Hier gibt es mal wieder Neuigkeiten.
... und auch gleich noch Fragen.
Mehrere Versuche, die Stromversorgung für den UC3842 zu realisieren sind gescheitert. Darunter waren:
- Vorhandene Hilfswicklung und Vervielfacherschaltung (kam gar nicht richtig hoch, da der UC schon abschaltet bevor genug Halbwellen durchlaufen)
- Vorhandene Hilfswicklung, Gleichrichtung und DC/DC-Wandler (gleiches wie zuvor)
- Mini-Wandlertrafo parallel zu Primärwicklung und dann von dessen Sekundärwicklung abzweigen (instabil)
Am Ende ist es ein kleiner Buck-Wandler rund um den LNK304 geworden, der stabile 25V bereitstellt (siehe aktuelles Schaltbild).
Der Aufbau wurde in die vorhandenen Höhlungen eingepasst und -soweit notwendig- isoliert. Die senkrecht sitzende Platine enthält die Ansteuerung mit dem UC3842 und waagerecht sitzt der Buck-Wandler.
Der IRFP wurde auf einen neuen Kühlkörper gesetzt wo früher der TO-3 KK saß. Die nach oben stehenden Kühlrippen liegen nach Einbau ins Oszi genau im Luftstrom.
Damit läuft die ganze Chose sogar unter Last und ab rund 70 kHz stimmen auch die Ausgangsspannungen. Noch besser läuft es so rund um 100 kHz,
allerdings kommt dann ein nicht so gesund klingendes Zirpen aus der Schaltung. Der IRFP wird nicht mal richtig lauwarm und auch sonst steigt kein Magic Smoke auf.
Einzig der 15K Widerstand im Snubber wird ziemlich heiß und daher habe ich mir mal die Oszillogramme angeschaut. Das sieht irgendwie nicht wirklich gut aus:
Am Drain des IRFP460A sieht man das typische Nachschwingen nach dem Durchschalten des MOSFETs (weißer Abschnitt A im Bild).
So wie ich es verstanden habe, müsste der Snubber genau hier gegensteuern und da könnte man sicher auch noch optimieren.
Was ich aber gar nicht verstehe sind die fast zwei sinusförmigen Halbwellen, die im gelben Abschnitt B nach der Abschaltung des MOSFETs folgen. Die sollten m.E. nicht da sein, oder?
Aus der Ansteuerung stammen sie jedenfalls nicht, wie das Oszillogramm am Gate wiedergibt.
Was mir da aber nicht gefällt, ist das wilde Gezappel bei der ansteigenden Flanke. Könnte man das mit einer kleinen Kapazität gegen Masse bedämpfen, ohne das Nutzsignal abzurunden?