Nachbau Kastenschwinge /Längslenker Anhänger

Der chaotische Hauptfaden

Moderatoren: Heaterman, Finger, Sven, TDI, Marsupilami72, duese

Benutzeravatar
tschäikäi
Beiträge: 1964
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 14:01
Wohnort: Saarland

Nachbau Kastenschwinge /Längslenker Anhänger

Beitrag von tschäikäi »

Moin, ich bin ja eigentlich kein großer Fan von Dokumentation,
aber in dem Fall wohl nicht der einzige, der dieses Problem hat.
Westfalia- Anhänger, 1200kg, gebremst, Bj. 1978. Wurden wohl bis 83 so gebaut.
An sich eine sehr geile und haltbare Konstruktion, mit richtigem Fahrwerk,
also Federn und Dämpfer an stabilem Rahmen.
In meinem Fall noch etwas stabiler, habe 2013 alles bis auf die Deichsel, den Grundrahmen und die Längslenker komplett erneuert.
Den Rahmen des Aufbaus habe ich aus etwas breiterem, dickerem Blech gekantet, die umlaufenden U- Schienen ebenfalls.
Bild
Die Deichsel ist im Bild rechts, zur Orientierung.

Blabla:
Vorgestern waren wir spontan beim Steinbrecher und ich hab ne Tonne Schotter bestellt.
"Kevin, geh ma auf den kleinen Radlader, mach dem grad nen Löffel Schotter aufn Hänger."
Der kleine Radlader war so ein Gerät der 25t-Klasse, der Löffel war voll.
Im Nachhinein schätze ich 2,2t Zuladung.
Jedenfalls sahen die Reifen sehr platt aus, auf dem Heimweg fing es an zu quietschen und zu qualmen.
Nach einer abendteuerlichen Aktion und vier Fahrten lag der Hänger auf der Bühne und wurde zerlegt.
Bild

Leider hab ich damals miese Rostschutzfarbe erwischt und zu der Zeit auch noch nicht viel Erfahrung mit sowas.
"Eisenglimmerlack": für die Tonne.
Die Längslenker waren zu der Zeit schon massiv angegriffen. Die Mulde, die die Feder (und Wasser) aufnimmt habe ich mühevoll rausgetrennt
und durch einen Klöpperboden DN100 ersetzt. Funktioniert astrein.
Problematisch ist auch hier, wie immer bei Hohlkörpern aus Blech (Schweller und ähnliches), dass das Wasser zwar rein, aber nicht wieder raus kann.
Bild Nach Raustrennen des Achszapfens.
Inhalt des Längslenkers: Bild

Die durchgerosteten Längslenker haben sich verbogen, einer der Reifen schliff an der Bordwand und wurde zerscheuert.
Bild
Neue Längslenker gibts auch in anderen Shops noch für 20€ weniger, aber der Preis ist einfach absolut indiskutabel.
Was tun? Blech besorgen, Kastenschwinge bauen, natürlich x2.

Wenn jetzt der ein oder andere mit Tüv- Themen rumdiskutieren will: diese Dinger sind nicht innerhalb der letzten drei Monate weggefault.
Und die Kiste war seit 2013 immer brav beim TÜV.
Die fingen 1978 an zu rosten und haben nur aufgrund der Materialstärke (3,5mm) so lange durchgehalten.
Außen zu entrosten und zu versiegeln hat nur optisch was geholfen.

Werde das hier aktualisieren wenn der Neubau der Schwingen los geht.

Gruß Julian
Benutzeravatar
Julez
Beiträge: 3339
Registriert: Di 5. Apr 2016, 15:38
Wohnort: Münster

Re: Nachbau Kastenschwinge /Längslenker Anhänger

Beitrag von Julez »

Aus Blech, wirklich?
Wären da nicht 2 Kastenprofile besseres Ausgangsmaterial?
Benutzeravatar
licht_tim
Beiträge: 1454
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 09:40
Wohnort: Ganderkesee

Re: Nachbau Kastenschwinge /Längslenker Anhänger

Beitrag von licht_tim »

