Kaufberatung/Kaufentscheidung/Kaufempfehlung
Moderatoren: Heaterman, Finger, Sven, TDI, Marsupilami72, duese
Re: Kaufberatung/Kaufentscheidung/Kaufempfehlung
Mit Elektroversand Schmidt habe ich ganz gute Erfahrungen gemacht. Oder Elektro Wandelt.
Wenn du viel Zeit hast dann kannst du auch den günstigsten Preis suchen und beim Hornbach nochmal 10% rausholen.
Das habe ich bei einer Baumaßnahme mal gemacht.
Hat ewig gedauert aber bei der Summe hat sich das schon gerechnet.
Wenn du viel Zeit hast dann kannst du auch den günstigsten Preis suchen und beim Hornbach nochmal 10% rausholen.
Das habe ich bei einer Baumaßnahme mal gemacht.
Hat ewig gedauert aber bei der Summe hat sich das schon gerechnet.
- Chemnitzsurfer
- Beiträge: 7624
- Registriert: So 11. Aug 2013, 14:10
- Wohnort: Chemnitz (OT Hutholz)
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung/Kaufentscheidung/Kaufempfehlung
Kabelschutzrohrer und Kabelkanal würde ich immer im örtlichen Baumarkt hohlen, sonst hast du schnell Transportkosten die mehrfach über den Warenwert liegt.
(Hornbach für M 20 PVC Rohr 1,60€/Stange bzw. wenn du mehr hohlst, gibt es da auch Mengenrabatt, viele Shops liefern für 50-80€ pauschal per Spedition))
https://www.hornbach.de/p/installations ... m/5005523/
(Hornbach für M 20 PVC Rohr 1,60€/Stange bzw. wenn du mehr hohlst, gibt es da auch Mengenrabatt, viele Shops liefern für 50-80€ pauschal per Spedition))
https://www.hornbach.de/p/installations ... m/5005523/
Re: Kaufberatung/Kaufentscheidung/Kaufempfehlung
2m Stücke gehen doch noch normal mit GLS, und wenn man 20+ Meter auf einmal bestellt ist Versand auch eher unerheblich
Beim Obi in Hof hab ich mal totalen scheiß als Kabelkanal bekommen, vollkommen brüchiges Material, beim festschrauben um die schraubenlöcher gesplittert und so.
Manche Sorten gehen auch ganz schlecht wieder auf. Ich mag das Zeug von kleinhuis gerne, wenn ich das beruflich im großhandel hole
Beim Obi in Hof hab ich mal totalen scheiß als Kabelkanal bekommen, vollkommen brüchiges Material, beim festschrauben um die schraubenlöcher gesplittert und so.
Manche Sorten gehen auch ganz schlecht wieder auf. Ich mag das Zeug von kleinhuis gerne, wenn ich das beruflich im großhandel hole
Re: Kaufberatung/Kaufentscheidung/Kaufempfehlung
Danke für die Tipps, dann bestell ich Panzerschläuche. Die sind zwar bei den benötigten Längen etwas teurer, aber machen von allen Lösungen den hochwertigsten Eindruck. Unter Waschmaschinenverlängerung findet man die auch.
- Chemnitzsurfer
- Beiträge: 7624
- Registriert: So 11. Aug 2013, 14:10
- Wohnort: Chemnitz (OT Hutholz)
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung/Kaufentscheidung/Kaufempfehlung
2m ist doch aber eher unüblich bei Installationsrohr und auf den Meterpreis oftmals 20ct- 50 ct teurer. Zumindest wir nutzen nur 3m Stangen auf der Arbeit, da du sonst nur am rumstückeln bist.gafu hat geschrieben: ↑So 24. Sep 2023, 14:18 2m Stücke gehen doch noch normal mit GLS, und wenn man 20+ Meter auf einmal bestellt ist Versand auch eher unerheblich
Beim Obi in Hof hab ich mal totalen scheiß als Kabelkanal bekommen, vollkommen brüchiges Material, beim festschrauben um die Schraubenlöcher gesplittert und so.
Manche Sorten gehen auch ganz schlecht wieder auf. Ich mag das Zeug von kleinhuis gerne, wenn ich das beruflich im Großhandel hole
Musst halt schauen bei den Kanälen was du kaufst. Hornbach hat ja neben deren Eigenmarke auch tehalit im Sortiment, wobei ich mit dem roth lange bisher keine negativen Erfahrungen gemacht habe.
Re: Kaufberatung/Kaufentscheidung/Kaufempfehlung
Ich plane zum Jahresende den Kauf eine tauchsäge mit profilschienenführung.
