Chinastandheizung

Der chaotische Hauptfaden

Moderatoren: Sven, TDI, Heaterman, Finger, duese, Marsupilami72

Robby_DG0ROB
Beiträge: 4292
Registriert: Do 19. Mai 2016, 21:13
Wohnort: Regensburg

Re: Chinastandheizung

Beitrag von Robby_DG0ROB »

Die Zündung bei Dieselheizungen ist eine Glüh- oder Glühzündkerze, während es bei Benzinheizungen nur Zündkerzen sind.
Kerko
Beiträge: 334
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 22:18

Re: Chinastandheizung

Beitrag von Kerko »

Die Handbücher von Webasto und Eberspächer erwähnen bei Benzin und Dieselheizungen nur Glühstifte bzw. Glühkerzen. Also ist der Unterschied vmtl. wie ferdimh schrieb die Fördermenge.
Benutzeravatar
Smily
Beiträge: 2245
Registriert: Di 13. Aug 2013, 04:02
Wohnort: Coburg
Kontaktdaten:

Re: Chinastandheizung

Beitrag von Smily »

Robby_DG0ROB hat geschrieben: Mi 15. Sep 2021, 07:11 Die Zündung bei Dieselheizungen ist eine Glüh- oder Glühzündkerze, während es bei Benzinheizungen nur Zündkerzen sind.
Leider nein.
Ich hab hier noch ne alte eberspächer bn2 benzinheizung, die hat auch ne glühkerze drinn.
Benutzeravatar
Sven
Beiträge: 4395
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 12:52
Wohnort: Sechsundzwanzigdreisechzehn

Re: Chinastandheizung

Beitrag von Sven »

Die Heizsaison hat wieder angefangen und ich habe seit gut zwei Wochen meine Heizung wieder in Betrieb.
Ich hab die so, wie sie war mit dem Restdiesel vom letzten Winter angerissen und sie ist sofort angesprungen. Nachgefüllt habe ich mit dem Rest aus dem Kanister vom Frühjahr. :)

So weit so gut. Wenn ich die Heizung im Zustand mit Restwärme wieder anstellen wollte, klappte das relativ reproduzierbar immer nur im zweiten Versuch. :?
Restwärme heißt, dass die Fernbedienung noch einen Balken bei der internen Temperatur zeigte.
Dann räucherte der Kasten los, dichte weiße Wolken (hust, röchel) und durch die kleinsten Spalten der Außentür drang Dieselmuff in die Bude (stink). Also sofort wieder ausschalten, abwarten bis das Gebläse ausgeht und dann nochmal starten.
Der zweite Start erfolgt dann ohne Mucken.

Im Betrieb waren noch leichte Abgaswolken zu sehen. Das hat mich motiviert, nochmal am Mischungsverhältnis Luft/Diesel zu spielen. Ich habe die Heizung jetzt so konfiguriert:
1,4 Hz und 1600 U/min untere Grenze, 5,2 Hz und 4800 U/min obere Grenze.
Läuft viel besser, keine Abgaswolken mehr zu sehen. :)

Dann habe ich nochmal den Tipp aus den britischen Foren probiert und "Kerosene" in den Tank gekippt als dieser fast leer war. Zwei Flaschen Petroleum, also flüssigen Grillanzünder.
Angeblich soll damit die Heizung etwas heißer laufen und ein wenig feuergestützte Selbstreinigung der Brennkammer betreiben. Für knapp 2€ die Flasche kann ich das mal verfeuern.
Seit dem habe ich bei Restwärme im System keine Fehlstarts mehr gehabt. :)

Ich überlege mir ein zweites, baugleiches Modell zu kaufen für die Werkstatt. Das kann dann über den Schornstein nach draußen dieseln. Außerdem habe ich dann ein Backup Gerät im Raum, den ich auch mit Holz beheizen kann.
Falls eine ausfällt, kann ich durchtauschen und die andere in Ruhe in der Grobwerkstatt reparieren.
Benutzeravatar
Smily
Beiträge: 2245
Registriert: Di 13. Aug 2013, 04:02
Wohnort: Coburg
Kontaktdaten:

