China Laser 40W

Der chaotische Hauptfaden

Moderatoren: Sven, TDI, Heaterman, Finger, duese, Marsupilami72

Benutzeravatar
Hansele
Beiträge: 3531
Registriert: So 11. Aug 2013, 15:15
Wohnort: Bw
Kontaktdaten:

Re: China Laser 40W

Beitrag von Hansele »

Hallo Harley,

ok, sowas in der Richtung?

https://www.ebay.de/itm/Hailea-Luftkomp ... Q&LH_BIN=1

Mit solchen Pumpen hatte ich bisher noch keine Berühungspunkte :-).

Grüßle
Benutzeravatar
Fritzler
Beiträge: 12054
Registriert: So 11. Aug 2013, 19:42
Wohnort: D:/Berlin/Adlershof/Technologiepark
Kontaktdaten:

Re: China Laser 40W

Beitrag von Fritzler »

Rechne mit 500W bei ner PC Wakü.
(Übertaktete Intel Heizplatte und Nivider Graka auf OC Vollanschlag jetz mal als Spec)
Dann brauchste aber schon ein Radiator auf die 3Stück 120er Lüfter passen.
Also nen "360er Radiator".

Allerdings ist das PC Zeuchs eben total überteuert.
Nimm nen Motorad Radiator vom Schrott und ne passende Pumpe für den Schlauchdurchmesser mit 100% ED :mrgreen:
Benutzeravatar
Harley
Beiträge: 1109
Registriert: So 11. Aug 2013, 21:16
Wohnort: Regensburg

Re: China Laser 40W

Beitrag von Harley »

Ich denke mal, das Koi Teil ist schon total überdimensioniert ...
Reicht locker!
Benutzeravatar
Fritzler
Beiträge: 12054
Registriert: So 11. Aug 2013, 19:42
Wohnort: D:/Berlin/Adlershof/Technologiepark
Kontaktdaten:

Re: China Laser 40W

Beitrag von Fritzler »

Ich weis ja nicht was was der Laser verheizt.
War nur sone Größenangabe.

Man kann auch sone "All in One" (AiO) WaKü (gebraucht) kaufen und den Kreislauf verlängern.
Dann haste gleich noch ne Kühlfläche für eventuelle Leistungselektronik.
Die gibts mit Radiatoren für einen oder zwei 120mm Lüffis.
doofi
Beiträge: 2768
Registriert: So 15. Sep 2013, 14:32
Wohnort: Berlin Ost

Re: China Laser 40W

Beitrag von doofi »

Ich würde eher einen pkw-Heizungs-Wärmetauscher nagelneu nehmen. Der kostet keine 20 Euro und schafft locker 3-5kW.
Benutzeravatar
RMK
Beiträge: 4800
Registriert: Di 20. Jan 2015, 14:59
Wohnort: östlich von Stuttgart

Re: China Laser 40W

Beitrag von RMK »

ich hab die mitgelieferte Pumpe in einer 1.5l-Tupperdose versenkt,
fahre mit dem 8mm-Schlauch auf einen kleinen Kühler (ca 15x15cm Kühlfläche)
aus einem Sterilisator und puste da mit einem 120er Lüfter durch. das Wasser bleibt eiskalt.
so riesige Kühlungen sind definitiv nicht nötig... Heizungswärmetauscher
aus nem PKW reicht ganz locker.
Benutzeravatar
gafu
Beiträge: 5944
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 20:56
Wohnort: nahe Jena
Kontaktdaten:

Re: China Laser 40W

Beitrag von gafu »

co2 laser haben ca 10% wirkungsgrad, den rest kannste ja grob überschlagen was da weggekühlt werden muss.
Hab in meinem blog auch ein rechenbeispiel dazu.
Benutzeravatar
Hansele
Beiträge: 3531
Registriert: So 11. Aug 2013, 15:15
Wohnort: Bw
Kontaktdaten:

Re: China Laser 40W

Beitrag von Hansele »

Der Tipp mit dem Heizungswärmetauscher ist super,
die gibts bei Ebay für 7,50€ mit Versand.

Ok ich habe ca. 14 € bezahlt, dafür hat das Ding normale Anschlüsse
und nicht so einen Steckscheiß mit speziellen Schläuchen:

Bild

Da kommen 2x 120iger Lüfter drauf, dass sollte dann ja locker reichen.

