Amtlichen Druckluftspeicher bauen

Der chaotische Hauptfaden

Moderatoren: Heaterman, Finger, Sven, TDI, Marsupilami72, duese

Benutzeravatar
Propeller
Beiträge: 3137
Registriert: So 29. Sep 2013, 09:40
Wohnort: 17252
Kontaktdaten:

Amtlichen Druckluftspeicher bauen

Beitrag von Propeller »

Nachdem ich dem (ohnehin zu kleinen) Kessel meines Chinakompressors langsam nicht mehr so recht vertraue, möchte ich nun mal eine endgültige Lösung in Angriff nehmen.
Gedacht ist, 5 Sauerstoffflaschen a 40 Liter zusammen zu klemmen. Damit möchte ich mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen:
- große Oberfläche zur Wärmeabfuhr und zum Niederschlag des Kondenswassers
- Keine Sorgen mehr wegen Durchrostung und Zerknallgefahr
- ausreichend Speichervolumen

Als Anschluss und zur Verbindung der Flaschen werde ich T- Stücke mit Klemmringverschraubungen und 22er C- Stahlrohre nehmen. So ist die Strömungsgeschwindigkeit bei der Entnahme hoffentlich gering genug, um keine Kondensattropfen mitzureißen.

Bild

Erste Erkenntnis: Es gibt keine zwei gleich großen Gasflaschen und alle sind mehr oder weniger durchgebogen. :lol: Die Baujahre liegen zwischen 1942 und 1965.

Bild

Ich werde die Flaschen an der Außenwand der Werkstatt anbringen. Einmal geht es um den Platz und zum Anderen sollen sie möglichst kalt sein.
Das wirft natürlich die Frage auf, ob es im Winter Schwierigkeiten durch gefrierendes Kondenswasser geben kann. Entweder montiere ich die Flaschen alle auf dem Kopf stehend und setze am Ende einen Kugelhahn zur manuellen Entwässerung oder ich hänge sie aufrecht hin und schneide in die Böden ein 10er Gewinde, wo ich alles mit Steckkupplungen für Pneumatikschlauch verbinde und am Ende ein Magnetventil setze, das beim Start des Kompressors für 2 sek. aufmacht.
Beide Lösungen könnten bei Frost Probleme machen.

Hat irgendwer eine bessere Idee?
Benutzeravatar
Wulfcat
Beiträge: 1780
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 22:43
Wohnort: Neuss, NRW, Dland,Kontinent Europa, Planet Erde, 3ter Planet Solsystem, Nördliche Spiralarm Milchstr

Re: Amtlichen Druckluftspeicher bauen

Beitrag von Wulfcat »

Hmmmmmm
Wenn du keine Kondenzwassertröpchen mit reissen willst, bleibt es dir nichts Anderes Übrig, als an den Flaschen - Böden nen Kondenswasser Ablass anzubringen. Auf die Flaschen auf Kopf zu montieren und dort auch nden Ablass..... wenn du dann Richtig Volumen ziehst(ZB Schlagschrauber) wirst du Kondensat aufwirbeln. Diesen Kondensatableiter über alle Flaschen verbinden und in einen gemeinsamen Sammler Leiten, an dem dann das Ablass Magnetventil montiert wird. Dafür würde ich eine von diesen Exotic Whip - Lachgas Einweg Stahlfläschen nehmen, die die Gasschnüffler überall fallen lassen, wenn Die leer sind. Diese haben ca 1l Volumen und haben nen Nenndruck von 180Bar.... also passend zum Gesammt Konzept. (Von den Dingern habe ich in den letzten Monaten jetzt schon 14 Stück auf meinem Arbeitswg, mit dem Fahrrad, gefunden ---> Prima zum aufschneiden und als Stählerne Schmelztiegel für Alu und ähnliches zu gebrauchen. Wenn du 1-2 haben willst, PN)
Die Flaschen würde ich der Grösse Nach Sortieren und so Unterfüttern, das sich das Obere dicke Verbindungsrohr gerade zwischen den Flaschen verschrauben lässt. Des weiteren würde ich das Ganze Flaschenpaket, natürlich erhöht aufstellen, das sich die Untere Kondensatsammelleitung mit Gefälle zum Sammler montieren lässt.

