Bilder von Fehlern, Störungen etc.

Der chaotische Hauptfaden

Moderatoren: Heaterman, Finger, Sven, TDI, Marsupilami72, duese

Benutzeravatar
elektrofreak
Beiträge: 155
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 11:17
Wohnort: Nerle

Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.

Beitrag von elektrofreak »

Das ist der Grund warum unser Trockner Seit geraumer Zeit über CEE Blau angebunden ist.

Davor sah das mal so aus:
20150614_115449.jpg
20150614_115435.jpg
20150509_091918.jpg
Im gesteckten zustand nicht zu erkennen, nur am Geruch nach Wochen mal entdeckt.
20150614_115413.jpg
20150614_115419.jpg
Benutzeravatar
uxlaxel
Beiträge: 14194
Registriert: So 11. Aug 2013, 22:05
Wohnort: Jena (Thüringen)
Kontaktdaten:

Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.

Beitrag von uxlaxel »

Das Schadensbild deutet für mich auf die mangelhafte Steckdose hin, nicht auf den Stecker. Kann mich täuschen, aber meinst ist dann vom Stecker weniger übrig.
basti1
Beiträge: 686
Registriert: Do 16. Jun 2016, 11:56
Wohnort: Ahaus-Graes

Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.

Beitrag von basti1 »

Wird der Stecker nach jedem Gebrauch gezogen??

Der Kontakt rechts sieht ziemlich ausgeleiert aus.

Wenn es an der Steckdose Stecker Kombi liegen würde, waren schon hunderte abgebrannt. Wie schön geschrieben, wird es die billige Steckdose sein.



MFG Sebastian
Benutzeravatar
sukram
Beiträge: 2874
Registriert: Sa 10. Mär 2018, 18:27
Wohnort: Leibzsch

Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.

Beitrag von sukram »

Nach ein paar zehn Jahren darf die Dose auch mal ausgetauscht werden. Die Siemens Delta Serie hier im Haus sind über 20 Jahre alt und weitestgehend ersetzt durch Gira oder B+J. Da waren auch einige schon knusprig, weil eine Kontaktlasche ausgenudelt war.
Anse
Beiträge: 2190
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 21:30
Wohnort: Bühl (Baden)

Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.

Beitrag von Anse »

Wenn ich hier doch recht oft abgebrannte Stecker/Dosen sehe, Frage ich mich doch direkt wie die Situation in anderen Ländern aussieht, die 110V und sehr windige Stecker für eine gute Idee halten. Doppelte Ströme bei gleicher Leistung müssten ja noch viel häufiger für Probleme sorgen. Zu mal was ich bisher gesehen habe die Montage-Standards dort auch nicht so hoch sind. Stichwort "Wire nut".
Hat jemand da Erfahrung?
Benutzeravatar
Chemnitzsurfer
Beiträge: 7614
Registriert: So 11. Aug 2013, 14:10
Wohnort: Chemnitz (OT Hutholz)
Kontaktdaten:

Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.

Beitrag von Chemnitzsurfer »

Ganz einfach. Gas oder spezielle Steckdosen.

Meines Wissens nach ist es z.B. in den USA häufig so

:arrow: Waschmaschinen haben idR kein Heizelement, sondern werden mit dem Kalt-und Warmwasser verbunden.
:arrow: Trockner mit Gas sind wohl noch weit verbreitet, ansonsten NEMA 14-30 Steckdosen und zwei Phasen = 240V
Robby_DG0ROB
Beiträge: 4505
Registriert: Do 19. Mai 2016, 21:13
Wohnort: Regensburg

Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.

Beitrag von Robby_DG0ROB »

Entweder 240V, die ja in nahezu jedem Haushalt durch das Dreileiternetz anliegen oder moderne Wärmepumpentrockner, die auch bei 110 V nur etwa 4-5 A aufnehmen. Für den Nordamerikamarkt bestimmte Wascher und und Trockner haben zum Teil auch eine NEMA 14-30 Dose an der Rückwand, da der Trockner dann am Wascher angeschlossen wird.

