Bei mir auch fast alles Typ22 HK, bis auf 2 Gusstrümmer, die da noch "irgendwie" angeflanscht wurden. Die fliegen später noch raus. Für den einen habe ich einen 160*60 Typ22 aus dem alten Schlafzimmer da stehen, auf dem Dachboden kann ich den erstmal ersatzlos wegfallen lassen. Dort will ich eventuell 2-3 Heizregister hinstellen und Lüftung für Bad, Kinderzimmer und Schlafzimmer aufbauen. Mit Option zum Kühlen

Insgesamt sieht die Heizungsanlage bei näherer Betrachtung stark danach aus, dass man da schon mind. 2 mal Umbestückt hat. So wurden anscheinend Keller und Dachboden nachträglich mit Heizkörpern ausgestattet, dabei eben auch die Gussradiatoren dabei. Zum anderen ist der Kessel 2011 ausgetauscht worden zum jetzt vorhandenen Heizwertkessel. Dieser bleibt dieses Jahr auch noch in Betrieb, mindestens für die Warmwasserbereitung, da ich noch abwarten wollte, ob sich die Preise für Brauchwasserspeicher noch mal etwas setzen... 800€ für einen 300l Bottich mit Wärmetauscher ist halt ganz schön happig...
Ich muss mir die einzelnen ToDos noch mal rausschreiben. Die Arbeiten sind recht umfangreich, weil ich aus dem Keller heraus zur WP ca 50cm nach oben muss - weiter oben ist die Gas/Warmwasserleitung im Keller im Weg

- Kellerdämmung hinter der WP freilegen und aufdoppeln, Noppenfolie davor, Fugen ausschäumen und Boden wieder auffüllen/verdichten
- Boden um Sockel auffüllen, Folie und Versickerung aufbauen, Platten und Schotter auslegen
- WP auf Sockel stellen, Strom/Steuerleitungen verlegen/anschließen
- Kernbohrungen fertigstellen, Durchführungen einbauen, Kupferrohr mit Armaflex in Durchführungen einbauen und Dichtmanschetten verschließen
- Thermodübel für Rohrschellen einbauen, Rohr aussen verlegen und verpressen, Flexleitungen anschließen
- Verrohrung innen bis zum Ventil einbauen, Druckprüfung des Außenkreis
- Dämmung außen einbauen, Schutzfolie aufbringen, Kanal einbauen, Boden auffüllen
- Bordsteine setzen, Schotter auffüllen, Erde gerade ziehen
- nächsten Wandabschnitt zur Erweiterung der Dämmung freilegen