Ach ja, Magnetventil und Sammler lassen sich mit ein Paar Heizwiderständen gegen Frost bestücken, wenn man bei Frost zwischendurch mal abprotzen will.
Zuletzt geändert von Wulfcat am Sa 23. Sep 2023, 21:37, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Hightech
Beiträge: 10850
Registriert: So 11. Aug 2013, 18:37

Re: Amtlichen Druckluftspeicher bauen

Beitrag von Hightech »

Flaschen auf jeden Fall über Kopf.
Als Wassersammler evtl. ein Membran-Ausdehnungsgefäß.
Ich blase das Wasser immer beim Abschalten des Kompressors ab. Am tiefsten Punkt das Abblasventil.
Im Winter bei Frost hat man eh kaum Wasser in der Luft.
Man kann die Entwässerungsleitung mit dem Ventil thermisch an die Druckleitung koppeln, dann taut das beim Druckaufbau ab.
SchuesselTech
Beiträge: 803
Registriert: So 1. Dez 2013, 15:16

Re: Amtlichen Druckluftspeicher bauen

Beitrag von SchuesselTech »

Schafft es dein Kompressor denn von der Einschaltdauer her das dann ja vermutlich deutlich größere Volumen in einem intervall voll zu machen?
Oder musst du dir dafür noch was einfallen lassen...?

Mein (flüster) Kompressor von weldinger ist nach 1x Tank füllen schon gut warm, sodass ich -rein gefühlsbegründet- wenn ich meinen zweiten Tank auch voll mache, ihn zwischendurch ne Zeit lang ausmache um ihn etwas abkühlen zu lassen :|

Vergiss hinter dem System dann die Druckluftaufbereitung nicht, über die Zeit könnten in den Flaschen ja dann doch Krümel abfallen...?

Oder sind die beschichtet oder planst du sie noch von innen zu beschichten?
Benutzeravatar
Hightech
Beiträge: 10850
Registriert: So 11. Aug 2013, 18:37

Re: Amtlichen Druckluftspeicher bauen

Beitrag von Hightech »

IMG_0020.jpeg
Benutzeravatar
uxlaxel
Beiträge: 14199
Registriert: So 11. Aug 2013, 22:05
Wohnort: Jena (Thüringen)
Kontaktdaten:

Re: Amtlichen Druckluftspeicher bauen

Beitrag von uxlaxel »

was ist, wenn du den kondensat-sammler und das magnetventil nach innen verlegst, dass das ganze frostfrei wird bzw. deutlich später erst einfriert?
ich würde die flaschen auch über kopf montieren.
Gary
Beiträge: 4650
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 01:02

Re: Amtlichen Druckluftspeicher bauen

Beitrag von Gary »

Nicht so viel Kopf machen, lieber bei Problemen nachbessern.

Mit Rohr nach innen könnte man auch ein paar Flaschen absperren. Ist doch blöd wenn man nur mal schnell was ausblasen will und das Lärmgerät erst mal ein paar Minuten rödelt. Würde ich bei meinem Gebrauch so machen.
Benutzeravatar
Joschie
Beiträge: 2357
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 18:19
Wohnort: JN58FG

Re: Amtlichen Druckluftspeicher bauen

Beitrag von Joschie »

Hallo Peter,

ich würde die Flaschen auch auf dem Kopf stehend montieren und am tiefsten Punkt einen "Wassersack" verbauen mit Ablasshahn.

Ebenso würde ich zwischen Verdichter und Kessel einen "Beruhigungs" und "Abkühl"-Kessel stecken, in dem die geförderte Luft abkühlen und das Wasser abscheiden kann. Eingang vom Verdichter mittig, unten ein automatisches Entwässerungsventil, oben ein Abgang in die Speicherbatterie und einer an die Verbrauchsstellen.
Eventuell nimmst du einen richtigen Wasserabscheider (also nicht so ein Spielzeugteil) zwischen Verdichter und Abkühlkessel.

Nochwas, wenn du öfters richtig Luft brauchst würde ich mich nach einem Hydrovane umschauen.

Grüße
Josef
Benutzeravatar
BernhardS
Beiträge: 1637
Registriert: Fr 23. Okt 2015, 19:58

Re: Amtlichen Druckluftspeicher bauen

Beitrag von BernhardS »

Kurz schätzen: Bei rund 8 bar und 2°C (gerade noch flüssig) ist der entspannte Taupunkt
so knapp -25°C. Das wäre angesaugte Luft mit -10°C und rel. Feuchte 30%. Darunter fällt
überhaupt kein Wasser mehr an.
Benutzeravatar
MatthiasK
Beiträge: 2750
Registriert: Mo 19. Aug 2013, 22:12

Re: Amtlichen Druckluftspeicher bauen

Beitrag von MatthiasK »

Ich würde in die Flaschen ein Steigrohr einsetzen und oben einen koaxialen Anschluss dran basteln. Entweder die Flaschen stehen normal, dann ein dünnes zum Entwässern oder die Flaschen stehen kopfüber, dann ein dickes zur Luftentnahme im oberen Bereich.

