China Laser 40W
Moderatoren: Sven, TDI, Heaterman, Finger, duese, Marsupilami72
Re: China Laser 40W
Mal was anderes Boris: Deine Werkstückauflage, woraus ist die?
- Bastelbruder
- Beiträge: 10946
- Registriert: Mi 14. Aug 2013, 18:28
- Wohnort: drunt' am Neckar - km142,7
Re: China Laser 40W
Es könnte natürlich auch sein daß die Flasche etwas Luft gezogen und die ihren Partner in der Spiegelbeschichtung gefunden hat. Wie sieht der Spiegel "normal" aus?
Re: China Laser 40W
Das wüsste ich auch mal gerne!
Finger hat schon versucht zu gucken, er kommt an seine Röhre nicht ran ohne alles auseinanderzubauen.

Re: China Laser 40W
Hast da noch was von? Sonst liegen hier wieder unnütz die Quadratmeter rum....
Re: China Laser 40W
A4 hab ich bestimmt noch.
Muss ich mal ins Lager 3b schauen.
Muss ich mal ins Lager 3b schauen.
Re: China Laser 40W
Ist wohl bei der letzten Endreinigung über die Wupper gegangen.
Ich find zumindest den Rest nicht mehr.
Ich find zumindest den Rest nicht mehr.
Re: China Laser 40W
Ich hab noch genug Streckmetall hier. Eine Packung ist zu viel für einen Lasertisch. Die können wir uns teilen.
Re: China Laser 40W
Die Ersatzröhre kam heir in Einzelteilen an.
Wenn das mal kein schlechtes Omen ist.

Re: China Laser 40W
Hat die neubeschaffung der Röhre nur 3 Tage gedauert ?
Re: China Laser 40W
Ich habe die hier gekauft: https://www.ebay.de/itm/392389420698
Der Verkäufer hat schon eine Ersatzlieferung auf den Weg gebracht, der hat innerhalb von 24h auf meine Reklamation geantwortet.
Hoffen wir mal, dass ich nächste Woche eine heile Ersatzröhre bekomme und nicht wieder Scherben.
Der Verkäufer hat schon eine Ersatzlieferung auf den Weg gebracht, der hat innerhalb von 24h auf meine Reklamation geantwortet.
Hoffen wir mal, dass ich nächste Woche eine heile Ersatzröhre bekomme und nicht wieder Scherben.
Re: China Laser 40W
Die Ersatzlieferung war tatsächlich nach wenigen Tagen da und diesmal ohne Scherben. Vor lauter Frust habe ich aber erst heute angefangen, das Teil einzubauen.
Der vermeintliche kommunistische Brotaufstrich im Lieferumfang des Lasers entpuppte sich ja nachträglich dann doch als Silikondichtmasse.
TC 704 von Cheng Feng lag meinem Laser bei. In einer roten Verpackung (passend zum orangen Laser?) Ich glaube bei Finger lag eine Packung TC-703 der gleichen Marke bei, allerdings passend
zur Gehäusefarbe in blauer Verpackung.
Ich musste das Zeug jetzt gezwungenermaßen verwenden. Die Tube erweist sich allerdings zum größten Teil mit kommunistischer Luft anstatt maoistischer Dichtmasse gefüllt
Also für einen zweiten Röhrentausch müsste dann Ersatz her. Dafür reicht der Packungsinhalt nämlich nicht.
Wat nimmt man denn da aus dem westlichen Raum als Alternativprodukt? Dirko HT? Bräuchte etwas länger zum Aushärten hat aber den Vorteil der unmittelbaren Verfügbarkeit
Ich habs nur noch nie mit HV Komponenten zusammen verwendet.
Zum Glück hat die Google Translate App einen guten Live Kamera Modus mit Spracherkennung. Kamera auf das Objekt halten und das Ding entschlüsselt die kryptischen Schriftzeichen in lesbare und halbwegs sinnvolle Sprache.
Der vermeintliche kommunistische Brotaufstrich im Lieferumfang des Lasers entpuppte sich ja nachträglich dann doch als Silikondichtmasse.
TC 704 von Cheng Feng lag meinem Laser bei. In einer roten Verpackung (passend zum orangen Laser?) Ich glaube bei Finger lag eine Packung TC-703 der gleichen Marke bei, allerdings passend
zur Gehäusefarbe in blauer Verpackung.
Ich musste das Zeug jetzt gezwungenermaßen verwenden. Die Tube erweist sich allerdings zum größten Teil mit kommunistischer Luft anstatt maoistischer Dichtmasse gefüllt

