Boris bastelt

Der chaotische Hauptfaden

Moderatoren: Sven, TDI, Heaterman, Finger, duese, Marsupilami72

Benutzeravatar
Hightech
Beiträge: 9934
Registriert: So 11. Aug 2013, 18:37

Re: Boris bastelt

Beitrag von Hightech »

Danke Matt.
Jetzt hab ich hier ein Uboot-Projekt, eine Heizplatte.

Zum Ätzen:
Heute war die Ätzqualität mies. Leiterbahnen unscharf, unterätzt.

Dabei hab ich gelernt:
Entwickler zu scharf, nicht gut.

Wenn es nicht schnell ätzt, ist der Fotolack nicht gut entwickelt. Dadurch zu lange Ätzzeit und unterätzung.

Hier probiere ich, ob die Suppe besser wird, wenn ich das Kupfer raus hole.
Dabei stellt sich raus, bei weniger als 5A löst sich das Kupfer wieder auf.
Dateianhänge
A783E531-50E8-4F57-AA73-20BEF0EA7C93.jpeg
D0026F0C-7B52-49EC-A54B-9C2DDC60D4B4.jpeg
Benutzeravatar
MatthiasK
Beiträge: 2439
Registriert: Mo 19. Aug 2013, 22:12

Re: Boris bastelt

Beitrag von MatthiasK »

Stört Süßstoff den Ätzvorgang? Natrium-Saccharin verhindert die Äste bei der Galvanik.
Benutzeravatar
Hightech
Beiträge: 9934
Registriert: So 11. Aug 2013, 18:37

Re: Boris bastelt

Beitrag von Hightech »

MatthiasK hat geschrieben: Sa 4. Feb 2023, 22:55 Stört Süßstoff den Ätzvorgang? Natrium-Saccharin verhindert die Äste bei der Galvanik.
Müsste ich mal testen:)
Benutzeravatar
Hightech
Beiträge: 9934
Registriert: So 11. Aug 2013, 18:37

Re: Boris bastelt

Beitrag von Hightech »

Also hier, das lieblos zusammengepunktete Weißblech Gehäuse mit ner Aluplatte und 2 Eheim Infrarotheizungen.
Funktioniert nicht.
Ich muss den Wärmewiderstand drastisch reduzieren.
FA8C57D6-C7F4-4AB4-93DF-DF272230353F.jpeg
62210F57-2CB2-44C4-B54F-5A7BEEB4711E.jpeg
22F2FEFF-7FAC-4C4E-98A3-549CA4F001D9.jpeg
F64CBB8D-281E-4011-8A16-1CC02F2A2466.jpeg
4DA3E33E-DAB6-4A4E-8BC1-5F1126126FB0.jpeg
Benutzeravatar
Hightech
Beiträge: 9934
Registriert: So 11. Aug 2013, 18:37

Re: Boris bastelt

Beitrag von Hightech »

Ja, leider ist eine Heizung kaputt gegangen. Zu viel Druck
Nun hab ich eine Aluplatte mit Spänen auf die Heizung geschmolzen.
Das geht. Die Heizung wird heiß genug dafür.

Mit welcher Plattentemperatur wird eigentlich gelötet??
D2DD9892-7913-4FE5-A49E-9F0618B87BED.jpeg
49AB7EF5-1C0C-4CC7-8937-6B75F9DA78FE.jpeg
1724A0D0-B833-437D-ADCE-AC409ECF99B4.jpeg
AA96FA5E-A1D2-4226-8FB8-7F4C3618EDED.jpeg
D8D19995-FBF1-4C55-A1F0-8A066F827367.jpeg
89785E8F-49F7-45BD-A71C-5D6F888D6B48.jpeg
04C01F02-0907-42EA-B88B-815738A388FA.jpeg
5C3E72BC-995E-465B-8319-3528495F0DFF.jpeg
CF44A0D2-641A-4C6C-985D-AB8A59AE289A.jpeg
Benutzeravatar
ProgBernie
Beiträge: 298
Registriert: Fr 16. Sep 2022, 21:59
Wohnort: Zwischen Hamburg und Haiti ^W Lübeck

Re: Boris bastelt

Beitrag von ProgBernie »