Darf was kosten, Einsatzgebiet ausrissfreie Schnitte im möbelbau.
Hatte neulich die kleine festool ts55 in der Hand, und musste feststellen das das leider geil ist. Schiene liegt wie angeklebt auf dem Holz, nichts verrutscht, Schnitte waren in 22er Birke Multiplex glatt, fast als hâtte man die oberflächen gehobelt.
Akku brauch ich nicht, stationärer Werkstatteinsatz, Steckdose baumelt über der Werkbank.
Die Billigheimer Konsorten sind Mist, leider. Die Kante an der Schiene wird bei gehrungsschnit bei denen anders geschnitten und taugt danach für 90 Grad nicht mehr richtig, die Bedienelemente sind nicht ergonomisch, bei der Scheppach braucht man für Sägeblattwechsel "2-3" Helfer. Die Parkside professionell klappert wenn man den Winkel anders als 90° einstellt. Die Billigheimer können nur 0-45 Grad, aus gründen will man aber -1 bis 46 Grad sägen können.
Irgendwo ist dann mehr so die Frage: Bosch professionel oder festool?
Die anderen hochwertigen (ja, dich meine ich, mafell) sind noch deutlich teurer. Bei der Bosch bekommt man noch ne kurze Schiene extra dazu für den Preis, die festool mit der 140er Schiene kostet.
Irgendwelche gründe die gegen Bosch sprechen würden? Bei der Summe würde ich gerne nichts bereuen müssen.
Darf was kosten, Einsatzgebiet ausrissfreie Schnitte im möbelbau.
Hatte neulich die kleine festool ts55 in der Hand, und musste feststellen das das leider geil ist. Schiene liegt wie angeklebt auf dem Holz, nichts verrutscht, Schnitte waren in 22er Birke Multiplex glatt, fast als hâtte man die oberflächen gehobelt.
Akku brauch ich nicht, stationärer Werkstatteinsatz, Steckdose baumelt über der Werkbank.
Die Billigheimer Konsorten sind Mist, leider. Die Kante an der Schiene wird bei gehrungsschnit bei denen anders geschnitten und taugt danach für 90 Grad nicht mehr richtig, die Bedienelemente sind nicht ergonomisch, bei der Scheppach braucht man für Sägeblattwechsel "2-3" Helfer. Die Parkside professionell klappert wenn man den Winkel anders als 90° einstellt. Die Billigheimer können nur 0-45 Grad, aus gründen will man aber -1 bis 46 Grad sägen können.
Irgendwo ist dann mehr so die Frage: Bosch professionel oder festool?
Die anderen hochwertigen (ja, dich meine ich, mafell) sind noch deutlich teurer. Bei der Bosch bekommt man noch ne kurze Schiene extra dazu für den Preis, die festool mit der 140er Schiene kostet.
Irgendwelche gründe die gegen Bosch sprechen würden? Bei der Summe würde ich gerne nichts bereuen müssen.
- Geoschreiner
- Beiträge: 659
- Registriert: So 17. Jan 2016, 17:19
- Wohnort: Bayerisch - Schwaben
Re: Kaufberatung/Kaufentscheidung/Kaufempfehlung
Die Bosch ist der Mafell sehr (sehr sehr sehr) ähnlich, nimm die Maschine einfach mal in die Hand. Wenn man den Markenfetischismus beiseite lässt, dürfte man mit Festool und Mafell/Bosch kaum einen Fehler machen. Ich kann Dir nicht sagen, welche der beiden Maschinen die bessere Schwenkung hat, weil meine alte Mafell (Vorgängermodell) noch ganz anders konstruiert ist und außerdem bis dato ganz gut funktioniert.
Was ich Dir in jedem Fall empfehle: Nimm vernünftige Sägeblätter - NICHTS vom Discounter oder aus der Billighobbyschiene. Wenn die Hersteller der Maschinen mal wieder meinen, mit ihrem Namen zu viel Geld verdienen zu müssen, dann wären z.B. auch Stehle/Leuco, Leitz, EDN zu empfehlen. Unbedingt auf korrekte Stammblattdicke und Schnittbreite achten.
Ein ordentlicher Sauger sollte selbstverständlich sein.
Was ich Dir in jedem Fall empfehle: Nimm vernünftige Sägeblätter - NICHTS vom Discounter oder aus der Billighobbyschiene. Wenn die Hersteller der Maschinen mal wieder meinen, mit ihrem Namen zu viel Geld verdienen zu müssen, dann wären z.B. auch Stehle/Leuco, Leitz, EDN zu empfehlen. Unbedingt auf korrekte Stammblattdicke und Schnittbreite achten.
