Kurze Frage -> schnelle Antwort
Moderatoren: Sven, TDI, Heaterman, Finger, duese, Marsupilami72
- Bastelbruder
- Beiträge: 11126
- Registriert: Mi 14. Aug 2013, 18:28
- Wohnort: drunt' am Neckar - km142,7
Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort
An Kabel-Kabel werden Schirmungsmäßig höhere Anforderungen gestellt als an SAT-Kabel, zumindest untenrum. Letzteres wird allerdings mit etwas höheren Frequenzen traktiert, bei großen Längen sollte das vielleicht Schaum-Dielektrikum haben.
Wie sieht das Teil aus, ist da vielleicht ein Name drauf (alle Meter)?
Wie sieht das Teil aus, ist da vielleicht ein Name drauf (alle Meter)?
- Chemnitzsurfer
- Beiträge: 7351
- Registriert: So 11. Aug 2013, 14:10
- Wohnort: Chemnitz (OT Hutholz)
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort
Wenn das noch ganz altes einfach geschirmtes ( also drei Kupferfussel um den Innenleiter) mit nur 80-90db Schirmmaß ist, kann da durchaus LTE und DECT einstrahlen und das ZF Signal stören ( den Spaß hatte ich mit ner Zimmerantenne am Multischalter bei meinen Großeltern, wo der Sendemast zwei Straßen weiter steht, da hattest du auf diverse Sendern nur Klötzchen Bilder)
Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort
schaumkabel kamen im großen stil erst mitte der 90er, vorher nur vereinzelt.
Impendanz war für empfangsanlagen "schon immer" 75 ohm, abweichungen davon gabs nur beim einsatz von flachbandkabel
Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort
Noch habe ich das Kabel nicht in natura gesehen, es ging sich erstmal um die Frage ob das generell evtl ausgeschlossen ist.Bastelbruder hat geschrieben: ↑Sa 18. Mär 2023, 17:32 An Kabel-Kabel werden Schirmungsmäßig höhere Anforderungen gestellt als an SAT-Kabel, zumindest untenrum. Letzteres wird allerdings mit etwas höheren Frequenzen traktiert, bei großen Längen sollte das vielleicht Schaum-Dielektrikum haben.
Wie sieht das Teil aus, ist da vielleicht ein Name drauf (alle Meter)?
Aber die Antwort ist ja ein klares "kommt drauf an"

Ich berichte sobald es konkreter wird, ich danke euch!
Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort
also: olles koax, dielektrikum fest (massiv PE) hat die doppelte dämpfung (bei 800mhz) als schaumkabel.
Durch größere kabelkapazität, als auch durch höhere ohmsche verluste durch die dünnere seele.
beispiel: hirschmann koka702 als gängiges olles koax
Schirmungsanforderungen einmal außer acht gelassen bedeutet das, das alte koax nur halb so lang sein dürfen als man das von modernen typen gewohnt ist.
Durch größere kabelkapazität, als auch durch höhere ohmsche verluste durch die dünnere seele.
beispiel: hirschmann koka702 als gängiges olles koax
Schirmungsanforderungen einmal außer acht gelassen bedeutet das, das alte koax nur halb so lang sein dürfen als man das von modernen typen gewohnt ist.
Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort
guck mal die genaue bezeichnung an. wegen der dämpfung ist es in der regel unkritisch, denn die länge ist meinst sehr überschaubar.
@gafu, in der ddr war geschäumtes dielektrikum schon standard, egal ob das weiße koax mit noch richtigem kupfergeflecht oder das schwarze „uhf“-kabel mit der zerkrümelten alufolie und den fünf gewellten fusseln als schirm. schaum ist also standard seit den zeitigen 80er jahren.
früher hatte alles 60 ohm und in den späten 70ern änderte es sich auf 50 ohm für sendeanlagen und 75 ohm für reine enpfangsanlagen (hausantenne). daher auch die drei impedanzen bei symmetrischer leitung mit 200, 240 und 300 ohm, die früher bei UKW und fernsehempfang üblich waren
Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort
im westen waren die nicht so modern, da war schaumkabel erst ab 1995 normal.
und kabel vor 1970 haben ganz andere dämpfungswerte, so zeug hab ich in oberbayern noch in die hände bekommen, mit dämpfungen um 100-150dB/100m @600mhz
einfachschirm, klebriger mantel, aber versilberte seele. Teilweise sogar schaum, aber kein PE, und unbrauchbar.
und kabel vor 1970 haben ganz andere dämpfungswerte, so zeug hab ich in oberbayern noch in die hände bekommen, mit dämpfungen um 100-150dB/100m @600mhz
einfachschirm, klebriger mantel, aber versilberte seele. Teilweise sogar schaum, aber kein PE, und unbrauchbar.
Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort
Vielen Dank für den Link. Das scheint genau das Problem mit meinem Laptop zu sein.Gernstel hat geschrieben: ↑Sa 18. Mär 2023, 05:33 Da war doch was...
https://web.archive.org/web/20200219105 ... ent_Engine
Quasi ein Sub-Rechner auf dem PC, der weitreichende Funktionalität hat, sogar im ausgeschalteten Zustand online gehen kann und kaum dokumentiert ist.
Natürlich nur zum Besten des Anwenders.
Wobei "Anwender" vielleicht nicht unbedingt identisch sein muss mit "Besitzer".
Schon eine Unverschämtheit, was Intel sich da in meinen Rechner als Hintertürchen reinbaut und was wohl sogar von der US-Regierung genutzt wird.
Werde bei Gelegenheit mal ME-Cleaner testen, scheint aber ein wenig Aufwand zu werden.
https://www.golem.de/news/firmware-me-c ... 41942.html
Werde bei Gelegenheit mal über Fortschritte berichten.
Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort
Hey, wo kann ich den eine kleinmenge Kondensatoren online kaufen? (20stk), und welcher Hersteller ist empfehlenswert?
Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort
Wenn Du jetzt noch sagst was für Kondensatoren Du kaufen willst.
Es gibt da durchaus welche von denen Du nicht mal einen bezahlen möchtest...
Es gibt da durchaus welche von denen Du nicht mal einen bezahlen möchtest...

