balanced transistors will cause zero output.

If there's a load current, the transistors will multiply the IL by VL, acting as a balanced modulator. The "product" signal will appear at the output terminals, to be read by a floating meter. A 3-1/2-digit DMM with 200.0-mV full scale works well. An analog meter with 100- or 150-mV full scale gives poorer resolution, but it gets you started.

What shunt shall we use? Previously, I said that the copper shunt had a BIG tempco, +3300 ppm/°C. But here, the copper shunt will well compensate for the −3300 ppm/°C of the gm of the transistors. (Nichrome with its low tempco would be wrong.) We won't achieve perfect gain tempco—but pretty good.

This meter resolves 1 W out of 1.501 kW, using a 3-1/2-digit DMM. If you want high resolution over a wider range, check out the multirange-version schematic in the electronic copy of this column at www.elecdesign.com. It uses four shunts to cover 150-, 15-, and 1.5-W ranges. If you can't attain info from the Web site, circle Reader Service No. 552 to acquire it by mail.

What's wrong with this wattmeter? At large currents, the multiplier cell isn't very linear. The gm of the transistor pair falls off, according to tanh(VSENSE/52 mV). As the peak voltage across the shunt exceeds 10 mV, the diffamp's gain falls off by 1% or 2%, even if the average current is under 3 or 5 A. That's why I chose a 1-mΩ shunt for 15-mV "full scale" at 15 A. Calibrated at 100 V ac, its gain will be low at 80 V by about −0.1%, or high by +0.1% at 140 V. Not too bad.

This meter won't directly read the true power if the load draws current on only one half of the cycle. But a work-around is easy: plug in the load both forward and reversed, and take the average. Or instead, employ a big DPDT switch to reverse the output wires.

I recommend the LM394CH for the super-matched transistor pair. If that's inconvenient, make up a matched couple of 2N3904s (http://www.national.com/rap/Story/vbe.html). Pair them within 0.3 mV at equal currents and temperatures, and glue them together.

The circuits in here are mostly at low voltage, but a few parts are at high voltage. You can put tape over the high-voltage components. If the low side of line power is connected to the wide prong, most circuitry should be at low voltage. But you must follow proper safety procedures while working on high-voltage circuits. Keep one hand in your pocket, etc., when you see that neon lamp glowing!

What's right about it? Well, it reads true V × I watts in a true rms way. It rejects reactive currents, such as capacitive or inductive currents. For example, a capacitive load, like 2 µF (rated at 200 V ac), will generate 90 VARS (reactive). But this meter reads zero because the integral over one cycle of line voltage is zero. It has low "burden"—the voltage across the shunt is normally less than 0.03% of the line voltage.

Calibration: A big advantage of this meter is that you can calibrate it with dc, without making or measuring lots of watts of precision ac power. First, disconnect the meter from line voltage. Apply +8 V dc (used only for calibration) to the +8-V jack and apply −100.6 V dc to the VIN at the input line plug. Then, adjust the offset so the meter reads 0.0 mV.

Now, force 2 A dc through a calibrated 1-Ω resistor into the input connector prong and out of the output socket. Trim the gain adjust so that the meter reads 2 × 1.01 × (VIN − 0.6 V) × I. (The "2" makes up for the multiplier working just half the time.) So if you had 2.00 A × (100.6 − 0.6) volts, the meter should read 40.4 mV. Then the meter reads 20.2 mV for a true 200-W ac load—about 1% high, but right on at 6 A, 1% low for 9 A dc, 2% low for 12 A of sinusoidal load, and about 4% low for 15 A. Next, I'll check it out at PG&E's labs!

All for now. / Comments invited!

