Blätter kleben und pressen

Der chaotische Hauptfaden

Moderatoren: Heaterman, Finger, Sven, TDI, Marsupilami72, duese

Antworten
Benutzeravatar
Gobi
Beiträge: 4208
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 08:12
Wohnort: Kreuzberg
Kontaktdaten:

Blätter kleben und pressen

Beitrag von Gobi »

Hab ich irgendwo gelesen "Leder" aus Blättern - mir gefällt die Idee ganz gut, unsere Eiche wird demnächst die Blätter abwerfen... Ob jetzt Leder, oder eine Art Biberkotze - ich hatte letztes Jahr schon einen kläglichen Versuch gemacht, verdünnter Holzleim mit Blättern zwischen 2 Glasscheiben - das wurde aber nie trocken- Was könnte ich stattdessen nehmen? Jemand eine Idee? Wie werden den Spahnplatten hergestellt? Mindestens eine Seite glatt ohne Bearbeitung wäre mein Ziel
Jesaiah
Beiträge: 735
Registriert: Do 17. Nov 2016, 10:16

Re: Blätter kleben und pressen

Beitrag von Jesaiah »

“Leder” erfordert etwas elastisches.

transp. Silikon…?
Benutzeravatar
RMK
Beiträge: 5186
Registriert: Di 20. Jan 2015, 14:59
Wohnort: östlich von Stuttgart

Re: Blätter kleben und pressen

Beitrag von RMK »

irgendwas zweikomponentiges das nicht "trocknen" muss
sondern auch unter Luftabschluss aushärtet/reagiert.
Epoxy ist halt zu spröde...
wie hiess das klare, elastische 2k-Vergussmaterial noch mal?!

Wie willst die Restfeuchte aus den Blättern kriegen?
nicht dass das Endprodukt nachher schimmelt?
Blechei
Beiträge: 1173
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 11:18
Wohnort: Inne Hauptstadt

Re: Blätter kleben und pressen

Beitrag von Blechei »

Gobi hat geschrieben: Di 3. Okt 2023, 09:59Mindestens eine Seite glatt ohne Bearbeitung wäre mein Ziel
Einfach die zweite Glasscheibe weglassen? Ich habe aus verdünntem Holzleim und Putztüchern von der Rolle Absaugglocken
gebastelt. Als Unterteil diente eine Feuerschale, Trennmittel Bohnerwachs.
Benutzeravatar
Gobi
Beiträge: 4208
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 08:12
Wohnort: Kreuzberg
Kontaktdaten:

Re: Blätter kleben und pressen

Beitrag von Gobi »

Mein Spontanexperiment letzten Herbst war mit total nassen Blätten, das war sicher nicht gut. Vergessen wir vorerst mal das Leder, ich will aber schon pressen damit mit wenig Kleber was Kompaktes entsteht. 2K wäre eineLösung, ist mir aber jetzt schon zu teuer. Noch mal, was nehmen die bei Biberkotze? Ist das ein Kleber der unter Druck härtet? Oder gar unter Hitze? (was auch "anstrengend" wäre)
Mit den Blättern unserer kanadischen Eiche sieht das jedenfalls sehr hübsch aus - und das Produkt wäre CO2 speichernd!
Benutzeravatar
MatthiasK
Beiträge: 2738
Registriert: Mo 19. Aug 2013, 22:12

Re: Blätter kleben und pressen

Beitrag von MatthiasK »

Probier mal Plexiglas statt Glas, oder auch andere Kunststoffe. Polyamide haben auch eine hohe Wasseraufnahme, da müsste das Wasser leicht durch gehen.

Vielleicht könnte man das Pressen vom normalen Luftdruck übernehmen lassen. Die Blätter kommen mit Ponal auf die Platte und kommen dann in einen Sack aus Polyesterfolie. Dann wird der Sack evakuiert, dabei müssen alle Falten raus gestrichen werden.

Bekommt man irgendwo Polyesterfolie ohne Metallisierung?
andreas6
Beiträge: 4030
Registriert: So 11. Aug 2013, 15:09

Re: Blätter kleben und pressen

Beitrag von andreas6 »

Pflanzliche Blätter hat man früher zur Dokumentation getrocknet. Sie wurden einzeln in Papierstapel (wie ein Buch) eingelegt. Heute könnte man noch ein Küchentuch dazwischen legen. Und vielleicht den Dörrautomat benutzen. Allerdings sind die Blätter dann furztrocken und kein bisschen lederartig. Sie bröseln zu Staub auseinander wenn man sie bewegt.