Hightech hat geschrieben: So 5. Feb 2023, 13:16 Mit welcher Plattentemperatur wird eigentlich gelötet??
Normalerweise dient die Heizplatte nur zum Vorwärmen der gesamten Baugruppe auf z.B. 120°C (bei Steckverbindungen mit Kunststoff auch weniger, damit sie danach nicht wie Dalís Uhren aussehen). Das SMD-(Ent-)Löten geschieht dann mit Heißluft oder IR. Die Heißluft muß dann nur noch den Energieeintrag von 120°C bis zum Schmelzpunkt des Lotes aufbringen und es fließt von der Lötstelle auch nicht soviel Wärme in umgebende kühle Bereiche ab, der Lötvorgang erfolgt damit deutlich schneller. Bei z.B. Aluplatinen geht es sonst gar nicht, da muß man auch höher heizen.
Prinzipiell kann man sicherlich auch direkt auf der Platte mit SMD-Paste Reflow-Löten, aber üblich sind dafür Pizzaöfen damit man auch relativ schnell wieder herunterkühlt. Und die FR4-Platinen sind nicht genug hitzebständig dafür weil die Glasübergangstemperatur deutlich unter der Schmelztemperatur des Lotes liegt.
Benutzeravatar
MatthiasK
Beiträge: 2439
Registriert: Mo 19. Aug 2013, 22:12

Re: Boris bastelt

Beitrag von MatthiasK »

IR hat beim Löten einen großen Nachteil: Damit heizt man nur das Gehäuse, aber nicht die Beinchen. Daher kam diese Technik ab den späten 80ern zunehmend aus der Mode.

Ich habe auch schon mit der Heißluftpistole gelötet:
1min 120°C
1min 150°C
1min 250°C
2-3min 50°C
Alles ohne Unterheizung.

Eine Heißluftpistole mit Temperaturspeichern erleichtert das ganze.
Benutzeravatar
Hightech
Beiträge: 9934
Registriert: So 11. Aug 2013, 18:37

Re: Boris bastelt

Beitrag von Hightech »

Oh, hupsi.

Ich hab die Platine mit Chip auf die 250°C Platte gelegt und schmoren lassen, bis das Lötzinn schmilzt und der Chip schwimmt.
Benutzeravatar
Bastelbruder
Beiträge: 10945
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 18:28
Wohnort: drunt' am Neckar - km142,7

Re: Boris bastelt

Beitrag von Bastelbruder »

Guck mal in den Datenblättern der bevorzugten SMDs, im hinteren Teil ist die Lötvorschrift mit Temperaturkurven.
Benutzeravatar
Hightech
Beiträge: 9934
Registriert: So 11. Aug 2013, 18:37

Re: Boris bastelt

Beitrag von Hightech »

Nochmal zu den DC/DC Wandlern, die haben ja in einem Strompfad von den beiden HV-Kondensatoren einen 0,1Ohm R-Sense

Wie wäre es, wenn ich die Wandler oberhalb des 0,1R parallel schalte?
Müssten sich dann die Wandler nicht angleichen?

Bild
Benutzeravatar
Hightech
Beiträge: 9934
Registriert: So 11. Aug 2013, 18:37

Re: Boris bastelt

Beitrag von Hightech »

Also qfn ist mir doch zu klein.
Aber mit Lötpaste löten ist schon ganz hilfreich.
Ohne Dispenser ist’s blöd. So musste ich mir was bauen, denn so bekommt man das Zeug nicht aus der Spritze.
5C2E577B-F02A-481A-BE44-E910AAC955E5.jpeg
4279653C-F82D-4B02-A048-5AF040CCA962.jpeg
Matt
Beiträge: 5611
Registriert: So 24. Aug 2014, 21:22

Re: Boris bastelt

Beitrag von Matt »

Hightech hat geschrieben: Do 9. Feb 2023, 20:20 Also qfn ist mir doch zu klein.
Aber mit Lötpaste löten ist schon ganz hilfreich.
Ohne Dispenser ist’s blöd. So musste ich mir was bauen, denn so bekommt man das Zeug nicht aus der Spritze.

