Geländegängiges Fahrzeug
Moderatoren: Sven, TDI, Heaterman, Finger, duese, Marsupilami72
Geländegängiges Fahrzeug
Moin,
ich könnte einen Job erledigen- wenn ich das geeignete Fahrzeug hätte.
Normaler Traktor ist etwas zu schwach im Grip.
Es geht darum, Material einen schmalen Waldweg zu transportieren. 1,5 km
Schmal bedeutet, mit einem Traktor mit 140cm geht es grade so.
Der Weg ist steil, links gehts steil bergab, recht steil bergauf.
Es ist eine Z- Serventine zu fahren. Dort muss Rückwärts hoch, ( 20m) um den längernen Weg vorwärts zu fahren.
Am Ziel kann gewendet werden, jedoch steil bergauf.
Es sollen die Einzelteile eines sehr großen Gerüstes transportiert werden.
Ausserdem Baumaterial.
Probleme: Rutschiger Untergrund, Teilweise Steinig.
Die Kante ist nah, etwas wegrutschen, bedeutet man kommt den Abhang näher.
Der Hänger schiebt auf die Zugmaschine ernorm, sodass diese wegrutscht.
Habt ihr ne Idee, was ich ausleihen könnte, um das zu bewältigen?
Reicht ein Allrad Traktor?
Gibt es kleine Kettenfahrzeuge mit Pritsche?
Besser Zugmaschine + Hänger oder Einzelfahrzeug?
Grüße
Ando
ich könnte einen Job erledigen- wenn ich das geeignete Fahrzeug hätte.
Normaler Traktor ist etwas zu schwach im Grip.
Es geht darum, Material einen schmalen Waldweg zu transportieren. 1,5 km
Schmal bedeutet, mit einem Traktor mit 140cm geht es grade so.
Der Weg ist steil, links gehts steil bergab, recht steil bergauf.
Es ist eine Z- Serventine zu fahren. Dort muss Rückwärts hoch, ( 20m) um den längernen Weg vorwärts zu fahren.
Am Ziel kann gewendet werden, jedoch steil bergauf.
Es sollen die Einzelteile eines sehr großen Gerüstes transportiert werden.
Ausserdem Baumaterial.
Probleme: Rutschiger Untergrund, Teilweise Steinig.
Die Kante ist nah, etwas wegrutschen, bedeutet man kommt den Abhang näher.
Der Hänger schiebt auf die Zugmaschine ernorm, sodass diese wegrutscht.
Habt ihr ne Idee, was ich ausleihen könnte, um das zu bewältigen?
Reicht ein Allrad Traktor?
Gibt es kleine Kettenfahrzeuge mit Pritsche?
Besser Zugmaschine + Hänger oder Einzelfahrzeug?
Grüße
Ando
Re: Geländegängiges Fahrzeug
Aus meiner Erfahrung in den Alpen heraus, würde ich für
so einen fall einen Steyr-Puch Haflinger empfehlen.
Wo der nicht rauf kommt brauchst du ein Maultier.
Problem wir nur einen aufzutreiben, oder anzumieten.
In Östereich sind die durchaus noch vertreten.
Gruß
Schrauber
so einen fall einen Steyr-Puch Haflinger empfehlen.
Wo der nicht rauf kommt brauchst du ein Maultier.

Problem wir nur einen aufzutreiben, oder anzumieten.
In Östereich sind die durchaus noch vertreten.
Gruß
Schrauber
Re: Geländegängiges Fahrzeug
kleines Kettenfahrzeug mit Pritsche = Raupendumper
schonmal über Schneeketten nachgedacht? Die helfen nicht
nur bei Eis.... (kann man auch durch ein um das Rad durch die
Felge gewickeltes dickeren Seil substituieren...)
mir fallen grade nur wenige Fahrzeuge ein die geländegängig,
schmaler als 1,40 sind und Transportkapazität haben...
Schneemobil vielleicht?
schonmal über Schneeketten nachgedacht? Die helfen nicht
nur bei Eis.... (kann man auch durch ein um das Rad durch die
Felge gewickeltes dickeren Seil substituieren...)
mir fallen grade nur wenige Fahrzeuge ein die geländegängig,
schmaler als 1,40 sind und Transportkapazität haben...
Schneemobil vielleicht?

Re: Geländegängiges Fahrzeug
Diese Raupen dumper gibt es auch aus chinastan via schwaben von Scheppach.
kosten nicht die Welt und bewegen über 500kg.