Ein ordentlicher Sauger sollte selbstverständlich sein.
Re: Kaufberatung/Kaufentscheidung/Kaufempfehlung
Kurz und knapp, ich hab mich damals für die Bosch Tauchkreissäge GKT 55 GCE inkl. L-Boxx + FSN 1600 entschieden, und habe es nicht eine Sekunde bereut.
-
- Beiträge: 462
- Registriert: Mo 12. Aug 2013, 09:08
Re: Kaufberatung/Kaufentscheidung/Kaufempfehlung
Nutze auch seit '18 sehr zufrieden die Bosch. Mittlerweile kamen noch 2 weitere Schienen dazu(die Verbinder funktionieren sehr gut) und die passenden Zwingen. Wirklich notwendig waren die aber auch nur bei einer 4,5 m breiten Rückproscheibe, die Schienen liegen super auf sauberem Holz
-
- Beiträge: 1652
- Registriert: So 11. Aug 2013, 13:55
Re: Kaufberatung/Kaufentscheidung/Kaufempfehlung
Ich hab die Festool...auch als extrem wenig Säger der in ner Mietwohung wohnt. Aber die Säge wird mich wohl mein Leben lang bekleiten deswegen habe ich den Preis in Kauf genommen....bis jetzt bin ich auch sehr zufrieden damit...
Re: Kaufberatung/Kaufentscheidung/Kaufempfehlung
Ich hab mich von ein paar Jahren für Festool, aber nicht für die Tauchsäge sondern für die HK55 entschieden. Grund war bei mir die Kappschiene (Schiene inkl. Winkelanschlag, die an der Säge eingeklickt wird und die samt Säge auf dem Werkstück aufgelegt wird). Das ist insbesondere zum sägen von Brettern sehr hübsch. Halt die Anwendung für die man sonst eine Kappsäge nimmt. Da ich das häufiger brauche als große Platten sägen und das auch mehr oder weniger "freihand" geht, war das meine Wahl. Eintauchen kann man mit der HK auch.
Für die Tauchsäge braucht man halt immer ein (auf dem Tisch) liegendes Werkstück, auf dem man die Schiene ablegen kann. Und das Sägen von Brettern/Latten ist nicht so einfach machbar.
Inzwischen kam auch noch eine normale 1,4 m Schiene dazu.
Ich bin sehr zufrieden, macht Spaß das Ding und ich hab keinen Euro bereut, auch wenn ich sie nur selten einsetze.
Für die Tauchsäge braucht man halt immer ein (auf dem Tisch) liegendes Werkstück, auf dem man die Schiene ablegen kann. Und das Sägen von Brettern/Latten ist nicht so einfach machbar.
Inzwischen kam auch noch eine normale 1,4 m Schiene dazu.
Ich bin sehr zufrieden, macht Spaß das Ding und ich hab keinen Euro bereut, auch wenn ich sie nur selten einsetze.
Re: Kaufberatung/Kaufentscheidung/Kaufempfehlung
Hier: ELU für Kappsäge und Oberfräse.
Keine Ahnung, ob die noch am Markt sind, aber habe ich seit 25 Jahren. Robust, genau und Normteile verbaut.
Keine Ahnung, ob die noch am Markt sind, aber habe ich seit 25 Jahren. Robust, genau und Normteile verbaut.
Re: Kaufberatung/Kaufentscheidung/Kaufempfehlung
Die heißen seit einigen Jahren DeWalt, praktisch baugleich immer noch zu kaufen.
Habe ich auch so - Kapp/Tischsäge und Oberfräse.
Re: Kaufberatung/Kaufentscheidung/Kaufempfehlung
TGS172 und MOF96 regeln!
(Das sind aber eher mehr als 25 Jahre...)
(Das sind aber eher mehr als 25 Jahre...)
Re: Kaufberatung/Kaufentscheidung/Kaufempfehlung
Habe Festool AT65, mein Bruder Bosch blau.
Beides wertig, Festool punktet mit einem gut sortierten Ersatzteilshop (online aus Explosionszeichnung bestellen). Bosch ist mit der Späneförderung etwas ausgefuchster. Zufrieden sind wir mit beiden.
Vorteil einer Tauchsäge gegenüber einer normalen HKS ist der einstellbare Tiefenanschlag.
Praktisch, wenn man häufig auf normalen Holzböcken sägt und das reinsägen in die Böcke minimieren will - außerdem gibt es weniger Ausriss, wenn der Sägezahn annhähernd tangential ins Holz eintritt bzw. auch in flacherem Winkel wieder aus.