Re: Chinastandheizung

Beitrag von Smily »

nunja, ich geh da immer hin, und kipp so alle 3 oder 4 Füllungen einen großzügigen Schluck Benzin mit in den Verbrauchstank.

bisher hab ich noch keinerlei nenneswerte ablagerungen feststellen können.

anfang des jahres musste ich das Abgasrohr tauschen, weil es schlicht durchgegammelt war.
bei der gelegenheit mal in den auslass geleuchtet, und festgestellt, dass nahezu kein ruß zu sehen ist.
das bestätigt mich bei meinem tun.

auch habe ich pauschal die drehzahl des motors erhöht (wieviel weis ich nimmer) bei gleicher pumpentaktzahl.

genaugenommen brennt meine nun etwas zu mager, was ja etwas auf die leistung geht.
das ist mir allerdings in meiner Ape relativ egal, da die 5kw heizung sowieso überdimensioniert ist.
IPv6
Beiträge: 1925
Registriert: Fr 17. Mär 2017, 22:05

Re: Chinastandheizung

Beitrag von IPv6 »

WIe hast du in der Ape nun eigentlich die Stromversorgung gelöst?
Da gab es doch mal Schwierigkeiten mit der recht kleinen Lichtmaschine wenn ich mich richtig erinnere.
TheM
Beiträge: 6
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 21:12

Re: Chinastandheizung

Beitrag von TheM »

Meine Chinastandheizung ließ sich letztens nicht mehr anschalten - Netzteil an - nix passiert. Spannungen alle ok, also das Bedienteil (LED-Disply mit 3 Knöpfen) aufgemacht und mal an der Platine rumgetatscht - irgendwann kommt die Anzeige. Nach längerem Suchen hat sich der 32,768kHz-Uhrquarz als taub raugestellt - warum auch immer, das Ding ist gerade einen Monate alt und einen Tag vorher gings noch. Neuen Quarz aus dem Fundus rein - läuft wieder einwandfrei.
Das als Tipp, wo man bei dunklem Bedienteil suchen kann - hat etwas länger gedauert bis ich da drauf kam. Das Ding braucht wohl auch nur einen Puls vom Uhrquarz um aufzuwachen, deshalb hat antatschen trotz taubem Quarz gereicht um das Display wieder zu aktivieren - bis zum nächsten Spannungsverlust.
Benutzeravatar
Bastelbruder
Beiträge: 10949
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 18:28
Wohnort: drunt' am Neckar - km142,7

Re: Chinastandheizung

Beitrag von Bastelbruder »

Daß manche Quarze nach längerem "Stillstand" schwer anschwingen ist ein bekanntes Phänomen. Vielleicht hilft die Lektüre des Quarzkochbuchs beim Verständnis sollcher mikromechanischen Geheimnisse.

Mir geht es manchmal auch so, aber ich kann keinen Quarz finden. :?
Robby_DG0ROB
Beiträge: 4292
Registriert: Do 19. Mai 2016, 21:13
Wohnort: Regensburg

Re: Chinastandheizung

Beitrag von Robby_DG0ROB »

Oft sind auch die Lastkapazitäten nicht richtig ausgelegt bzw. wurden diesen nicht angepasst, sondern "default-Werte" verbaut.
Benutzeravatar
Smily
Beiträge: 2245
Registriert: Di 13. Aug 2013, 04:02
Wohnort: Coburg
Kontaktdaten:

Re: Chinastandheizung

Beitrag von Smily »

IPv6 hat geschrieben: Mi 27. Okt 2021, 17:55 WIe hast du in der Ape nun eigentlich die Stromversorgung gelöst?
Da gab es doch mal Schwierigkeiten mit der recht kleinen Lichtmaschine wenn ich mich richtig erinnere.
Das problem habe ich mit einer 50w solarplatte und nem mppt regler erschlagen.
Das Konstrukt schaufelt paralel zur Lichtmaschine ausreichend Elektronen in ein 55AH Bleisäuerling.

Gratis strom vom Himmel!

Funktioniert seit über einem jahr erfolgreich!
Bisher noch nicht einmal nachladen müssen.

