Kaufberatung/Kaufentscheidung/Kaufempfehlung
Moderatoren: Heaterman, Finger, Sven, TDI, Marsupilami72, duese
Re: Kaufberatung/Kaufentscheidung/Kaufempfehlung
Hylomar mal probieren
Re: Kaufberatung/Kaufentscheidung/Kaufempfehlung
LOCTITE® 574 ?Bastelbruder hat geschrieben: ↑Mo 4. Dez 2023, 13:22 Von Loctite gibts so eine orangefarbige Paste (Konsistenz wie Mehlkleister) aus der Plastiktube, kein Silikon! Die Nummer weiß ich natürlich nicht auswendig, aber daß das Zeug in der Sportwagenschmiede zur Abdichtung von Gewinden und Getriebegehäusen verwendet wird und angeblich sogar spaltfüllende Eigenschaft hat. Im Gegensatz zu Hylomar bildet sich auch nicht gleich eine dicke Haut, und angeblich auch keine Würste die später Ölkanäle verstopfen ...
Könnte auf deine Beschreibung zutreffen. Ist böses Acrylatzeug.
Re: Kaufberatung/Kaufentscheidung/Kaufempfehlung
Auf die Idee, das Hersteller vielleicht eine Auswahlmatrix haben, hätte ich ja auch selber kommen können.
die Nr 73 oder 74 wäre wohl das Passende
die Nr 73 oder 74 wäre wohl das Passende
Re: Kaufberatung/Kaufentscheidung/Kaufempfehlung
Mir ist auch grad einer über den Weg gelaufen. Gibts eigentlich inzwischen brauchbare Software um die Dinger zu pimpen? Oder passende Hardwareprojekte? Alles was ich bisher gesichtet hatte war.... nun... scheinbar vor Jahren im Alphastadium hängengeblieben. Hintergrund: Ganzes Stockwerk zu saugen mit mehreren Röumen. Die einfachen Dinger finden dann oft genug ihre Basis nicht mehr wieder.
Mechatronk hat geschrieben: ↑Sa 2. Dez 2023, 17:10 Mit https://valetudo.cloud/ kann man viele der moderneren Roboter von der Cloud befreien.
Re: Kaufberatung/Kaufentscheidung/Kaufempfehlung
Ich habe mir hier ein paar 18650 Zellen gekauft und will e-Bike und Werkzeugakkus neu aufbauen, jetzt fehlt mir noch so ein kleiner Punktschweißer. Ich weiß das hier einige das schon gemacht haben, wer kann ein geeignetes Werkzeug empfehlen oder etwas von dem definitiv abzuraten ist?
- Münsterländer
- Beiträge: 344
- Registriert: Fr 11. Okt 2013, 14:55
- Wohnort: Borken (bei Holland)
Re: Kaufberatung/Kaufentscheidung/Kaufempfehlung
Eigene Erfahrungen habe ich leider nicht. Aber in der ct (14/2023) wurde die Powerbank CP01 mit Punktschweoßfunktion mal vorgestellt. War scheinbar nicht so schlecht. Den Artikel kann ich dir als Foto ggf. zukommen lassen.
Re: Kaufberatung/Kaufentscheidung/Kaufempfehlung
Hat schon jemand Dirko erwähnt?
- Chemnitzsurfer
- Beiträge: 8104
- Registriert: So 11. Aug 2013, 14:10
- Wohnort: Chemnitz (OT Hutholz)
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung/Kaufentscheidung/Kaufempfehlung
Weil ja die Tage die Frage nach Staubsaugerrobis aufkam, gibt zur Zeit einen Rückruf von Anker eufy RoboVacs
https://www.produktwarnung.eu/2023/12/0 ... oter/30122
https://www.produktwarnung.eu/2023/12/0 ... oter/30122
Re: Kaufberatung/Kaufentscheidung/Kaufempfehlung
Das wäre super.Münsterländer hat geschrieben: ↑Mo 4. Dez 2023, 16:51 Eigene Erfahrungen habe ich leider nicht. Aber in der ct (14/2023) wurde die Powerbank CP01 mit Punktschweoßfunktion mal vorgestellt. War scheinbar nicht so schlecht. Den Artikel kann ich dir als Foto ggf. zukommen lassen.
- Münsterländer
- Beiträge: 344
- Registriert: Fr 11. Okt 2013, 14:55
- Wohnort: Borken (bei Holland)
Re: Kaufberatung/Kaufentscheidung/Kaufempfehlung
Hast ne PN.