Oder ein echtes arbeits quad.
Die gibt's auch in 6x6
kosten nicht die Welt und bewegen über 500kg.
Oder ein echtes arbeits quad.
Die gibt's auch in 6x6
Re: Geländegängiges Fahrzeug
Moin,
ja der Puch Haflinger wäre tatsächlich ideal!
Aber schwer zu bekommen.
Im Prinzip geht es ja auch mit dem Traktor, jedoch ist dann keine Reserve mehr drinne.
Rutsche ich, ist es zu spät und kann nicht mehr anhalten.
Ando
ja der Puch Haflinger wäre tatsächlich ideal!
Aber schwer zu bekommen.
Im Prinzip geht es ja auch mit dem Traktor, jedoch ist dann keine Reserve mehr drinne.
Rutsche ich, ist es zu spät und kann nicht mehr anhalten.
Ando
- Geoschreiner
- Beiträge: 613
- Registriert: So 17. Jan 2016, 17:19
- Wohnort: Bayerisch - Schwaben
Re: Geländegängiges Fahrzeug
Mahlzeit,
ein kleiner Allradschlepper (Weinbergschlepper mit niedrigem Schwerpunkt) mit zusätzlicher Seilwinde an der Front könnte, sofern eine Anschlagmöglichkeit gegeben ist, immerhin halbwegs gesichert nach oben- und unten fahren. Oder Du schaust in Richtung Berglandwirdschaft, z.B. Aebi TP25 oder ähnliche Geräte.
Raupenfahrzeuge wären natürlich interessant, aber nur, wenn der Antriebsstrang die Steigung auch sicher mitmacht. Eventuell könnte sich mal die Anfrage bei einem größeren Baumaschinenvermieter wie Zeppelin/Cat Rental oder WackerNeuson lohnen. Ansonsten könnte, je nach Größe der Teile, auch sowas wie der Muck-Truck interessant sein.
Ich würde in jedem Fall den Weg vor der Fahrt begehen und ggf. etwas vorbereiten, d.h. große lose herumliegende Steine und ähnliche Hindernisse entfernen .
Gruß und viel Erfolg!
ein kleiner Allradschlepper (Weinbergschlepper mit niedrigem Schwerpunkt) mit zusätzlicher Seilwinde an der Front könnte, sofern eine Anschlagmöglichkeit gegeben ist, immerhin halbwegs gesichert nach oben- und unten fahren. Oder Du schaust in Richtung Berglandwirdschaft, z.B. Aebi TP25 oder ähnliche Geräte.
Raupenfahrzeuge wären natürlich interessant, aber nur, wenn der Antriebsstrang die Steigung auch sicher mitmacht. Eventuell könnte sich mal die Anfrage bei einem größeren Baumaschinenvermieter wie Zeppelin/Cat Rental oder WackerNeuson lohnen. Ansonsten könnte, je nach Größe der Teile, auch sowas wie der Muck-Truck interessant sein.
Ich würde in jedem Fall den Weg vor der Fahrt begehen und ggf. etwas vorbereiten, d.h. große lose herumliegende Steine und ähnliche Hindernisse entfernen .
Gruß und viel Erfolg!
Re: Geländegängiges Fahrzeug
....and show pix 

Re: Geländegängiges Fahrzeug
man sollte auch mit Traktor schon schaffen..
Bloss nicht mit Anhänger (mit Rad )!
Besser: Man baut an Traktor Kasten mit Dreipunkt-Aufhängung an. (ggf mit Gegengewicht an Front)
https://www.beiser-agrar.de/wagenkasten ... -3840.html
Schon hat man Fahrzeug mit sehr brauchbare Geländegängigkeit.
So bin ich/vater mit MF373 ohne Allrad recht problemlos ins Wald unterwegs, auch auf Steigung (klappt erst mit Gegengewicht an Front)
Bloss ist bei ihm eher Paletteähnliche Aufbau statt Kasten, damit wir 2-Meterholz draufpacken. Ladenkapazität ist auf ca 2 Tonne Holz beschränkt, dafür ist Manovierfähigkeit in Wald deutlich überlegend gegenüber Anhängergespann. Auch Ergonomie gewinnt, weil wir nicht Holz so hoch werfen muß.
Bloss nicht mit Anhänger (mit Rad )!