Im Dreileiternetz von "Phasen" sprechen, ist immer schwierig, da sich damit ja kein Drehfeld erzeugen läßt. Drehstromnetze in unserem Sinne, gibt es in Nordamerika ja in Haushalten nicht und selbst in der Mittelspannung nicht überall.
Benutzeravatar
ESDKittel
Beiträge: 3076
Registriert: Fr 23. Aug 2013, 13:18

Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.

Beitrag von ESDKittel »

uxlaxel hat geschrieben: Mi 20. Sep 2023, 19:32 Das Schadensbild deutet für mich auf die mangelhafte Steckdose hin, nicht auf den Stecker. Kann mich täuschen, aber meinst ist dann vom Stecker weniger übrig.
Nicht zwangsläufig ist es immer die Steckdose.
Hatte hier letzt einen ähnlichen Fall, aber in einem deutlich früheren Stadium.
Nur durch Zufall entdeckt, weil ich wegen was anderem am Trockner zu gange war.
Hab den Stecker seziert, nach der Stärke der Anlauffarben war in meinem Fall die Hauptwärmequelle der punktgeschweißte Übergang zwischen Ader und Kontaktstift.
Die 2,5mm² Zuleitung war nur minimalst angelaufen und hat durch Wärmeableitung warscheinlich schlimmeres verhindert.
Benutzeravatar
uxlaxel
Beiträge: 14194
Registriert: So 11. Aug 2013, 22:05
Wohnort: Jena (Thüringen)
Kontaktdaten:

Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.

Beitrag von uxlaxel »

Ich meinte, dass in diesem Fall ich auf die Steckdose und nicht den Stecker tippe. Ich habe schon viele verbrannte Steckdosen gesehen und meist lag es am billigen Dreierverteiler und Waschmaschine und Trockner dran oder Kaffeemaschine, Toaster und Minibackofen, meist mit 3x1-Strippe (wie sie bis ca. vor 10 Jahren noch zulässig war).
Da war meistens viel mehr im Stecker weggebrannt als in der Steckdose.
Benutzeravatar
ESDKittel
Beiträge: 3076
Registriert: Fr 23. Aug 2013, 13:18

Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.

Beitrag von ESDKittel »

In der Tat, hier ist es höchst warscheinlich der Übergang Stecker-Steckdose gewesen, da sind die größten Kokelspuren.

Das mit WaMa und Trockner gleichzeitig (in Betrieb!) am plünnigen Dreierverteiler kenne ich aus dem Bekanntenkreis...
Hat sogar lange funktioniert ohne das eine Sicherung gekommen oder die Bude abgefackelt ist.
Die 3x4mm² (allerhöchstens 3x6²) NYY Steigleitung in den 4.Stock hat den Strom ausreichend begrenzt.
Besonders (aber nicht nur) elektrotechnisch war das Wohnsilo technisch äußerst fragwürdig :shock:.
Benutzeravatar
Fritzler
Beiträge: 12410
Registriert: So 11. Aug 2013, 19:42
Wohnort: D:/Berlin/Adlershof/Technologiepark
Kontaktdaten:

Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.

Beitrag von Fritzler »

Oder die haben per Zufall niemals gleichzeitig geheizt?

Bei den Neubauten scheint man dazu gelernt zu haben, da sind 2 Steckdosen in der Gerätenische.
Aber ob man da 2x10A(16A) ziehen kann?
Benutzeravatar
uxlaxel
Beiträge: 14194
Registriert: So 11. Aug 2013, 22:05
Wohnort: Jena (Thüringen)
Kontaktdaten:

Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.

Beitrag von uxlaxel »

selbst wenn beide 2,2kW-Heizungen (relativ genau 20A) zeitgleich heizen, kommt eine 16er Sicherung oder ein LSS nicht, weil das ca. eine dreiviertel stunde gut geht. (müsste mal in die tabelle gucken, wie lange genau)
die thermische langzeitauslösung ist da relativ träge und das ist prinzipiell auch so gewollt und richtig
Miraculix
Beiträge: 1062
Registriert: So 27. Mai 2018, 17:35
Wohnort: Landkreis Karlsruhe

Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.

