Mal wieder 3D Druck...
Moderatoren: Sven, TDI, Heaterman, Finger, duese, Marsupilami72
Re: Mal wieder 3D Druck...
kennt ihr alternative zum Schrott names FreeCAD. (allein wegen schrottige Bedienung mit Scrollrad , dumme Qt-mechanismus.)
Was ich nicht will: übermäßig komplizierte Software bzw. browserbasierte CAD.
Was ich nicht will: übermäßig komplizierte Software bzw. browserbasierte CAD.
Re: Mal wieder 3D Druck...
openSCAD
Re: Mal wieder 3D Druck...
danke.. ich hab mal kurz eingearbeitet und fand es brauchbar..
Ich war anfangs verwundert, dass Paketinstallation nur 19,xx MB groß ist (Nutze es auf ubuntu)
Für einsteig geht dieser Tutorial gut, man muß halt bisschen Programmierungskenntnisse mitnehmen.
https://www.youtube.com/watch?v=ecd_eWPnynk
Ich war anfangs verwundert, dass Paketinstallation nur 19,xx MB groß ist (Nutze es auf ubuntu)
Für einsteig geht dieser Tutorial gut, man muß halt bisschen Programmierungskenntnisse mitnehmen.
https://www.youtube.com/watch?v=ecd_eWPnynk
Zuletzt geändert von Matt am So 26. Mär 2023, 12:50, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Mal wieder 3D Druck...
Mir ist aufgefallen und habe gegrübelt.
bis ich mir einfalle, dass ich quasi von unten nach oben lesen muß -> dann kann ich nachvollziehen, wo Drehpunkt von Würfel ist.
"translate" legt quasi Drehpunkt von Objekt fest (damit legt man hauptsächlich Position von objekt fest)
(markierte Code ist für Würfel, deren Kante exkat an Kordiantenlinie liegt.)
bis ich mir einfalle, dass ich quasi von unten nach oben lesen muß -> dann kann ich nachvollziehen, wo Drehpunkt von Würfel ist.
"translate" legt quasi Drehpunkt von Objekt fest (damit legt man hauptsächlich Position von objekt fest)
(markierte Code ist für Würfel, deren Kante exkat an Kordiantenlinie liegt.)
Re: Mal wieder 3D Druck...
Abgearbeitet wird das Script schon immer von oben nach unten. Dabei kann es je nach Reihenfolge der Positionsbefehle ganz unterschiedliche Ergebnisse geben. Ganz brauchbar ist als erstes Translate. Danach nehme ich gern ein oder zwei Rotate dazu, wenn nötig. Was mir bis heute sehr hilft, ist die Markierung per # vor dem Objekt, was ich gerade bearbeite.
MfG. Andreas
MfG. Andreas
- Weisskeinen
- Beiträge: 3892
- Registriert: Di 27. Aug 2013, 16:19
Re: Mal wieder 3D Druck...
SolidEdge Community könntest du dir auch mal ansehen...
Re: Mal wieder 3D Druck...
Designspark Mechanical
(ist ein Subset von Spaceclaim)
Kann stl exportieren. Step braucht eine Lizenz oder ein paar Tricks.
(ist ein Subset von Spaceclaim)
Kann stl exportieren. Step braucht eine Lizenz oder ein paar Tricks.
Re: Mal wieder 3D Druck...
Um dir besser begreiflich zu machen, dass das Skript von oben nach unten abgearbeitet wird, setze die klammern, oder wenigstens Einrückungen. Hier gut gezeigt:
https://en.wikibooks.org/wiki/OpenSCAD_ ... formations
https://en.wikibooks.org/wiki/OpenSCAD_ ... formations
Re: Mal wieder 3D Druck...
Hallo,
ich habe auf der Arbeit Zugang zu einem Ender CR-10 S5. Ein Bekannter hat mich gefragt, ob ich ihm darauf etwas größeres aus PETG drucken kann. Bisher habe ich nur PLA gedruckt, aber laut Internet soll mit diesem Drucker auch PETG gehen. Allerdings klappt es bei mir nicht. Nach bereits ca. 10 Minuten im Druck habe ich nun zum dritten mal in Folge folgenden Materialstau:
Am Extruder in der Verschraubung vom Bodenschlauch staut sich das Material. Das habe ich vorher noch nie an diesem Drucke beobachtet. Nun ist die Frage woran liegt es?