Die Luft vom Kompressor würde ich unten einblasen, nach einer gewissen Kompressorlaufzeit wird dann mal das Wasser abgeblasen.

Gegen zu viel Wasser im Luftspeicher hilft ein Kühler und ein Wasserabscheider vor dem Speicher. Bei meinem Airbrush-Kompressor habe ich 2m 10er Cu-Rohr vor dem Wasserabscheider, so bleibt der Kessel trocken. Hinter dem Kessel habe ich keinen Wasserabscheider mehr, brauche ich nicht.
Benutzeravatar
Propeller
Beiträge: 3137
Registriert: So 29. Sep 2013, 09:40
Wohnort: 17252
Kontaktdaten:

Re: Amtlichen Druckluftspeicher bauen

Beitrag von Propeller »

Danke.
Den Kompressor habe ich mal vor etlichen Jahren neu bei einem eBay- Händler unter einem deutschen Namen gekauft. Als er hier ankam, stellte sich schnell heraus, daß es sich um ein lausig verarbeitetes chinesisches Produkt handelte. Der Händler verschwand auch ziemlich bald darauf aus der Bucht.
Angeblich hat das Ding 750l/min Lieferleistung. Ich gehe von unter der Hälfte aus. :roll: Um die Einschaltdauer mache ich mir keinen Kopf, da er schon öfter mal lange zu rödeln hatte und nichts passiert ist. Und wenn er abraucht, dann raucht er halt ab. Einen nagelneuen Verdichter, der mit 600l/min angegeben ist, habe ich schon ein paar Jahre im Regal und ein 5 kW- Motor hat sich inzwischen auch angefunden. Der Umbau soll aber erst Stufe 2 sein. Vorläufig geht es darum, den fragwürdigen Kessel stillzulegen.

Über dem Heizungsraum habe ich einen kleinen Kompressorraum, wo das Ding etwa 3m über dem Erdbodenniveau steht. Dort montiere ich, wie vorgeschlagen, eine 7l- Preßluftflasche (Ex- Feuerwehr) an der Wand, die Einlaß, Entnahme, Druckschalter usw. aufnimmt. Von da an geht es mit Gefälle durch die Wand nach unten zu den Flaschen.
Dementsprechend wird das Rohr in beide Richtungen benutzt und ich hoffe mal, daß da nix an Kondensat zurückkommt. Ansonsten könnte ich auch eine Muffe in den Boden der mittleren Flasche einschweißen und von dort entnehmen, aber ich glaube nicht, daß das notwendig ist.
Entwässerung erfolgt vorerst manuell unten links am Verbindungsrohr und wird irgendwann später noch verfeinert. Erstmal gucken, wieviel überhaupt anfällt.

Bild
Benutzeravatar
Desinfector
Beiträge: 10573
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 07:50
Wohnort: ___3,1415(...)___

Re: Amtlichen Druckluftspeicher bauen

Beitrag von Desinfector »

Baujahr 1942? Sind so alte Buddeln
auch noch regulär im Umlauf?
vorhautfront
Beiträge: 462
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 09:08

Re: Amtlichen Druckluftspeicher bauen

Beitrag von vorhautfront »

Es gab mal eine aussonderungsaktion aufgrund der Stahlqualität bei bestimmten Flaschen. Sonst gilt wie beim Auto: solange der Prüfer das stempelt darfst Du weiternutzen

Edit: anscheinend gibt es doch eine Maximalnutzungsdauer von 70jahren bei Stahlflaschen
Benutzeravatar
Propeller
Beiträge: 3137
Registriert: So 29. Sep 2013, 09:40
Wohnort: 17252
Kontaktdaten:

Re: Amtlichen Druckluftspeicher bauen

Beitrag von Propeller »

Die Flaschen sind alle ausgesondert.
Vor ungefähr 20 Jahren war mal ein Vertreter von einem Gaslieferanten hier und ich habe ihn direkt nach alten Flaschen gefragt. Er hatte mir dann eine Sechserpalette ausgemusterter Flaschen zum fairen Preis liefern lassen.
Seitdem standen sie im Messykabinett. :roll:
Wegen der Festigkeit mache ich mir keine Gedanken. Eingeschlagen ist "150 AtÜ, Prüfdruck 225 AtÜ". Wenn da 10..12bar drauf sind, halten die wohl noch einige Jahrzehnte. Selbst bei einer punktuellen Durchrostung halte ich einen Zerknall für ausgeschlossen.
Benutzeravatar
Jan-DIY
Beiträge: 951
Registriert: Do 19. Nov 2020, 22:24