Das schöne daran ist, dass ich im sommer auch am Baggersee die Musik und die kühlbox laufen lassen kann, ohne dass ich die kiste dann anschieben muss!
20210907_125058.jpg
Benutzeravatar
Westfalica
Beiträge: 229
Registriert: So 22. Jun 2014, 13:14
Wohnort: Ostwestfalen

Re: Chinastandheizung

Beitrag von Westfalica »

Weiß jemand, obs das Qualitätserzeugnis auch zur Wassererhitzung gibt? Ich habe bei mir in der Werkstatt einen riesigen Radiator an der Wand, der sich eigentlich zum umfrickeln geradezu anbietet...
Benutzeravatar
Alexander470815
Beiträge: 2068
Registriert: So 11. Aug 2013, 15:42
Wohnort: D:\Hessen\Gießen

Re: Chinastandheizung

Beitrag von Alexander470815 »

Westfalica hat geschrieben: Fr 3. Dez 2021, 18:24 Ich habe bei mir in der Werkstatt einen riesigen Radiator an der Wand, der sich eigentlich zum umfrickeln geradezu anbietet...
Willst du die Werkstatt denn dauerhaft heizen? Dann ist das wohl eine gute Variante.
Wenn es schnell warm werden soll ist viel Masse und nur Konvektion statt Gebläse wohl eher hinterlich.
Benutzeravatar
Westfalica
Beiträge: 229
Registriert: So 22. Jun 2014, 13:14
Wohnort: Ostwestfalen

Re: Chinastandheizung

Beitrag von Westfalica »

Beides wäre natürlich optimal. Zzt. Heizt die 5KW-Variante die Werkstatt bei 0° Aussentemperatur in einer Stunde auf angenehme Arbeitstemperatur. Allerdings fällt die dann nach dem abschalten auch wieder recht schnell ab. Unvorteilhaft, wenn Harz o.ä. aushärten soll. Mit dem großen Radiator liße sich da sicher was pfuschen...
Kerko
Beiträge: 334
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 22:18

Re: Chinastandheizung

Beitrag von Kerko »

Ja gibts. Habe aber keine erafhrung damit. https://de.aliexpress.com/item/40012497 ... 57a9nj2uPD
Mirqua
Beiträge: 583
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 08:53
Wohnort: nördl. von Berlin

Re: Chinastandheizung

Beitrag von Mirqua »

Na für den Preis gibt es ab und zu auch gute gebrauchte von W' oder E'
Benutzeravatar
Westfalica
Beiträge: 229
Registriert: So 22. Jun 2014, 13:14
Wohnort: Ostwestfalen

Re: Chinastandheizung

Beitrag von Westfalica »

Kerko hat geschrieben: Fr 3. Dez 2021, 19:20 Ja gibts. Habe aber keine erafhrung damit. https://de.aliexpress.com/item/40012497 ... 57a9nj2uPD
Danke! Vielleicht mal einen Versuch wert. Gebrauchten Webastos fehlt ja leider fast immer die Steuerungselektronik...
xanakind
Beiträge: 11087
Registriert: So 11. Aug 2013, 21:55

Re: Chinastandheizung

Beitrag von xanakind »

Donnerwetter!
Die ist ja riesig! :o
1.jpg
;)
Mirqua
Beiträge: 583
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 08:53
Wohnort: nördl. von Berlin

Re: Chinastandheizung

Beitrag von Mirqua »

Nö, Matchboxauto :roll:
Benutzeravatar
Westfalica
Beiträge: 229
Registriert: So 22. Jun 2014, 13:14
Wohnort: Ostwestfalen

Re: Chinastandheizung

Beitrag von Westfalica »

Hat schon jemand versucht, diese fisseligen Flexrohre zu löten? Wäre ja für einen eventuell einzubauenden AGR-Kühler ö.ä. interessant.
Benutzeravatar
Alexander470815
Beiträge: 2068
Registriert: So 11. Aug 2013, 15:42
Wohnort: D:\Hessen\Gießen

Re: Chinastandheizung

Beitrag von Alexander470815 »