Beitrag von Miraculix »

Genau für so Anwendungen gibt es unter anderem von Busch-Jäger Steckdosen die für 16A vorgesehen sind. Stärkere Kontakte und mehr Anpressdruck.

Und eigentlich sollten beide Geräte eigene Sicherungen haben, vom Fi mal abgesehen.
Anse
Beiträge: 2190
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 21:30
Wohnort: Bühl (Baden)

Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.

Beitrag von Anse »

@Robby_DG0ROB & Chemnitzsurfer: Stimmt, ich hatte vergessen, dass es da ja auch 240V gibt. Ist aber ziemlich aufwendig was ich bisher mitbekommen habe. Etwa wie hier mit den Herdanschlüssen.
Ausweichen auf andere Energieträger oder effizientere Möglichkeiten ist auch ganz gut.
Trotzdem halte ich 110V für zu wenig. Natürlich ist es weniger gefährlich, aber die Verluste sind ja enorm.
Jerry
Beiträge: 232
Registriert: Do 26. Sep 2013, 17:36

Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.

Beitrag von Jerry »

Anse hat geschrieben: Do 21. Sep 2023, 13:10 Trotzdem halte ich 110V für zu wenig. Natürlich ist es weniger gefährlich, aber die Verluste sind ja enorm.
Deswegen geht in den Ländern mit geringer Netzspannung ein "Dicker Darm" durch alle Zimmer, entsprechend hoch abgesichert. Die Unter-Sicherung ist dann meist in der jeweiligen Steckdose. Nebenbei stammt auch die Idee mit dem AFDD von dort, weil ein Lichtbogen in dieser Umgebung lange und wirkungsvoll brennen kann.
Anse
Beiträge: 2190
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 21:30
Wohnort: Bühl (Baden)

Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.

Beitrag von Anse »

Ich dachte bisher, dass die eine dicke Ringleitung ein Relikt aus der Kriegszeit in England ist, wo man um, Kupfer zu sparen, statt zu jedem Zimmer eine Stichleitung mit eigener Sicherung einen dicken Ring gelegt hat. Die Individuelle Absicherung gescha dann mit einer Sicherung im Stecker. Der UK Stecker hat ja ein Sicherungshalter integriert.
Robby_DG0ROB
Beiträge: 4505
Registriert: Do 19. Mai 2016, 21:13
Wohnort: Regensburg

Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.

Beitrag von Robby_DG0ROB »

Ja, Ringleitung ist für UK typisch. In Nordamerika ganz normale Puppenstubenelektrik. Elektrisch Kochen ist in der "restlichen" Welt auch nirgends so stark verbreitet wie in D-A-CH.
Benutzeravatar
PowerAM
Beiträge: 4452
Registriert: Di 13. Aug 2013, 23:14
Wohnort: JO62rr

Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.

Beitrag von PowerAM »

Robby_DG0ROB hat geschrieben: Fr 22. Sep 2023, 06:56[...] Elektrisch Kochen ist in der "restlichen" Welt auch nirgends so stark verbreitet wie in D-A-CH.
In vielen Regionen der Welt ist das Kochen mit Flaschengas üblich und die Gasflasche für den Herd im Spülschrank ist auch in geschlossenen Räumen ganz normal.
Benutzeravatar
gafu
Beiträge: 6229
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 20:56
Wohnort: nahe Jena
Kontaktdaten:

Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.