- Chemnitzsurfer
- Beiträge: 7351
- Registriert: So 11. Aug 2013, 14:10
- Wohnort: Chemnitz (OT Hutholz)
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort
kommt drauf an,
Kleinspannungs Elkos

Elkos Netzspannung wie bei SNT

Folienkondensatoren, X und Y Entstörkondensatoren

Styrolflexkondensatoren

Keramikkondensatoren

solches Kleinmaterial bestell ich bei reichelt oder in der blauen Apotheke (Conrad).
- Dateianhänge
-
- Vishay.pdf
- (99.09 KiB) 10-mal heruntergeladen
-
- WIMA_MKP-X2.pdf
- (314.02 KiB) 7-mal heruntergeladen
-
- WIMA_MKP-Y2.pdf
- (301.59 KiB) 7-mal heruntergeladen
-
- EE_series.pdf
- (759.62 KiB) 8-mal heruntergeladen
-
- FR_series.pdf
- (531.11 KiB) 7-mal heruntergeladen
Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort
Man sagt ja, alle Kondensatorhersteller, die auf -con enden, kann man ruhig kaufen. Dementsprechend würde ich Nichicon erwähnen:
https://de.aliexpress.com/w/wholesale-nichicon.html
Meine Frage: Bei meinem Toyota Carina e rumpelt und klopft etwas im Bereich der Vorderachse seit kurzem, wenn ich über Unebenheiten fahre.
Schaukele ich das Auto an der Stoßstange angreifend, hört man nix.
Schaukele ich das Auto seitwärts an der Dachreling angreifend, hört man komische Geräusche. Auch auf der Seite wo das Traggelenk vor 1 Jahr neu kam.
Kann das etwas anderes sein als die Koppelstangen?
https://de.aliexpress.com/w/wholesale-nichicon.html
Meine Frage: Bei meinem Toyota Carina e rumpelt und klopft etwas im Bereich der Vorderachse seit kurzem, wenn ich über Unebenheiten fahre.
Schaukele ich das Auto an der Stoßstange angreifend, hört man nix.
Schaukele ich das Auto seitwärts an der Dachreling angreifend, hört man komische Geräusche. Auch auf der Seite wo das Traggelenk vor 1 Jahr neu kam.
Kann das etwas anderes sein als die Koppelstangen?
Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort
Bestimmt, aber Koppelstangen sind bei den Kisten üblicherweise billig und so einfach zu tauschen, dass ich das einfach machen würde.
- Dr. Snuggles
- Beiträge: 191
- Registriert: Mi 23. Okt 2013, 14:43
Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort
Hallo,
ich habe hier Blitzleuchten von Horizont. Diese haben für das Ladegerät einen 2-poligen Stecker, der wohl auch als "Texas-Stecker" bezeichnet wird.
Gibt es da noch einen Bezeichung für diesen Stecker? Ich habe jetzt nur einen Adapter gefunden, der bei so Multi-Universal-Steckernetzteilen mit 23 und mehr Steckern dabei ist.
Gruß
Doc
ich habe hier Blitzleuchten von Horizont. Diese haben für das Ladegerät einen 2-poligen Stecker, der wohl auch als "Texas-Stecker" bezeichnet wird.
Gibt es da noch einen Bezeichung für diesen Stecker? Ich habe jetzt nur einen Adapter gefunden, der bei so Multi-Universal-Steckernetzteilen mit 23 und mehr Steckern dabei ist.
Gruß
Doc
Zuletzt geändert von Dr. Snuggles am Mi 22. Mär 2023, 17:59, insgesamt 1-mal geändert.
- ProgBernie
- Beiträge: 376
- Registriert: Fr 16. Sep 2022, 21:59
- Wohnort: Zwischen Hamburg und Haiti ^W Lübeck
Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort
Das wär doch was für den Kollegen, der letztes Jahr beim Treffen die Teslaspule zum Singen gebracht hat 
Mal was Annerschdes: Ich habe zwei kleine Kontaktprobleme. Zum Einen ist das der Spiegelblinker in meinem W203, der durch einen lächerlich kleinen Stecker von der Art eines Mainboardjumpers kontaktiert ist, und der nun nach 10 Jahren beginnt zu gammeln. Man kann den mit einem Glasfaserpinsel versuchen zu putzen und dann mit Vaseline behandeln, die Kontaktprobleme kommen aber immer wieder. Die andere Problemstelle ist ein Taster für meine Zisternenpumpe, der im Garten wohnt und aus Gründen elektrisch steckbar sein muss.
Ich dachte nun an so etwas wie vergoldete JST-XH-Kontakte (sind offen, d.h. das Wasser kann wieder raus, und Gold von wegen Korrosion), so was scheint es aber nicht zu geben (oder nur in Krankenhausmengen beim Ali); oder wenn, dann immer schon vorkonfektioniert mit Kabeln. Ich hätte aber gerne nur ein paar Crimpkontakte und die Gegenstücke.
Gibt es da etwas Vergleichbares (klein, offen, vergoldet, crimpbar)?