Ich habe bis gestern einwandfrei PLA mit diesem Drucker gedruckt, also gehe ich mal von einem Defekt aus. Wenn ich mit heißer Düse 10 mm Extrudiere schaut das auch immer gut aus. Da ich sonst keine Erfahrung mit PETG habe frage ich deshalb hier um Rat.
Es ist eine 0,4mm Düse verbaut. Die Druckeinstellungen sind:
Betttemperatur 70 Grad
Düsentemperatur erste Schicht: 240 Grad
Druckgeschwindigkeit erste Schicth: 20 mm²/Sek.
Viele Grüße
Andreas
ich habe auf der Arbeit Zugang zu einem Ender CR-10 S5. Ein Bekannter hat mich gefragt, ob ich ihm darauf etwas größeres aus PETG drucken kann. Bisher habe ich nur PLA gedruckt, aber laut Internet soll mit diesem Drucker auch PETG gehen. Allerdings klappt es bei mir nicht. Nach bereits ca. 10 Minuten im Druck habe ich nun zum dritten mal in Folge folgenden Materialstau:
Am Extruder in der Verschraubung vom Bodenschlauch staut sich das Material. Das habe ich vorher noch nie an diesem Drucke beobachtet. Nun ist die Frage woran liegt es?
Ich habe bis gestern einwandfrei PLA mit diesem Drucker gedruckt, also gehe ich mal von einem Defekt aus. Wenn ich mit heißer Düse 10 mm Extrudiere schaut das auch immer gut aus. Da ich sonst keine Erfahrung mit PETG habe frage ich deshalb hier um Rat.
Es ist eine 0,4mm Düse verbaut. Die Druckeinstellungen sind:
Betttemperatur 70 Grad
Düsentemperatur erste Schicht: 240 Grad
Druckgeschwindigkeit erste Schicth: 20 mm²/Sek.
Viele Grüße
Andreas
- Heaterman
- Beiträge: 3963
- Registriert: Fr 28. Jun 2013, 10:11
- Wohnort: Am Rand der Scheibe, 6 m unter NN
Re: Mal wieder 3D Druck...
Sieht aus, als ob sich das Filament vor der Düse staut. PETG muss man die ganze Zeit mit höherer Temperatur drucken, nicht nur die erste Lage.
Ich drucke PETG problemlos mit einem Ender 3 und 230 Grad.
Könnte auch an der Materialqualität des PETG liegen. Schwankender Durchmesser z. B.
Ich drucke PETG problemlos mit einem Ender 3 und 230 Grad.
Könnte auch an der Materialqualität des PETG liegen. Schwankender Durchmesser z. B.
Re: Mal wieder 3D Druck...
Hallo Heaterman,
der Stau passiert immer bei der ersten Lage. Die wird bei mir mit 240 Grad gedruckt?
Wie stelle ich einen schwankenden Durchmesser fest? Das Material, dass mein Bekannter besorgt hast ist von "Overture".
Der Druck sieht auch gut aus, bis das Problem auftritt:
Viele Grüße
Andreas
der Stau passiert immer bei der ersten Lage. Die wird bei mir mit 240 Grad gedruckt?
Wie stelle ich einen schwankenden Durchmesser fest? Das Material, dass mein Bekannter besorgt hast ist von "Overture".
Der Druck sieht auch gut aus, bis das Problem auftritt:
Viele Grüße
Andreas
Re: Mal wieder 3D Druck...
Ich würde den Fehler auch beim Material suchen. Einfach mal einen Messschieber nehmen und alle paar cm nach Abweichungen suchen. Bei ganz schlechtem Material kann man es schon mit bloßem Auge sehen.
Mein Ender 3 hat schon etliches PETG gedruckt und mit 240°C muss das durch die Düse gehen.
Mein Ender 3 hat schon etliches PETG gedruckt und mit 240°C muss das durch die Düse gehen.
Re: Mal wieder 3D Druck...
Schon mal einen cold pull gemacht?
Sonst mal prüfen, ob die Heat break ordentlich gekühlt wird. Da ich nur spekulieren kann, welches Hotend verbaut ist, auch noch der Hinweis: prüfe, ob der Teflon Schlauch auch richtig bündig mit de Düse abschließt.
Sonst mal prüfen, ob die Heat break ordentlich gekühlt wird. Da ich nur spekulieren kann, welches Hotend verbaut ist, auch noch der Hinweis: prüfe, ob der Teflon Schlauch auch richtig bündig mit de Düse abschließt.