Airassit und Schleppkette sind nun auch mal verbaut, wobei die Kette ans Innenblech muss,
an der Achse direkt ist das nicht das gelbe vom Ei:

Bild

Grüßle
doofi
Beiträge: 2768
Registriert: So 15. Sep 2013, 14:32
Wohnort: Berlin Ost

Re: China Laser 40W

Beitrag von doofi »

Hansele hat geschrieben:Der Tipp mit dem Heizungswärmetauscher ist super,
Yo. Danke. Ich verbaue die oft für "random" Kühlaufgaben.
Die guten alten gelöteten Messingdinger gehen auch super als Ölkühler.

Bei alten gebrauchten Plastik-Aluminium-Wärmetauschern mit den Rohranschlüssen auf der selben Seite sollte man aufpassen weil da zwischen den Anschlüssen im Kunstoff-Wasserkasten so eine Plastik-"Trennwand" drin ist die (nicht oft, aber kommt vor) weggammelt und dann läuft das Wasser nicht mehr durch den Kühler sondern nur von einem Rohranschluss in den anderen. Aber wenn man das Ding extern betreibt dann fällt das ja sofort auf.
Benutzeravatar
Fritzler
Beiträge: 12054
Registriert: So 11. Aug 2013, 19:42
Wohnort: D:/Berlin/Adlershof/Technologiepark
Kontaktdaten:

Re: China Laser 40W

Beitrag von Fritzler »

Jetz wo ich das Bild vom Heizungswärmetauscher sehe wärs vllt auch besser gewesen so einen für mein 1000W LED Inferno zu nutzen anstatt nen großen Motorrad Radiator.
Dann wär das Teil etwas kleiner gworden.

Oder wenn man wirklich mal sein PC Wasserkühlen will sowas nehmen statt den ganzen teuren "speziell" für PC Murks :lol:
doofi
Beiträge: 2768
Registriert: So 15. Sep 2013, 14:32
Wohnort: Berlin Ost

Re: China Laser 40W

Beitrag von doofi »

Vor allem sind die Dinger extrem effektiv weil die Lamellen sehr dünn sind und eng beieinander liegen.
Die sind extra dafür konstruiert dass die bei wenig Vorlauftemperatur viel Leistung umsetzen (wegen dem Defrosten der Windschutzscheibe im Winter). Eigentlich perfekt für Elektronik-Gekühle.
Als ich noch einen Desktop-PC hatte habe ich für die WK einen Kondensator von einem Gefrierschrank genommen und als "Kunstwerk" an die Wand gehängt. Das hat auch hervorragend funktioniert (ohne Lüfter).
Benutzeravatar
Hansele
Beiträge: 3531
Registriert: So 11. Aug 2013, 15:15
Wohnort: Bw
Kontaktdaten:

Re: China Laser 40W

Beitrag von Hansele »

Hallo zusammen,

mein Kühler ist leider etwas undicht, mal sehen was der Händler dazu sagt,
bei 12€ ist der Schaden ja nicht soooo groß.
Aber ganz zufrieden war ich mit der Lösung noch nicht, da kommt was anderes her.


Was anderes, sind bei euren Lasern die Achsen gerade?

Bei mir läuft es etwas aus der Flucht, somit ist es aktuell nicht möglich 100% zu benutzen,
im letzten viertel der Fläche verliert sich der Strahl wieder.

Bisher hatte ich noch nicht die Zeit alles nochmals bestmöglich im Detail auszurichten,
einmal war es mir schon gelungen die ganze Fläche halbwegs zu nutzen.

Aber eins muss ich sagen, die Produktion von persönlichen Kleinigkeiten zu Weihnachten läuft schon auf Hochtouren :-).

Grüßle
Benutzeravatar
RMK
Beiträge: 4800
Registriert: Di 20. Jan 2015, 14:59
Wohnort: östlich von Stuttgart

Re: China Laser 40W

Beitrag von RMK »

bei mir sind die Achsen relativ okay - so gut es das windige Gehäuse wohl hergibt...
ich hab den Strahl halt auf die höchste Entfernung versucht mittig zu bekommen, wenn dann
ein bisschen "Verlauf" da ist, wird das bei geringerer Entfernung ja auch immer weniger...

passt soweit eigentlich ganz gut.

Produktion ist bei mir ein wenig ins Stocken geraten - 1. muss das AirAssist-System noch rein und
2. bin ich mit anderen Bauwerken beschäftigt, die entweder nach der Bandsäge oder dem Schweissgerät
rufen... örks.

Leute, interessant wirds wenn die beste Ehefrau von allen den Maschinenpark (bzw. den Bediener...) mit
Aufgabenstellungen komplett ausreizt. *puh* :)
Sir_Death
Beiträge: 3415
Registriert: Mo 11. Mai 2015, 22:36
Wohnort: südlich von Wien

Re: China Laser 40W

Beitrag von Sir_Death »

RMK hat geschrieben:...