Re: Kaufberatung/Kaufentscheidung/Kaufempfehlung
Moin,
hat jemand Erfahrung mit den Amazon-PID-Regler-Sets? Taugt das und möchte man das unbeaufsichtigt laufen lassen? Beispiel: https://www.amazon.de/Digitaler-Pid-Tem ... 09VC6BDF8/
Geregelt werden soll ein Mini-Backofen (Anschaffung steht noch aus). Ich brauche Temperaturen unterhalb des Einstellbereichs der eingebauten Grobmotorik-Thermostate, für gewöhnlich gehen die irgendwo bei 90°C bis 100°C los. Mit dem Teil möchte ich mein Silica-Gel sowie Filament trockenheizen. Vielleicht später, mit einem anderen Regelchen, auch SMD-Reflow.
Viele Grüße
Arne
hat jemand Erfahrung mit den Amazon-PID-Regler-Sets? Taugt das und möchte man das unbeaufsichtigt laufen lassen? Beispiel: https://www.amazon.de/Digitaler-Pid-Tem ... 09VC6BDF8/
Geregelt werden soll ein Mini-Backofen (Anschaffung steht noch aus). Ich brauche Temperaturen unterhalb des Einstellbereichs der eingebauten Grobmotorik-Thermostate, für gewöhnlich gehen die irgendwo bei 90°C bis 100°C los. Mit dem Teil möchte ich mein Silica-Gel sowie Filament trockenheizen. Vielleicht später, mit einem anderen Regelchen, auch SMD-Reflow.
Viele Grüße
Arne
Re: Kaufberatung/Kaufentscheidung/Kaufempfehlung
Für Silicagel sind 100°C schon ganz in Ordnung (siehe auch Hygrometerthread), für Reflow sind 100°C untere Grenze sowieso kein Problem, und wieso willst du Filament im Ofen mit Gewalt trockenbekommen, wenn du schon trockenes Silicagel hast, das den Job langsam und schonend erledigen kann?
Re: Kaufberatung/Kaufentscheidung/Kaufempfehlung
Die Funktionieren schon, aber ich würde im Ofen selber noch 1-2 Temperatursicherungen platzieren.
Arne hat geschrieben: ↑Do 7. Dez 2023, 09:54 Moin,
hat jemand Erfahrung mit den Amazon-PID-Regler-Sets? Taugt das und möchte man das unbeaufsichtigt laufen lassen? Beispiel: https://www.amazon.de/Digitaler-Pid-Tem ... 09VC6BDF8/
Geregelt werden soll ein Mini-Backofen (Anschaffung steht noch aus). Ich brauche Temperaturen unterhalb des Einstellbereichs der eingebauten Grobmotorik-Thermostate, für gewöhnlich gehen die irgendwo bei 90°C bis 100°C los. Mit dem Teil möchte ich mein Silica-Gel sowie Filament trockenheizen. Vielleicht später, mit einem anderen Regelchen, auch SMD-Reflow.
Viele Grüße
Arne
Re: Kaufberatung/Kaufentscheidung/Kaufempfehlung
Weil ich mich kenne. Ich werd das Filament auf dem Drucker vergessen, den Drucker eins zwei Monate nicht besuchen (können) und dann muss es schnell gehen. Der Klassiker. Das Silica-Gel muss erst trockengeheizt werden, erst dann steht es mir zur Verfügung. Lagerplatz war 10 Jahre lang ein ungeheizter Raum. Der Farbindikator sagt eindeutig "gesättigt".Bzzz hat geschrieben: ↑Do 7. Dez 2023, 13:06 Für Silicagel sind 100°C schon ganz in Ordnung (siehe auch Hygrometerthread), für Reflow sind 100°C untere Grenze sowieso kein Problem, und wieso willst du Filament im Ofen mit Gewalt trockenbekommen, wenn du schon trockenes Silicagel hast, das den Job langsam und schonend erledigen kann?
Die Wikipedia empfiehlt für Silica-Gel in Kunststofftütchen eine Temperatur <= 80°C. Ich bin mir beim Werkstoff meiner Humikills unsicher, deshalb hab ich die 80°C vorsichtshalber als Grenztemperatur angenommen. Vom Reißen her fühlt es sich eher wie Papier an. Lässt sich das anhand des Fotos bestätigen? Nicht dass das am Ende irgendein toller Verbundwerkstoff ist und ich die Dinger bei 100°C totbacke.
@Finger: Hört sich sinnvoll an. Irgendwo findet sich noch ein passender Temperaturschalter.
Re: Kaufberatung/Kaufentscheidung/Kaufempfehlung
Die papiertüten sind doch nur für "einmal". Wenn du das heiß machst, geht der wasserdampf aus den kugel und das papier wird nass.
Außerdem ist das doch ne kleinstmenge. Wenn du da ernsthaft was trocknen willst, brauchste doch 50 von den beutelchen.