Re: Amtlichen Druckluftspeicher bauen

Beitrag von Jan-DIY »

Über den Zerknall würde ich mir auch keine Gedanken machen. Dadurch das dort während des regulären Betriebs keine Feuchtigkeit eingeschleppt wurden und den geringen Drücken ist das ziemlich safe.
Den Kuchenblechdosen vertraue ich weit weniger.
Hätte noch ne 10L zu verschenken falls wer Bedarf hat.
Die ist allerdings noch recht neu.
Benutzeravatar
Propeller
Beiträge: 3137
Registriert: So 29. Sep 2013, 09:40
Wohnort: 17252
Kontaktdaten:

Re: Amtlichen Druckluftspeicher bauen

Beitrag von Propeller »

Weiß jemand, ob die Standringe von den Sauerstofflaschen nur aufgepresst/geschrumpft oder noch irgendwie verschweißt sind?
Ich würde sie gern entfernen, aber wenn ich dabei einen Riesenaufwand betreiben müßte, lasse ich das.
Benutzeravatar
MatthiasK
Beiträge: 2750
Registriert: Mo 19. Aug 2013, 22:12

Re: Amtlichen Druckluftspeicher bauen

Beitrag von MatthiasK »

Soweit ich weiß, sind die nur aufgeschrumpft. Schweißen würde eine Gefügränderung bewirken.
Benutzeravatar
Propeller
Beiträge: 3137
Registriert: So 29. Sep 2013, 09:40
Wohnort: 17252
Kontaktdaten:

Re: Amtlichen Druckluftspeicher bauen

Beitrag von Propeller »

Heute habe ich mal ein Bißchen weiter gemacht.
Die Standringe standen unter enormer Spannung. Beim Durchtrennen hat es teilweise richtig laut geknallt, wenn sie an der Schnittfuge aufgerissen sind. Bei manchen war das Metall von Flasche und Standring komplett blank und manche hatten ordentlich dicke Rostplacken dazwischen.
Die erste Flasche habe ich versehentlich an einer Stelle ca. 2mm tief angeschnitten. Das macht aber nichts, da ich aus Erfahrung weiß, daß sie an der Stelle gut 30mm dick ist. Mich würde interessieren, wie die Flaschen überhaupt hergestellt werden. Dem Anblick der Böden nach scheinen sie als Rohr nur unten auf Schweißtemperatur gebracht und dann mit Gewalt in eine Form gerammelt zu werden.

Bild

Alle Flaschen unterscheiden sich auch untenrum. Bei manchen geht der Außendurchmesser einfach in den Boden über und manche sind vom Standring regelrecht zusammengewürgt worden. Teilweise sieht man auch weit über dem Standring noch Verformungen in der Flaschenwand. Dem Anblick nach müssen wohl die Flaschen rotglühend und die Standringe kalt gewesen sein, was aber eigentlich unlogisch ist, wenn man was aufschrumpfen will. :?

Bild

Nun wurden die Flaschen so ausgerichtet, daß die Anschlußgewinde exakt in einer Ebene lagen...

Bild

...und dann vorgebohrte Flacheisen so angebraten, daß alle Bohrungen in einer Ebene liegen.

Bild

Ich beabsichtige, die Flaschen jeweils einfach nur an einer 12er Stockschraube aufzuhängen. Das ermöglicht, sie zwecks Installation der verbindenden Rohrstücke zu schwenken und dürfte nach Fertigstellung der Verbindungen fest genug sein.
Benutzeravatar
Propeller
Beiträge: 3137
Registriert: So 29. Sep 2013, 09:40
Wohnort: 17252
Kontaktdaten:

Re: Amtlichen Druckluftspeicher bauen

Beitrag von Propeller »

So, nachdem nun endlich der Regen aufgehört hat, ging's ein Bißchen weiter.
Zunächst wurden die Flaschen geschliffen, was sich als erstaunlich mühselig erwies. Der Originallack war extrem hart und die Schleifpads vom Exzenterschleifer haben ihn kaum angefasst. Spätestens nach einer Flasche war auch ein Pad komplett stumpf.
Ich habe dann heute Vormittag eine ordentliche Lage "Rostschutzlack RAL 5015" draufgeblasen. Ein sehr schönes Blau, was auch gut zur späteren Farbe der Polster des Busses passt. Aus dem Grund habe ich die Sitzbankgestelle, von denen ich eines umschweißen mußte, damit es am Heizungsverteiler vorbeipasst, auch gleich noch mitlackiert. Das Kilo hat gerade so gereicht. :shock:
Jetzt habe ich das Ganze in die Werkstatt gezogen und hoffe, daß der Lack morgen fest genug ist, um die Flaschen aufzuhängen.