- Später Gast
- Beiträge: 1489
- Registriert: Di 5. Apr 2016, 22:03
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Re: Mal wieder 3D Druck...
Druckbild sieht mir nach zu nah am Bett aus. PETG braucht etwas mehr Abstand für die erste Schicht, als das bei PLA der fall ist. Könnte also ein Rückstau von nicht weggedrücktem Material in der Nozzle sein.
Wenn die erste Schicht dick genug ist, kann man auch im Profil den Flow für die erste Schicht verringern, dann muss man nichts am Drucker verstellen.
Wenn die erste Schicht dick genug ist, kann man auch im Profil den Flow für die erste Schicht verringern, dann muss man nichts am Drucker verstellen.
Re: Mal wieder 3D Druck...
Hallo,
Viele Grüße
Andreas
Ich habe gerade mal ca. 3 m abgerollt und alle 10 cm gemessen: 1,74 - 1,75 mm. Das sollte passen.
Cold Pull musste ich erst mal Googlen. Es ist das Standard-Hotend von Creality verbaut. Der Drucker ist die letzten 2 Wochen einwandfrei mit PLA durchgelaufen. Deshalb würde ich eine Verstopfung oder ein technisches Problem an der Kühlung erst mal ausschließen. Es wäre schon ein arger Zufall. Aber ich werde das in Erwägung ziehen. Allerdings:
Das könnte wahrscheinlicher sein. Wie bereits geschrieben habe ich keine Erfahrung mit PETG. Das Problem ist, wenn ich die Rändelschrauben nur eine viertel Umdrehung "strammer" anziehe, dann habe ich keine Betthaftung mehr. Muss ich wohl mal 1/8 Umdrehungen probieren.Das große Druckbett ist auch nicht zu 100% Plan. Das habe ich bisher noch nie beim großen CR10 S5 geschafft. Aber bei PLA war dies bisher nie überhaupt nur ansatzweise ein Problem. Ich achte immer darauf, dass die äußere Umrandung eine gute Betthaftung hat um Warping zu vermeiden. Aber hier muss ich mal spielen.Später Gast hat geschrieben: ↑Di 28. Mär 2023, 11:27 Druckbild sieht mir nach zu nah am Bett aus. PETG braucht etwas mehr Abstand für die erste Schicht, als das bei PLA der fall ist. Könnte also ein Rückstau von nicht weggedrücktem Material in der Nozzle sein.
Viele Grüße
Andreas
- ProgBernie
- Beiträge: 377
- Registriert: Fr 16. Sep 2022, 21:59
- Wohnort: Zwischen Hamburg und Haiti ^W Lübeck
Re: Mal wieder 3D Druck...
Ich drucke PETG mit 0.1mm Z-Raise. Habe ein extra-Profil dafür. Normal macht der Slicer für den ersten Layer außer der ggf. abweichenden Höhe (z.B. 0.3 statt 0.2mm Layer) auch eine Überextrusion. Das ist bei PETG kontraproduktiv, dann hält das ganze erstaunlicherweise nicht am Glasbett. Mit +0.1mm Z funktionierte das bei mir immer sehr gut. Verstopfung hatte ich allerdings ohne auch nicht, nur Ablösung vom Bett.
Bett 80°C und Hotend 245°C. Große Unterschiede zwischen PETG von DasFilament, Amazon Basics und PM konnte ich nicht ausmachen.
Hint: Superslicer hat sehr gute Kalibriermuster mit der u.A. auch die erste Layerdicke sehr gut angepasst werden kann.
Gruß Bernd
Bett 80°C und Hotend 245°C. Große Unterschiede zwischen PETG von DasFilament, Amazon Basics und PM konnte ich nicht ausmachen.
Hint: Superslicer hat sehr gute Kalibriermuster mit der u.A. auch die erste Layerdicke sehr gut angepasst werden kann.
Gruß Bernd
- Später Gast
- Beiträge: 1489
- Registriert: Di 5. Apr 2016, 22:03
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Re: Mal wieder 3D Druck...