Mal was Annerschdes: Ich habe zwei kleine Kontaktprobleme. Zum Einen ist das der Spiegelblinker in meinem W203, der durch einen lächerlich kleinen Stecker von der Art eines Mainboardjumpers kontaktiert ist, und der nun nach 10 Jahren beginnt zu gammeln. Man kann den mit einem Glasfaserpinsel versuchen zu putzen und dann mit Vaseline behandeln, die Kontaktprobleme kommen aber immer wieder. Die andere Problemstelle ist ein Taster für meine Zisternenpumpe, der im Garten wohnt und aus Gründen elektrisch steckbar sein muss.
Ich dachte nun an so etwas wie vergoldete JST-XH-Kontakte (sind offen, d.h. das Wasser kann wieder raus, und Gold von wegen Korrosion), so was scheint es aber nicht zu geben (oder nur in Krankenhausmengen beim Ali); oder wenn, dann immer schon vorkonfektioniert mit Kabeln. Ich hätte aber gerne nur ein paar Crimpkontakte und die Gegenstücke.
Gibt es da etwas Vergleichbares (klein, offen, vergoldet, crimpbar)?
Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort
die verbauen wir zu hunderten jedes jahr, z.b. 400kV Kompensation, >500 Stück in einer Bank

Preislich bei Losgröße 1 zwischen ~700 und 2000€ das Stück je nach Kapazität und Nennstrooom.
Kurzschlussentladung können die aber übrigens gar nicht ab, da verrecken über kurz oder lang die wickelsicherungen nach und nach...
Wenn ich dran denke mach ich auf Arbeit mal Fotos, wir haben da ein par aufgeschnittene Modelle.
- ProgBernie
- Beiträge: 376
- Registriert: Fr 16. Sep 2022, 21:59
- Wohnort: Zwischen Hamburg und Haiti ^W Lübeck
Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort
Ach, doch gar nicht so teuer wie ich dachte. Hätte gedacht da ist noch eine Null dran.
Ja, an Dich hatte ich auch gleich gedacht, hatte das erstbeste Bild ausgesucht.
Bernd
Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort
Bzw GenRad Coladose, ist auch anders als billig.
- ProgBernie
- Beiträge: 376
- Registriert: Fr 16. Sep 2022, 21:59
- Wohnort: Zwischen Hamburg und Haiti ^W Lübeck
Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort
GenRad Coladose kenne ich nicht, kann mir aber denken um was es geht.
Gruß Bernd
Gruß Bernd
Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort
Dran gedacht:
Ich hatte ja das Glück, mir bei einer Abnahme das Vishay-Hochspannungskondensatorwerk in Blatna CZ ansehen zu dürfen. Die einzige automatisch hergestellte Komponente sind die Folienwickel.
2 oder 3 Kunststofffolien zusammen mit zwei hauchdünnen Alufolien gewickelt und plattgepresst, die Alufolien versetzt, eine linksbündig, die andere rechtsbündig um die Spannungsfestigkeit herzustellen. Der lose Wickel wird trocken schon mal mit fast 2 kV getestet, bevor er in die weitere Fertigung wandert:
Die werden dann in Papier eingewickelt, gestapelt, zusammengelötet, mit Sicherungen und so versehen, in Papier eingewickelt, in die Kondensatorkanne versenkt, Durchführungen angelötet, Deckel draufgeschweißt, im Vakuum mit Öl gefüllt und verschlossen.
Alles, wirklich alles Handarbeit mit einfachsten Hilfsmitteln, da bei Fertigung ab Losgröße 1 Automatisierung absolut keinen Sinn macht.
So erklärt sich vielleicht auch warum die so teuer sind.
Ein Kondensator läuft 6-8 Wochen durch die Fertigung, bis er fertig ist.