Bild
Benutzeravatar
Propeller
Beiträge: 3137
Registriert: So 29. Sep 2013, 09:40
Wohnort: 17252
Kontaktdaten:

Re: Amtlichen Druckluftspeicher bauen

Beitrag von Propeller »

So, vorhin habe ich die Flaschen aufgehängt.
Jetzt wackeln mir etwas die Knie, weil das Anheben von 65...70kg schweren Buddeln auf ca. 2,20m, verbunden mit dem Auffädeln auf die Gewindestangen doch etwas Kraft kostet, zumal ich nicht sehen konnte, was ich mache. :lol:
Eine mit vertretbarem Aufwand zu bastelnde Hebevorrichtung ist mir auf die Schnelle nicht eingefallen...

Ich überlege, die Entwässerung erstmal nur über einen Kugelhahn zu machen und abwärtsgerichtet in das Regenfallrohr zu führen. Dann gibt es keine Sauerei und der Nebeneffekt wäre, daß die Lindensamen und der andere Kram, den mir die Mäuse in das unterirdische Rohrstück schleppen vielleicht gleich mit rausfliegt, wenn 10 bar aus einem 22er Rohr blasen. :lol:

Bild
Azze
Beiträge: 2481
Registriert: Di 13. Aug 2013, 09:53

Re: Amtlichen Druckluftspeicher bauen

Beitrag von Azze »

Propeller hat geschrieben: Mo 9. Okt 2023, 20:27 Ich überlege, die Entwässerung erstmal nur über einen Kugelhahn zu machen und abwärtsgerichtet in das Regenfallrohr zu führen. Dann gibt es keine Sauerei und der Nebeneffekt wäre, daß die Lindensamen und der andere Kram, den mir die Mäuse in das unterirdische Rohrstück schleppen vielleicht gleich mit rausfliegt, wenn 10 bar aus einem 22er Rohr blasen. :lol:
Und die Mäuse gleich mit... Fump!
jodurino
Beiträge: 1944
Registriert: So 17. Nov 2013, 20:43

Re: Amtlichen Druckluftspeicher bauen

Beitrag von jodurino »

Azze hat geschrieben: Di 10. Okt 2023, 13:32
Propeller hat geschrieben: Mo 9. Okt 2023, 20:27 Ich überlege, die Entwässerung erstmal nur über einen Kugelhahn zu machen und abwärtsgerichtet in das Regenfallrohr zu führen. Dann gibt es keine Sauerei und der Nebeneffekt wäre, daß die Lindensamen und der andere Kram, den mir die Mäuse in das unterirdische Rohrstück schleppen vielleicht gleich mit rausfliegt, wenn 10 bar aus einem 22er Rohr blasen. :lol:
Und die Mäuse gleich mit... Fump!
Irgendwie erinnert mich das an:

https://3.bp.blogspot.com/-3boI8H9Qvzo/ ... VD_013.BMP

( Tom und Jerry und wie man das Mauseloch mit dem Gartenschlauch ausspült)

oder Mäusejagd:

https://www.cinema.de/sites/default/fil ... k=tCCtOpdE
Azze
Beiträge: 2481
Registriert: Di 13. Aug 2013, 09:53

Re: Amtlichen Druckluftspeicher bauen

Beitrag von Azze »

Oder die frühere Obi-Werbung mit dem Laubbläser und den Maulwurfshaufen... :lol:
Benutzeravatar
Spike
Beiträge: 2323
Registriert: Mi 15. Jul 2015, 08:05

Re: Amtlichen Druckluftspeicher bauen

Beitrag von Spike »

Propeller hat geschrieben: Mo 9. Okt 2023, 20:27 wenn 10 bar aus einem 22er Rohr blasen.
Nicht, dass sich das Fallrohr nach innen zerknittert :D
Wie lang ist es denn? Eine kleine Zunge rein und Du baust Dir vielleicht noch ein Nebel/Signalhorn ;)
Anse
Beiträge: 2192
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 21:30
Wohnort: Bühl (Baden)

Re: Amtlichen Druckluftspeicher bauen

Beitrag von Anse »

Das Kondenswasser sollte nicht in die Umwelt gelangen. Es enthält nicht gerade wenig Öl. So ist es jedenfalls bei meinem Kompressor auf Basis eines LKW Verdichter.
Antworten