Es ist ja geplant, dass Andere auch die Geräte aufbauen können.
Platinen wird es mindestens geben.
Ob als Bausatz, also mit Bauteilen, weis ich noch nocht. Da wirds ja dann aufwändig mitm Bauteile eintüten und Beschriften.
Wenn schon vorbestückt, dann nur mit dem Hühnerfutter und auch kein THT.
Den ISO1432 hat jlc zwar in der DB, aber schonmal nicht vorrätig.
Den STM32 hättense: https://jlcpcb.com/partdetail/Stmicroel ... T6/C529438
Aber teurer als Mouser?!?! (3,75€/4,07$) (alles 10er Preise)
Ein Bestückungspreis von 0,0017$ wird ja eh pro Bauteil kassiert.
Oder is bei jlc schon die Merkelsteuer drinne? (Ich bin nicht eingeloggt)
Der perfekte USB UART Wandler
Moderatoren: Heaterman, Finger, Sven, TDI, Marsupilami72, duese
Re: Der perfekte USB UART Wandler
Ja gerne da möchte ich auch welcheFritzler hat geschrieben: ↑So 13. Aug 2023, 16:36 Materialkosten:
Hauptplatine 8,80€ + PCB
UART Platine: 10,90€ + PCB
Das PCB wird nicht viel kosten 2 Lagen 10x10cm zu 10 Stück bei Elecrow sind unter 4€ zu haben und ich krich 3 Boards auf 10x10cm.
(Ich dacht echt das würde teurer werden, aber das is ja noch komplett im grünen Bereich)
Lieber bestückt, aber richte mich nach Dir
- Fritzler
- Beiträge: 12413
- Registriert: So 11. Aug 2013, 19:42
- Wohnort: D:/Berlin/Adlershof/Technologiepark
- Kontaktdaten:
Re: Der perfekte USB UART Wandler
Jetzt fehlen nurnoch die Physikplatinen für I2C und SPI.
Kennt hier wer I2C bzw. SPI ICs, welche nur 1,8Vio haben?
Bisher haben ja all diese ICs mit bis zu 1,8Vio runter auch 3,3V kompatibilität.
Mir gehts darum ob ich bei I2C auch Pegelwandlung auf 1,8V einbaue, das is aber schwerer als von 3,3V auf 5V.
Diese Physiken werden auch erstmal nicht isoliert sein.
Auf den I2C und SPI Platinen würde ich noch ein paar Standardfootprints draufpacken für EEPROM und Flashes.
Kennt noch wer I2C/SPI Wald und Wiesen ICs, welche ein solches auf dem PCB verdient hätten?
Ich überlege ja auch ob ich dem Hauptprozessor nen "Standalone Mode" verpasse, bzw nur nen Stück minimal USB UART Software zum Einbau in eigene Platine.
In der Telegramgruppe hat wer ausversehen den gammligen CH340 in sein Projekt verbaut.
Hier das Mainboard:

Das OLED nimmt fast alles ein und versteckt alles dadrunter, die 4 Tasten sind fürs Menü.
Es soll ja möglich sein Baudraten zu überschreiben oder Autobauding zu aktivieren.
Dazu gibts 4 LEDs, 2x für RX/TX mit Nachleuchten, damit auch kurze/schnelle UART Daten sichtbar sind und 2 frei belegbare Status LEDs (S1/S2)
Die UART CMOS Platine:

Jetzt auch mit extra IC für den Schmidt Trigger, muss nicht bestückt werden und wird dann mit 2 Widerständen überbrückt, welche eh für den TVS/ESD Schutz gebraucht werden.
DIe auswählbaren Spannungen sind erstmal: 1,8V, 2V, 2,5V, 3,3V, 5V oder frei wählbar von extern, also vom Gerät selber.
Der ISO IC kann damit umgehen, wenn eine Seite nicht bestromt wird, der ist Idle High, also genau wie UART.
Die RS232 Platine:

Diese ist nicht isoliert, dazu wurde der RS232 Anschluss auch nicht entwickelt und dementsprechend gibts auch zu wenig Anwendungsfälle um alles zu isolieren.
Die modernen Treiber ICs vertragen leider nurnoch max +-7V an den V+- Pins für die Busspannung.
Wer also unbedingt +-12V zum Senden braucht, der muss nen alten Treiber IC suchen, der DCDC Wandler ist ja offensichtlich bestückbar.
Die Signal LEDs sind auch alle vorhanden.
Die RS485 Platine:

Eine Platine für alles, RS485/422 Fullduplex, immer isoliert.
Alles Umschaltbar: Fullduplex zu Halfduplex, Biasnetzwerk, Terminierung und es gibt Pervserse, welche den Bus mit 3,3V betreiben.
Da muss dann in der Anleitung ine Tabelle her was wann Jumperbar ist.
Kennt hier wer I2C bzw. SPI ICs, welche nur 1,8Vio haben?
Bisher haben ja all diese ICs mit bis zu 1,8Vio runter auch 3,3V kompatibilität.
Mir gehts darum ob ich bei I2C auch Pegelwandlung auf 1,8V einbaue, das is aber schwerer als von 3,3V auf 5V.
Diese Physiken werden auch erstmal nicht isoliert sein.
Auf den I2C und SPI Platinen würde ich noch ein paar Standardfootprints draufpacken für EEPROM und Flashes.
Kennt noch wer I2C/SPI Wald und Wiesen ICs, welche ein solches auf dem PCB verdient hätten?
Ich überlege ja auch ob ich dem Hauptprozessor nen "Standalone Mode" verpasse, bzw nur nen Stück minimal USB UART Software zum Einbau in eigene Platine.
In der Telegramgruppe hat wer ausversehen den gammligen CH340 in sein Projekt verbaut.
Hier das Mainboard:
Das OLED nimmt fast alles ein und versteckt alles dadrunter, die 4 Tasten sind fürs Menü.
Es soll ja möglich sein Baudraten zu überschreiben oder Autobauding zu aktivieren.
Dazu gibts 4 LEDs, 2x für RX/TX mit Nachleuchten, damit auch kurze/schnelle UART Daten sichtbar sind und 2 frei belegbare Status LEDs (S1/S2)
Die UART CMOS Platine:
Jetzt auch mit extra IC für den Schmidt Trigger, muss nicht bestückt werden und wird dann mit 2 Widerständen überbrückt, welche eh für den TVS/ESD Schutz gebraucht werden.
DIe auswählbaren Spannungen sind erstmal: 1,8V, 2V, 2,5V, 3,3V, 5V oder frei wählbar von extern, also vom Gerät selber.
Der ISO IC kann damit umgehen, wenn eine Seite nicht bestromt wird, der ist Idle High, also genau wie UART.
Die RS232 Platine:
Diese ist nicht isoliert, dazu wurde der RS232 Anschluss auch nicht entwickelt und dementsprechend gibts auch zu wenig Anwendungsfälle um alles zu isolieren.
Die modernen Treiber ICs vertragen leider nurnoch max +-7V an den V+- Pins für die Busspannung.
Wer also unbedingt +-12V zum Senden braucht, der muss nen alten Treiber IC suchen, der DCDC Wandler ist ja offensichtlich bestückbar.
Die Signal LEDs sind auch alle vorhanden.
Die RS485 Platine:
Eine Platine für alles, RS485/422 Fullduplex, immer isoliert.
Alles Umschaltbar: Fullduplex zu Halfduplex, Biasnetzwerk, Terminierung und es gibt Pervserse, welche den Bus mit 3,3V betreiben.
Da muss dann in der Anleitung ine Tabelle her was wann Jumperbar ist.
- Fritzler
- Beiträge: 12413
- Registriert: So 11. Aug 2013, 19:42
- Wohnort: D:/Berlin/Adlershof/Technologiepark
- Kontaktdaten:
Re: Der perfekte USB UART Wandler
Die Platinen sind da und bestückt, jetzt brauch es "nurnoch" Software




Da kaufste einmal teuer Amphenol statt ALiexpress und dann sind die kürzer.
Muss ich beim nächsten bestellen mal gucken obs die auch länger gibt.


Da kaufste einmal teuer Amphenol statt ALiexpress und dann sind die kürzer.
Muss ich beim nächsten bestellen mal gucken obs die auch länger gibt.
Re: Der perfekte USB UART Wandler
Sieht super aus!
Gibts ne BOM, Board/Schematic? Oder hab ich das übersehen?
Tim
Gibts ne BOM, Board/Schematic? Oder hab ich das übersehen?
Tim