Normales Fahrrad auf e-Bike umrüsten
Moderatoren: Heaterman, Finger, Sven, TDI, Marsupilami72, duese
Re: Normales Fahrrad auf e-Bike umrüsten
Zwar nicht auf E-Bikes aber auch mit einigen Tausend Kilometer:
Meine Holde und ich leben ohne Auto, pendeln also zur Arbeit und nutzen auch sonst viel das Rad.
Fahren beide die Conti-Biokautschuk Mäntel in unkaputtbar. Seiten hatten wir keine Platten mehr. Bei ohr der zweite Satz, ich bin beim dritten. Haftung und Bremsverhalten sind IMO besser als bei Schwalbe. Einzig Vollbremsung mit blockierenden Rädern mögen sie nicht.
Meine Holde und ich leben ohne Auto, pendeln also zur Arbeit und nutzen auch sonst viel das Rad.
Fahren beide die Conti-Biokautschuk Mäntel in unkaputtbar. Seiten hatten wir keine Platten mehr. Bei ohr der zweite Satz, ich bin beim dritten. Haftung und Bremsverhalten sind IMO besser als bei Schwalbe. Einzig Vollbremsung mit blockierenden Rädern mögen sie nicht.
- zauberkopf
- Beiträge: 9241
- Registriert: So 11. Aug 2013, 15:33
- Wohnort: gefährliches Halbwissen
Re: Normales Fahrrad auf e-Bike umrüsten
Seit ich nen Hänger habe, und das Ebike mit dem starken Mittelmotor, ist das auch absolut verständlich.Meine Holde und ich leben ohne Auto, pendeln also zur Arbeit und nutzen auch sonst viel das Rad.
Besonders in der Stadt.
Mein Kollege hat einen etwas weiteren weg wie ich, und kam immer mit dem Auto.
Bei dem Jobradangebot, wurde er mal stutzig.. und fing an zu rechnen..
Fazit : Mit dem Rad ist er, trotz der rund 12km schneller.
Und zwar hin und zurrück. Was nicht so selbstverständlich ist, weil die Firma liegt oben auf nem "Berg".
Zurrück erreiche ich teilweise spitzengeschwindkeiten, von 50km... und es ist ein genuss an dem Stau vorbeizuzischen.
*lach* dann habe ich es ja durch zufall richtig gemacht..Fahren beide die Conti-Biokautschuk Mäntel in unkaputtbar. Seiten hatten wir keine Platten mehr. Bei ohr der zweite Satz, ich bin beim dritten. Haftung und Bremsverhalten sind IMO besser als bei Schwalbe. Einzig Vollbremsung mit blockierenden Rädern mögen sie nicht.

Vorne hab ich so nen Conti ( eh-da reifen ) und der Laden von dem das Bike war, und dessen Verkäufer ich mit dem Platten rundgemacht hatte, hatte nur Schwalbe in Angebot.. ( was mir persönlich wurscht ist) .
Ja.. aber wer nicht in der Nordeutschen Tiefebene wohnt, legt auch sehr viel wert auf Nm.Leistung:
Da ist gut was drin. 250W Nenn Dauerleistung über 30Minuten.
Spitzenleistung ist wohl gar nicht beschränkt
Das ganze zusammen mit Kettenschaltung.. und ab geht die luzi. Mit Schrott gefüllten Hänger !
Das klappt so gut, das ich mir mittlerweile überlege, einen Hänger selber zu bauen, auf dem man einen Büro, Shack, Dunkelkammer oder Wohnaufsatz drauf machen kann.
Übrigens, habe ich schon den hier per zufall live gesehen :
https://www.carlacargo.de/de/produkte/ecarla/
Ich habe dabei echt nicht schlecht gestaunt, was die kleine Maus da zum wertstoffhof ( auch auf dem Berg ) gebracht hatte.
Seit dem versuche ich noch herauszufinden, was es mit auflaufbremsen auf sich hat, und woher ich möglichst günstig 2 20" Reifen bekomme..
Das Anhängerthema ist übrigens noch geiler.. theoretisch könnte ich LEGAL nen Segelflieger durch die gegend ziehen..