Hast du mal mit deinem Prüfer besprochen was er von Eigenbauten hält? Ich hab keinen Zweifel das dein Nachbau mehr hält wie das Orginal, aber ich klebe auch keine Plaketten.
Wäre sehr schade wenn du nachher nicht mehr auf die Straße damit darfst.
Benutzeravatar
Fritzler
Beiträge: 12425
Registriert: So 11. Aug 2013, 19:42
Wohnort: D:/Berlin/Adlershof/Technologiepark
Kontaktdaten:

Re: Nachbau Kastenschwinge /Längslenker Anhänger

Beitrag von Fritzler »

Es muss nur ähnlich genug aussehen und man darf keinem vom Erzählen.
Dann sollt das durchgehen.
Aber für den letzten Punkt isses jetz zu spät :lol:

Ich bin aufs Ergebnis gespannt!
Für mal eben die doppelte Überladung und schon angerostet gings doch mal weniger kaputt als gedacht.
Benutzeravatar
tschäikäi
Beiträge: 1964
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 14:01
Wohnort: Saarland

Re: Nachbau Kastenschwinge /Längslenker Anhänger

Beitrag von tschäikäi »

Moin,
Julez: du meinst Vierkantrohr?
Meine derzeitige Überlegung ist es, die senkrechte Kante, an der die Schweißfalz beim Originalteil ist, aus Blechstreifen zu biegen
und die waagerechten Teile einfach aus Blech auszuschneiden. Dabei so gut es mit 4mm Blech eben möglich ist die Radien nachformen und das Ding zusammenschweißen.
Die Vertiefungen werden dann wieder aus Klöpperböden eingeschweißt und die beiden Hülsen zur Aufnahme der Gummibuchsen sind simple Drehteile bzw Rohrstücke.

Tim: Dass das nicht TÜV-konform sein wird steht außer Zweifel.
Wenn ich es nicht explizit erwähne, kann er wenigstens so tun als hätte er es nicht gesehen.
Immerhin habe ich seit 10 Jahren ne Plakette bekommen. Mit den durchgerosteten Dingern.
Dass ein Anhänger bei der Prüfung überhaupt hochgehoben wird wäre mir neu.

Fritzler: Angerostet? Das Ding ist an mehreren Stellen durch und war es an iirc einer Stelle auch vor 10 Jahren schon.
GJ
Benutzeravatar
Julez
Beiträge: 3339
Registriert: Di 5. Apr 2016, 15:38
Wohnort: Münster

Re: Nachbau Kastenschwinge /Längslenker Anhänger

Beitrag von Julez »

Ja, Vierkantrohr meine ich. Kannste mal eine schönes, perspektivisch verzerrungsfreies Foto machen der Draufsicht? Dann kann man das besser beurteilen.
Aber ich denke, man kann durchaus ein Vierkantrohr durchgehen lassen direkt am Reifen lang bis zur äußeren Schwingenaufnahme. Dann ein zweites schräg dranschweißen was zur inneren Aufnahme geht, so etwa:
https://abload.de/img/img_3165jvr9v.jpg
Die Enden dann jeweils abwinkeln, so dass sie gut in die Aufnahmegelenke passen, nach diesem Prinzip, nur halt nicht 90° sondern weniger.
https://kwaara.de/wp-content/uploads/20 ... 191930.jpg

Alternativ die Umrisse aus der Draufsicht aus Blech hochkant nachformen, und dann passend ausgeschnittene Bleche oben und unten draufschweißen.
Also so ungefähr, nur mit anderen Winkeln:
https://encrypted-tbn0.gstatic.com/imag ... 0&usqp=CAU
Und dass dann oben und unten zuschweißen.
Hier besser erklärt:
https://www.offroadxtreme.com/tech/othe ... pension-2/
So meinst du das auch, oder?
Benutzeravatar
Nicki
Beiträge: 3117
Registriert: So 11. Aug 2013, 20:16
Wohnort: wo Mosel und Rhein sich treffen

Re: Nachbau Kastenschwinge /Längslenker Anhänger

Beitrag von Nicki »

licht_tim hat geschrieben: Mi 27. Sep 2023, 11:18 aber ich klebe auch keine Plaketten.
Bei wie vielen Plakettenklebvorgängen warst du schon dabei? 😜
Weniger Bedenken, mehr gesundes Augenmaß.
Benutzeravatar
licht_tim
Beiträge: 1454
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 09:40
Wohnort: Ganderkesee

Re: Nachbau Kastenschwinge /Längslenker Anhänger

Beitrag von licht_tim »

Bei vier Fahrzeugen zwei mal im Jahr.
Mit dem ungebremsten Anhänger war ich dieses Jahr los, gucken ob das Licht noch geht und beide Reifen dran sind - bestanden.
Mit den gebremsten war ich letztes Jahr hin. Bremsenprüfstand, über die Grube, angehoben und nach den Lagern und der Bremse geschaut.

