barclay66 hat geschrieben: ↑Do 28. Sep 2023, 18:56
Ich könnte mir auch gut vorstellen, dass die beiden Hälften des Originalteils im Tiefziehverfahren hergestellt worden sind...
Ach hallo der Herr

Ja, das wurde mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit tiefgezogen und dann (immer noch zu sehen)
aufeinander gepunktschweißt. Danach wurde der Achszapfen eingesetzt und durch Löcher im Blech verschweißt.
Aufpumpen mit Fett oder Öl: sicher nicht, auch wenn die Fotos davon für euch spaßig wären.
Entweder mit Wasser oder (jetzt fangen wieder alle an rumzuschreien) mit Luft.
Ich tendiere aber zu Wasser. Hinweis: man muss ja nicht daneben stehen.
Hohlraumversiegelung wird es keine geben, da kommt Zink rein.
Sprengformen: nein.
Die Form, die zum Aufblasen nötig sein wird ist folgende: zwei Ronden aus Stahl, d=200mm.
Der gemeinsame Mittelpunkt liegt dort, wo die Schraube zum Festhalten der Feder durchgesteckt wird.
Die Mulden d=100 werden wie gesagt mit Klöpperböden gemacht.
Der Hänger ist wie gesagt Baujahr 1978 und 2013. Alleine schon, weil ich vor 10 Jahren wirklich
monatelang an dem Ding gearbeitet habe ist Wegschmeißen überhaupt keine Option, die auch nur ansatzweise in Frage käme.
Liebhaben... Hassliebe würde ich das nennen, darunter fällt bei mir alles was Räder hat.
Dinge, die vier Räder haben sind normalerweise doppelt so scheiße wie Dinger mit zwei Rädern,
das ist auch hier so. Immerhin kann man 4mm dickes Blech viel besser schweißen als 0,7mm dickes.
Die Vorabversuche sehen vielversprechend aus, ich habe jetzt mal die Teile für den zweiten Lenker zugeschnitten.
das hättest du extra gemacht um den Überstand wie beschrieben umzuschlagen?
Hatte ich anfangs vor, aber dafür muss das Material im Vergleich zur rechteckigen Variante eher kürzer als länger sein.
Oder willst du die Seiten als Flachstahl einschweißen?
Ja, den Wasserdruck langsam hochdrehen halte ich, wenn man nicht gerade 10 Vorversuche machen will auch für sinnvoller als sprengen.
Bilder folgen.
Gruß Julian