Besser: Man baut an Traktor Kasten mit Dreipunkt-Aufhängung an. (ggf mit Gegengewicht an Front)
https://www.beiser-agrar.de/wagenkasten ... -3840.html
Schon hat man Fahrzeug mit sehr brauchbare Geländegängigkeit.
So bin ich/vater mit MF373 ohne Allrad recht problemlos ins Wald unterwegs, auch auf Steigung (klappt erst mit Gegengewicht an Front)
Bloss ist bei ihm eher Paletteähnliche Aufbau statt Kasten, damit wir 2-Meterholz draufpacken. Ladenkapazität ist auf ca 2 Tonne Holz beschränkt, dafür ist Manovierfähigkeit in Wald deutlich überlegend gegenüber Anhängergespann. Auch Ergonomie gewinnt, weil wir nicht Holz so hoch werfen muß.
Re: Geländegängiges Fahrzeug
Kleinanzeigen link:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... -276-18974
Karpatenschreck:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 6-276-3790
Such mal unter Eigenbau, Eigenbau Traktor, Eigenbau Allrad
Da geht doch was bis 1000 und ein bischen Schrauberei.
Ich habe mehrere solcher Klopper die machen schon Ihr Ding.
cu
jodurino
Re: Geländegängiges Fahrzeug
Noch son Edit Peter Propeller hat auch noch einen Motor für so was und ich habe auch noch einen 1ZYL Dieseljodurino hat geschrieben: ↑Do 23. Mär 2023, 17:24Kleinanzeigen link:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... -276-18974
Karpatenschreck:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 6-276-3790
Such mal unter Eigenbau, Eigenbau Traktor, Eigenbau Allrad
Da geht doch was bis 1000 und ein bischen Schrauberei.
Ich habe mehrere solcher Klopper die machen schon Ihr Ding.
cu
jodurino
Re: Geländegängiges Fahrzeug
Wie wäre es bei den Anforderungen mit einem Lamborgini? Z.B. der 352er müsste dafür sehr gut geeignet sein.
Re: Geländegängiges Fahrzeug
Hi,
ich guck mir eure Tipps mal am Rechner an.
Grade bin ich noch auf so ein Multicar 4x4 gestossen.
Wenn ich sowas leihen könnte wäre ideal.
Sowieso wäre ausleihen gut. Ich denke nich, das mein Fix2 bzw der Hanomag Perfekt der Aufgabe gewachsen wären.
Das mulmige Gefühl kommt, wenn es steil wird und sich das Gelände auch noch schräg neigt.
Ando
ich guck mir eure Tipps mal am Rechner an.
Grade bin ich noch auf so ein Multicar 4x4 gestossen.
Wenn ich sowas leihen könnte wäre ideal.
Sowieso wäre ausleihen gut. Ich denke nich, das mein Fix2 bzw der Hanomag Perfekt der Aufgabe gewachsen wären.
Das mulmige Gefühl kommt, wenn es steil wird und sich das Gelände auch noch schräg neigt.
Ando
Re: Geländegängiges Fahrzeug
Sprengen.
Alles sprengen
Alles sprengen

Re: Geländegängiges Fahrzeug
Am besten für extrem steiles Gelände sind mMn Fahrzeuge von Carraro: https://www.antoniocarraro.it/de/katalog Dagegen sind Pinzgauer Rennstreckenfahrzeuge.
Hier in der Nähe gibts noch Linder. Zum kaufen viel zu teuer, aber wenns eh bloß um ne Miete geht vllt ok.
https://www.lindner-traktoren.at/de-at/ ... trac-72-p5 sehe ich aber gerade etwas zu breit.
Unter 6x6 "Quad" meinte ich sowas: https://www.blackforestquad.de/quad_atv ... er_6x6.php
Hier in der Nähe gibts noch Linder. Zum kaufen viel zu teuer, aber wenns eh bloß um ne Miete geht vllt ok.
https://www.lindner-traktoren.at/de-at/ ... trac-72-p5 sehe ich aber gerade etwas zu breit.
Unter 6x6 "Quad" meinte ich sowas: https://www.blackforestquad.de/quad_atv ... er_6x6.php
Re: Geländegängiges Fahrzeug
Es ging aber um den Haflinger.... |= Pinzgauer.nero hat geschrieben: ↑Sa 25. Mär 2023, 15:08 Am besten für extrem steiles Gelände sind mMn Fahrzeuge von Carraro: https://www.antoniocarraro.it/de/katalog Dagegen sind Pinzgauer Rennstreckenfahrzeuge.