Der hier ist von ABB, die von Vishay sehen aber quasi genau gleich aus:
Das wo "Fuse" dransteht sind die Wickelsicherungen. Die ballern durch wenn die zu viel Stroom sehen und trennen defekte Wickel ab.
Wer mit solchen Kondensatoren schonmal gearbeitet hat und sich über plötzliche Kapazitätsänderungen wundert, das passiert genau deswegen da hier viele viele Wickel in Parallelblöcken in Reihe geschaltet sind (ca. 20-70 in einem HV-Kondensator).
ABB, Vishay, Siemens, enerlux etc. füllen ihre Kondensatoren alle mit FARADOL bzw. Jarylec C101 oder SAS60E, beides ganz wiederliche Kondensatoröle die wie die Pest stinken. Mir war nach 5 Minuten im Fertigungsteil wo die Kannen ölgefüllt werden schummerig und musste raus. Keine Ahnung wie die Leute da es täglich 8 Stunden aushalten...
Kommt bitte nie auf die Idee, so ein Ding zu öffnen, die Kondensatoröle sind alle nicht umsonst Gefahrstoffe.
Wer will kann mal nach Sicherheitsdatenblättern googlen oder mich fragen...
Bonus 1:
Das hier ist meine ich ein Trockenkondensator von electronicon, d.h. keine Ölfüllung.
Begrenzte Spannungsfestigkeit und relativ kleine Kapazitäten, hat aber seine Daseinsberechtigung:
Bonus 2: so sieht eine SIBA HH-Sicherung ohne Sand und Keramikrohr aus:

- Chemnitzsurfer
- Beiträge: 7351
- Registriert: So 11. Aug 2013, 14:10
- Wohnort: Chemnitz (OT Hutholz)
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort
klingt wirklich sehr gesund, die Arbeiter werden bestimmt viel von ihrer Rente habenJARYLEC COMPOSITIONS Basically, Jarylec is a blend of phenyl-tolylmethane (monobenzyl-toluene : MBT) and phenyl/benzyl-tolylmethane (Dibenzyl-toluene : DBT). In the scientific publications this blend is identified as M/DBT which stands for Mono/Di Benzyl-toluene. The Jarylec chemical composition is :
Benzyl-toluene 75 % ± 5 %
Dibenzyl-toluene 25 % ± 5 %
Tri/tetrabenzyl-toluene < 4 %
This basic composition is known under the trade name of Jarylec C100. In fact, almost all Jarylec users buy the fluid containing an epoxide as additive. This Jarylec is named : Jarylec C101. It contains less than 1% of a cycloaliphatic epoxy compound. Prodelec laboratory has shown[2] the efficiency of epoxide to improve the all-film capacitor life at elevated temperature. Lastly, Prodelec has patented and developed a new type : Jarylec C101 D, a Jarylec C101 to which is added a very small amount (200 ppm) of ethyl-vanillin. It further increases the capacitor life and clearly changes and improves the smell of the liquid.
Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort
Ach was, das hat doch Vanillegeschmack, das kann nur gut seinChemnitzsurfer hat geschrieben: ↑Do 23. Mär 2023, 20:58klingt wirklich sehr gesund, die Arbeiter werden bestimmt viel von ihrer Rente habenJarylec C101 D, a Jarylec C101 to which is added a very small amount (200 ppm) of ethyl-vanillin. It further increases the capacitor life and clearly changes and improves the smell of the liquid.

- Bastelbruder
- Beiträge: 11126
- Registriert: Mi 14. Aug 2013, 18:28
- Wohnort: drunt' am Neckar - km142,7
Re: Kurze Frage -> schnelle Antwort
Irgendwie erinnert mich das an Klospray. Das riecht als hätte jemand in den Wald geschissen ...
Wer's mag?
Wer's mag?