MfG. Andreas
Benutzeravatar
Henrik_V
Beiträge: 729
Registriert: Mo 31. Jul 2017, 02:09

Re: Blätter kleben und pressen

Beitrag von Henrik_V »

Laubsauerkraut Platten?
Also Zement oder Kalk?
Zement ist aber mieß bzgl CO2...
Benutzeravatar
Später Gast
Beiträge: 1591
Registriert: Di 5. Apr 2016, 22:03
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: Blätter kleben und pressen

Beitrag von Später Gast »

Vielleicht kann man unter Luftabschluss und mit viel Zeit die Feuchtigkeit durch Öl ersetzen, Leinöl zB. Also in Leinölfirniss einlegen und schichten, ab in die Pressform und die dann in das luftdichte Behältnis, wo auch nen Kilo Donoteat rumliegt, ein Jahr warten, auspacken und zutiefst enttäuscht sein, alles völlig vergammelt. :mrgreen:

Also mit Hitze nachhelfen, dass es schneller geht und eben nicht gammelt.
Benutzeravatar
RMK
Beiträge: 5186
Registriert: Di 20. Jan 2015, 14:59
Wohnort: östlich von Stuttgart

Re: Blätter kleben und pressen

Beitrag von RMK »

ich denke gepresste (und nicht völlig getrocknete) Blätter in elastischem Material eingegossen sollte
funktionieren, die beim Biegen entstehenden Mikrorisse sieht man eh nicht.

ich hatte mal spasseshalber ein gerade runtergefallenes, normaltrockenes buntes Blatt stumpf
mit einem Laminiergerät für Papier von der Aussenluft abgeschnitten.. das hat bestimmt ein Jahr
gehalten, nur die Farben sind ein bisl verblasst. Geschimmelt oder vermodert ist aber nix.

achja, und elastisch ists auch geblieben ;)
Benutzeravatar
Raja_Kentut
Beiträge: 1390
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 13:11
Wohnort: Veitsbronn-Bernbach

Re: Blätter kleben und pressen

Beitrag von Raja_Kentut »

Spanplatten werden so gemacht: (hab mal im Reich der Mitte sone Anlagen in Betrieb genommen)
Baumstämme -> Chips -> grobe Späne (max 10mm lang, 2mm Durchmesser) -> feine Späne (0…3 mm)
Späne werden mit Weißleim gemischt (gaaaanz wenig, kaum feucht. der Weissleim wurde aus Harnstoff und Formaldehyd zusammengekocht)
Eine Lage feine Späne (ca.5 mm) eine Lage dicke Späne (je nach gewünschter Plattendicke) eine Lage feine Späne auf Endlosband gestreut.
Endlosband fährt durch eine Kontipresse. Die verdichtet bei >100 <200 Grad und hohem Druck. Sehr hohem Druck. War geheim.
Die Presszeit (der Durchlauf) war ziemlich kurz, ca. ne Minute oder so.
Fliegende Säge
Kühlstern
Fertig.
Wobbel
Beiträge: 121
Registriert: Mo 28. Aug 2017, 23:44

Re: Blätter kleben und pressen

Beitrag von Wobbel »

Später Gast hat geschrieben: Di 3. Okt 2023, 13:43 Vielleicht kann man unter Luftabschluss und mit viel Zeit die Feuchtigkeit durch Öl ersetzen, Leinöl zB. Also in Leinölfirniss einlegen und schichten, ab in die Pressform und die dann in das luftdichte Behältnis, wo auch nen Kilo Donoteat rumliegt, ein Jahr warten, auspacken und zutiefst enttäuscht sein, alles völlig vergammelt. :mrgreen:

Also mit Hitze nachhelfen, dass es schneller geht und eben nicht gammelt.
Leinöl könnte wirklich klappen Linoleum besteht ja im wesentlichen auch nur aus Leinöl, Korkmehl und Jute. Wäre dann auch ggf. etwas flexibel.
https://de.wikipedia.org/wiki/Linoleum
Benutzeravatar
gafu
Beiträge: 6229
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 20:56
Wohnort: nahe Jena
Kontaktdaten:

Re: Blätter kleben und pressen

Beitrag von gafu »

Raja_Kentut hat geschrieben: Di 3. Okt 2023, 14:02 der Weissleim wurde aus Harnstoff und Formaldehyd zusammengekocht)
Weissleim ist aber was anderes, formaldehydfrei, eine essigsaure kuststoffdispersion aus PVAc und Wasser.