Ich weiß von einem Anhänger im Bekanntenkreis an dem an genau diesen Achsteilen geschweißt wurde. Nach einem Eigentümer Wechsel und damit auch auch einem neuen Prüfer mussten die Teile plötzlich neu, Reperatur nicht gestattet.
Benutzeravatar
Nicki
Beiträge: 3117
Registriert: So 11. Aug 2013, 20:16
Wohnort: wo Mosel und Rhein sich treffen

Re: Nachbau Kastenschwinge /Längslenker Anhänger

Beitrag von Nicki »

licht_tim hat geschrieben: Mi 27. Sep 2023, 15:19 Ich weiß von einem Anhänger im Bekanntenkreis an dem an genau diesen Achsteilen geschweißt wurde. Nach einem Eigentümer Wechsel und damit auch auch einem neuen Prüfer mussten die Teile plötzlich neu, Reperatur nicht gestattet.
Woher wusste der Prüfer das?
Endoskop oder pfuschig verputzte Naht?
Benutzeravatar
Toddybaer
Beiträge: 4531
Registriert: Sa 11. Jun 2016, 13:48
Wohnort: Hemmoor

Re: Nachbau Kastenschwinge /Längslenker Anhänger

Beitrag von Toddybaer »

Ich würde da lieber die Finger von lassen....
Aber egal, ist ja dein Haus und Hof.

Und wie gedenkst du den Nachlauf Spur usw sauber einzustellen?
Benutzeravatar
tschäikäi
Beiträge: 1964
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 14:01
Wohnort: Saarland

Re: Nachbau Kastenschwinge /Längslenker Anhänger

Beitrag von tschäikäi »

Und wie gedenkst du den Nachlauf Spur usw sauber einzustellen?
Spur und Sturz meinst du?
Indem ich die Achszapfen im passenden Winkel anschweiße.
Der Nachlauf definiert sich über den Abstand der Gelenke zum Achszapfen. Das ist ziemlich einfach.
Ist sogar hier im Forum die unterschwellige Ansicht "Selbermachen ist Pfusch, lieber kaufen" vertreten?
Das ist traurig. V.a. wenn man die Qualitätsstandards von billigen Ersatzteilen bedenkt.
Das hier wird, wenn es so klappt wie ich mir das vorstelle besser als das Originalteil.
Bild
Benutzeravatar
Toddybaer
Beiträge: 4531
Registriert: Sa 11. Jun 2016, 13:48
Wohnort: Hemmoor

Re: Nachbau Kastenschwinge /Längslenker Anhänger

Beitrag von Toddybaer »

Ich bezweifel nicht, das man das auch selber bauen KANN. Sogar stabiler als original.
Aber es ist aber auch ein Sicherhritsrrlevantes Teil. Und ein Unfall mit Anhänger ist auch schnell passiert. Und Versicherungen suchen immer mehr nach Wegen sich ums Bezahlen zu drücken.
Im Fall der Fälle würde ich mich nicht mit dem Sachverständigen streiten wollen.
Man kann auch selber Bremsscheiben drehen und Bremsbeläge bauen. Oder ausgeschlagene Kugelgelenke wieder in Stand setzten. Sogar besser als neu. Aber ob das sinnvoll ist.

Wenn ich sowas bauen wollte. Ich denke ich würde auch zu 4 Kanntrohr greifen. Noch paar Knotenbleche rein und feddich.

Wenn das mein Anhänger wäre, würde ich eher versuchen eine Stsndartachse drunter zu bekommen.