Hartlöten geht natürlich schon.
Man sollte aber beachten das man dem ganzen nicht zu viel Gegendruck verpasst sonst wird die unsauber verbrennen.
Westfalica hat geschrieben: Fr 3. Dez 2021, 18:44 Allerdings fällt die dann nach dem abschalten auch wieder recht schnell ab. Unvorteilhaft, wenn Harz o.ä. aushärten soll. Mit dem großen Radiator liße sich da sicher was pfuschen...
Oder man lässt die Heizung einfach noch weiter laufen und hat es dafür direkt warm wenn man es einschaltet.
Benutzeravatar
licht_tim
Beiträge: 1377
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 09:40
Wohnort: Ganderkesee

Re: Chinastandheizung

Beitrag von licht_tim »

Ich hab meine Heizung jetzt die letzten Tage auf kleiner Stufe tagsüber laufen lassen. Die Werkstatt in der Garage soll nicht unter 5 Grad abkühlen.
Demnächst soll noch Dämmung ins Dach, da bin ich mir noch nicht ganz schlüssig über den genauen Aufbau. Vielleicht mache ich da noch einen Faden zu auf.

Auf kleiner Stufe p=1,4 liegt der Verbrauch knapp unter 4l auf 24h. Ruß kann ich am Abgasrohr und Schalldämpfer nicht erkennen, scheint recht sauber zu verbrennen.

Über Nacht hab ich die Heizung aus gemacht um ruhiger schlafen zu können. Tagsüber läuft die Heizung jedoch auch ohne Aufsicht. Wie handhabt ihr das?

.
Benutzeravatar
Westfalica
Beiträge: 229
Registriert: So 22. Jun 2014, 13:14
Wohnort: Ostwestfalen

Re: Chinastandheizung

Beitrag von Westfalica »

Meine Heizung scheint auch nicht zu rußen und hat auch noch keinerlei Probleme gemacht. Längeres unbeaufsichtigtes Laufenlassen traue ich mich aber noch nicht. Hat jemand schon was in Richtung Fernbedienung / Überwachung (ESP8266?=) gebaut?
Benutzeravatar
Raider
Beiträge: 1107
Registriert: Fr 11. Jul 2014, 16:58
Wohnort: Ellerhoop

Re: Chinastandheizung

Beitrag von Raider »

Ich lass die im Winter auf 1Hz über Nacht durchlaufen wenn ich mal im (ungedämmten) LKW penne. Lärmentwicklung ist erträglich (habe zwei Endschalldämpfer hinter) und einen CO-Melder im Innenraum. Noch hab ichs überlebt :lol:
Till
Beiträge: 1110
Registriert: Di 13. Aug 2013, 16:00

Re: Chinastandheizung

Beitrag von Till »

Ich nutze so eine Kiste mit 5kw auch im Bus, allerdings steht sie brav in einer Holzkiste vor der Tür.
Die Warme Luft kommt durch das Dreiecksfenster rein.
Bei Temperaturen um die -2 -0°C hatten sich so im die 2-2,5Hz bewährt.
Mittlerweile dürften es schon so um die 5-6 Übernachtungen gewesen sein.

Der co Melder ist natürlich Pflicht, allerdings auch bei einer "guten" Heizung.

Ist echt eine feine Sache, morgens ist alles trocken und nichts klamm, kein Vergleich zum Übernachten ohne Heizung.

Allerdings spiele ich gerade mit der Idee die Heizung hinter das Armaturenbrett zu verbannen, so kann man auch im Frühjahr Mal kurz auf den Knopf drücken um die Bude warm zu bekommen, dafür tut man sich das gerödel mit Schlauch usw. ja meist doch nicht an.
JumpY
Beiträge: 10
Registriert: Do 25. Jun 2020, 21:42

Re: Chinastandheizung

Beitrag von JumpY »

Mirqua hat geschrieben: Fr 3. Dez 2021, 19:58 Na für den Preis gibt es ab und zu auch gute gebrauchte von W' oder E'
Hast du / jemand anders sowas schon mal Universell verbaut?
Ich habe schon ewig mit sowas geliebäugelt aber bin immer an der Steuerung gescheitert.. Zu China-Wasser-Standheizern findet man absolut keine Erfahrungeberichte und die gebrauchten Markenteile sind entweder komplett durchgegammelt oder komplett ohne Steuerungseinheiten, was dann doch noch mal ne ganze Stange kostet.
Eigentlich wollte ich mich damit dieses Jahr noch beschenken :cry:
Antworten