Re: Geländegängiges Fahrzeug
Das war ja auch eher Allgemein bezogen. Und eine leichte Übertreibung.
Aber auch dem Haflinger fehlen z.B. die Rückwärtsgänge, bietet kein Knickgelenk, Zu geringe Motorleistung für extreme Steigungen, etc.
Aber auch dem Haflinger fehlen z.B. die Rückwärtsgänge, bietet kein Knickgelenk, Zu geringe Motorleistung für extreme Steigungen, etc.
Re: Geländegängiges Fahrzeug
Moin,
ich habe nun mit Hilfe eurer Tipps und Vorschläge mich mal in den Mietparks der Umgebung umgeschaut:
Vom Preis Leistungs Verhältnis wäre der Teleskop Stapler gut:
https://www.ausa.com/de-de/teleskopen/t144h
Die Firma wirbt mit Geländegängigkeit.
Ist jemand mal sowas gefahren? Im Gelände?
Die Gabel ist von Vorteil, denn die Landung ohne händisches Umladen aufzunehmen wäre gut.
Achso, die Ladung habe ich noch gar nicht erwähnt. Es geht um ein Stahlgitter-Gerüst.
Da die Elemente breiter sind als der Wg, müssten die der Länge nach auf die Gabel, oder leicht angehoben werden. Dadurch verschiebt sich natürlich der Schwerpunkt.
Ando
ich habe nun mit Hilfe eurer Tipps und Vorschläge mich mal in den Mietparks der Umgebung umgeschaut:
Vom Preis Leistungs Verhältnis wäre der Teleskop Stapler gut:
https://www.ausa.com/de-de/teleskopen/t144h
Die Firma wirbt mit Geländegängigkeit.
Ist jemand mal sowas gefahren? Im Gelände?
Die Gabel ist von Vorteil, denn die Landung ohne händisches Umladen aufzunehmen wäre gut.
Achso, die Ladung habe ich noch gar nicht erwähnt. Es geht um ein Stahlgitter-Gerüst.
Da die Elemente breiter sind als der Wg, müssten die der Länge nach auf die Gabel, oder leicht angehoben werden. Dadurch verschiebt sich natürlich der Schwerpunkt.
Ando
Re: Geländegängiges Fahrzeug
Wieviel Gewicht ist es denn in Summe?
Im Alpenraum kommst du unter Umständen mit zwei bis drei Helikopter Hüben billiger. Ist Standard.
Im Alpenraum kommst du unter Umständen mit zwei bis drei Helikopter Hüben billiger. Ist Standard.
Re: Geländegängiges Fahrzeug
was für material ist es denn überhaupt? ist die ladung teilbar? wie groß sind die einzelnen positionen und was wiegen sie?
bei 1,5km kann das tragen auch sinnvoll sein. schubkarren mit großen reifen oder ähnliches, gibt es zu hauf. ich habe schon mal 4km weit durch einen wald in thr. wald bleiakkus und funktechnik auf einen berg gebracht, das war halt eine fleißaufgabe und wurde dann mit gerstensaft begossen.
bei 1,5km kann das tragen auch sinnvoll sein. schubkarren mit großen reifen oder ähnliches, gibt es zu hauf. ich habe schon mal 4km weit durch einen wald in thr. wald bleiakkus und funktechnik auf einen berg gebracht, das war halt eine fleißaufgabe und wurde dann mit gerstensaft begossen.
Re: Geländegängiges Fahrzeug
100% Zustimmung. Ich war 8 Jahre im Sendeanlagenbau. Ist zwar schon eine Weile her, aber Flugminute 27 EUR und ca. 25 Minuten haben wir ihn gebraucht.
Heliswiss
Knaus
Und wie sie noch alle heißen...
Re: Geländegängiges Fahrzeug
Moin,
an einen Heli habe ich natürlich auch shcon gedacht. Das gibts hier aber nicht.
Es geht um Gerüst Teile. Ein Wehrturm im Wald wird damit eingerüstet.
Also die Last ist teilbar. Und daher war mein Gedanke, diese auf Paletten zu packen und mit dem Teleskop Lader hinzufahren.
Mitlerweile bin ich bei einem Modell von Manitou angekommen, weil das Ausa teil wohl doch keine 4WD hat.
Dafür wiegt der Manitou aber auch 4 Tonnen...
Hab die Steigung gemessen: 35 Grad und stellenweise dazu ca 25 Grad seitlich.