Ein halbes pfund ist ne menge mit der man darüber nachdenken kann, nicht nur was bereits getrocknetes trocken zu halten, sondern was feuchtes rückzutrocknen.
Die beutelchen sollen ja nur das aufnehmen, was durch die geschlossene folie durchdiffundiert, und zwar für maximal ein halbes jahr
Außerdem ist das doch ne kleinstmenge. Wenn du da ernsthaft was trocknen willst, brauchste doch 50 von den beutelchen.
Ein halbes pfund ist ne menge mit der man darüber nachdenken kann, nicht nur was bereits getrocknetes trocken zu halten, sondern was feuchtes rückzutrocknen.
Die beutelchen sollen ja nur das aufnehmen, was durch die geschlossene folie durchdiffundiert, und zwar für maximal ein halbes jahr
Re: Kaufberatung/Kaufentscheidung/Kaufempfehlung
Ich hoffe du irrst dich, was die Wiederverwendbarkeit angeht Ich habe die Dinger seinerzeit extra als wiederverwendbar erworben. Also vor Erwerb der Hardware erstmal testen...
Hier liegt ca. 1kg Silica-Gel herum, davon machen 3/4 die (hoffentlich) wiederverwendbaren Humikills aus. Das sollte genügen.
Hier liegt ca. 1kg Silica-Gel herum, davon machen 3/4 die (hoffentlich) wiederverwendbaren Humikills aus. Das sollte genügen.
Re: Kaufberatung/Kaufentscheidung/Kaufempfehlung
Ja, nur wenn der Sammeltrieb dir verbietet, diese Lieferbeilagen ungenutzt weg zu schmeißen, dann kommen da mit der Zeit auch einige davon zusammen *hüstel*
Ich hätte auch bei den Papiertütchen bezüglich Wasserdampf keine Sorge, denn so extrem ist die Durchnässung sicher nicht, zumal das Papier ja ebenfalls die Heiztemperatur abbekommt.
Re: Kaufberatung/Kaufentscheidung/Kaufempfehlung
thermisch ausheizen mit so einer dichten tüte ist halt langwierig und energieintensiv.
ich bin fan der mikrowellenmethode, und gleich 0,5-1 kilogramm auf einmal, ist mit ein paar minuten bestrahlung durchgeheizt und der dampf wird dann mit dem haarfön rausgeblasen.
ich bin fan der mikrowellenmethode, und gleich 0,5-1 kilogramm auf einmal, ist mit ein paar minuten bestrahlung durchgeheizt und der dampf wird dann mit dem haarfön rausgeblasen.
- Bastelbruder
- Beiträge: 12185
- Registriert: Mi 14. Aug 2013, 18:28
Re: Kaufberatung/Kaufentscheidung/Kaufempfehlung
Wenn auch das Ausheizen der Papiertütchen nicht soo einfach erscheint, könnte ich mir vorstellen, den mit Indikator-Reagenz verunreinigten Inhalt trotzdem zu nutzen.
Der Rosa/Blau-Indikator (hochgiftiges Kobaltchlorid) wurde irgendwann in die Ecke der für den Mob verbotenen Reagenzien gestellt, zuletzt hatte ich damit gedopte Keramik (das berühmte Wetterhäuschen mit Thermometer) in den Fingern als ich im Gebirge durch irgendwelche Nippesläden flanieren war.
Um den Grün/Orange-Indikator wird ein "patentiert"es Geheimnis gehütet, (mir war die Recherche zu mühsam).
Ich würde so ein kleines buntes Päckchen nur als Indikator dazulegen, trockenes Silicagel zieht auch dort die Feuchte wieder raus.
Der Rosa/Blau-Indikator (hochgiftiges Kobaltchlorid) wurde irgendwann in die Ecke der für den Mob verbotenen Reagenzien gestellt, zuletzt hatte ich damit gedopte Keramik (das berühmte Wetterhäuschen mit Thermometer) in den Fingern als ich im Gebirge durch irgendwelche Nippesläden flanieren war.
Um den Grün/Orange-Indikator wird ein "patentiert"es Geheimnis gehütet, (mir war die Recherche zu mühsam).
Ich würde so ein kleines buntes Päckchen nur als Indikator dazulegen, trockenes Silicagel zieht auch dort die Feuchte wieder raus.
Re: Kaufberatung/Kaufentscheidung/Kaufempfehlung
Wer gerne illegale Mitschnitte von nicht downloadbaren Mediatheken-Filmen machen möchte, ich damit gut bedient:
https://www.amazon.de/dp/B0CNCK7STT?psc=1
(wurde mir über Amazon Vine gratis gesponsert)
Damit kann man einen Rechner wunderbar mit sich selbst beschäftigen: (Das Foto wurde natürlich mit KI & Photohop erstellt. Ich würde niemals illegale Kopien erstellen)
Grabber anstecken und den HDMI Ausgang als 2.Bildschirm einrichten.