Ja ich weiß Westfalia haben ein super Fahrwerk. Aber das lassen die sich auch bezahlen
Benutzeravatar
Toddybaer
Beiträge: 4531
Registriert: Sa 11. Jun 2016, 13:48
Wohnort: Hemmoor

Re: Nachbau Kastenschwinge /Längslenker Anhänger

Beitrag von Toddybaer »

.
Benutzeravatar
tschäikäi
Beiträge: 1964
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 14:01
Wohnort: Saarland

Re: Nachbau Kastenschwinge /Längslenker Anhänger

Beitrag von tschäikäi »

Standardachse? Super Option. Teuerer UND schlechter als die 800€, die im Raum stehen.
Ein Anhänger mit Gummiwurstfederung kommt mir nicht ins Haus.
Da kann das 1,5mm dicke Kuchenblech noch so schön verzinkt sein.
Weiteres Feature bei dem alten Ding: sperrbare Auflaufbremse.
Einmal mit Schaltwagen rückwärts den Berg hoch fahren reicht schon um die zu rechtfertigen.
Gibts heute nimmer. Irgendein Dieter wird mal 1990 vergessen haben, die Sperre zu deaktivieren und einen Unfall verursacht haben.
Dafür soll ich mir Kupplung und ZMS kaputt fahren? Das sind auch wieder 500€ und mindestens zwei volle Arbeitstage.
nö.
basti1
Beiträge: 686
Registriert: Do 16. Jun 2016, 11:56
Wohnort: Ahaus-Graes

Re: Nachbau Kastenschwinge /Längslenker Anhänger

Beitrag von basti1 »

Ich hab auch noch die schwere Ausführung drunter und würde die immer wieder bekommen.


https://www.anhaengerteileshop.de/Teile ... hskoerper/


Könnten da deine bei sein??? Ist Geld, aber wenn was passiert, wird keiner sagen, hast du gut geschweißt.


Mit der Auflaufbremse, ich kenn die alte mechanische. Aussteigen, Hebel einlegen, rückwärts fahren, nach vorne korrigieren, aussteigen, Hebel einlegen, rückwärts fahren, nach vorne.........


Ich kenne die neue automatische, rückwärts fahren, bremse schaltet um, kein Problem. Sollte es Probleme geben, ist die falsch eingestellt. Würde die neue immer vorziehen. Muss aber richtig eingestellt sein, sonst klappt das nicht.


MFG Sebastian
Benutzeravatar
Hansele
Beiträge: 3678
Registriert: So 11. Aug 2013, 15:15
Wohnort: Bw
Kontaktdaten:

Re: Nachbau Kastenschwinge /Längslenker Anhänger

Beitrag von Hansele »

tschäikäi hat geschrieben: Mi 27. Sep 2023, 18:45
Bild
was man nicht unterschätzen sollte, umgeformtes Blech wie im Original ist deutlich steifer und stabiler als ein Stück "glattes" Blech.
Deswegen werden ja auch die ganzen dünnen Blechböden in Autos mit Sicken versehen, bringt deutlich was an Stabilität.
Benutzeravatar
tschäikäi
Beiträge: 1964
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 14:01
Wohnort: Saarland

Re: Nachbau Kastenschwinge /Längslenker Anhänger

Beitrag von tschäikäi »

umgeformtes Blech wie im Original ist deutlich steifer und stabiler als ein Stück "glattes" Blech.
Vollkommen korrekt. Ich habe hier nur die Rohlinge fotografiert, das geht noch weiter und wird selbstverständlich noch geformt.
unlock
Beiträge: 599
Registriert: Sa 31. Dez 2016, 20:21

Re: Nachbau Kastenschwinge /Längslenker Anhänger

Beitrag von unlock »

tschäikäi hat geschrieben: Mi 27. Sep 2023, 11:24 Dass das nicht TÜV-konform sein wird steht außer Zweifel.
Dann mache es doch TÜV-konform indem du mit den Kesselprüfern über dein Vorhaben sprichst und auch evtl Verbesserungsvorschläge diskutierst, glaub mir die mögen es überhaupt nicht wenn man was verheimlichen will.
Also läuft das ganze bei Eigenfertigung auf Einzelabnahme hinaus, welche vorteilhaft in der Planung und Ausführung mit dem jeweiligen Inch.zu klären wäre.
Viel Erfolg!
Benutzeravatar
uxlaxel
Beiträge: 14201
Registriert: So 11. Aug 2013, 22:05
Wohnort: Jena (Thüringen)
Kontaktdaten:

Re: Nachbau Kastenschwinge /Längslenker Anhänger

Beitrag von uxlaxel »

Oh man, du kommst mit dererlei Reparaturversuchen in Teufels Küche. Warum und wieso wurde bereits sachlich erläutert.
Guck einfach in den Kleinanzeigen nach einem anderen gebrauchten Anhänger und meld ihn dir an.
Ich finde jetzt 400€ für so ein Teil durchaus angemessen.