Beitrag von gafu »

Miraculix hat geschrieben: Do 21. Sep 2023, 13:10 Genau für so Anwendungen gibt es unter anderem von Busch-Jäger Steckdosen die für 16A vorgesehen sind. Stärkere Kontakte und mehr Anpressdruck.
Lustigerweise sind die normalen 10A steckdosen von BJE auch enorm robust und stromtragfähig und langlebig, das sie das andere produkt fast überflüssig machen.
Mein waschmaschinenstecker wird öfter mal gezogen (weil man doch noch was findet, was in die gerade gestartete waschmaschine noch rein soll) und ist beim wasser erwärmen immer gut warm.
So richtig traue ich dem auch nicht über den weg, 35 grad hat der bestimmt immer. Das finde ich unnormal.

Hab die kontaktstifte befühlt und festgestellt, das beide gleichermaßen warm sind. Das spricht jetzt eher gegen einen defekt. Zumindest bleiben durch die bewegung die kontakte blank.
Wären die unterschiedlich warm, würde ich vorsorglich den stecker abschneiden und ersetzen.

zu den bildern: für mich sieht das auf dem bild so aus (kann täuschen) als ob der andere "noch gute" kontakt innen an der kontaktfläche auch ganz schwarz ist. Das spricht für hässliche übergangswiderstände.
Benutzeravatar
Hightech
Beiträge: 10812
Registriert: So 11. Aug 2013, 18:37

Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.

Beitrag von Hightech »

Bei mir sind die Steckdosen uns Stecker am Wasserkocher, Spülmaschine und Waschmaschine absolut unauffällig.
2 Faktoren sind:
Qualitätsware am Stecker
und die Steckdosen sind Busch-Jäger.
Die meisten der verkohlten Steckdosen resultieren aus einer schlechten Verbindung von Leiter und Steckdose.
Besonders bei jenen mit Schraubanschluss, die geben nach einiger Zeit nach, erst recht bei ständig wechselnder thermischen Belastung.
Federklemmen sind da klar im Vorteil.
Benutzeravatar
barclay66
Beiträge: 1009
Registriert: Di 13. Aug 2013, 04:12
Wohnort: im Speckgürtel Münchens

Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.

Beitrag von barclay66 »

Hab mal sicherheitshalber bei der Waschmaschine nachgesehen. Eingesteckt seit 15 Jahren und alles blitzeblank.
Maschine: Miele, Steckdosen: Busch-Jaeger.
Benutzeravatar
uxlaxel
Beiträge: 14194
Registriert: So 11. Aug 2013, 22:05
Wohnort: Jena (Thüringen)
Kontaktdaten:

Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.

Beitrag von uxlaxel »

IMG_1098.jpeg
IMG_1100.jpeg
Wer von euch war das?!
Der schöne Humbaur 😢
Benutzeravatar
Fritzler
Beiträge: 12410
Registriert: So 11. Aug 2013, 19:42
Wohnort: D:/Berlin/Adlershof/Technologiepark
Kontaktdaten:

Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.

Beitrag von Fritzler »

Gedämmt um es als fensterloses TinyHaus zu nutzen?
Benutzeravatar
gafu
Beiträge: 6229
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 20:56
Wohnort: nahe Jena
Kontaktdaten:

Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.

Beitrag von gafu »

99e092af_lb7JIyNySi-Mpa54UDfvsQ.jpg
So, oben ist jetzt zu.

Also links der Tür einmal aufgeschnitten.
d2a8be33_2TrdiEdXQzCJDZMnMpLjbA.jpg
Kann man gut mit der hand durch, knapp 5 cm luft zwischen ständer und wand.

Eine tote Stromleitung hab ich auch gefunden.
Und bei den leitungen die über der tür zu mir reinkommen, und dann in die linke vorwand verschwinden, da wunderte ich mich schon wo die wohl hin gehen.
Naja, klar, wieder nach draußen natürlich.

Ein mal mit profis.
Benutzeravatar
barclay66
Beiträge: 1009
Registriert: Di 13. Aug 2013, 04:12
Wohnort: im Speckgürtel Münchens

Re: Bilder von Fehlern, Störungen etc.

Beitrag von barclay66 »

Ich glaube, so kann das nicht funktionieren. Nun gut, der Verkäufer bietet das Oszi auch als defekt an...
s-l1600.jpg
Antworten