aber in dem Fall wohl nicht der einzige, der dieses Problem hat.
Westfalia- Anhänger, 1200kg, gebremst, Bj. 1978. Wurden wohl bis 83 so gebaut.
An sich eine sehr geile und haltbare Konstruktion, mit richtigem Fahrwerk,
also Federn und Dämpfer an stabilem Rahmen.
In meinem Fall noch etwas stabiler, habe 2013 alles bis auf die Deichsel, den Grundrahmen und die Längslenker komplett erneuert.
Den Rahmen des Aufbaus habe ich aus etwas breiterem, dickerem Blech gekantet, die umlaufenden U- Schienen ebenfalls.

Die Deichsel ist im Bild rechts, zur Orientierung.
Blabla:
Vorgestern waren wir spontan beim Steinbrecher und ich hab ne Tonne Schotter bestellt.
"Kevin, geh ma auf den kleinen Radlader, mach dem grad nen Löffel Schotter aufn Hänger."
Der kleine Radlader war so ein Gerät der 25t-Klasse, der Löffel war voll.
Im Nachhinein schätze ich 2,2t Zuladung.
Jedenfalls sahen die Reifen sehr platt aus, auf dem Heimweg fing es an zu quietschen und zu qualmen.
Nach einer abendteuerlichen Aktion und vier Fahrten lag der Hänger auf der Bühne und wurde zerlegt.

Leider hab ich damals miese Rostschutzfarbe erwischt und zu der Zeit auch noch nicht viel Erfahrung mit sowas.
"Eisenglimmerlack": für die Tonne.
Die Längslenker waren zu der Zeit schon massiv angegriffen. Die Mulde, die die Feder (und Wasser) aufnimmt habe ich mühevoll rausgetrennt
und durch einen Klöpperboden DN100 ersetzt. Funktioniert astrein.
Problematisch ist auch hier, wie immer bei Hohlkörpern aus Blech (Schweller und ähnliches), dass das Wasser zwar rein, aber nicht wieder raus kann.

Inhalt des Längslenkers:

Die durchgerosteten Längslenker haben sich verbogen, einer der Reifen schliff an der Bordwand und wurde zerscheuert.

Neue Längslenker gibts auch in anderen Shops noch für 20€ weniger, aber der Preis ist einfach absolut indiskutabel.
Was tun? Blech besorgen, Kastenschwinge bauen, natürlich x2.
Wenn jetzt der ein oder andere mit Tüv- Themen rumdiskutieren will: diese Dinger sind nicht innerhalb der letzten drei Monate weggefault.
Und die Kiste war seit 2013 immer brav beim TÜV.
Die fingen 1978 an zu rosten und haben nur aufgrund der Materialstärke (3,5mm) so lange durchgehalten.
Außen zu entrosten und zu versiegeln hat nur optisch was geholfen.
Werde das hier aktualisieren wenn der Neubau der Schwingen los geht.
Gruß Julian