Also für einen zweiten Röhrentausch müsste dann Ersatz her. Dafür reicht der Packungsinhalt nämlich nicht.
Wat nimmt man denn da aus dem westlichen Raum als Alternativprodukt? Dirko HT? Bräuchte etwas länger zum Aushärten hat aber den Vorteil der unmittelbaren Verfügbarkeit

Ich habs nur noch nie mit HV Komponenten zusammen verwendet.
Zum Glück hat die Google Translate App einen guten Live Kamera Modus mit Spracherkennung. Kamera auf das Objekt halten und das Ding entschlüsselt die kryptischen Schriftzeichen in lesbare und halbwegs sinnvolle Sprache.
Re: China Laser 40W
z.B. RTV 162
Re: China Laser 40W
Wozu wird diese Masse benötigt?
Re: China Laser 40W
Das sieht nach dem richtigen Zeug aus. Danke!
Laut Datenblatt kann das pro Millimeter 18kV.
Die Dichtmasse wird für die Hochspannungsanschlüsse der Laserröhre benötigt. Für die Anschlussstifte gibt es keine isolierten Steckverbinder. Das Kabel wird einfach um die Metallstifte gewickelt und dann mit Silikon abgesoffen.
Re: China Laser 40W
Zur Info:
Bei langer Lagerung in trockener normal feuchter Umgebung härtet das Zeug auch in der angebrochenen Tube aus.
Also halbwegs zeitnah zum Bedarf bestellen oder wirklich trocken lagern... es härtet durch Aufnahme vom Luftfeuchtigkeit aus.
Bei langer Lagerung in trockener normal feuchter Umgebung härtet das Zeug auch in der angebrochenen Tube aus.
Also halbwegs zeitnah zum Bedarf bestellen oder wirklich trocken lagern... es härtet durch Aufnahme vom Luftfeuchtigkeit aus.
Re: China Laser 40W
Das einzige, was mir bisher nicht in angebrochener Packung ausgehärtet ist, ist Dirko HT. Sonst wird mir längerfristig jegliches Silikon fest.
Mal sehen, wie die Haltbarkeit von dem Rest der chinesischen Dichtpampe ist.
Ich hoffe ja, dass ich so ein Zeug auf einige Zeit nicht mehr brauche. Das würde ich mir dann im Bedarfsfall bestellen.
Mal sehen, wie die Haltbarkeit von dem Rest der chinesischen Dichtpampe ist.
Ich hoffe ja, dass ich so ein Zeug auf einige Zeit nicht mehr brauche. Das würde ich mir dann im Bedarfsfall bestellen.
Re: China Laser 40W
Leider ist doch einige Zeit ins Land gegangen, bis ich mich in den letzten Tagen wieder an den Laser gewagt habe.
Sagen wir mal so, das Vertrauensverhältnis zwischen dem Gerät und mir war seit dem Zwischenfall mit der defekten Erströhre doch mächtig angekratzt
Wenn dazu noch generell eher maue Stimmung aufkommt, verfalle ich gerne was solche Projekte angeht in Starre.
Heute aber ging es dann endlich weiter. Zuletzt hatte ich Probleme damit, die Röhre auszurichten. Laser justieren macht wenig Spaß. Zum Glück ging es dann mit der entscheidenden Änderung schnell über die Bühne!
Beim Tausch der Röhre muss man diese nämlich wieder so ausrichten, dass sie ungefähr mittig auf den ersten Spiegel strahlt. Das kommt auf den Millimeter nicht an, man hat ja die ganze Spiegelfläche zur Verfügung.
Die ursprüngliche Röhre war mit stinkenden Gummiringen, die dazu noch mit PVC Isolierband umwickelt waren, in den äußerst primitiven Klemmhaltern montiert.
Die Gummiringe passten nicht auf die neue Röhre, da diese ca. 2mm größer im Durchmesser ist. Außerdem ist das Risiko sehr groß, beim Draufschieben die Elektrodenkontakte abzubrechen.
Mit Aufschneiden und einfach Weiterverwenden ist es leider nicht getan. Die Röhre liegt damit viel zu hoch in den Haltern, die alten Gummiringe sind zu dick und passen sich nicht der neuen Form an.
Ein Stück Isomatte hat dann passendes Polsterungsmaterial gespendet. Dann habe ich noch die Blechbügel vorsichtig um ein Eisenrohr richtig rundgehämmert.
Jetzt lässt sich die Röhre durch Anziehen der Halteschrauben auch reproduzierbar und verlässlich ausrichten. Trifft der Laserstrahl erst mal halbwegs mittig auf den ersten Spiegel, ist die weitere Justage deutlich einfacher als die
erste nach dem initialen Aufbau. Seit der Demontage der Röhre weiß ich auch, warum da Löcher in der Blechkante oben am "Röhrenfach" sind. Sonst kommt man mit dem Schraubendreher nicht an die hinteren Schrauben der Haltebügel.
Die eigentliche Justage beschränkte sich hauptsächlich auf den ersten Spiegel. Insgesamt habe ich nur siebn Zielpappen verbrannt. Inklusive der ersten, die mir gezeigt hat, dass die Röhre nicht nur den Anschein erweckt, den Spiegel viel zu hoch zu erwischen.
Jetzt lasert der Bursche wieder. Erstaunlicherweise ist das Gerät deutlich leiser geworden. Es kreischt viel seltener und wenn dann auch deutlich leiser. Manchmal kreischt das Netzteil bei gewissen Laserströmen.
Mit der neuen Röhre passiert es wirklich seltener. Ob daran auch die etwas geänderte Konstruktion der Anoden- und Kathodenbleche ihren Beitrag hat? Ich vermute es mal. Insgesamt wirkt die Röhre in dem Punkt deutlich hochwertiger verarbeitet.