Re: Normales Fahrrad auf e-Bike umrüsten
Das Geschoss hat heute die ersten Lebenszeichen von sich gegeben: Das E-Bike mit "defekten Akku" funktioniert. Defekt ist nur der LCD Controller, welcher das eigentliche LC-Display im Bedienteil ansteuert.
Den bestelle ich mir die Tage wohl für kleines Geld aus China

Die ersten Runden im Feld bin ich eben mal gefahren. Der Gasgriff funktioniert aktuell immer. Also auch aus dem Stand heraus oder wenn ich überhaupt nicht trete.
Das ist aktuell noch verboten.
Sobald das Display wieder etwas anzeigt, schaue ich mal ob man das Verhalten ändern kann, notfalls kommt der Gasgriff halt weg.
-
- Beiträge: 1424
- Registriert: Fr 16. Aug 2013, 14:32
Re: Normales Fahrrad auf e-Bike umrüsten
Gasgriff der nur funktioniert, solange man tritt, war bei mir immer das ideale Setup. Hab sogar schon mal ein pöhses Gasgriff-Ebike mit nem kleinen Arduino, nem Hallsensor, nem Stromsensor und ein paar Magneten zum legalen Pedelec gezähmt...
Re: Normales Fahrrad auf e-Bike umrüsten
Da der Akku ja "Defekt" sein sollte, hatte ich den als erstes ausgebaut und mal geöffnet: Weiter habe ich ihn aber nicht zerlegt, da nach einer schnellen Messung aller Zellen klar war: Der Akku ist völlig OK.zauberkopf hat geschrieben: ↑Mi 27. Sep 2023, 01:55 Bitte :
Wenn Du das Ding zerlegst, dann mach bitte Photos.
Und mich interessiert natürlich besonders das Ladegerät und das BMS.
Das BMS scheint so ein 0815 BMS zu sein, ähnlich wie dieses hier:
https://de.aliexpress.com/item/1005004775923323.html
Der Akku ist aber strunzdumm: Es gibt keine kommunikation zwischen dem Akku & dem Motorcontroller.
Aus dem Akku kommen 2 dickere und zwei dünnere Litzen:
Die beiden dünnen gehen an die Ladebuchse (intern mit XT30 Stecker angeschlossen) und die beiden dickeren gehen an den Motorcontroller ((intern mit XT60 Stecker angeschlossen)
Das Ladegerät ist auch so ein 0815-Klotz mit 42 Volt @ 2A und Duo-LED.
Diese einfacheit finde ich aber garnicht mal so schlecht:
Bei diesen Hochpreisigen E-Bikes für 3500€ (würde ich niemals ausgeben) wird das basteln erschwert.
Der Motor wurde mal zu warm? Fehlercode gespeichert--> Rad fährt nicht mehr--> Kann nur der Fachhändler löschen.
Oder der Akku schaltet sich erst ein, wenn er mit dem Controller sprechen kann

Der Akku hat 403Wh.
Wenn der Bock dann zuverlässig funktioniert, werde ich an den Rahmen dann noch solch ein gefülltes Gehäuse schrauben:
https://de.aliexpress.com/item/1005003241535047.html
(Beispiellink, nicht sofort auf kaufen drücken! Es gibt die auch günstiger)
Zellen habe ich ja mehr als genug

- zauberkopf
- Beiträge: 9241
- Registriert: So 11. Aug 2013, 15:33
- Wohnort: gefährliches Halbwissen
Re: Normales Fahrrad auf e-Bike umrüsten
Danke !
Das BMS kenne ich.
Hier musst Du aufpassen, weil, Du einen Entladepfad, und einen Ladepfad.
Wenn Du den auf dem Entladepfad lädst, funktioniert die Schutzschaltung NICHT !
Regelt runter, wenn der Strom durch den Charge-Fet abgeschaltet wird.
Vorladewiderstand ist integriert.. die Strippen sind ultradünn..
Check das mal..
Dennoch.. wenn das BMS einen weg hat (z.b. durch wassereinbruch), das heist nicht abschaltet, wird der Akku garantiert überladen.
Und das lange.
Übrigens, gegen tiefentladung schützt bei mir auch noch mal das Steuergerät.. unter 30V läuft da nix mehr.
(auch ein blindes huhn findet mal ein korn..
