Peil Laser 0.0W
Moderatoren: Sven, TDI, Heaterman, Finger, duese, Marsupilami72
Peil Laser 0.0W
Ich habe ein Billig Gerät seiner justierbaren Laser Diode beraubt und die in eine Taschenlampe gebaut.
(Für mich ein Fortschritt und es musste schnell gehen und sollte nix kosten)
Leider ist der Laser unnötig hell, blendet, Linie/Punkt ist zu breit.
Versorgt wird das, wie original mit 3AA(A).
Diodentest/Betriebsspannung messe ich 1.4v, 18mA
Bei 2.1v Versorgungsspannung bzw. 11mA fängt der sinnvolle Bereich an.
Ergibt einen schön schmalen Strich der ablesbar ist.
Bei 2.2v hat er fast schon volle Power mit 16mA.
Über die Spannung lässt sich's also kaum lösen.
Man müsste entweder den Treiber pimpen, oder ihn ersetzen.
Ersteres fände ich eleganter, am End gar mit Trimmer.
Bloß, an welchem Widerstand? oder mehreren?
Vielleicht erkennt das jemand.
(Für mich ein Fortschritt und es musste schnell gehen und sollte nix kosten)
Leider ist der Laser unnötig hell, blendet, Linie/Punkt ist zu breit.
Versorgt wird das, wie original mit 3AA(A).
Diodentest/Betriebsspannung messe ich 1.4v, 18mA
Bei 2.1v Versorgungsspannung bzw. 11mA fängt der sinnvolle Bereich an.
Ergibt einen schön schmalen Strich der ablesbar ist.
Bei 2.2v hat er fast schon volle Power mit 16mA.
Über die Spannung lässt sich's also kaum lösen.
Man müsste entweder den Treiber pimpen, oder ihn ersetzen.
Ersteres fände ich eleganter, am End gar mit Trimmer.
Bloß, an welchem Widerstand? oder mehreren?
Vielleicht erkennt das jemand.
Re: Peil Laser 0.0W
202 2K
222 2.2k
5R1 5.1
362 3.6k
aus dem Bauch heraus würde ich tippen auf den 5R1, der zeigt auf den vermutlichen Transistor auf der anderen Seite?
222 2.2k
5R1 5.1
362 3.6k
aus dem Bauch heraus würde ich tippen auf den 5R1, der zeigt auf den vermutlichen Transistor auf der anderen Seite?
- Raja_Kentut
- Beiträge: 1169
- Registriert: Mi 14. Aug 2013, 13:11
- Wohnort: Veitsbronn-Bernbach
Re: Peil Laser 0.0W
könntest du mal die Schaltung rauszeichnen?
Vermutlich kommt dabei eine wie auch immer geartete STROMquelle heraus.
Dann lässt sich gezielt am STROM etwas machen, der bestimmt die Ausgangsleistung.
Vermutlich kommt dabei eine wie auch immer geartete STROMquelle heraus.
Dann lässt sich gezielt am STROM etwas machen, der bestimmt die Ausgangsleistung.
Re: Peil Laser 0.0W
muss ich mal versuchen.
der untere Dreibeiner scheint eine doppeldiode zu sein, der andere ein NPN Transistor.
der untere Dreibeiner scheint eine doppeldiode zu sein, der andere ein NPN Transistor.
Re: Peil Laser 0.0W
hier nur schon mal was ich erkennen kann heraus gekrizelt.
der vermeintliche npn hat keine Beschriftung. Basis hängt in der Luft?
der vermeintliche npn hat keine Beschriftung. Basis hängt in der Luft?
Re: Peil Laser 0.0W
Bei LEDs ist die Ausgangsleistung linear vom Strom abhängig. Diodenlaser haben einen Schwellstrom, unterhalb arbeiten sie als teure LED, erst darüber lasern sie. Die Leistung nimmt dann üperproportional zu, da sich der Wirkungsgrad mit zunehmender Leistung verbessert.
Re: Peil Laser 0.0W
sollte das stimmen? der schaltplan, meine ich.
ich kann's ja kaum glauben. strom und spannung über der led scheint glaubhaft. laser led gibt's da leider nicht.
worin besteht/bestünde hier die strom regelung?
versteh ich nicht. ist das nur der Leckstrom des npn?
ich kann's ja kaum glauben. strom und spannung über der led scheint glaubhaft. laser led gibt's da leider nicht.
worin besteht/bestünde hier die strom regelung?
versteh ich nicht. ist das nur der Leckstrom des npn?
