Als Kontrast zu dem Verstärkerboliden ein "Miniprojekt":
Eine befreundete Psychotherapeutin hat sich eine Funkklingel gewünscht, damit sie nicht aufstehen und von der Behandlungssitzgruppe oder dem Gruppentherapieraum zu ihrem Büroschreibtisch gehen zu muß, um per Telephon Unterstützung zu rufen, falls es einem Patienten nicht gut geht. Ein schnödes Plastikklingelschild mit Knopf war ihr zu häßlich. Da die Praxis mit Antiquitäten eingerichtet ist, habe ich einen historischen Klingelknopf vom Flohmarkt aufgemotzt.
(Ob so etwas vor 110 Jahren entsprechend dem 3. Clarke'schen Gesetz als "Wunder" durchgegangen wäre?)
Ich habe dank Harrys gedrucktem Wandhalter die NRGKick-Wallbox standesgemäß installieren können.
Im Aufputzverteiler sitzt noch ein Stromzähler zur einfacheren Abrechnung, das die NRGKick theoretisch mittels CEE-Adapter auch mobil an einem anderen Anschluss eingesetzt werden könnte.
Die hier wahrscheinlich bekannten Einbauboxen haben ihren Platz gefunden.
Mussten für die Dunstabzugshaube sowieso eine Verkleidung bauen, die ist in Trockenbau ausgeführt. Als Verstärker dient das Pollin 2x10W ClassD-Modul, Signal kommt von der Hifi-Anlage im Wohnzimmer nebenan. Zum Musikhören beim Kochen mehr als ausreichend.
ohu hat geschrieben: ↑Mi 7. Dez 2022, 22:49
Die hier wahrscheinlich bekannten Einbauboxen haben ihren Platz gefunden.
Mussten für die Dunstabzugshaube sowieso eine Verkleidung bauen, die ist in Trockenbau ausgeführt. Als Verstärker dient das Pollin 2x10W ClassD-Modul, Signal kommt von der Hifi-Anlage im Wohnzimmer nebenan. Zum Musikhören beim Kochen mehr als ausreichend.
ohu hat geschrieben: ↑Mi 7. Dez 2022, 22:49
Die hier wahrscheinlich bekannten Einbauboxen haben ihren Platz gefunden.
Mussten für die Dunstabzugshaube sowieso eine Verkleidung bauen, die ist in Trockenbau ausgeführt. Als Verstärker dient das Pollin 2x10W ClassD-Modul, Signal kommt von der Hifi-Anlage im Wohnzimmer nebenan. Zum Musikhören beim Kochen mehr als ausreichend.
Das sieht gut aus. Aber warum "Eichhörnchen"?
Im Europapark gabs so ähnliche Lampen bei der Wodan-Achterbahn. Die haben meiner Frau ziemlich gefallen. Und Eichhörnchen mag sie auch. Da hab ich ihr so eine Lampe mal zum Geburtstag gebastelt. Ist aber schon Jahre her und zwei mal umgezogen, nun im eigenen Haus mit festem Platz auch versenkt verbaut.
Hier sieht man das optische Vorbild: https://www.freizeitpark-welt.de/freize ... php?id=374
Es könnte was mit den Runen zu tun haben, die da zwischen den Lautsprechern zu finden sind.
Allerdings konnte ich mit allen Online-"Übersetzern" kein identisches Ergebnis reproduzieren.
Scheinbar ist das auch mehr Zeichenwürfeln, weil das eh keiner lesen kann - Übersetzer von Runen nach Deutsch gibt's nämlich gar nicht.
Und jede Seite die in Runen übersetzen/konvertieren wollte, hat immer ein anderes Ergebnis hervorgebracht.
ohu hat geschrieben: ↑Mi 7. Dez 2022, 22:49
Die hier wahrscheinlich bekannten Einbauboxen haben ihren Platz gefunden.
Mussten für die Dunstabzugshaube sowieso eine Verkleidung bauen, die ist in Trockenbau ausgeführt. Als Verstärker dient das Pollin 2x10W ClassD-Modul, Signal kommt von der Hifi-Anlage im Wohnzimmer nebenan. Zum Musikhören beim Kochen mehr als ausreichend.
Sieht ja richtig gut aus.
Wie viel Tiefen kommen bei dem großen Volumen in der Wand aus den Lautsprechern?
Bei meinem kleinen Eigenbau war ja untenrum eher so Wallach.
Is aber auch kein Problem, da gibtsn Subwoofer.
-> viewtopic.php?f=14&t=13&hilit=fertigges ... 00#p429445
ProgBernie hat geschrieben: ↑Fr 9. Dez 2022, 11:01
Ich muß noch mal schauen wie die Graphen aus matplotlib besser werden, sind halt nur wenige Pixel.
Ich hab neulich für einen Bahn-Anzeiger extra eine sehr simple Python-Lib gemacht, die niedrigauflösende Plots kann: https://github.com/Mezgrman/pixelplot
Vielleicht hilft dir das ja
Fritzler hat geschrieben: ↑Fr 9. Dez 2022, 08:38
Sieht ja richtig gut aus.
Wie viel Tiefen kommen bei dem großen Volumen in der Wand aus den Lautsprechern?
Bei meinem kleinen Eigenbau war ja untenrum eher so Wallach.