RAP / Robert A. Pease / Engineer
Der Primitiv-Meßadapter hat noch eine kleine Einschränkung die sich vorzugsweise bei Wandwarzen von runaways (die Erklärung warum da Einweggleichrichtung stattfindet ist irgendwo in einer Postille zu finden) bemerkbar macht: weil bloß zwei Quadranten multipliziert werden muß man zweimal messen und den Durchschnitt der beiden Messungen bilden.
runni
Beiträge: 113
Registriert: Do 18. Okt 2018, 09:54
Wohnort: München

Re: Multimeterfaden

Beitrag von runni »

Ein Multimeter ist das nicht, aber vielleicht eine Lösung: https://www.ebay.de/itm/274526619481
Wenn nur VA reicht dann das eevblog 121gw vielleicht.
Benutzeravatar
Chemnitzsurfer
Beiträge: 7803
Registriert: So 11. Aug 2013, 14:10
Wohnort: Chemnitz (OT Hutholz)
Kontaktdaten:

Re: Multimeterfaden

Beitrag von Chemnitzsurfer »

Hatte mir für sowas mal ein Janitza Energiemessgerät fürn Schaltschrank gebraucht auf ebay geschossen und zusammen mit einem WSK 30 20/5A Stromwandler in einen alten Hensel Kasten einbaut.
Benutzeravatar
Fritzler
Beiträge: 12567
Registriert: So 11. Aug 2013, 19:42
Wohnort: D:/Berlin/Adlershof/Technologiepark
Kontaktdaten:

Re: Multimeterfaden

Beitrag von Fritzler »

Big Clive misst seine 230V Chinagadgets doch immer mit diesem Chinagadget hier durch:
https://de.aliexpress.com/item/32375959317.html
https://www.youtube.com/watch?v=2HQGXZU2d4I
Scheinleistung zeigts nicht an, aber Leistung und den Powerfaktor.
Kopfrechnen ;)

Günstiger wirds wohl nicht.
Robby_DG0ROB
Beiträge: 4612
Registriert: Do 19. Mai 2016, 21:13
Wohnort: Regensburg

Re: Multimeterfaden

Beitrag von Robby_DG0ROB »

Bei ebay findet man oft preiswert die alten H&B Wattavi Leistungsmesser. Dort erfolgt die Wirkleistungsmessung direkt durch Produktbildung im elektrodynamischen Meßwerk. Scheinleistung kann man mit einer Strommessung an einem RMS-messenden Mulitmeter erfassen und damit den Leistungsfaktor bestimmen.

Ich nutze privat von Conrad das "VOLTCRAFT SEM6000", wo ich im direkten Verglich mit hochwertiger Labormesstechnik im QRL auch bei kleinen Strömen/Leistungen, großen Phasenwinkeln und sehr kleinen Stromflußwinkeln recht brauchbare Ergebnisse bekomme.

Die Leistungsmesser der 10-€-Klasse für die Steckdose stimmen zwar bei 2 kW ohmscher Last auf das µ genau, aber bei den vorgenannten Anwendungsfällen versagen sie oft gänzlich. Mit diesen Teilen kann man lediglich Glühlampen und Heizgeräte messen und das mit recht geringem Fehler - mehr aber auch nicht.
Benutzeravatar
Roehricht
Beiträge: 6575
Registriert: Di 13. Aug 2013, 04:00
Wohnort: 25474 Hasloh

Re: Multimeterfaden

Beitrag von Roehricht »

Die Induktivität von UKW Luftspulen mit dem Multimeter messen wollen ist ja schon sehr sportlich. Also mein LCR Analyzer geht bis 1nH und für Cs ist der kleinst wert 1pF . Die Zuleitungen kann man ausnullen. (4-Draht).
Bei gleichstrombelasteten Drosseln muss man sowieso ein Messaufbau zusammenfricklen da der Gleichstrom die Drossel vorbelastet und die Induktivität verringert.
Beispiel sind Anodendrosseln oder Eintakt AÜs.

Ich hab ein Rudel Multimeter von Peaktech. Die sind in der Genauigkeit unterschiedlich bei gleichen Modellen. Was mir bei den meisten Möhren gefällt ist das sie schnell reagieren, auch beim Durchgangspiepen gibts keine Konrad-Zuse-Gedenkminute.

