ok, sowas in der Richtung?
https://www.ebay.de/itm/Hailea-Luftkomp ... Q&LH_BIN=1
Mit solchen Pumpen hatte ich bisher noch keine Berühungspunkte

Grüßle
Moderatoren: Sven, TDI, Heaterman, Finger, duese, Marsupilami72
Yo. Danke. Ich verbaue die oft für "random" Kühlaufgaben.Hansele hat geschrieben:Der Tipp mit dem Heizungswärmetauscher ist super,
RMK hat geschrieben:...
Leute, interessant wirds wenn die beste Ehefrau von allen den Maschinenpark (bzw. den Bediener...) mit
Aufgabenstellungen komplett ausreizt. *puh*
Da war ich auch schon, kann ich gut mitfühlen. Sie hat dann auch angefangen in der Vorweihnachtszeit Freundinnen zu Bastelabenden einzuladen, wär ja egoistisch, wenn nur sie allein von meiner Bastelkompetenz profitiert.RMK hat geschrieben:Leute, interessant wirds wenn die beste Ehefrau von allen den Maschinenpark (bzw. den Bediener...) mit
Aufgabenstellungen komplett ausreizt. *puh*
Es handelt sich um Silikonvergussmasse. An der Laserrohre ist ein nicht-lötbarer metallpin für die hochspannung, üblicherweise wird die litze herumgewickelt und mit silikon vergossen. Der pin ist sehr kurz, die spannung hoch genug das sich kontakt ergibt. Das glas ist filigran und erlaubt keine größeren kräfte wie crimpverbindung. Wenn der anschluss mal das brutzeln anfängt, wird dir diese Tube zur verfügung gestellt um es nach herunterpopeln des vergusszeugs wieder isolieren zu können.Das interessanteste ist noch eine Tube Irgendwas. Es sind keinerlei für mich erkennbare Schriftzeichen darauf zu entdecken. Ob es sich jetzt um gemahlene Tigersackhaare oder einen kommunistischen Brotaufstrich handelt
Das Gehäuse wird schon einige jahre lang so gefertigt, der technische fortschritt macht es möglich heute alles kleiner zu bauen. Wenn man sich ältere Fotos vom innenleben der geräte ansieht, dann ist neben dem doppelt so großem netzteil noch eine fette drossel in der kammer, außerdem eine fast eurokarten große platine mit der steuerung und eine zweite mit dem anschluss zum computer. Als das dimensioniert wurde, war das gerade groß genug.Aus Gründen maximaler Platzverschwendung sitzt das Netzteil genau in der Mitte und erfreut sich seiner Einsamkeit
Ich vermute mal, das 40W die nominale Aufnahmeleistung der Röhre sind. Wir können also mit 35W Abwärme rechnen.
Kurze frage: Wo kommt dann eigentlich die Luft her, die du mit der Abluft versuchst abzusaugen?die unzähligen Löcher im Gehäuse sind abgedichtet mit Alu-Klebeband.