Sagen wir mal so, das Vertrauensverhältnis zwischen dem Gerät und mir war seit dem Zwischenfall mit der defekten Erströhre doch mächtig angekratzt

Wenn dazu noch generell eher maue Stimmung aufkommt, verfalle ich gerne was solche Projekte angeht in Starre.
Heute aber ging es dann endlich weiter. Zuletzt hatte ich Probleme damit, die Röhre auszurichten. Laser justieren macht wenig Spaß. Zum Glück ging es dann mit der entscheidenden Änderung schnell über die Bühne!
Beim Tausch der Röhre muss man diese nämlich wieder so ausrichten, dass sie ungefähr mittig auf den ersten Spiegel strahlt. Das kommt auf den Millimeter nicht an, man hat ja die ganze Spiegelfläche zur Verfügung.
Die ursprüngliche Röhre war mit stinkenden Gummiringen, die dazu noch mit PVC Isolierband umwickelt waren, in den äußerst primitiven Klemmhaltern montiert.
Die Gummiringe passten nicht auf die neue Röhre, da diese ca. 2mm größer im Durchmesser ist. Außerdem ist das Risiko sehr groß, beim Draufschieben die Elektrodenkontakte abzubrechen.
Mit Aufschneiden und einfach Weiterverwenden ist es leider nicht getan. Die Röhre liegt damit viel zu hoch in den Haltern, die alten Gummiringe sind zu dick und passen sich nicht der neuen Form an.
Ein Stück Isomatte hat dann passendes Polsterungsmaterial gespendet. Dann habe ich noch die Blechbügel vorsichtig um ein Eisenrohr richtig rundgehämmert.
Jetzt lässt sich die Röhre durch Anziehen der Halteschrauben auch reproduzierbar und verlässlich ausrichten. Trifft der Laserstrahl erst mal halbwegs mittig auf den ersten Spiegel, ist die weitere Justage deutlich einfacher als die
erste nach dem initialen Aufbau. Seit der Demontage der Röhre weiß ich auch, warum da Löcher in der Blechkante oben am "Röhrenfach" sind. Sonst kommt man mit dem Schraubendreher nicht an die hinteren Schrauben der Haltebügel.