Am levelling würde ich nichts ändern, sondern wenn dann am Z-Offset. Flow in der ersten Schicht runterdrehen sollte aber den gleichen Effekt haben und das ist praktischer, weil man nur das Profil anpasst, und beim nächsten Materialwechsel nur das Profil wechselt, was man ja eh tut. Siehr mir aber so aus, als wäre das auch für PLA etwas nah dran.Bumbum hat geschrieben: ↑Di 28. Mär 2023, 12:07 Das könnte wahrscheinlicher sein. Wie bereits geschrieben habe ich keine Erfahrung mit PETG. Das Problem ist, wenn ich die Rändelschrauben nur eine viertel Umdrehung "strammer" anziehe, dann habe ich keine Betthaftung mehr. Muss ich wohl mal 1/8 Umdrehungen probieren.Das große Druckbett ist auch nicht zu 100% Plan. Das habe ich bisher noch nie beim großen CR10 S5 geschafft. Aber bei PLA war dies bisher nie überhaupt nur ansatzweise ein Problem. Ich achte immer darauf, dass die äußere Umrandung eine gute Betthaftung hat um Warping zu vermeiden. Aber hier muss ich mal spielen.
Viele Grüße
Andreas
Druckst du auf PEI-Federstahlblech? Unebenheiten im Druckbett kann man da gut mit Aluklebeband ausgleichen. Hohe Stellen wegschleifen geht auch gut, die Magnetfolie ist recht weich. Bei so nem riesen Druckbett ist es aber eh schwierig ne 100% ebene Platte zu bekommen. Autolevelling
regelt.
Re: Mal wieder 3D Druck...
Hallo,
https://www.3djake.de/3djake/magnetisch ... ruckplatte
Das hatte ich zwischendurch immer runter, um die Druckreste abzukratzen ohne mechanischen Druck auf das Druckbett auszuüben. Danach muss ich meisst zumindest minimal neu leveln.
Viele Grüße
Andreas
Ja das stimmt, das war der letzte Versuch bevor ich hier gepostet habe. Wie geschrieben habe ich versucht das Leveling zu ändern. Ich musste eh neu ausgleichen, denn:Später Gast hat geschrieben: ↑Di 28. Mär 2023, 12:30 Siehr mir aber so aus, als wäre das auch für PLA etwas nah dran.
Ich drucke auf dem Original Druckbett mit aufgeklebtem flexiblen magnetischen Druckbett:
https://www.3djake.de/3djake/magnetisch ... ruckplatte
Das hatte ich zwischendurch immer runter, um die Druckreste abzukratzen ohne mechanischen Druck auf das Druckbett auszuüben. Danach muss ich meisst zumindest minimal neu leveln.
Das werde ich als nächstes Probieren. Ich habe den Prusas Slicer gerade mal durchgesucht, aber auf die schnelle nichts gefunden was passen würde. Weiß jemand, wie die Einstellung heißt und welcher Wert für den nächsten Versuch geeignet wäre?
Viele Grüße
Andreas
- ProgBernie
- Beiträge: 377
- Registriert: Fr 16. Sep 2022, 21:59
- Wohnort: Zwischen Hamburg und Haiti ^W Lübeck
Re: Mal wieder 3D Druck...
Im SuperSlicer ist das versteckt.
Dort gibt es zwar first_layer_flow_ratio, aber das steht auf 100%. Aber es gibt den Parameter first_layer_extrusion_width und first_layer_extrusion_spacing, die stehen im Beispielprofil 0.20mm QUALITY@MK3 auf 0.42 und 0.4071mm. Findet man über die Suchfunktion im Druckprofil.
Gruß Bernd
Re: Mal wieder 3D Druck...
Hallo Bernd,
die first_layer_extrusion_width habe ich über die Suche gefunden. first_layer_extrusion_spacing nicht?
Welche Werte verwendet ihr hier für PETG?
Viele Grüße
Andreas
die first_layer_extrusion_width habe ich über die Suche gefunden. first_layer_extrusion_spacing nicht?
Welche Werte verwendet ihr hier für PETG?
Viele Grüße
Andreas
- Heaterman
- Beiträge: 3963
- Registriert: Fr 28. Jun 2013, 10:11
- Wohnort: Am Rand der Scheibe, 6 m unter NN
Re: Mal wieder 3D Druck...
Man kann ja auch während des Drucks am Drucker mit der Adjust->Z-Offset-Funktion spielen und life verfolgen, wie sich die Schichten benehmen. Das kann durchaus erheblich anders sein je nach Material. Ebenso die Fordermenge mal während des Drucks austesten.
