Gedacht ist, 5 Sauerstoffflaschen a 40 Liter zusammen zu klemmen. Damit möchte ich mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen:
- große Oberfläche zur Wärmeabfuhr und zum Niederschlag des Kondenswassers
- Keine Sorgen mehr wegen Durchrostung und Zerknallgefahr
- ausreichend Speichervolumen
Als Anschluss und zur Verbindung der Flaschen werde ich T- Stücke mit Klemmringverschraubungen und 22er C- Stahlrohre nehmen. So ist die Strömungsgeschwindigkeit bei der Entnahme hoffentlich gering genug, um keine Kondensattropfen mitzureißen.

Erste Erkenntnis: Es gibt keine zwei gleich großen Gasflaschen und alle sind mehr oder weniger durchgebogen.


Ich werde die Flaschen an der Außenwand der Werkstatt anbringen. Einmal geht es um den Platz und zum Anderen sollen sie möglichst kalt sein.
Das wirft natürlich die Frage auf, ob es im Winter Schwierigkeiten durch gefrierendes Kondenswasser geben kann. Entweder montiere ich die Flaschen alle auf dem Kopf stehend und setze am Ende einen Kugelhahn zur manuellen Entwässerung oder ich hänge sie aufrecht hin und schneide in die Böden ein 10er Gewinde, wo ich alles mit Steckkupplungen für Pneumatikschlauch verbinde und am Ende ein Magnetventil setze, das beim Start des Kompressors für 2 sek. aufmacht.
Beide Lösungen könnten bei Frost Probleme machen.
Hat irgendwer eine bessere Idee?