Windows Kamera-App starten und nunaufpassen, dass es keine optische Rückkopplung gibt--> Der Bildschirm kann sonst explodieren!
Es wird kein High-End Rechner benötigt, dass Toughbook ist nämlich mit Sicherheit kein solcher. Ein echter USB3.0 Anschluss sollte schon vorhanden sein.
https://www.amazon.de/dp/B0CNCK7STT?psc=1
(wurde mir über Amazon Vine gratis gesponsert)
Damit kann man einen Rechner wunderbar mit sich selbst beschäftigen: (Das Foto wurde natürlich mit KI & Photohop erstellt. Ich würde niemals illegale Kopien erstellen)
Grabber anstecken und den HDMI Ausgang als 2.Bildschirm einrichten.
Windows Kamera-App starten und nunaufpassen, dass es keine optische Rückkopplung gibt--> Der Bildschirm kann sonst explodieren!
Es wird kein High-End Rechner benötigt, dass Toughbook ist nämlich mit Sicherheit kein solcher. Ein echter USB3.0 Anschluss sollte schon vorhanden sein.
Re: Kaufberatung/Kaufentscheidung/Kaufempfehlung
Also tun würde ich sowas natürlich auch nie, aber ich habe tatsächlich auch schon mal nach sowas Ausschau gehalten. Die mit "normalen" Composite Eingang oder so gab´s ja mal fast zu jedem Mc Menü dazu in den Discountern und so.
Ob meine flache LG Fernseher auch an einem HDMI Port was an die Aussenwelt abgibt? Wenn das Teil kaputt ist, sind auch die externen HDD´s nutzlos mit den Filmen. Scart für VHS ist nicht mehr dran.
Ob meine flache LG Fernseher auch an einem HDMI Port was an die Aussenwelt abgibt? Wenn das Teil kaputt ist, sind auch die externen HDD´s nutzlos mit den Filmen. Scart für VHS ist nicht mehr dran.
Re: Kaufberatung/Kaufentscheidung/Kaufempfehlung
Schaden wird es nicht, aber das Zeug schnell auf Vakuum ziehen und PLOPP ist alle Feuchtigkeit draußen...so einfach wird es nicht.
Re: Kaufberatung/Kaufentscheidung/Kaufempfehlung
Normalerweise kommt aus den Flachglotzen außer Ton nix digital raus. Der oben gezeigte Adapter ist auch eher dafür gedacht, wenn man das Signal aus einem Zuspielgerät wie Spielekonsole, SAT/Kabelreceiver, Kameras oder einem Scheibendreher auf dem PC weiterverwursten will, z.b. fürs Streaming.
Wahrscheinlich sind die Aufnahmen auf der HDD verschlüsselt, da hast du sowieso wenig Chancen das aus dem TV rauszubekommen - wobei es hier und da möglichkeiten gibt/gab, das ist aber sehr Modellspezifisch.
Re: Kaufberatung/Kaufentscheidung/Kaufempfehlung
Eben mal getestet:
Das Ding funktioniert selbstverständlich auch am Mobiltelefon: (Getestet mit einem preisgünstigen Android PhoneLOW
Feine Sache!
Das Ding funktioniert selbstverständlich auch am Mobiltelefon: (Getestet mit einem preisgünstigen Android PhoneLOW
Feine Sache!
Re: Kaufberatung/Kaufentscheidung/Kaufempfehlung
Geht das nativ oder mit einer WebCamApp oder wie läuft das? (Hab auch so nen Grabber als Monitorersatz zum Raspi einrichten, aber bis jetzt nur am PC (mit VLC glaube ich) getestet. )
Re: Kaufberatung/Kaufentscheidung/Kaufempfehlung
Ich habe dafür irgend eine einfache App auf dem Handy, mit der man angeschlossene USB Kameras bestaunen kann. Die nutze ich z.B. für diese billigen Endoskope.
Re: Kaufberatung/Kaufentscheidung/Kaufempfehlung
Top, danke.
Re: Kaufberatung/Kaufentscheidung/Kaufempfehlung
So, jetzt habe ich Videofiles mit jeweils 19 GB auf dem Rechner und will diese ein wenig eindampfen.
Lange verdrängt: Mein Corel VIdeoStudio Pro X6 (kann immerhin schon 4K) ist mittlerweile völlig veraltet ist und erzeugt beim rendern nurnoch Fehler oder stürzt ständig ab.