)
Check das mal.
Das ganze hat den Sinn, das der Akku bzw das System nur dann läuft, wenn alles sicherheitsrelevante okay ist.
Denn wenn der LiIon akku nicht innerhalb seiner Parameter betrieben wird, kann er Dentriten bilden und unsicher werden.
Vorteil : Er ist leicht und leistungsfähig.
Also ich überlege ja auch gerne mal "Analog".
Eine Idee die mir kam, wäre eine 2. Analoge Einzellenüberwachung, die bei einem 2. Limits z.B. über 4,25 und unter 2,5V einfach eine 3 Terminal Fuse auslöst.
Quasi ein 1 Bit Fehlerspeicher.
Das ding ist nur der : Mehr bauteile, mehr defektmöglichkeiten.. dafür 0 Software.
Ich habe übrigens 2 Chinesische SmartBMS die auf den ersten Blick sehr gut funktionieren.
Edit : Kommen aus der gleichen Fabrik. Das Daly ist mit einer zähen pampe vergossen. Das ist für Ebikes IDEAL !
Selbst Bosch Bikes können sterben, wenn sie aus einem Kalten Keller das schwül warme sommerwetter plötzlich erblicken..
Sogar mit APP via bluetooth, AH-Zähler, SOC(geschätzt ? ), zyklenzähler... und meine sogar Vorladung erkannt zu haben.
Parametrierbar, und im netz findet man sogar dokus über das protokoll.
d.H. alleine mit dem AH-Zähler kannste, wenn Du regelmäßig (so alle 50 zyklen) mal einen vollzyklus fährst, was anfangen.
Mit ein wenig Arduino oder Pico kram, sogar eine abschätzung mit kmh zähler wie viel Du geschätzt noch fahren kannst..
Da geht was.
(Brauch ich aber zum city cruisen nicht)
Also man kann.. beides kombinieren.
deswegen JEIN.
Die Zellen kenne ich jetzt auf anhieb nicht..
Wenn Du glück hast, sind das (wg der ah anzahl) relativ häufig gebaute, und eher robuste typen..
Das BMS kenne ich.
Hier musst Du aufpassen, weil, Du einen Entladepfad, und einen Ladepfad.
Wenn Du den auf dem Entladepfad lädst, funktioniert die Schutzschaltung NICHT !
Hab ich auch hier. Meins macht nur 1 A, dafür aber MEHR als 42V.Das Ladegerät ist auch so ein 0815-Klotz mit 42 Volt @ 2A und Duo-LED.
Regelt runter, wenn der Strom durch den Charge-Fet abgeschaltet wird.
Vorladewiderstand ist integriert.. die Strippen sind ultradünn..

Check das mal..
Dennoch.. wenn das BMS einen weg hat (z.b. durch wassereinbruch), das heist nicht abschaltet, wird der Akku garantiert überladen.
Und das lange.
Jein..Diese einfacheit finde ich aber garnicht mal so schlecht:
Übrigens, gegen tiefentladung schützt bei mir auch noch mal das Steuergerät.. unter 30V läuft da nix mehr.
(auch ein blindes huhn findet mal ein korn..

Check das mal.
So habe ich früher(tm) auch gedacht..Oder der Akku schaltet sich erst ein, wenn er mit dem Controller sprechen kann![]()
Das ganze hat den Sinn, das der Akku bzw das System nur dann läuft, wenn alles sicherheitsrelevante okay ist.
Denn wenn der LiIon akku nicht innerhalb seiner Parameter betrieben wird, kann er Dentriten bilden und unsicher werden.
Vorteil : Er ist leicht und leistungsfähig.
Also ich überlege ja auch gerne mal "Analog".
Eine Idee die mir kam, wäre eine 2. Analoge Einzellenüberwachung, die bei einem 2. Limits z.B. über 4,25 und unter 2,5V einfach eine 3 Terminal Fuse auslöst.
Quasi ein 1 Bit Fehlerspeicher.
Das ding ist nur der : Mehr bauteile, mehr defektmöglichkeiten.. dafür 0 Software.
Ich habe übrigens 2 Chinesische SmartBMS die auf den ersten Blick sehr gut funktionieren.