Leute, interessant wirds wenn die beste Ehefrau von allen den Maschinenpark (bzw. den Bediener...) mit
Aufgabenstellungen komplett ausreizt. *puh* :)

Darum drohe ich meiner schon lange mit dem auszufüllenden Bestellschein A38 - in Anlehnung an: https://www.youtube.com/watch?v=OIPS4ghHdMc :lol: :lol: :lol: :lol:
Benutzeravatar
Später Gast
Beiträge: 1462
Registriert: Di 5. Apr 2016, 22:03
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: China Laser 40W

Beitrag von Später Gast »

RMK hat geschrieben:Leute, interessant wirds wenn die beste Ehefrau von allen den Maschinenpark (bzw. den Bediener...) mit
Aufgabenstellungen komplett ausreizt. *puh* :)
Da war ich auch schon, kann ich gut mitfühlen. Sie hat dann auch angefangen in der Vorweihnachtszeit Freundinnen zu Bastelabenden einzuladen, wär ja egoistisch, wenn nur sie allein von meiner Bastelkompetenz profitiert. :lol:
Und ratet mal, wer den Scheiß hinterher aufräumen darf :evil:

Keinen Bock drauf gehabt dieses Jahr. Hab klargemacht, dass ich bei allen Projekten, die sie machen möchte, jederzeit gerne behilflich bin, aber die eigentliche Arbeit sie selber machen muss. Damit hat sich der Arbeitskraftabfluss auf ein erträgliches Maß reduziert. ;)
Das Aufräumen bleibt aber irgendwie immernoch an mir hängen. :roll:
Benutzeravatar
Hansele
Beiträge: 3531
Registriert: So 11. Aug 2013, 15:15
Wohnort: Bw
Kontaktdaten:

Re: China Laser 40W

Beitrag von Hansele »

Hallo zusammen,

so die Kiste ist nun halbwegs so wie ich es wollte,
für´s erste also mal soweit fertig.

Schleppkette wurde etwas verlängert und richtig montiert:

Bild

Das Bedienpanel ist auch fertig (svg dazu habe ich angehängt, inklusive Schreibfehler):

Bild

Bild


Als Kühler dient mittlerweile ein 12,85€ (mit Porto) Klimakühler aus der Bucht,
3x140mm sorgen für etwas Wind:

Bild

Der Behälter fasst nun ca. 3,9 Liter Wasser, mal sehen ob das auch im Sommer so ausreicht:

Bild

Ein LED-Stripe sorgt für etwas Licht:

Bild


Grüßle
Dateianhänge
Control_Panel_final.zip
(10.14 KiB) 84-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
gafu
Beiträge: 5944
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 20:56
Wohnort: nahe Jena
Kontaktdaten:

Re: China Laser 40W

Beitrag von gafu »

Von meiner Seite hier mal noch ein paar Hinweise und Ergänzungen zu https://www.fingers-welt.de/gallerie/ei ... 0laser.htm Fingers beitrag zum K40 Laser.
Das interessanteste ist noch eine Tube Irgendwas. Es sind keinerlei für mich erkennbare Schriftzeichen darauf zu entdecken. Ob es sich jetzt um gemahlene Tigersackhaare oder einen kommunistischen Brotaufstrich handelt
Es handelt sich um Silikonvergussmasse. An der Laserrohre ist ein nicht-lötbarer metallpin für die hochspannung, üblicherweise wird die litze herumgewickelt und mit silikon vergossen. Der pin ist sehr kurz, die spannung hoch genug das sich kontakt ergibt. Das glas ist filigran und erlaubt keine größeren kräfte wie crimpverbindung. Wenn der anschluss mal das brutzeln anfängt, wird dir diese Tube zur verfügung gestellt um es nach herunterpopeln des vergusszeugs wieder isolieren zu können.
Aus Gründen maximaler Platzverschwendung sitzt das Netzteil genau in der Mitte und erfreut sich seiner Einsamkeit
Das Gehäuse wird schon einige jahre lang so gefertigt, der technische fortschritt macht es möglich heute alles kleiner zu bauen. Wenn man sich ältere Fotos vom innenleben der geräte ansieht, dann ist neben dem doppelt so großem netzteil noch eine fette drossel in der kammer, außerdem eine fast eurokarten große platine mit der steuerung und eine zweite mit dem anschluss zum computer. Als das dimensioniert wurde, war das gerade groß genug.