Die eigentliche Justage beschränkte sich hauptsächlich auf den ersten Spiegel. Insgesamt habe ich nur siebn Zielpappen verbrannt. Inklusive der ersten, die mir gezeigt hat, dass die Röhre nicht nur den Anschein erweckt, den Spiegel viel zu hoch zu erwischen.
Jetzt lasert der Bursche wieder. Erstaunlicherweise ist das Gerät deutlich leiser geworden. Es kreischt viel seltener und wenn dann auch deutlich leiser. Manchmal kreischt das Netzteil bei gewissen Laserströmen.
Mit der neuen Röhre passiert es wirklich seltener. Ob daran auch die etwas geänderte Konstruktion der Anoden- und Kathodenbleche ihren Beitrag hat? Ich vermute es mal. Insgesamt wirkt die Röhre in dem Punkt deutlich hochwertiger verarbeitet.

- StrippenLümmel
- Beiträge: 570
- Registriert: Mo 16. Mai 2016, 15:46
- Wohnort: Heiligenberg
Re: China Laser 40W
Moin Freunde
Ich han da mal ne frage am rande und wußte net so recht, wo hin damit... Ich poste des mal hier:
Ich experimentiere gerade mit plexiglaß rum. Der Laser soll mir ausbrüche Lasern. Das Material ist 4mm dick. Ich bekomme das recht gut auch gefahren, mit dem work around... Ich habe die Plexiglaß Platte auf den Kanten im Cutter liegen. Wenn da ne auflage drunter ist, mag der ausbruch nicht rauß kommen, da er wider anschmilzt und somit mit der Umgebung wider einzieht. Und ich muss immer das Programm 2 mal durch laufen lassen. zwei Widerholungen ist auch suboptimal. Ich hab bei meinem 40W Laser auf 25% mit 15% vorschub. Hat da jemand einen Besseren workaround für? Bessere einstellung?
Das sampel hab ich dummer weise vor dem Photie lackiert.
Air assist ist implementiert. Es ist nen China Luftbrüller.
Ich han da mal ne frage am rande und wußte net so recht, wo hin damit... Ich poste des mal hier:
Ich experimentiere gerade mit plexiglaß rum. Der Laser soll mir ausbrüche Lasern. Das Material ist 4mm dick. Ich bekomme das recht gut auch gefahren, mit dem work around... Ich habe die Plexiglaß Platte auf den Kanten im Cutter liegen. Wenn da ne auflage drunter ist, mag der ausbruch nicht rauß kommen, da er wider anschmilzt und somit mit der Umgebung wider einzieht. Und ich muss immer das Programm 2 mal durch laufen lassen. zwei Widerholungen ist auch suboptimal. Ich hab bei meinem 40W Laser auf 25% mit 15% vorschub. Hat da jemand einen Besseren workaround für? Bessere einstellung?
Das sampel hab ich dummer weise vor dem Photie lackiert.
Air assist ist implementiert. Es ist nen China Luftbrüller.
Re: China Laser 40W
Zum schneiden von größeren materialstärken höherer vorschub gut leistung und mehrere durchgänge. Ansonsten, insbesondere mit wenig leistung und wenig vorschub schmilzt alles nur.
- StrippenLümmel
- Beiträge: 570
- Registriert: Mo 16. Mai 2016, 15:46
- Wohnort: Heiligenberg
Re: China Laser 40W
Nu hab ich nen guten mittelwert gefunden.
30% leistung und 15-20mm/min
Und alles auf nem rost wo der verschnit nach unten weg fallen kann.
Den Blaserich schön blasen lassen (Airassist).
Nun solte ich mir ne neue Düse gönnen... Das 3d Gedruckte Düschen ist mist... am besten ich bemühe mal die Drehbank und Tüddel da mal was amtliches.
Die neue röhre passt so gerade nicht in das Gerät. Also hab ich nen Jogutbecher drangeflanscht. Sieht komisch aus, aber Läuft.
30% leistung und 15-20mm/min
Und alles auf nem rost wo der verschnit nach unten weg fallen kann.
Den Blaserich schön blasen lassen (Airassist).
Nun solte ich mir ne neue Düse gönnen... Das 3d Gedruckte Düschen ist mist... am besten ich bemühe mal die Drehbank und Tüddel da mal was amtliches.
Die neue röhre passt so gerade nicht in das Gerät. Also hab ich nen Jogutbecher drangeflanscht. Sieht komisch aus, aber Läuft.
Re: China Laser 40W
Aus aktuellem Anlass ein paar Erkenntnisse zur K40 CO² Laserröhre:
Das Kühlwasser kommt weder mit den Spiegeln, noch mit irgendetwas anderem als dem Glas in Berührung.
Ist also im Prinzip egal was da zur Kühlung durch läuft.