Edit : Kommen aus der gleichen Fabrik. Das Daly ist mit einer zähen pampe vergossen. Das ist für Ebikes IDEAL !
Selbst Bosch Bikes können sterben, wenn sie aus einem Kalten Keller das schwül warme sommerwetter plötzlich erblicken..
Sogar mit APP via bluetooth, AH-Zähler, SOC(geschätzt ? ), zyklenzähler... und meine sogar Vorladung erkannt zu haben.
Parametrierbar, und im netz findet man sogar dokus über das protokoll.
d.H. alleine mit dem AH-Zähler kannste, wenn Du regelmäßig (so alle 50 zyklen) mal einen vollzyklus fährst, was anfangen.
Mit ein wenig Arduino oder Pico kram, sogar eine abschätzung mit kmh zähler wie viel Du geschätzt noch fahren kannst..
Da geht was.
(Brauch ich aber zum city cruisen nicht)
Also man kann.. beides kombinieren.
deswegen JEIN.
Die Zellen kenne ich jetzt auf anhieb nicht..
Wenn Du glück hast, sind das (wg der ah anzahl) relativ häufig gebaute, und eher robuste typen..
Re: Normales Fahrrad auf e-Bike umrüsten
Wie der Zufall es so will: Meine lieben Kollegen haben sich ein Punktschweissgerät gekauft, welches ich doch bitte mal testen soll.xanakind hat geschrieben: ↑Do 28. Sep 2023, 23:22 Wenn der Bock dann zuverlässig funktioniert, werde ich an den Rahmen dann noch solch ein gefülltes Gehäuse schrauben:
https://de.aliexpress.com/item/1005003241535047.html
(Beispiellink, nicht sofort auf kaufen drücken! Es gibt die auch günstiger)
Zellen habe ich ja mehr als genug![]()
Wenn es soweit ist, werde ich das dann mal mit nach hause nehmen und so einen Akkuklotz mit 90 Zellen zusammenbraten

- zauberkopf
- Beiträge: 9241
- Registriert: So 11. Aug 2013, 15:33
- Wohnort: gefährliches Halbwissen
Re: Normales Fahrrad auf e-Bike umrüsten
Viel Spass !
Ich habe das auch mal auf der Arbeit gemacht.. wobei das Gerät auf ner CNC war.
So toll war das nicht.. Dauernd elektroden wechseln..
Wobei noch ätzender ist es ( und auch das mechanisch sicher hinzukriegen ) sind Tütensuppen.
Das habe ich vorletztes WE bei mir zu hause gemacht. 7 Tütensuppen mit jeweils 4 Schrauben, pro pol verschraubt.
Ich kann Dir sagen, das ist nicht schön, wenn Du weist, was passiert wenn da ne Schraube oder Schraubenzieher mal abrutscht.
Die Zelle ist für 200A dauerstrom gemacht, und kann kurzfristig noch ein bisschen mehr...
Jetzt haben wir dort einen Wig-Möller. Dort ein Pack aus Rundzellen mit Kupferfahnen zu schweißen, ist Meditation pur.
psssüüüdd.. spratz... psssüüüdd.. spratz... psssüüüdd.. spratz... psssüüüüüüüüüdd..psssüüüdd.. spratz... psssüüüdd.. spratz... psssüüüdd.. spratz...
Überhaupt nicht laut.. reinste Musik.
Während dessen hält man ein Gamepad in den händen und korrigiert die nur ein bisschen die abweichung von den Plastehaltern.
So schöne schweißpunkte habe ich noch nie gesehen.
Und jeder wollte auch mal "spielen"...
Ich hoffe, das bald der Schweinezyklus bei uns endet und ich mal gelegenheit habe, das China-Smart-BMS auf meinen selbstgebauten Teststand unter die Lupe zu nehmen.
Wenn hinter der hübschen (und sogar brauchbaren ) app, sich auch noch funktionierende Sicherheit verbirgt, ist das Perfekt fürs DIY´Ebike.
Ich habe das auch mal auf der Arbeit gemacht.. wobei das Gerät auf ner CNC war.
So toll war das nicht.. Dauernd elektroden wechseln..
Wobei noch ätzender ist es ( und auch das mechanisch sicher hinzukriegen ) sind Tütensuppen.