Der Abluftstutzen lässt sich leider nicht so ohne weiteres entnehmen ohne einiges vom innenleben herauszubauen, oder hinten den durchlass im blech größer zu flexen. Ich hab bislang noch nicht ausreichend lust verspürt.. mit etwas ausgeklügelterer anordnung der linearführungen (also neuer anderer aufbau) ließe sich fast 10cm fahrweg in beide richtungen hinzugewinnen. Ein komplettumbau wäre interessant, aber wenn komplett, dann lagert man besser die elektronik auch noch nach draußen und macht das gesamte gehäuse zum arbeitsbereich.
Ich vermute mal, das 40W die nominale Aufnahmeleistung der Röhre sind. Wir können also mit 35W Abwärme rechnen.


Völlige fehleinschätzung. Meine erkenntnis: leerlauf ganze maschine 30W, 5mA Laserstrom 120W, 10mA Laserstrom 175W, 15mA Laserstrom 220W.
die unzähligen Löcher im Gehäuse sind abgedichtet mit Alu-Klebeband.
Kurze frage: Wo kommt dann eigentlich die Luft her, die du mit der Abluft versuchst abzusaugen?
Besser ist es, mit 1cm abstand ein blech vor das loch zu setzen, welches etwas größer ist als das loch. Luftdurchlass, aber strahl blockiert.

Also ich bin froh das produkt hier kaufen zu können, den epilog legend kann ich mir nämlich nicht leisten. Das mit der verlustleistung hätte man auch früher schon hier im thread lesen können.
Benutzeravatar
ferdimh
Beiträge: 8862
Registriert: Fr 16. Aug 2013, 15:19

Re: China Laser 40W

Beitrag von ferdimh »

Diese Maschine kann problemlos 5mm Sperrholz und quasi beliebige Dicken beliebiger Kunststoffe.
Der 15W Nd:YAG ist gerade eben an 5mm PVC gescheitert. Mit Q-Switch und fetten Pulsen gings dann weiter bis die Optik am Limit war.
Die Zerstörungsleistung von dem Eimer legt eine durchaus erhebliche Leistungsabgabe nahe.
Benutzeravatar
Hansele
Beiträge: 3531
Registriert: So 11. Aug 2013, 15:15
Wohnort: Bw
Kontaktdaten:

Re: China Laser 40W

Beitrag von Hansele »

Hallo zusammen,

mittlerweile habe ich schon viel mit dem Laser gearbeitet und auch natürlich viel gelernt.

Vor ein paar Tagen ist mir die China-Wasserpumpe gestorben und dabei habe ich fast die Röhre gekillt,
da ich es erst gemerkt habe, als die Leistung derselben gegen Null ging.
Daher nächste Nachrüstung wird ein Flowmeter sein, sowie es hier eintrifft.

Kann einer von euch mal die Pumpe nur im Kreis pumpen lassen und die Termperatur alle paar Minuten messen?
Meine Pumpe war mehr Heizung als Pumpe, die 30 Watt wurden wohl mehr in Wärme als in den Wassertransport umgesetzt.

Die neue Obi-Pumpe schafft 600 Liter die Stunde, was sich als ausreichend erwiesen hat.
Die neue Pumpe hat nur noch die hälfte der Förderleistung, dass stimmt wohl so auch nur auf dem Papier, die Chinapumpe hat die Leistung auch nur auf dem Papier, meine ich.

Bild

Ob sie im Sommer gegen eine leistungsfähigere getauscht werden muss, wird sich zeigen.


Das untere Loch, hatte ich zum Test erstmal mit einer an der Seite ausgeschnittenen Dose verkleidet:
(man sieht die Kokelspuren an der Dose und dem Klebeband)

Bild

Nun ist dort eine Aluplatte mit ca. 2 cm Abstand angebracht, damit ausreichend Luft in die Kiste kommt.



Aktuell bin ich am überlegen, ob es vielleicht Sinn macht, Abluft der Kiste von draußen direkt reinzuholen?
Also kurzen Ansaugrüssel und einen längeren Miefausgangsrüssel.

In Summe ist der Absaugrüssel nicht so ideal in der Kiste (2cm kürzen machte es zumindest Platztechnisch besser),
hat sich einer von euch dort schon gedanken gemacht, wie ein vernünftiges Entmiefkonzept aussehen könnte?