Habe das auch schon zum Nutenfräsen gebraucht - geht deutlich schneller als mit der Oberfräse, wenn die Nuten lang sein müssen. Vor allem wenn schmale Nuten gefragt sind.
Sägeblattbreite ist ganz gut, um z.b. 2,5mm Plexiglas oder Alublech einstecken zu können. Oder auch Absätze für bündig versenkte Schrankrückwände.
Nachteil ist sicher der zusätzliche mechanische Freiheitsgrad mit entsprechender Klapperatismusgefahr - wenn man das Werkzeug nicht quält ist das aber kein Problem. Ein Bekannter schneidet regelmäßig 30mm Aluplatten (AlMg4,5) mit seiner AT65 und die macht das recht gut mit.
Beides wertig, Festool punktet mit einem gut sortierten Ersatzteilshop (online aus Explosionszeichnung bestellen). Bosch ist mit der Späneförderung etwas ausgefuchster. Zufrieden sind wir mit beiden.
Vorteil einer Tauchsäge gegenüber einer normalen HKS ist der einstellbare Tiefenanschlag.
Praktisch, wenn man häufig auf normalen Holzböcken sägt und das reinsägen in die Böcke minimieren will - außerdem gibt es weniger Ausriss, wenn der Sägezahn annhähernd tangential ins Holz eintritt bzw. auch in flacherem Winkel wieder aus.
Habe das auch schon zum Nutenfräsen gebraucht - geht deutlich schneller als mit der Oberfräse, wenn die Nuten lang sein müssen. Vor allem wenn schmale Nuten gefragt sind.
Sägeblattbreite ist ganz gut, um z.b. 2,5mm Plexiglas oder Alublech einstecken zu können. Oder auch Absätze für bündig versenkte Schrankrückwände.
Nachteil ist sicher der zusätzliche mechanische Freiheitsgrad mit entsprechender Klapperatismusgefahr - wenn man das Werkzeug nicht quält ist das aber kein Problem. Ein Bekannter schneidet regelmäßig 30mm Aluplatten (AlMg4,5) mit seiner AT65 und die macht das recht gut mit.
Re: Kaufberatung/Kaufentscheidung/Kaufempfehlung
Solide Aluminiumplatte mit einer Tauchsäge? Ja gut, für irgendwas müssen die HM-besetzten Sägeblätter ja gut sein.
Re: Kaufberatung/Kaufentscheidung/Kaufempfehlung
Das geht mit der klassischen Handkreissäge (zumindest der Festool HK 55) genauso. Griff zusammendrücken, Tiefe einstellen, Griff loslassen.ohu hat geschrieben: ↑Mo 25. Sep 2023, 15:36 Vorteil einer Tauchsäge gegenüber einer normalen HKS ist der einstellbare Tiefenanschlag.
Praktisch, wenn man häufig auf normalen Holzböcken sägt und das reinsägen in die Böcke minimieren will - außerdem gibt es weniger Ausriss, wenn der Sägezahn annhähernd tangential ins Holz eintritt bzw. auch in flacherem Winkel wieder aus.
Vom Schnitt her sollte zwischen den beiden kein Unterschied sein.
Auch eintauchen geht mit der HK55. Endgültige Schnittiefe einstellen, Tauchfunktion entriegeln, Sägeblatt geht federbelastet ganz hoch, an passender Stelle eintauchen, Blatt verriegelt sich bei eingestellter Tiefe wieder.
Die Tauchsäge ist, glaube ich, besser gekapselt und der Satubsauger kann die Späne besser einfangen.
Re: Kaufberatung/Kaufentscheidung/Kaufempfehlung
Ui, das wusste ich nicht, dass die HK auch tauchen kann. Damit hat die wirklich wenig Unterschiede zur TS. Kenne nur die feststehenden Ausführungen von anderen Herstellern, die optisch ähnlich sind (mit umgreifendem Sägeblattschutz)duese hat geschrieben: ↑Di 26. Sep 2023, 13:21Das geht mit der klassischen Handkreissäge (zumindest der Festool HK 55) genauso. Griff zusammendrücken, Tiefe einstellen, Griff loslassen.ohu hat geschrieben: ↑Mo 25. Sep 2023, 15:36 Vorteil einer Tauchsäge gegenüber einer normalen HKS ist der einstellbare Tiefenanschlag.