Das habe ich vorletztes WE bei mir zu hause gemacht. 7 Tütensuppen mit jeweils 4 Schrauben, pro pol verschraubt.
Ich kann Dir sagen, das ist nicht schön, wenn Du weist, was passiert wenn da ne Schraube oder Schraubenzieher mal abrutscht.
Die Zelle ist für 200A dauerstrom gemacht, und kann kurzfristig noch ein bisschen mehr...
Jetzt haben wir dort einen Wig-Möller. Dort ein Pack aus Rundzellen mit Kupferfahnen zu schweißen, ist Meditation pur.
psssüüüdd.. spratz... psssüüüdd.. spratz... psssüüüdd.. spratz... psssüüüüüüüüüdd..psssüüüdd.. spratz... psssüüüdd.. spratz... psssüüüdd.. spratz...
Überhaupt nicht laut.. reinste Musik.
Während dessen hält man ein Gamepad in den händen und korrigiert die nur ein bisschen die abweichung von den Plastehaltern.
So schöne schweißpunkte habe ich noch nie gesehen.
Und jeder wollte auch mal "spielen"...
Ich hoffe, das bald der Schweinezyklus bei uns endet und ich mal gelegenheit habe, das China-Smart-BMS auf meinen selbstgebauten Teststand unter die Lupe zu nehmen.
Wenn hinter der hübschen (und sogar brauchbaren ) app, sich auch noch funktionierende Sicherheit verbirgt, ist das Perfekt fürs DIY´Ebike.
- zauberkopf
- Beiträge: 9241
- Registriert: So 11. Aug 2013, 15:33
- Wohnort: gefährliches Halbwissen
Re: Normales Fahrrad auf e-Bike umrüsten
Tip : Wenn eine seite fertig ist : Mit ... diesem "Malerklebeband" abkleben.
Hält temporär ausreichend, isoliert temporär ausreichend, und ist schnell verarbeitet, und wieder weg.
Absolute Zweckentfremdung.. genial ist aber das durch die leichte "Bedienbarkeit" man nicht auf den gedanken kommt :
Och nö... das geht auch ohne.
Hält temporär ausreichend, isoliert temporär ausreichend, und ist schnell verarbeitet, und wieder weg.
Absolute Zweckentfremdung.. genial ist aber das durch die leichte "Bedienbarkeit" man nicht auf den gedanken kommt :
Och nö... das geht auch ohne.
Re: Normales Fahrrad auf e-Bike umrüsten
Hier kann man sich Carla Cargos einfach leihen. Das Schöne n denen ist das man kein elektrifiziertes Grundrad braucht.
Und die ziehen gut was weg. 16 Kisten Vollkornbrause lassen einen zwar nicht mehr die erlaubten 25kmh erreichen, aber das will man so beladen auch trotz Auflaufbremse nicht.
Ich weiß grad nicht ob der Kaufanhänger auch open hardware ist, auf jeden Fall gibt es von den Herstellern auch eine Anleitung für eine etwas einfachere DIY Version. Da drin ist die Auflaufbremse im Detail erklärt.
Die Auflaufbremse muss halt sein wegen dem hohen (Gesammt)Gewicht. Ohne Bremse darf ein Fahrrad in Schland nur 50Kilo ziehen.
guckst du
Und die ziehen gut was weg. 16 Kisten Vollkornbrause lassen einen zwar nicht mehr die erlaubten 25kmh erreichen, aber das will man so beladen auch trotz Auflaufbremse nicht.
Ich weiß grad nicht ob der Kaufanhänger auch open hardware ist, auf jeden Fall gibt es von den Herstellern auch eine Anleitung für eine etwas einfachere DIY Version. Da drin ist die Auflaufbremse im Detail erklärt.
Die Auflaufbremse muss halt sein wegen dem hohen (Gesammt)Gewicht. Ohne Bremse darf ein Fahrrad in Schland nur 50Kilo ziehen.
guckst du
Re: Normales Fahrrad auf e-Bike umrüsten
Sehr gerne, das Phänomen ist mir bekannt. 