Was mir beim Material als Hauptverdächtigem noch einfällt, wäre tatsächlich noch mal die Extruder-Förderung nachmessen. Also am Extruderausgang abschneiden, markieren, über Move -> Extruder 10 cm fördern lassen und nachmessen, dann den Faktor umrechnen.
Bei weichem Material gibtss da durchaus (neben sichtbarem Abrieb am Antrieb) zu viel Förderung, bei hartem Material zu wenig. Und bei PETG machen die Hersteller allerhand Spezielles ...
Was mir beim Material als Hauptverdächtigem noch einfällt, wäre tatsächlich noch mal die Extruder-Förderung nachmessen. Also am Extruderausgang abschneiden, markieren, über Move -> Extruder 10 cm fördern lassen und nachmessen, dann den Faktor umrechnen.
Bei weichem Material gibtss da durchaus (neben sichtbarem Abrieb am Antrieb) zu viel Förderung, bei hartem Material zu wenig. Und bei PETG machen die Hersteller allerhand Spezielles ...
- Später Gast
- Beiträge: 1489
- Registriert: Di 5. Apr 2016, 22:03
- Wohnort: Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Re: Mal wieder 3D Druck...
Da der ja auf Arbeit steht, ist der wahrscheinlich mit Stock-Firmware und zumindest auf meinem jetzt ein Jahr alten Ender3 s1 Pro war schlicht nichts zum Einstellen vorhanden. Nix! Außer man rechnet "abort print" als Einstellmöglichkeit. OK, Pausieren konnte man auch, aber wieder weitermachen ging nicht, hatten sie wohl die Firmware nicht zuende getestet.Heaterman hat geschrieben: ↑Di 28. Mär 2023, 20:29 Man kann ja auch während des Drucks am Drucker mit der Adjust->Z-Offset-Funktion spielen und life verfolgen, wie sich die Schichten benehmen. Das kann durchaus erheblich anders sein je nach Material. Ebenso die Fordermenge mal während des Drucks austesten.

Bin deswegen recht schnell auf custom Firmware umgestiegen, da geht erheblich mehr, zumal Marlin jetzt linear advance und sogar input shaping unterstützt.
BTT: Ich kann leider zu den Einstellmöglichkeiten im Prusa Slicer nichts beitragen. Will zwar weg von Cura, hin zu SuperSlicer, aber der Prozess mit Cura läuft momentan ziemlich rund und umsteigen ist mühselig.


Was mir aber noch eingefallen ist: Wenn man die erste Schicht etwas dicker als den Rest macht, bekommt man mehr Toleranz für Ungenauigkeiten. Wenn man also bei der 0,4er Düse auf 0,35mm für die erste Schicht geht, sollte das auch helfen.
Re: Mal wieder 3D Druck...
Gibt es ein Menü Punkt "Baby Steps"? So heißt es, wenn kein Tastsystem konfiguriert ist.Da der ja auf Arbeit steht, ist der wahrscheinlich mit Stock-Firmware und zumindest auf meinem jetzt ein Jahr alten Ender3 s1 Pro war schlicht nichts zum Einstellen vorhanden. Nix! Außer man rechnet "abort print" als Einstellmöglichkeit.
Zur Not kann man auch manuell an der Z-Achsen Spindel drehen. Ist aber nicht wirklich zu empfehlen.
Re: Mal wieder 3D Druck...
Hallo,
Ich habe das Thema mal auf Samstag vertagt. Das ist mir mittlerweile doch zuviel Gefummel während der Arbeit. Zum Glück darf ich da auch an den Drucker.
Viele Grüße
Andreas
Da hast du richtig geraten.Später Gast hat geschrieben: ↑Mi 29. Mär 2023, 02:13 Da der ja auf Arbeit steht, ist der wahrscheinlich mit Stock-Firmware
Die ist bei mir Standardmäßig auf 0,3 mm bei einer 0,4er Düse. Das hängt ja aber auch vom Leveling ab.Später Gast hat geschrieben: ↑Mi 29. Mär 2023, 02:13 Wenn man die erste Schicht etwas dicker als den Rest macht, bekommt man mehr Toleranz für Ungenauigkeiten. Wenn man also bei der 0,4er Düse auf 0,35mm für die erste Schicht geht, sollte das auch helfen.
Ich habe das Thema mal auf Samstag vertagt. Das ist mir mittlerweile doch zuviel Gefummel während der Arbeit. Zum Glück darf ich da auch an den Drucker.
Viele Grüße
Andreas