Neu installieren bringt leider auch nix mehr, schon mehrfach getestet.
Was benutzt denn der durchschnittliche Endanwender heuzutage um Videos zu bearbeiten?
Im Grunde genommen reicht mir sowas wie der gute alte Windows MovieMaker mit aktuellen Videocodecs.
Was genau will ich machen?
Ich möchte mit meinem antiken Retro Computer (intel i7-3770K), mit 32 GB RAM und Windows 10 Videos in Full HD und auch 4K zusammenschneiden, Fotos & Texte einfügen und dann hinterher aus 40 GB Rohmaterial ein handliches Videofile zaubern.
Ich möchte die Software gerne kaufen und nach einer Windows neuinstallation einfach neu installieren können, ohne wenn & aber.
Die Software muss mit aktuellen Videoformaten & Auflösungen umgehen können.
Bezahlbar sollte sie sein. Ich möchte keine 300€ für eine Software ausgeben, die in 4 Jahren bereits wieder völlig veraltet ist.
Lange verdrängt: Mein Corel VIdeoStudio Pro X6 (kann immerhin schon 4K) ist mittlerweile völlig veraltet ist und erzeugt beim rendern nurnoch Fehler oder stürzt ständig ab.
Neu installieren bringt leider auch nix mehr, schon mehrfach getestet.
Was benutzt denn der durchschnittliche Endanwender heuzutage um Videos zu bearbeiten?
Im Grunde genommen reicht mir sowas wie der gute alte Windows MovieMaker mit aktuellen Videocodecs.
Was genau will ich machen?
Ich möchte mit meinem antiken Retro Computer (intel i7-3770K), mit 32 GB RAM und Windows 10 Videos in Full HD und auch 4K zusammenschneiden, Fotos & Texte einfügen und dann hinterher aus 40 GB Rohmaterial ein handliches Videofile zaubern.
Ich möchte die Software gerne kaufen und nach einer Windows neuinstallation einfach neu installieren können, ohne wenn & aber.
Die Software muss mit aktuellen Videoformaten & Auflösungen umgehen können.
Bezahlbar sollte sie sein. Ich möchte keine 300€ für eine Software ausgeben, die in 4 Jahren bereits wieder völlig veraltet ist.
- Mechatronk
- Beiträge: 467
- Registriert: So 28. Feb 2021, 23:47
Re: Kaufberatung/Kaufentscheidung/Kaufempfehlung
DaVinci Resolve. Die kostet nichts und finanziert sich über fancy Zusatzhardware.
- Chemnitzsurfer
- Beiträge: 8104
- Registriert: So 11. Aug 2013, 14:10
- Wohnort: Chemnitz (OT Hutholz)
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung/Kaufentscheidung/Kaufempfehlung
Kannst ja mal mit DaVinci Resolve herumspielen. Ist in der Grundversion freeware, die Studioversion kostet dann halt.
Ansonsten kannst du doch beim Videostudio auch vergünstigt von einer alten auf die aktuelle Version upgraden.
Ansonsten kannst du doch beim Videostudio auch vergünstigt von einer alten auf die aktuelle Version upgraden.
Re: Kaufberatung/Kaufentscheidung/Kaufempfehlung
Ich habe Cyberlink PowerDirector, das läuft auf meinem Schmalspur-PC zufriedenstellend. DaVinci war nicht nutzbar, das hat nur geruckelt und musste laufend via Taskmanager gekillt werden.
Re: Kaufberatung/Kaufentscheidung/Kaufempfehlung
Die ist denn bei modernen Farb Fernsehern intern das Panal angeschlossen?
Das ist ein Displayport, LVDS gab es nur bei diesen antiken Uraltglotzen.
Das ganze könnte man doch mit einem aktiven Converter auf HDMI wandeln.
Notfalls noch das originale EEPROM aus dem Panel clonen, damit olle Kasten nichts merkt.
Ja, nicht ganz einfach, sollte aber theoretisch doch funktionieren?
Re: Kaufberatung/Kaufentscheidung/Kaufempfehlung
Im Büro habe ich auch DaVinci Resolve… allerdings auf dicker Hardware mit einer eigenen Nvidia dafür.
Zu Hause: Reaper für Kleinzeug (open source, mit freier Testversion), modular aufgebaut und ebenso für Video wie für Audio (letzteres primär) einsetzbar. Du kannst dort beliebige Kompressoren als plugins verwenden.
Geht auf meinem Thinkpad i7 mit 16GB und SSD sehr brav.
Re: Kaufberatung/Kaufentscheidung/Kaufempfehlung
Hi zusammen,
mein CTEK Ladegerät ist gestorben, es kommen nur noch ca. 1 Volt bei der Batterie an,
somit nicht mehr ganz brauchbar zum Laden von Autobatterien.