- zauberkopf
- Beiträge: 9241
- Registriert: So 11. Aug 2013, 15:33
- Wohnort: gefährliches Halbwissen
Re: Normales Fahrrad auf e-Bike umrüsten
Also vor ein paar Wochen, habe ich mal die bestimmungen zu hängern studiert, und gerade das ist nicht wirklich geregelt.Die Auflaufbremse muss halt sein wegen dem hohen (Gesammt)Gewicht. Ohne Bremse darf ein Fahrrad in Schland nur 50Kilo ziehen.
Quasi die Auflaufbremse resultiert aus gesunden Menschenverstand..

(Dafür habe ich aber zum Thema Motorisierung von Hängern NICHTS gefunden. Vermutlich hat sich das einfach kein Beamter vorstellen können. )
Das ist allerdings hier auch nötig..
Aachen.. Hügellig.. VERDAMMT HÜGELLIG.
Und nur mein Bosch-Bike hat 2 Scheibenbremsen..
Den kleinen Hänger merkt man dabei einfach nicht.
Dann geht auch mit der Hängerbreite noch einiges mehr.
Ist aber wenn man mal darüber nachdenkt, und sich Fahrradwege anschaut, total unpraktikabel.
Die Carla würde ich niemals in den Keller kriegen..
Aber ich überlege ob nicht 2 Motorisierte Räder auch tun würden..
Im moment.. bin ich da immer noc in der Selbstfindungsphase..
Weil, kein Schweißgerät.. und auch gewicht, überlege ich ob mit diesen tollen Aluprofilen was zu machen ist.
Übrigens : Hänger allgemein an Ebike :
Das ist DAS Hilfsmittel für den Frickler ohne Auto, der Regelmäßig in der Selbsthilfegruppe "Ausuferndes Teilelager" sitzt :
Mittlerweile habe ich ne Euro-Box, für verendete Aale.. und wenn die halbwegs voll ist, dann ist es ein leichtes die auf den Weg zur Arbeit zum Wertstoffhof zu bringen.
Der Hänger ist so ein 120Eur China ding.. und die Schwachstelle hier ist die einseitige Radaufhängung + meine Fahrweise.
(Ich bremse ja nur für Menschen,Tiere und SUV's.. )
Re: Normales Fahrrad auf e-Bike umrüsten
Das tolle an dem Carla ist, das der 3 Räder hat. So liegt nicht ¾ der Hängerlast noch irgendwo auf dem Zugfahrzeug rum.
Mit der C50 bin ich ja auch viel mit Anhänger unterwegs. 1x ist mir schon die Deichsel gebrochen.
Und aktuell zeigt der Gepäckträger ermüdungserscheinungen.
Und 3x umgeworfen hab ich das Ding auch schon.
Mit der C50 bin ich ja auch viel mit Anhänger unterwegs. 1x ist mir schon die Deichsel gebrochen.
Und aktuell zeigt der Gepäckträger ermüdungserscheinungen.
Und 3x umgeworfen hab ich das Ding auch schon.
- zauberkopf
- Beiträge: 9241
- Registriert: So 11. Aug 2013, 15:33
- Wohnort: gefährliches Halbwissen
Re: Normales Fahrrad auf e-Bike umrüsten
*lach*Und 3x umgeworfen hab ich das Ding auch schon.
Wenn mein federleichter Hänger leer ist, und ich dann über Kopfsteinpflaster rase, macht der auch gerne einen Salto.
Einmal muss das Auto hintermir echt doof geguckt haben, weil der Hänger flog durch die Luft, drehte sich um 360 grad, und landete wieder auf den rädern.
Re: Normales Fahrrad auf e-Bike umrüsten
Du meinst wie diese legoräder. Würde ich gerne mal eins fahren. Wobei die bei den Alupreisen die ich zuletzt gesehen hab auch kein Spaß mehr machen. Hört mal mit der PV auf, wir brauchen das Alu für andere Profilformenzauberkopf hat geschrieben: ↑So 1. Okt 2023, 17:29 Weil, kein Schweißgerät.. und auch gewicht, überlege ich ob mit diesen tollen Aluprofilen was zu machen ist.

- zauberkopf
- Beiträge: 9241
- Registriert: So 11. Aug 2013, 15:33
- Wohnort: gefährliches Halbwissen
Re: Normales Fahrrad auf e-Bike umrüsten
Eigentlich dachte ich mehr an diese noch teuren "Nut" Profilen.