Re: Peil Laser 0.0W
falsch, so hab ichs ja raus gelesen.
aber dann ist der strom 20 pico?-
- Beiträge: 2286
- Registriert: So 11. Aug 2013, 20:25
- Wohnort: Nord-Ost-Westfalen
Re: Peil Laser 0.0W
Basis zwischen R3 und R4? Könnte das unter dem Lötpunkt durchkontaktiert sein?
Dann wäre man jedenfalls bei der einfachen Transistor-LED-Stromregler-Schaltung: https://www.elektronik-kompendium.de/pu ... urrled.htm
Dann wäre man jedenfalls bei der einfachen Transistor-LED-Stromregler-Schaltung: https://www.elektronik-kompendium.de/pu ... urrled.htm
Re: Peil Laser 0.0W
da kann ich kein Durchgang messen.
ich hab zweifel mit J3. war schwierig den kompenententester zu kontakten.
hab noch mal einzeln die Diodenspannungen gemessen, nach Doppeldiode sieht das nicht aus?,
außerdem hab ich vom rechts unten Pin Durchgang/Via nach Minus entdeckt.
"NV" mess ich auch noch mal durch.
ich hab zweifel mit J3. war schwierig den kompenententester zu kontakten.
hab noch mal einzeln die Diodenspannungen gemessen, nach Doppeldiode sieht das nicht aus?,
außerdem hab ich vom rechts unten Pin Durchgang/Via nach Minus entdeckt.
"NV" mess ich auch noch mal durch.
Zuletzt geändert von ch_ris am Do 9. Feb 2023, 15:40, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Peil Laser 0.0W
der vermeintliche transistor:
Re: Peil Laser 0.0W
Wenn deine Versorgungsspannung einigermaßen stabil ist (und hochgenug) kannst du das Ding wie eine LED behandeln und mit Widerstand betreiben.
= alles raus und mach da nen Widerstand rein
Die Flusspannung verhält sich genau wie bei LEDs.
Nur sind LDs etwas empfindlicher was ESD betrifft.
Dem kannst du entgegenwirken in dem du nen 1u über die LD lötest.
Mit 220 - 180R solltest du erfolg haben.
= alles raus und mach da nen Widerstand rein
Die Flusspannung verhält sich genau wie bei LEDs.
Nur sind LDs etwas empfindlicher was ESD betrifft.
Dem kannst du entgegenwirken in dem du nen 1u über die LD lötest.
Mit 220 - 180R solltest du erfolg haben.
Re: Peil Laser 0.0W
diese verbindungen hab ich herausgemessen:
Ich hab dreimal geprüft.
oben das soll die laserdiode sein, erstmal egal. Als J3 (der untere) finde ich nur NPN Transistoren.
Das der andere (ohne Beschriftung) auch ein NPN sei hat der Komponententester behauptet.
kann ja alles so nicht stimmen.
damit müsste diese Schaltung, zumindest was die pfade angeht, stimmen.Ich hab dreimal geprüft.
oben das soll die laserdiode sein, erstmal egal. Als J3 (der untere) finde ich nur NPN Transistoren.
Das der andere (ohne Beschriftung) auch ein NPN sei hat der Komponententester behauptet.
kann ja alles so nicht stimmen.
- ProgBernie
- Beiträge: 310
- Registriert: Fr 16. Sep 2022, 21:59
- Wohnort: Zwischen Hamburg und Haiti ^W Lübeck
Re: Peil Laser 0.0W
Nicht die Spannung, aber den Strom. Der ergibt sich aus dem Vorwiderstand.
Die LD leuchtet auch bei geringem Strom, dann aber nur als LED, erst oberhalb eines Schwellwertes Ith lasert es sich.
Gruß Bernd
Re: Peil Laser 0.0W
Für die perfekte Helligkeit musst du mit dem Widerstandswert experimentieren und notfalls hochohmige Widerstände Parallelschalten.