Alternativ alten Wohnwagen holen und das Fahrgestell als Plattform für einen Eigenbau-Anhänger verwenden. (Natürlich den HU-Mann auch einbeziehen!)
Mirqua
Beiträge: 622
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 08:53
Wohnort: nördl. von Berlin

Re: Nachbau Kastenschwinge /Längslenker Anhänger

Beitrag von Mirqua »

Ich würde eher mit dem Prüfer über 4-Kant Rohre reden. Für selbstgedengeldes gibt es keinen Nachweis über die Steifigkeit, bei bekannten Profilen und korrekt verschweißt
lassen sich Prüfer eher überzeugen.
Ist aber nur meine Meinung.
Benutzeravatar
Hansele
Beiträge: 3678
Registriert: So 11. Aug 2013, 15:15
Wohnort: Bw
Kontaktdaten:

Re: Nachbau Kastenschwinge /Längslenker Anhänger

Beitrag von Hansele »

tschäikäi hat geschrieben: Mi 27. Sep 2023, 20:39
umgeformtes Blech wie im Original ist deutlich steifer und stabiler als ein Stück "glattes" Blech.
Vollkommen korrekt. Ich habe hier nur die Rohlinge fotografiert, das geht noch weiter und wird selbstverständlich noch geformt.
Ich bin jedenfalls gespannt wie es hier weiter geht, jedesmal wenn ich sowas mache,
sind meine Rohlinge am Ende viel zu "klein", weil das gekantete Material nicht richtig berechnet wurde.

Halte uns auf dem laufenden, lernen tut man ja immer was.

(Auch wenn ich das kaufen würde :-))
Benutzeravatar
tschäikäi
Beiträge: 1964
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 14:01
Wohnort: Saarland

Re: Nachbau Kastenschwinge /Längslenker Anhänger

Beitrag von tschäikäi »

Moin,
@Julez: ich beabsichtige, das Ding genau so nachzubauen wie das Original.
Lediglich die Falze am Treffpunkt der beiden originalen Blechhälften lasse ich weg.
Die haben keine mechanische Funktion, da sie in der neutralen Faser liegen.
Das soll schon so aussehen wie original, Vierkantrohr wäre zu auffällig.
Auch wenn ich der Meinung bin, dass ein normaler Tüv-Prüfer nicht aus dem Kopf weiß,
wie die Originalschwinge Baujahr <83 aussieht.
Die Achszapfen werden wiederverwendet.
Eine Rissprüfung der Schweißnähte wird sowieso gemacht, denn nach Zusammenschweißen
der beiden weiter oben abgebildeten Rohlinge + 60mm Flachmaterial als senkrechte Kanten des fertigen Teils
(nach Umbördeln der umlaufenden Kanten) beabsichtige ich, die bauchige Form mittels 200bar Wasserdruck herzustellen.
Hochdruckreiniger-Hydroforming a la Colin Furze.
Einziges Problem: ich habe Kontakte zu einer Verzinkerei. Also werden die Dinger, wenn sie fertig sind, innen und außen feuerverzinkt.
Dafür braucht man Löcher ... wäre halt unschön, zuerst zu verzinken und später erst die Hülsen einzuschweißen.
Oder Hydroformen, zusammenschweißen und an taktischen Stellen Löcher bohren?
Nach dem Verzinken nochmal Schweißen wär halt Mist.

GJ

Achso: für mich spricht gegen eine Konstruktion aus Vierkantrohr (die wesentlich weniger Arbeit wäre) dass man an den Kanten der Rohre Spannungsspitzen,
also potentielle Bruchstellen haben könnte.
Deshalb will ich die ganzen Radien, v.a. die in senkrechter Richtung beibehalten.
Zuletzt geändert von tschäikäi am Do 28. Sep 2023, 09:17, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
ferdimh
Beiträge: 9207
Registriert: Fr 16. Aug 2013, 15:19

Re: Nachbau Kastenschwinge /Längslenker Anhänger

Beitrag von ferdimh »

Ich darf das ja eigentlich nicht sagen, weil ich meinen Lebensunterhalt mit Verantwortungsbingo verdiene.
Aber: Ich kanns nicht mehr hören!