Auch, weil ich dann an einen möglichen Aufbau leichter befestigen kann.
Ich möchte ein System, was folgendes kann :
1. Es passt in meinen kleinen Keller. Es passt durch den Gang in meinen kleinen Keller (hochkant).
1.1: ich kriege das auch noch ne halbe Treppe hoch.
2. Es hat genügend Grundfläche damit ich einen Aufbau realisieren kann ( geklappt ) in dem ich bequem sitzen kann.
(Funkshack, Photolabor (Wet-Plate), outdoorlabor).
Es kann mich parkend dann souverän tragen.. und vielleicht noch 50kg Funkgerät dazu..
3. ggf kann man das ganze noch zu einem Wohnanhänger ausbauen.
Also wenn ich mir dann die Radwege hier anschaue, dann muss ich mit rund 80-100cm breite auskommen.
Wobei die Kellertür schon bei 100cm nö sagen könnte : "Du kommst hier nicht rein. "
Auch, weil ich dann an einen möglichen Aufbau leichter befestigen kann.
Ich möchte ein System, was folgendes kann :
1. Es passt in meinen kleinen Keller. Es passt durch den Gang in meinen kleinen Keller (hochkant).
1.1: ich kriege das auch noch ne halbe Treppe hoch.
2. Es hat genügend Grundfläche damit ich einen Aufbau realisieren kann ( geklappt ) in dem ich bequem sitzen kann.
(Funkshack, Photolabor (Wet-Plate), outdoorlabor).
Es kann mich parkend dann souverän tragen.. und vielleicht noch 50kg Funkgerät dazu..

3. ggf kann man das ganze noch zu einem Wohnanhänger ausbauen.
Also wenn ich mir dann die Radwege hier anschaue, dann muss ich mit rund 80-100cm breite auskommen.
Wobei die Kellertür schon bei 100cm nö sagen könnte : "Du kommst hier nicht rein. "
Re: Normales Fahrrad auf e-Bike umrüsten
Also mein Anhänger bräuchte garnicht so lang zu sein.
wenn da 2 Eurokisten drauf passen, wären das ja 80er Ladefläche. Bienenkisten sind 50cm.
Also wäre eine Ladefläche von BxL von ca 61x105 wohl ideal.
Außerdem tiefer Schwerpunkt daher wäre die "Pedalkreis" Ausführung wohl nicht so gut. Da gefällt mir das Original besser.
Außerdem mehr Geschwindigkeit (so um 40 km/h), daher würde ich hinten vermutlich 17 oder 16 Zoll Mopedräder nehmen wollen. Mit der dazugehörenden Trommelbremse.
Aber vorne dann wegen Verfügbarkeit eher doch ein Fahrradrad. Das meiste Gewicht haben wohl die hinteren Räder zu tragen.
Auch könnte man sich vielleicht die Bodenplatte sparen, weil lose wird man wohl kaum was transportieren, da werden immer Eurokisten drauf stehen. Und für die Bienenkisten reichen ja Streben im richtigen Abstand.
Aber bei Mopedanhängern ist man dann auch schnell wieder bei Zulassung und Vorschriften Tüv... Ist in D ja nicht so einfach
wenn da 2 Eurokisten drauf passen, wären das ja 80er Ladefläche. Bienenkisten sind 50cm.
Also wäre eine Ladefläche von BxL von ca 61x105 wohl ideal.
Außerdem tiefer Schwerpunkt daher wäre die "Pedalkreis" Ausführung wohl nicht so gut. Da gefällt mir das Original besser.
Außerdem mehr Geschwindigkeit (so um 40 km/h), daher würde ich hinten vermutlich 17 oder 16 Zoll Mopedräder nehmen wollen. Mit der dazugehörenden Trommelbremse.
Aber vorne dann wegen Verfügbarkeit eher doch ein Fahrradrad. Das meiste Gewicht haben wohl die hinteren Räder zu tragen.
Auch könnte man sich vielleicht die Bodenplatte sparen, weil lose wird man wohl kaum was transportieren, da werden immer Eurokisten drauf stehen. Und für die Bienenkisten reichen ja Streben im richtigen Abstand.