Fehlersuche steht noch aus, aber bei der Menge an Elektronik ist das eher nichts für mich.
Aktuell im Rennen ist das CTEK MXS 7.0 ist aber mit über 100€ schon ganz schön teuer.
Könnt ihr was anderes empfehlen?
Edit sagt:
Oder zu den kleineren Modellen greifen?
MXS 3,8 --> 3,8 A --> 60€
MXS 5.0 --> 5,0 A --> 70€
MXS 7.0 --> 7,0A --> 110€
MXS 10 --> 10A --> 130€
mein CTEK Ladegerät ist gestorben, es kommen nur noch ca. 1 Volt bei der Batterie an,
somit nicht mehr ganz brauchbar zum Laden von Autobatterien.
Fehlersuche steht noch aus, aber bei der Menge an Elektronik ist das eher nichts für mich.
Aktuell im Rennen ist das CTEK MXS 7.0 ist aber mit über 100€ schon ganz schön teuer.
Könnt ihr was anderes empfehlen?
Edit sagt:
Oder zu den kleineren Modellen greifen?
MXS 3,8 --> 3,8 A --> 60€
MXS 5.0 --> 5,0 A --> 70€
MXS 7.0 --> 7,0A --> 110€
MXS 10 --> 10A --> 130€
- Chemnitzsurfer
- Beiträge: 8104
- Registriert: So 11. Aug 2013, 14:10
- Wohnort: Chemnitz (OT Hutholz)
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung/Kaufentscheidung/Kaufempfehlung
Hier tuts seit Jahren ein 3,xA Ladegerät von Lidl für 20€
Re: Kaufberatung/Kaufentscheidung/Kaufempfehlung
Bezüglich Filament und Silcagel: CNC Kitchen hat da versuche angestellt. Filament trocknen im Backofen, in ner geschlossenen Kiste mit SilcaGel und per Vakuum.
Moral von der Geschichte: Backofen reicht nicht und ist energetischer Blödsinn. Trockenes Filament kann gut in SilcaGel gelagert werden, Backofen-trockenes Filament kann damit gut getrocknet werden. Reicht für die üblichen verdächtigen PLA und PETG mehr als aus.
Vakuum bringt nochmal ein % oder so weniger Restfeuchte, ist aber abseits von Nylon unerheblich.
Zum Trocknen benutze ich mitlerweile einfach meinen alten Drucker, bzw dessen Heatbed. Im einfachsten Fall einfach Filament und Beutel auf des Bed legen, Karton drüber und 5 Std auf 65°C heizen - fertig. Praktischer weise hab ich mir mittlerweile nen "Backofen" gebaut aus Rigips, etwas Dämmmaterial und nem selbstgepfuschten Plattenwärmetauscher. Fasst zwei 1kilo rollen und 500g SilcaGel in kleinen Scheinen äh Beuteln. So wurde der Energiebedarf halbiert.
Moral von der Geschichte: Backofen reicht nicht und ist energetischer Blödsinn. Trockenes Filament kann gut in SilcaGel gelagert werden, Backofen-trockenes Filament kann damit gut getrocknet werden. Reicht für die üblichen verdächtigen PLA und PETG mehr als aus.
Vakuum bringt nochmal ein % oder so weniger Restfeuchte, ist aber abseits von Nylon unerheblich.
Zum Trocknen benutze ich mitlerweile einfach meinen alten Drucker, bzw dessen Heatbed. Im einfachsten Fall einfach Filament und Beutel auf des Bed legen, Karton drüber und 5 Std auf 65°C heizen - fertig. Praktischer weise hab ich mir mittlerweile nen "Backofen" gebaut aus Rigips, etwas Dämmmaterial und nem selbstgepfuschten Plattenwärmetauscher. Fasst zwei 1kilo rollen und 500g SilcaGel in kleinen Scheinen äh Beuteln. So wurde der Energiebedarf halbiert.
Re: Kaufberatung/Kaufentscheidung/Kaufempfehlung
Ok, das is schon mal gut zu wissen. Ich habe jetzt hier 100te kleine und einige Faustgroße DoNotEat Beutelchen, die auf der Arbeit abfallen. Kann ich die jetzt wiederverwenden? Oder muss ich die erstmal alle öffnen, in eine Glas/Keramikschale ausschütten und dann ausbacken?
Re: Kaufberatung/Kaufentscheidung/Kaufempfehlung
Kommt auf den Backofen an, ein ernsthafter Laborofen hat deutlich weniger Wärmeverluste als ein Küchenbackofen oder gar soein billiger Bekotztebrötchenhälftenaufbacker.