Die Kühlköpfe an den Spiegeln sind auf die Spiegel geklebt, dort wird gerne mit dem Kleber gekleckert. Wenn Kleber im Strahlbereich ist, wird der Spiegel dadurch sehr heiß und der Kühlkopf kann abfallen.
Die Spiegel kleben direkt als Abschluss auf dem Laserrohr und dichten dieses ab.
Wird ein Spiegel zu heiß, kann der Kleber flüssig werden und Luft kann in das Rohr eindringen.
Die HV Anschlüsse sind extrem empfindlich, ich hab grade eine Röhre gekillt nur durchs umlagern. Grr!
Das Kühlwasser kommt weder mit den Spiegeln, noch mit irgendetwas anderem als dem Glas in Berührung.
Ist also im Prinzip egal was da zur Kühlung durch läuft.
Die Kühlköpfe an den Spiegeln sind auf die Spiegel geklebt, dort wird gerne mit dem Kleber gekleckert. Wenn Kleber im Strahlbereich ist, wird der Spiegel dadurch sehr heiß und der Kühlkopf kann abfallen.
Die Spiegel kleben direkt als Abschluss auf dem Laserrohr und dichten dieses ab.
Wird ein Spiegel zu heiß, kann der Kleber flüssig werden und Luft kann in das Rohr eindringen.
Die HV Anschlüsse sind extrem empfindlich, ich hab grade eine Röhre gekillt nur durchs umlagern. Grr!
- Wulfcat
- Beiträge: 1632
- Registriert: Mi 14. Aug 2013, 22:43
- Wohnort: Neuss, NRW, Dland,Kontinent Europa, Planet Erde, 3ter Planet Solsystem, Nördliche Spiralarm Milchstr
Re: China Laser 40W
Mich fängt es auch immer Stärker an zu Jucken mir einen K40 zu zu legen.
Gibt es Weitere Webseiten , Neben https://k40.se/ die sich mit dem Ding beschäftigen, so sinngemäss K40 für Dummis?????
Der Wunsch nach dem Gerät wurde Indirekt durch ein Ding aus dem Aalzelt getriggert:
Bin dort bis zum letzten Tag um das Traurige Röhrenradio herum geschlichen, Ein Telefunken Markstein-Super 755GW von 1937......
Für 20€....
Komplett bist auf einen Knopf, die Rückwand und den Zerlumpten Lautsprecherstoff.
Der Laser Wunsch entstand durch die Fehlende Rückwand...... OK der K40 ist sowiso zu klein dafür...... Auf lange sicht Bräuchte ich dann soein gelasertes Pappe Teil.....
Hat Hier einer so einen Laser, der 290x590mm Hartpappe lasern kann(das hat aber noch etliche Jahre Zeit) ???
Gibt es Weitere Webseiten , Neben https://k40.se/ die sich mit dem Ding beschäftigen, so sinngemäss K40 für Dummis?????
Der Wunsch nach dem Gerät wurde Indirekt durch ein Ding aus dem Aalzelt getriggert:
Bin dort bis zum letzten Tag um das Traurige Röhrenradio herum geschlichen, Ein Telefunken Markstein-Super 755GW von 1937......
Für 20€....

Der Laser Wunsch entstand durch die Fehlende Rückwand...... OK der K40 ist sowiso zu klein dafür...... Auf lange sicht Bräuchte ich dann soein gelasertes Pappe Teil.....
Hat Hier einer so einen Laser, der 290x590mm Hartpappe lasern kann(das hat aber noch etliche Jahre Zeit) ???
Re: China Laser 40W
Ja, kann ich machen.
590x420 oder so.
590x420 oder so.