Aber bei Mopedanhängern ist man dann auch schnell wieder bei Zulassung und Vorschriften Tüv... Ist in D ja nicht so einfach
Re: Normales Fahrrad auf e-Bike umrüsten
Da der minderwertige Hinterreifen sowieso schon sehr abgefahren ist und der Vorderreifen auch nicht viel besser aussieht, habe ich mir eben zwei bestellt.
Danke für den Tipp

Re: Normales Fahrrad auf e-Bike umrüsten
Gerne! Schreib mal wie die so sind bitte.
- zauberkopf
- Beiträge: 9241
- Registriert: So 11. Aug 2013, 15:33
- Wohnort: gefährliches Halbwissen
Re: Normales Fahrrad auf e-Bike umrüsten
Ich kann Dir sagen, das meine seit 4000km noch super sind !
Re: Normales Fahrrad auf e-Bike umrüsten
So, das Polly PD-9 Gehäuse habe ich mal maßstabsgerecht ausgedruckt und es sollte gerade so in das Rahmendreieck passen.
Also mal ein´s bestellt.
Frage zum BMS:
Eigentlich wollte ich da ja wieder so ein billiges 10€ BMS einbauen.
Nun gibt es ja mittlerweile welche mit Bluetooth & passender Handy-Äpp.
Gibt es da etwas brauchbares & günstiges?
Diese 100€ Teile sind mir viel zu teuer und bei diesen günstigeren für 30€ muss man innerhalb der App Geld zahlen wenn man Parameter ändern möchte--> Das ist ein NoGo
Parameter: 10 Zellen (36-42Volt) der Strom wird 30A nicht übersteigen.
Also mal ein´s bestellt.
Frage zum BMS:
Eigentlich wollte ich da ja wieder so ein billiges 10€ BMS einbauen.
Nun gibt es ja mittlerweile welche mit Bluetooth & passender Handy-Äpp.
Gibt es da etwas brauchbares & günstiges?
Diese 100€ Teile sind mir viel zu teuer und bei diesen günstigeren für 30€ muss man innerhalb der App Geld zahlen wenn man Parameter ändern möchte--> Das ist ein NoGo
Parameter: 10 Zellen (36-42Volt) der Strom wird 30A nicht übersteigen.
- zauberkopf
- Beiträge: 9241
- Registriert: So 11. Aug 2013, 15:33
- Wohnort: gefährliches Halbwissen
Re: Normales Fahrrad auf e-Bike umrüsten
schau mal nach den DALY BMS.
Bei der App, vermisse ich allerdings die funktion, das man für zusatzfunktionen zahlen soll..
Das 10S BMS, was ich habe ist vergossen. Für Ebike also ideal.
Investiere ruhig mal ein paar Euro mehr, so das die FETS mehr Ampere können.
Mach also mal ruhig mal 40-60A daraus.
Bei der App, vermisse ich allerdings die funktion, das man für zusatzfunktionen zahlen soll..

Das 10S BMS, was ich habe ist vergossen. Für Ebike also ideal.
Investiere ruhig mal ein paar Euro mehr, so das die FETS mehr Ampere können.
Mach also mal ruhig mal 40-60A daraus.
Re: Normales Fahrrad auf e-Bike umrüsten
Also das hier?:
https://de.aliexpress.com/item/1005006004249397.html
43€ für die 40A Version ist jetzt noch ganz OK. Ich muss dann nur mal schauen ob das überhaupt noch mit in das Gehäuse passt.
https://de.aliexpress.com/item/1005006004249397.html
43€ für die 40A Version ist jetzt noch ganz OK. Ich muss dann nur mal schauen ob das überhaupt noch mit in das Gehäuse passt.
- zauberkopf
- Beiträge: 9241
- Registriert: So 11. Aug 2013, 15:33
- Wohnort: gefährliches Halbwissen
Re: Normales Fahrrad auf e-Bike umrüsten
Ja, das ungefähr meinte ich : Aus der Schmiede kommt auch HIBMS.. also nicht verwirren lassen.
Und hoffentlich liege ich richtig : Daly vergossen, HIBMS nicht.
Und hoffentlich liege ich richtig : Daly vergossen, HIBMS nicht.