Die Kombination von Wärme und Unterdruck bringts.
So werden Nadelkarten wunderbar Leckstromarm: Nach dem Waschen (mit erst VE-Wasser dann Propanol) bei 100°C in den Heraeus und den Innenraum an die zentrale Unterdruckleitung.
Edit:
Ausm Forum hab ich mal eine größere Menge an DoNotEats bekommen.
Die Tüten ausgeleert in eine Keramiksalatschüssel, dann ausgeheizt in einem normalen Haushalts-Backofen.
Die Ausheiztemperatur war auf den Tüten aufgedruckt, finde aber gerade keine mehr... nein ...
Ausheizen in den Tüten war keine gute Idee, die Verklebungen schmelzen...
Die oberste Schicht DoNotEats wurde teilweise leicht braun, entweder generell zu hohe Temperatur oder Wärmestrahlung von dem Heizwendeln -> Abdecken mit Alufoile.
Re: Kaufberatung/Kaufentscheidung/Kaufempfehlung
DaVinci Resolve ist Videoschnittsoftware, oder?
Zum Encodieren allein ohne Schneiden kann man Handbrake nehmen. Wenn vorhanden kann das auch Encoding-Hardware nutzen (z.B. in der Grafikkarte integriert).
Zum Encodieren allein ohne Schneiden kann man Handbrake nehmen. Wenn vorhanden kann das auch Encoding-Hardware nutzen (z.B. in der Grafikkarte integriert).
- Geoschreiner
- Beiträge: 806
- Registriert: So 17. Jan 2016, 17:19
- Wohnort: Bayerisch - Schwaben
Re: Kaufberatung/Kaufentscheidung/Kaufempfehlung
Ich habe mit kdenlive https://kdenlive.org/ bei einfacheren Anwendungen gute Erfahrungen gemacht. Auch wenn es mehr kann - für genau solche Anwendungsfälle wie von Dir geschildert war es für mich bisher ausreichend. Nur war ich bis dato nicht in 4K unterwegs, das würde meine alte Kiste nicht schaffen.
Für Deine Anwendung vermutlich viel zu groß, aber erwähnenswert: Lightworks https://lwks.com kann viel mehr, ich habe das Programm (vor einigen Jahren) vielleicht zu 10% genutzt und es ist bereits da fast erschreckend, was man aus bescheidenen Aufnahmen noch alles rausholen kann.
Re: Kaufberatung/Kaufentscheidung/Kaufempfehlung
Noch ein Datenpunkt zum Silica-Gel: Ich habe ein paar Tütchen in einen geliehenen Filamenttrockner geworfen. Nach sechsstündiger Behandlung auf Vollgas (70°C) ist der Indikator wieder orange, also trocken. Hört sich irgendwie nach einer besseren Wahl an als ein verbastelter Backofen, allein schon vom Platz her.
Re: Kaufberatung/Kaufentscheidung/Kaufempfehlung
Das wäre noch die Hardcore Version. Bei den ewigen Wiederholungen im Tv ist ein pvr Verlust aber verschmerzbar.xanakind hat geschrieben: ↑So 10. Dez 2023, 02:06Die ist denn bei modernen Farb Fernsehern intern das Panal angeschlossen?
Das ist ein Displayport, LVDS gab es nur bei diesen antiken Uraltglotzen.
Das ganze könnte man doch mit einem aktiven Converter auf HDMI wandeln.
Notfalls noch das originale EEPROM aus dem Panel clonen, damit olle Kasten nichts merkt.
Ja, nicht ganz einfach, sollte aber theoretisch doch funktionieren?
Oder die Cam vor die Glotze stellen. Wie bei den früheren dvd von Asia Markt
- Bastelbruder
- Beiträge: 12185
- Registriert: Mi 14. Aug 2013, 18:28
Re: Kaufberatung/Kaufentscheidung/Kaufempfehlung
Das gabs Jahre vorher schon im Amiland, nämlich bei der NASA. Auf die Art hat man elegant den hochauflösenden Livestream vom Mond in die vielen TV-Normen konvertiert. Diverse Randerscheinungen haben schließlich noch die Gerüchte- und Glaubensküchen gewürzt.
-
- Beiträge: 53
- Registriert: Do 28. Jan 2021, 22:41
Re: Kaufberatung/Kaufentscheidung/Kaufempfehlung
Ich habe bei ähnlichen Anwendungen mit Reinzosil gute Erfahrungen gemacht.Toddybaer hat geschrieben: ↑Mo 4. Dez 2023, 13:14 Ich suche eine Dichtmasse, für einen Zündapp Typ 250 Motor.