Wenn "irgendjemand anders" etwas macht, ist das ok, der weiß bestimmt, was er tut, und übernimmt volle Verantwortung für Fahrzeuge, in denen er niemals sitzen wird.
Wenn man einen sich anbahnenden Schaden nicht bemerkt, ist das ok.
Aber sobald man entscheidet, etwas in die Hand zu nehmen, ist das der Untergang des Abendlandes.

Würde Julian die Teile von mir auf Ebay kaufen, wäre alles gut. Ich habe sie ja als "Passend für Anhänger xy" vertickt.

Das zieht sich auch im gewerblichen Bereich durch - und immer mehr Geld wird mit großem Aufwand für die Übergabe von Verantwortung ausgegeben. Irgendwelche Prüfinstitute prüfen irgendwelche Sachen, und wenn es offensichtlich danebenging kann sich der Prüfer mit "aber als ich das geprüft habe war alles OK" herausreden.

Ich hätte mir dieses Teil gekauft - aber aus Gründen der Faulheit.
Gary
Beiträge: 4650
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 01:02

Re: Nachbau Kastenschwinge /Längslenker Anhänger

Beitrag von Gary »

Ich überlege bei solchen Baustellen wie der Stundenlohn und das Ergebnis wird.
Für mich ist es kein Problem bezahlte Arbeit zu finden. kann also gegen rechnen, finanziell und welche Arbeit ich lieber mache.
Alle zwei Jahre hoffen das der Prüfer einen guten Tag hat?

Heute zählt bei Hängern die Nutzlast, dazu soll der Hänger leicht sein. Dann hoppelt der leere Hänger halt etwas hinterm Auto, who cares.
Die Niederländer fahren Rennen mit Wohnanhänger, ich glaube nicht das da einer mit Kastenhänger teilnehmen darf. Die Straßenlage beim Hänger also nicht überbewerten.
Benutzeravatar
tschäikäi
Beiträge: 1964
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 14:01
Wohnort: Saarland

Re: Nachbau Kastenschwinge /Längslenker Anhänger

Beitrag von tschäikäi »

Dann hoppelt der leere Hänger halt etwas hinterm Auto, who cares.
Ich care da ziemlich. Mit nem gebremsten Häschen hinter der Karre mal eben in ein anderes Bundesland fahren und Zeug abholen...
Nein. Das macht schon die Nerven kaputt wenn man damit ins Nachbardorf muss.
Die geneigten Leser mögen sich zurücklehnen und den Fortschritt der Sache als Machbarkeitsstudie sehen.

Ich persönlich vertraue eher meinen Schweißnähten, als denen des gefrusteten Bandarbeiters, der unsere Karrenteile produziert.
Man bedenke auch, dass alles, was man kaufen kann genauso selbstgemacht ist, wie die Dinge, die der Karrenbesitzer sich bastelt.
Und wenn ich einen der Längslenker verkacken sollte bau ich halt einen dritten.

Nochmal: ich vermisse hier zusehends die Grundeinstellung zum Frickeln.
Wird hier nur noch für Kindergeburtstage gebastelt? Sind Blödeleien, hergestellt fürs jährliche Treffen ausreichend um sich als Frickler zu bezeichnen?
Oder darf man auch mal ein ernsthaftes Teil mit einem ernsthaften Zweck selbst bauen?

Die meisten hier war früher mal Frickler. Dann haben sie ihr Stuium oder eine Ausbildung abgeschlossen, gut bezahlte Jobs angenommen und seitdem wird gekauft.
Die Geisteshaltung "wenn ich das selbst machen kann mach ichs selbst" ging dabei wohl verloren.
Oder war nie vorhanden?
Ich persönlich habe nie aus Spaß irgendwas selbst gemacht, sondern immer nur aus Notwendigkeiten heraus.
Und da war wirklich sehr selten etwas dabei, was nicht funktioniert hätte.
Was habe ich an diesem Anhänger gekauft? Federn, Dämpfer, Reifen und einen zu dem Zeitpunkt 35 Jahre alten Grundrahmen. Alles andere ist Eigenbau.
Antworten