Praktisch, wenn man häufig auf normalen Holzböcken sägt und das reinsägen in die Böcke minimieren will - außerdem gibt es weniger Ausriss, wenn der Sägezahn annhähernd tangential ins Holz eintritt bzw. auch in flacherem Winkel wieder aus.
Vom Schnitt her sollte zwischen den beiden kein Unterschied sein.
Auch eintauchen geht mit der HK55. Endgültige Schnittiefe einstellen, Tauchfunktion entriegeln, Sägeblatt geht federbelastet ganz hoch, an passender Stelle eintauchen, Blatt verriegelt sich bei eingestellter Tiefe wieder.
Re: Kaufberatung/Kaufentscheidung/Kaufempfehlung
Ja, der Sägeblattschutz greift herum. Der schiebt sich ja beim Anschieben auf eine Platte auf. Den kann man auch vorher aufmachen. Das geht bei Festool auch sehr komfortabel. Mit der linken Hand am vorderen Knauf kann man mit dem Daumen auf einen dortigen Hebel drücken, dann geht der Schutz auf. Bei anderen muss man da z. T. die linke Hand vom Knauf nehmen und an einen kleinen Griff packen, der direkt am Schutz ist.
Festool TV beschreibt die verschiedenen Geräte ganz gut und recht angenehm zu schauen. (Nein, ich verdiene nix mit Werbung, ich mag nur die HK55 sehr.)
Festool TV beschreibt die verschiedenen Geräte ganz gut und recht angenehm zu schauen. (Nein, ich verdiene nix mit Werbung, ich mag nur die HK55 sehr.)
- StrippenLümmel
- Beiträge: 665
- Registriert: Mo 16. Mai 2016, 15:46
- Wohnort: Heiligenberg
Re: Kaufberatung/Kaufentscheidung/Kaufempfehlung
Moin Freunde
Hat wer eine Empfehlung für mich für nen versandetikettendrucker marke Honig gebende Wollmilchsau des Hauses Gut und Günstig?
Sollte mit brauchbarer Softwahre um die Ecke kommen und DHL etiketties Bedrucken können. Das A4 ausdrucken ausschneiden und anbäppen geht mir langsam auf die Lunker. Preislich sollte sich das gedönse nicht den 100€ Rahmen sprengen.
Für Vorschläge währe ich sehr Dankbar.
Hat wer eine Empfehlung für mich für nen versandetikettendrucker marke Honig gebende Wollmilchsau des Hauses Gut und Günstig?
Sollte mit brauchbarer Softwahre um die Ecke kommen und DHL etiketties Bedrucken können. Das A4 ausdrucken ausschneiden und anbäppen geht mir langsam auf die Lunker. Preislich sollte sich das gedönse nicht den 100€ Rahmen sprengen.
Für Vorschläge währe ich sehr Dankbar.
Re: Kaufberatung/Kaufentscheidung/Kaufempfehlung
Ich habe für diesen Zweck selbstklebende A4 Blätter, welche mittig geteilt sind auf A5 und vom Laserdrucker gefressen werden. Kann man dann so auf A5 quer anpassen, dass die Quittung nicht mit gedruckt wird und man 2 Etiketten pro A4 Blatt hat.
- StrippenLümmel
- Beiträge: 665
- Registriert: Mo 16. Mai 2016, 15:46
- Wohnort: Heiligenberg
Re: Kaufberatung/Kaufentscheidung/Kaufempfehlung
Kann man machen... Mag aber lieber nen etikettie drucker haben.
Re: Kaufberatung/Kaufentscheidung/Kaufempfehlung
ich benutze die Vordrucke die es auf der
Poststelle gibt + Stempel für den Absender
sowie einen Dymo-Etikettendrucker.
Das nützt Dir für die Online-Frankierung allerdings
nix, da würde/habe ich auch selbstklebendes,
halbiertes Laserdrucker-A4 benutzt....
Poststelle gibt + Stempel für den Absender
sowie einen Dymo-Etikettendrucker.
Das nützt Dir für die Online-Frankierung allerdings
nix, da würde/habe ich auch selbstklebendes,
halbiertes Laserdrucker-A4 benutzt....
Re: Kaufberatung/Kaufentscheidung/Kaufempfehlung
Warum nicht einfach den QR-CODE vorzeigen und DHL drucken lassen?
Re: Kaufberatung/Kaufentscheidung/Kaufempfehlung
Haben unsre Freunde im Land der günstigen Elektronik irgendwelche Scanner parat, mit denen man Visitenkarten schön einscannen kann - oder macht man das heute schäbig-verwackelt mit dem Handy? Mir würde das reine Bild vorn/hinten genügen, OCR ist an sich nicht nötig.