Früher habe ich diese Motoren mit Curil in der Pinselflasche abgedichtet. Gibs aber so nicht mehr.
War relativ dünnflüssig und härtet aus. Hylomar ging nicht, was zu dickflüssig und drückte überall raus.
Was muss das überhaupt abdichten?
Gehäuseteile aus ALU, Plan geschliffen. horizontal geteilter Motor. Wird die Dichtung zu dick, bekommen die Lager Luft.
Sowohl Kurbelgehäuse als auch Getriebe. Also Benzin und Ölbeständig.
Tempeartur würde ich über 100° erwarten.
Und wichtig, demontierbar! Daher fällt wohl alles mit Silicon weg.
Definitiv auch wieder demontierbar, vor dem (neu) abdichten müssen natürlich die Dichtflächen wieder gereinigt werden.
- Später Gast
- Beiträge: 1776
- Registriert: Di 5. Apr 2016, 22:03
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung/Kaufentscheidung/Kaufempfehlung
Verrenkungen mit Silikagel...
Die Methode mit der Mikrowelle funktioniert schnell, einfach und zuverlässig, sparsam ist sie wahrscheinlich auch, weil ja nur der Beutel erwärmt wird. Pro Beutel 2x8 Minuten @600W, zwischendurch draußen auf ein Rost legen und den anderen Beutel grillen. Erfolgskontrolle mit der Küchenwaage.
μWellen gibts kostenlos aufm Sperrmüll, ansonsten desinfector fragen.
Hab auch ne Sammlung an Papierbeutelchen, für's Filament hab ich mir aber so Autotrockner 1kg säcke geholt. Kost zwar 15€ für 3Kilo, aber ja nur ein Mal.
Sone Kiste für aufs Heizbett drauf hab ich mir auch gebastelt aus Ikea Verpackungskarton, aber die kommt nur zum Einsatz, wenn ich erhöhte Ansprüche an die Trockenheit habe, oder für Wärmebehandlungen.
Die Methode mit der Mikrowelle funktioniert schnell, einfach und zuverlässig, sparsam ist sie wahrscheinlich auch, weil ja nur der Beutel erwärmt wird. Pro Beutel 2x8 Minuten @600W, zwischendurch draußen auf ein Rost legen und den anderen Beutel grillen. Erfolgskontrolle mit der Küchenwaage.
μWellen gibts kostenlos aufm Sperrmüll, ansonsten desinfector fragen.
Hab auch ne Sammlung an Papierbeutelchen, für's Filament hab ich mir aber so Autotrockner 1kg säcke geholt. Kost zwar 15€ für 3Kilo, aber ja nur ein Mal.
Sone Kiste für aufs Heizbett drauf hab ich mir auch gebastelt aus Ikea Verpackungskarton, aber die kommt nur zum Einsatz, wenn ich erhöhte Ansprüche an die Trockenheit habe, oder für Wärmebehandlungen.
Re: Kaufberatung/Kaufentscheidung/Kaufempfehlung
Ich suche nach einer empfehlenswerten Duschkopfkombi, jedenfalls so ein Ding mit Brause und fest montiertem Regenduschkopf. Derzeit ist eine einfache Brause verbaut, aber eine Regendusche ist toll. Eine Brause finde ich trotzdem praktisch, also möchte ich beides haben. Neue Rohre möchte ich in der Wand keine verlegen, das sollte eher so eine Aktion von vielleicht ein paar Stunden werden bis der neue Duschkopf hängt.
In den Bildern sieht man den aktuellen Stand. Nachtrag: Das Thermostat ist rechts vom Bild, soll aber ja auch nicht verändert werden.
Rein vom Konzept her also sowas zum Beispiel:
https://www.hagebau.de/p/hansgrohe-rege ... 000055464/
Mein Thermostat soll bleiben, es soll eine Handbrause geben, einen Regenduschkopf und ein Umschaltventil.
Meine Fragen dahingehend: Wie groß sollte der Regenduschkopf sein? Und muss es ein 300€+ Teil sein oder fallen die für unter hundert vom selben Band?
In den Bildern sieht man den aktuellen Stand. Nachtrag: Das Thermostat ist rechts vom Bild, soll aber ja auch nicht verändert werden.
Rein vom Konzept her also sowas zum Beispiel:
https://www.hagebau.de/p/hansgrohe-rege ... 000055464/
Mein Thermostat soll bleiben, es soll eine Handbrause geben, einen Regenduschkopf und ein Umschaltventil.
Meine Fragen dahingehend: Wie groß sollte der Regenduschkopf sein? Und muss es ein 300€+ Teil sein oder fallen die für unter hundert vom selben Band?