Spannplatten werden mit UF-harz klebstoffen geklebt. Weils billig ist und schnell aushärtet.
https://www.wecobis.de/service/sonderth ... -info.html
Benutzeravatar
Gobi
Beiträge: 4208
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 08:12
Wohnort: Kreuzberg
Kontaktdaten:

Re: Blätter kleben und pressen

Beitrag von Gobi »

Linoleum ist eine interessante Idee, aber wenn ich mir den Artikel so durchlese verstehe ich fast nur Bahnhof.. Das Leinöl mit Hitze schneller oxidiert war mir gar nicht so klar, einen Versuch wäre es wert!
Auch das Pressen mit Kunststoff ist ein guter Tip, mir sind eh auch die Glasplatten zerbrochen beim Pressen
Benutzeravatar
RMK
Beiträge: 5186
Registriert: Di 20. Jan 2015, 14:59
Wohnort: östlich von Stuttgart

Re: Blätter kleben und pressen

Beitrag von RMK »

Ich hätt grade zwei Plexiplatten 600x600x5mm, willst?
Benutzeravatar
Gobi
Beiträge: 4208
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 08:12
Wohnort: Kreuzberg
Kontaktdaten:

Re: Blätter kleben und pressen

Beitrag von Gobi »

Sehr gerne, wenn du nicht mehr brauchst. Bis die Blätter runterfallen dauert noch etwas - ich sammle bis dahin Ideen
Benutzeravatar
barclay66
Beiträge: 1009
Registriert: Di 13. Aug 2013, 04:12
Wohnort: im Speckgürtel Münchens

Re: Blätter kleben und pressen

Beitrag von barclay66 »

Und wie wäre es mit Plastination?
https://de.wikipedia.org/wiki/Plastination
Wobbel
Beiträge: 121
Registriert: Mo 28. Aug 2017, 23:44

Re: Blätter kleben und pressen

Beitrag von Wobbel »

Gobi hat geschrieben: Di 3. Okt 2023, 18:35 Linoleum ist eine interessante Idee, aber wenn ich mir den Artikel so durchlese verstehe ich fast nur Bahnhof.. Das Leinöl mit Hitze schneller oxidiert war mir gar nicht so klar, einen Versuch wäre es wert!
Auch das Pressen mit Kunststoff ist ein guter Tip, mir sind eh auch die Glasplatten zerbrochen beim Pressen
Hier gibt es ein Video nur mit Marmoleum Cement kann ich noch nichts anfangen. Und dann noch die frage wie man die Blätter am besten zu Pulver bekommt.
https://www.youtube.com/watch?v=PY-x1ezyMjQ
Benutzeravatar
Gobi
Beiträge: 4208
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 08:12
Wohnort: Kreuzberg
Kontaktdaten:

Re: Blätter kleben und pressen

Beitrag von Gobi »

Pulver will ich nicht, ich möchte die Blätter erhalten - deshalb der Vergleich mit Biberkotze. Das sieht tatsächlich ziemlich schick aus, bei unseren Blättern etwas lederartig.
Wobbel
Beiträge: 121
Registriert: Mo 28. Aug 2017, 23:44

Re: Blätter kleben und pressen

Beitrag von Wobbel »

Aus gründen habe ich doch einen Kleinsack trockenes Laub in der Werkstatt stehen. Wenn es hilft und du selbst noch waten willst bis dein Trocken ist sende ich dir bei übernehme der Versandkosten zu.
Dateianhänge
IMG_6062.JPG
Benutzeravatar
Gobi
Beiträge: 4208
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 08:12
Wohnort: Kreuzberg
Kontaktdaten:

Re: Blätter kleben und pressen

Beitrag von Gobi »

Sehr nett, aber noch 2 Wochen ca. und ich kann mich hier nicht mehr retten vor Blättern! :roll:
Antworten