Für Unterwegs habe ich den HEME Analsyst 2000P . Den hier:
https://www.picclickimg.com/d/l400/pic ... urrent.jpg

Da hab ich mal ein paar defekte vom Schrotti mitgebracht und aus 2 eins gemacht. Der Apparillo ist ein echt lesches Teil. Mist AC/DC Spannung/ Strom Wirk-, Schein- und Blindleistung, Oszilloscop/Specktrokuk mit drin.

Inner Werkhöhle habe ich meine Metrawatt/ UnIGORs usw analoge Multimeter, also Frühsiebziger Zappelmaxe. Die sind meist zu mehreren am Drahtverhau um alles im Blick zu haben befor der teure Rauch aufsteigt. Ausserdem noch zwei echte Röhrenvoltmeter mit Röhren und mit Skalen für vollblinde, das Sennheiser RV55 und das Grundig H&B RV-3 , mit Tastkopf, der fehlt meistens , nee da habbich 2 Stk von fällt mir grad ein.

Fürs genaue hab ich ein HP Lab Multimeter mit Inflationstypennummer HP 34401 in 6,5 stellig und ein Peaktech Labormuster ohne Nummer, auch 6,5 stellig.
Die Peaktechs Multimeter sind überall, Auto, Küche Büro usw.

Was mir noch fehlt in meiner Sammlung ist ein vernünftiger Kallibratohr. :mrgreen:

73
Wolfgang
Benutzeravatar
Socke
Beiträge: 72
Registriert: Mo 2. Nov 2020, 17:18

Re: Multimeterfaden

Beitrag von Socke »

Ich habe mir vor einigen Jahren das BM235 bei Welectron geholt. Der Händler wirkte damals eigentlich sehr vernünftig auf mich, ich hatte noch eine Frage zum Gerät und in der Antwortmail wurde ich gleich auf die Lieferbarkeit hingewiesen (waren damals ein paar Wochen oder so).

Mit dem Multimeter bin ich sehr zufrieden nur eine Kleinigkeit ist mir aufgefallen: Manchmal (tm) wenn man das Gerät schüttelt, piepst es kurz. Ich vermute, da wackelt der Schalter, der erkennen soll, ob im Stromeingang was eingesteckt ist. Hat das noch jemand?

@Roehricht: Gut zu wissen, dass man die Peaktech verwenden kann. Werde mir dann demnächst mal eins mitbestellen, für die Metallwerkstatt sollte das reichen um mal schnell zu gucken, wo Phase kommt oder wie viel Spannung n Bleiklotz hat.
Benutzeravatar
Fritzler
Beiträge: 12567
Registriert: So 11. Aug 2013, 19:42
Wohnort: D:/Berlin/Adlershof/Technologiepark
Kontaktdaten:

Re: Multimeterfaden

Beitrag von Fritzler »

Socke hat geschrieben: Mo 3. Mai 2021, 13:30 eine Kleinigkeit ist mir aufgefallen: Manchmal (tm) wenn man das Gerät schüttelt, piepst es kurz.
Auf welcher Position steht der Wahlschalter denn?
Dann kann ich hier mal 2 durchrütteln.
Benutzeravatar
Socke
Beiträge: 72
Registriert: Mo 2. Nov 2020, 17:18

Re: Multimeterfaden

Beitrag von Socke »

Fritzler hat geschrieben: Mo 3. Mai 2021, 16:43
Socke hat geschrieben: Mo 3. Mai 2021, 13:30 eine Kleinigkeit ist mir aufgefallen: Manchmal (tm) wenn man das Gerät schüttelt, piepst es kurz.
Auf welcher Position steht der Wahlschalter denn?
Dann kann ich hier mal 2 durchrütteln.
Gute Frage. Ich habs grad mal eingeschaltet auf V und etwas geschüttelt. Konnte ihm einen einzigen Piepser entlocken. Danach kam keiner mehr. Wenn ich mich recht erinnere ging das auf allen/den meisten Stellungen. Schrödingers Multimeter also. War ja klar -.-
berferd
Beiträge: 1326
Registriert: Mi 3. Apr 2019, 23:45