Is aber auch kein Problem, da gibtsn Subwoofer.
-> viewtopic.php?f=14&t=13&hilit=fertigges ... 00#p429445
Danke.
Tiefton: Es geht.
Die Chassis sind aber vermutlich bereits vom Hersteller mit hoher Güte versehen, um den Free Air Einbau zu ermöglichen bzw. so auch halbwegs zu funktionieren. Was Free Air gut geht, ist nicht gerade auf geschlossene Box ausgelegt und andersherum.
Besser als jedes Küchenradio ist es, es kommt an sich so viel Bass raus, wie man von einem etwas hochwertigeren 10cm Chassis erwarten kann. Keine Wunder, aber auch nicht arg dünne. Es soll ja nur die brutzelnde Pfanne und den heulenden Dunstabzug übertönen. Wahrscheinlich vertragen die Chassis auch etwas mehr als "10 Watt".
Der Einbauort, so dicht unter der Decke (Reflexionsfläche) ist akustisch auch eher unideal, eine Wartungsklappe und auch das Gehäuse der Dunstabzugshaube sind ja in dem Gipskartonschacht eingebaut, aber wenigstens klappert oder dröhnt nichts. Gipskarton dürfte an der Stelle ja auch nicht so verkehrt sein, hat ja einigermaßen innere Dämpfung.
ohu hat geschrieben: ↑Fr 9. Dez 2022, 12:15
Besser als jedes Küchenradio ist es, es kommt an sich so viel Bass raus, wie man von einem etwas hochwertigeren 10cm Chassis erwarten kann. Keine Wunder, aber auch nicht arg dünne. Es soll ja nur die brutzelnde Pfanne und den heulenden Dunstabzug übertönen. Wahrscheinlich vertragen die Chassis auch etwas mehr als "10 Watt".
Fritzler hat geschrieben: ↑Fr 9. Dez 2022, 12:36
Leider arbeitet ja die Größenangabe der matplotlib in Zoll.
Aber wenn man die dpi dazu setzt, dann sollte man auf eine feste Größe in Pixel kommen:
...
dpi is dann 72 oder iwas anderes frei gewähltes.
Ja, habe da bisschen experimentiert. Die e-Ink haben eher sowas wie 113dpi, aber dann werden die Achsen viel zu groß beschriftet und der Plotbereich zu klein (weil die Schrift in Punkt auf eine Größe in inch skaliert, nicht auf Anzahl Pixel). Bin aktuell bei 90dpi, mit 72 ist es arg klein krakelig. Das Problem ist auch hier, daß matplotlib geglättete Ausgabe macht, also mit grau/rosastufen. Und dort verliert sich einiges wenn es auf 1bit Rot/Schwarz/Weiß heruntergerechnet wird.
Ausserdem bin ich Dilettant in Python, habe da nur wenige Stunden mit Jupyterlab Notebook reingeschaut.
ProgBernie hat geschrieben: ↑Fr 9. Dez 2022, 13:26
Ausserdem bin ich Dilettant in Python, habe da nur wenige Stunden mit Jupyterlab Notebook reingeschaut.
So fängt jeder an und mit konkreten Aufgaben erlernt sich sowas eh am besten.
Das mit den Abstufungen ist folgendes: https://de.wikipedia.org/wiki/Subpixel-Rendering
Das sollte sich ändern wenn du eine andere Schriftart setzt für den Plot.
Times New Roman zB hat sowas nicht.
Für den ausgefransten Graph selber fällt mir grade nix ein.
Später Gast hat geschrieben: ↑So 27. Nov 2022, 22:12
Ich hab mal wieder pimp my Bohrmaschine gespielt
Ahjo, son ähnliches Ding hab ich mir diesen Monat auch drucken lassen, hab ich in OpenSCAD nach rudimentären Messungen programmiert. Bin in allen Positionen nochmal mit ner Rundfeile drüber wegen der kleinen Popel beim Druck, passt aber an sich alles sehr schön, nur ein einziger Platz könnte ein Zehntel kleiner sein, da fällt Zeug kopfüber raus (der Rest ist mit Fingern schön entnehmbar, bis es weiter ausleiert)
Ist so, wie es da steht, bis auf den 5/32" (storniert ) komplett und wiegt 1908 Gramm. Endlich das ganze lose Bitgeraffel (der Ausschuss war kostenlos!), Nüsse und Adapter auf einem Haufen.
DSC03774.JPG
Wo hast Du Dir denn das Drucken lassen. Ist Toll.
Sowas möchte ich auch.
Gruß
tom
Ihr wisst ja: Hätte man es gleich gescheit gemacht, hätten sich die Mehrkosten mit dem Weniger an Arbeit aufgewogen. Aber dann hätte man hinterher auch weniger Werkzeug und Erfahrung angesammelt.
Und es wäre sackschwer geworden, da ich sicherlich nicht kunstvoll innen hohl baue - wenn massiv, dann massiv!
So sind das nur 2x ca. 23kg plus Inhalt, obere Hälfte kann man einfach abheben, gegen das Verrutschen sind vier M8-Madenschrauben eingelassen. Vollmassiv reden wir über 80kg in einem Brocken - der doppelte Boden wäre dann weg, so kann ich die Dinger aber auch nebeneinander aufstellen, wenns die nächste Wohnung erfordert.