Abluft V2:

Bild


Grüßle Pascal
Benutzeravatar
gafu
Beiträge: 5944
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 20:56
Wohnort: nahe Jena
Kontaktdaten:

Re: China Laser 40W

Beitrag von gafu »

die gewerblichen setzen auf mehrstufige mechanische filterung die in einem teuren HEPA filter gipfelt, und danach geht die luft dann durch eine schüttung aus einigen kilogramm aktivkohle.

ohne aktivkohle geht der gestank besonders bei plexi nicht weg, ohne die mechanischen vorfilter wird die aktivkohle im handumdrehen unwirksam da sich die poren verkleben.

haltbarkeit der ganzen filterei je nachdem was man schneidet 10-20 laserstunden. (aussage von einem fablab mit epilog laser und kommerzieller umluft-filteranlage). kostenpunkt ist mehr als 100 euro allein für die hepa-komponente.

beim schneiden von faserplatten wird viel von dem klebstoff verdampft und schlägt sich dann in den filtern nieder bis diese nahezu luftdicht werden. Leute experimentieren mit verschiedenen sachen um diese belastung vorher abzufangen, denn das hält die filter viel länger frisch. Ich hab da von nass gehaltenen vliesstoffen gelesen, die einen großteil der kleber und harze auffangen würden. Macht natürlich aufwand.
Bei der aktivkohle ist die große menge nötig, damit der luftstrom eine ausreichend lange verweilzeit in der kohlschüttung hat damit die "stinkstoffe" überhaupt zeit haben sich in die kohleporen zu verkrümeln.
Benutzeravatar
RMK
Beiträge: 4800
Registriert: Di 20. Jan 2015, 14:59
Wohnort: östlich von Stuttgart

Re: China Laser 40W

Beitrag von RMK »

heute - nach den Feiertagen mal wieder loslegen wollen - hatte ich ein lustiges Problem.

kurz nach dem Laserstart ist die USB-Verbindung zum Werkstattlaptop zusammengebrochen.

Alles gestoppt, Laser initialisiert, neu gestartet, wunderbar, zack, wieder Ende.

ein versuchsweiser Durchlauf mit abgeschaltetem Laser verlief problemlos.

Hmmm. Verbindungen zum Netzteil geprüft, anderen USB-Port benutzt, anderes USB-Kabel - immer
dasselbe. GRMBL.

Fehler dann gefunden - zuerst mal den Laptop "auf Akku" lasern lassen - klappte. Dann das Netzteil, das nur
ein zweipoliges Anschlusskabel ans Netz hatte, durch ein anderes mit dreipoligem Anschluss (= mit PE) ausgetauscht - läuft.

...und da soll man mal drauf kommen, weil vor den Feiertagen lief ja alles in der "ursprünglichen" Konfig.... :shock:
Benutzeravatar
ferdimh
Beiträge: 8862
Registriert: Fr 16. Aug 2013, 15:19

Re: China Laser 40W

Beitrag von ferdimh »

Das legt nahe, dass der Laser SEHR viel Müll ins Netz drückt, so dass das Filter im Netzteil schwer arbeiten musste...
Die Standardlösung bei Schutzklasse 2 (2 Y-Kondensatoren zwischen Netz und Last) drückt allen Müll aus dem Netz gleich wieder in die Niederspannungsseite.
Benutzeravatar
RMK
Beiträge: 4800
Registriert: Di 20. Jan 2015, 14:59
Wohnort: östlich von Stuttgart

Re: China Laser 40W

Beitrag von RMK »

ja, vermutlich Müll und auch Hochspannung.. müsst man mal ein Oszi dranhängen :-)
Benutzeravatar
Hightech
Beiträge: 9934
Registriert: So 11. Aug 2013, 18:37

Re: China Laser 40W

Beitrag von Hightech »

Ob man den Laser auf 1m x 2m umbauen kann, dem Laserstrahl dürfte es ja egal sein ?
sirell
Beiträge: 606
Registriert: Mi 8. Apr 2015, 13:38
Wohnort: DE/Herzogenaurach

Re: China Laser 40W

Beitrag von sirell »

@Hightech
Die Divergenz der (billigen) Chinalaser ist nicht wirklich toll.
Bei 2 m wird man evtl. nochmal kollimieren müssen.
Ansonsten sehe ich keinen Grund warum es nicht gehen sollte.
Generell ist es aber wahrscheinlich besser sich die xy-Mechanik zu holen und gleich einen 100 oder 150W Co2 anbauen.
Erhöht die Geschwindigkeit enorm und die Länge vom 150W passt auch besser zur Achse.
Edit:
Resonatorlänge beim Co2 ist ca. 1,3 -1,8 cm/Watt. Die großen Co2 Laser sind deswegen eigentlich alle gefaltet (und übelst zu justieren).
Antworten