Re: Multimeterfaden

Beitrag von berferd »

Fritzler hat geschrieben: So 21. Mär 2021, 09:17 Big Clive misst seine 230V Chinagadgets doch immer mit diesem Chinagadget hier durch:
https://de.aliexpress.com/item/32375959317.html
https://www.youtube.com/watch?v=2HQGXZU2d4I
Hat jemand Erfahrung mit den Dingern? Clive hat mal eins zerlegt, sieht für mich etwas windig aus, scheint aber zu funzen?
Hier hat jemand ein paar Verbesserungen versucht: https://www.youtube.com/watch?v=lShiX2OT638 .. Zuleitungs-Adern offenbar nicht aus Kupfer. :roll:
Oder doch lieber sowas? https://de.aliexpress.com/i/4000131366626.html
Oder doch "dann lieber gar keins"? :lol:
Benutzeravatar
Bastelbruder
Beiträge: 11460
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 18:28

Re: Multimeterfaden

Beitrag von Bastelbruder »

Heute hat mich ein Kollege angesprochen: Er hat neben diversen Multizet auch ein gut 30 Jahre reifes Siemens B1022 RMS DVM in seiner Sammlung, welches zwar grundsätzliche Funktionen zeigt, aber mit der Null und mit hochohmigen Widerständen gibts Probleme.

Im eev-blog wird das Ding behandelt, aber der schaltplan ist doch etwas unscharf.
Hat vielleicht jemand bessere Unterlagen?
Benutzeravatar
Chemnitzsurfer
Beiträge: 7803
Registriert: So 11. Aug 2013, 14:10
Wohnort: Chemnitz (OT Hutholz)
Kontaktdaten:

Re: Multimeterfaden

Beitrag von Chemnitzsurfer »

Wenn man der Googel Bildersuche trauen darf sieht der Siemens Schaltplan vom eev blog dem des NORMA NORMAMETER MP13-14 Schaltplan von der tanja zum verwechseln ähnlich , leider ist der auch nicht gerade scharf abgescannt wurden
https://elektrotanya.com/norma_normamet ... ad.html#dl
Benutzeravatar
Fritzler
Beiträge: 12567
Registriert: So 11. Aug 2013, 19:42
Wohnort: D:/Berlin/Adlershof/Technologiepark
Kontaktdaten:

Re: Multimeterfaden

Beitrag von Fritzler »

Ich pack das Video hier mal schneller hin als Kuddel es kann :mrgreen:
https://www.youtube.com/watch?v=QipMJiY-oBg
Stummel
Beiträge: 42
Registriert: Do 26. Sep 2013, 20:42
Wohnort: 54533 Eifel

Re: Multimeterfaden

Beitrag von Stummel »

Thema ist zwar schon leicht angefault aber vllt gugt ja doch noch wer.


Beim Hochwasser letztes jahr ist meine Werkstatt abgesoffen und damit auch die Multimeter.

Multimeter hab ich wieder nen brauchbares aber Zangenamperemeter brauch ich auch hin und wieder.

Ac/Dc muss sein, Max hold und die Zange auch für enge Bereiche brauchbar.

Glaub ich hatte nen Voltcraft vc 523. Da war die Zange echt bescheiden weil extrem klobig...

gibts da was gutes vom China man?
Benutzeravatar
Fritzler
Beiträge: 12567
Registriert: So 11. Aug 2013, 19:42
Wohnort: D:/Berlin/Adlershof/Technologiepark
Kontaktdaten:

Re: Multimeterfaden

Beitrag von Fritzler »

Klein solls sein?
-> UNI-T UT210E
Hat sich aber inzwischen im Preis verdoppelt.
Antworten