Re: Peil Laser 0.0W
Du könntest auch einen Widerstandstrimmer einbauen, dann kannst du den Widerstand nach bedarf verstellen.
Re: Peil Laser 0.0W
Oder ganz unelektrisch *igitt*
einen Graufilter/Polfilter in den Strahlengang bauen.

Re: Peil Laser 0.0W
Normal werden die Laserdioden über deren Monitor-Diode geregelt. Und in diese Rückkopplung muss eingegriffen werden. Sonst wird das nichts... wegen den stark nicht-linären Verhalten.
http://www.repairfaq.org/sam/laserdps.htm#dpssg1
Grüße Jan
http://www.repairfaq.org/sam/laserdps.htm#dpssg1
Grüße Jan
Re: Peil Laser 0.0W
AH! Das bringt etwas Licht ins Dunkel.
He says
hier sind in der mitte einige Schaltungen dargestellt
http://www.repairfaq.org/sam/laserdps.htm#dpsadl0
He says
Mal gucken ob das im weiteren Verlauf auch etwas Dunkel ins Licht bringt.Series resistor: There is no active regulator. A resistor limits current...NOPE
Constant current: Laser diode current is set to a safe value ..... This is rarely, if ever, found on red laser pointers but is used for green...ROT IST DER MEINE
Optical feedback - unregulated reference: Some laser diode drivers use the monitor photodiode to control laser diode current but do not have constant voltage source like a zener diode circuit to use as a reference. This is fairly safe for the laser diode as long as the correct battery types are used. For these, output brightness will vary somewhat with battery voltage and will thus decline as the batteries are drained....BINGO?
Optical feedback - regulated reference: The best designs (and all those using IC driver chips....NOPE
hier sind in der mitte einige Schaltungen dargestellt
http://www.repairfaq.org/sam/laserdps.htm#dpsadl0
Re: Peil Laser 0.0W
um das einordnen zu können, erst mal die dioden testen:
base <- PD 0.6v ??
base -> PD 2.5v
base <- LD nope
base -> LD 1.75v
(gleiche Platinenseite)
Bei der Laserdiode bin ich mir sicher bei der Polung, die glimmt beim Diodentest.
Die Photodiode parallel dazu, nehm ich an?
dann sieht DAS doch aus als könnte das Sinn ergeben?: Der Strom zeigt in der Simulation schon mal die richtige Größenordnung, 31mA
base <- PD 0.6v ??
base -> PD 2.5v
base <- LD nope
base -> LD 1.75v
(gleiche Platinenseite)
Bei der Laserdiode bin ich mir sicher bei der Polung, die glimmt beim Diodentest.
Die Photodiode parallel dazu, nehm ich an?
dann sieht DAS doch aus als könnte das Sinn ergeben?: Der Strom zeigt in der Simulation schon mal die richtige Größenordnung, 31mA
Re: Peil Laser 0.0W
ich würde da bei Lightwave bleiben, einfach Filter davor und Ruhe.
Re: Peil Laser 0.0W
Da, so oder so, die Funktion identifiziert scheint,
Potis und Widerstände potentiell vorhanden,
Filter nicht,
muss ich das erst mal elektrisch probieren.
Potis und Widerstände potentiell vorhanden,
Filter nicht,
muss ich das erst mal elektrisch probieren.
Re: Peil Laser 0.0W
Vollzug. hab mit 10k poti einen Widerstand ersetzt.
Genau erforscht hab ich den Verlauf nicht, tendenziell sprunghafter Helligkeitswechsel,
tut aber, alles super. Bei 5k (+2.2k) rum scheint das gut zu sein.
Wenn das Poti auf Megaohm geht leuchtet's immer noch, aber sehr schwach.
Danke fürs die Tips.
Genau erforscht hab ich den Verlauf nicht, tendenziell sprunghafter Helligkeitswechsel,
tut aber, alles super. Bei 5k (+2.2k) rum scheint das gut zu sein.
Wenn das Poti auf Megaohm geht leuchtet's immer noch, aber sehr schwach.
Danke fürs die Tips.
Re: Peil Laser 0.0W
Es geht auch noch schwächer,
aber wär das schwarze Target schon da gewesen, ist grad erst gekommen, ähh....

Naja, so habsch bisschen was über Laser gelernt.