Grüße
Ando
an einen Heli habe ich natürlich auch shcon gedacht. Das gibts hier aber nicht.
Es geht um Gerüst Teile. Ein Wehrturm im Wald wird damit eingerüstet.
Also die Last ist teilbar. Und daher war mein Gedanke, diese auf Paletten zu packen und mit dem Teleskop Lader hinzufahren.
Mitlerweile bin ich bei einem Modell von Manitou angekommen, weil das Ausa teil wohl doch keine 4WD hat.
Dafür wiegt der Manitou aber auch 4 Tonnen...
Hab die Steigung gemessen: 35 Grad und stellenweise dazu ca 25 Grad seitlich.
Grüße
Ando
Re: Geländegängiges Fahrzeug
Kannst Du auf der Karte zeigen, wo das ist? Oder ist das geheim?
Re: Geländegängiges Fahrzeug
Hallo Ando,
bei den Teleladern musst du höllisch aufpassen, die schmeißt du in dem moment wo du etwas über einen Meter hebst auf unebenem Gelände schneller um als du auch nur denken kannst.
Des weiteren solltest du vorher abklären ob der Telelader diese Steigfähigkeit hat, vor allem auf so lange Strecke da ich da Bedenken hätte das du den Hydrostaten heiß fährst und überlastest.
Geländegängigkeit heißt bei denen der normale Baustelleneinsatz.
Was man auch machen könnte wäre das ganze mit ner Winde ziehen.
Pack das ganze auf einen anständigen Drehschemelhänger und schau das du einen Forstwirt findest der einen Moritz o.ä. hat.
Ein echter niedriger Forstschlepper wie er im Gebirge verwendet wird sollte auch gehen.
Dann fährt er voraus, stützt ab und zieht den Anhänger mit der Winde ein entsprechendes Stück. Anhänger gegen abrutschen sichern, Winde umsetzen und weiter gehts.
So hat man das früher mit Holzzügen gemacht wenn die Traktion an der Steigung nicht mehr ausreichte.
Die nächste Möglichkeit, ich weiß ja nicht von welchen Gewichten wir sprechen, wäre die Verwendung von Laufsalami.
Wenn ich schau was vom Bekannten die drei Kaltblüter wegziehen und was die für eine Traktion haben sollte das schön aufgeteilt mit deiner Ladung auch gehen.
Noch ein Gedanke, eine richte Raupe sollte damit auch keine Probleme haben, ich denk da grad an so ne Kaelble oder Hannomag (z.B. K8). Aber das du dannach dann einen Flurschaden hast muss dir auch klar sein.
Grüße
Josef
P.S. ich wäre ja für MuckTruck, Ladungsteilung und Fußarbeit.
bei den Teleladern musst du höllisch aufpassen, die schmeißt du in dem moment wo du etwas über einen Meter hebst auf unebenem Gelände schneller um als du auch nur denken kannst.
Des weiteren solltest du vorher abklären ob der Telelader diese Steigfähigkeit hat, vor allem auf so lange Strecke da ich da Bedenken hätte das du den Hydrostaten heiß fährst und überlastest.
Geländegängigkeit heißt bei denen der normale Baustelleneinsatz.
Was man auch machen könnte wäre das ganze mit ner Winde ziehen.
Pack das ganze auf einen anständigen Drehschemelhänger und schau das du einen Forstwirt findest der einen Moritz o.ä. hat.
Ein echter niedriger Forstschlepper wie er im Gebirge verwendet wird sollte auch gehen.
Dann fährt er voraus, stützt ab und zieht den Anhänger mit der Winde ein entsprechendes Stück. Anhänger gegen abrutschen sichern, Winde umsetzen und weiter gehts.
So hat man das früher mit Holzzügen gemacht wenn die Traktion an der Steigung nicht mehr ausreichte.
Die nächste Möglichkeit, ich weiß ja nicht von welchen Gewichten wir sprechen, wäre die Verwendung von Laufsalami.
Wenn ich schau was vom Bekannten die drei Kaltblüter wegziehen und was die für eine Traktion haben sollte das schön aufgeteilt mit deiner Ladung auch gehen.
Noch ein Gedanke, eine richte Raupe sollte damit auch keine Probleme haben, ich denk da grad an so ne Kaelble oder Hannomag (z.B. K8). Aber das du dannach dann einen Flurschaden hast muss dir auch klar sein.
Grüße
Josef
P.S. ich wäre ja für MuckTruck, Ladungsteilung und Fußarbeit.