5C2E577B-F02A-481A-BE44-E910AAC955E5.jpeg4279653C-F82D-4B02-A048-5AF040CCA962.jpeg
Brauchst du wieder Faulhaber-Aale ?
Benutzeravatar
ProgBernie
Beiträge: 298
Registriert: Fr 16. Sep 2022, 21:59
Wohnort: Zwischen Hamburg und Haiti ^W Lübeck

Re: Boris bastelt

Beitrag von ProgBernie »

Hightech hat geschrieben: Do 9. Feb 2023, 20:20 Ohne Dispenser ist’s blöd. So musste ich mir was bauen, denn so bekommt man das Zeug nicht aus der Spritze.
Ich habe mir diese hier gedruckt (für Flux):

https://www.thingiverse.com/thing:3137757
Benutzeravatar
Hightech
Beiträge: 9934
Registriert: So 11. Aug 2013, 18:37

Re: Boris bastelt

Beitrag von Hightech »

Aus irgend einem Grund kann ich nicht auf thingiverse zugreifen. Nicht mit dem Pc, nicht mit dem IPhone.
Benutzeravatar
gafu
Beiträge: 5944
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 20:56
Wohnort: nahe Jena
Kontaktdaten:

Re: Boris bastelt

Beitrag von gafu »

Hightech hat geschrieben: Do 9. Feb 2023, 20:20 Also qfn ist mir doch zu klein.
Aber mit Lötpaste löten ist schon ganz hilfreich.
ist auch ein problem der fehlenden lötstoppmaske, leider. Ohne trennen sich die aufgeschmolzenen lötzinnstropfen der lötpaste so schlecht zwischen den lötpads :/
Benutzeravatar
Hightech
Beiträge: 9934
Registriert: So 11. Aug 2013, 18:37

Re: Boris bastelt

Beitrag von Hightech »

gafu hat geschrieben: Do 9. Feb 2023, 21:45
Hightech hat geschrieben: Do 9. Feb 2023, 20:20 Also qfn ist mir doch zu klein.
Aber mit Lötpaste löten ist schon ganz hilfreich.
ist auch ein problem der fehlenden lötstoppmaske, leider. Ohne trennen sich die aufgeschmolzenen lötzinnstropfen der lötpaste so schlecht zwischen den lötpads :/
Das ging doch ganz gut, darf halt nicht zu viel sein.

Die QFN von Hand geht so:Pads verzinnen und den Chip drauf. Dann erwärmen, mit Heißluft oder mit dem Lötkolben verlöten.
Benutzeravatar
Hightech
Beiträge: 9934
Registriert: So 11. Aug 2013, 18:37

Re: Boris bastelt

Beitrag von Hightech »

Nochmals Spaßeshalber gemacht:
Lötpaste auf die Pads, die Pads damit verzinnt.
Dann den Chip drauf und mit dem Lötkolben die Pins und Pads verlötet.
A0F8C8C4-F140-410B-8EE5-0C85CDA04A0B.jpeg
B62096E8-A768-4123-94AB-CE7930FFCE9B.jpeg
Benutzeravatar
Hightech
Beiträge: 9934
Registriert: So 11. Aug 2013, 18:37

Re: Boris bastelt

Beitrag von Hightech »

Noch ne Anekdote:

Da ich keinen Atmega328 günstig und schnell bekomme, hab ich halt einen AtMega88P genommen, bzw 24 Stück.

Für das Akkugeraffel reicht der ja allemal.
Hab ich gedacht.
Jetzt verstehe ich, was Fritzler meinte mit „Der Arduinoscheiß frisst Speicher“.

Jetzt setze ich schon die Ports im C-Style und muss die Ausgabe von Meldungen auf das Minimum reduzieren.

Gut, ich könnte die Ausgabetexte in das Eeprom schreiben, egal.

Die Can-Lib, die Wire-Lib und der Arduino Krams, Schwupp ist der Speicher voll.
Der RAM und der Flash.

Nu muss ich immer schauen, was ich rausschmeißen kann, wenn ich noch was dazu basteln will
Benutzeravatar
Alexander470815
Beiträge: 2066
Registriert: So 11. Aug 2013, 15:42
Wohnort: D:\Hessen\Gießen

Re: Boris bastelt

Beitrag von Alexander470815 »

Hightech hat geschrieben: Mo 13. Feb 2023, 00:17 Gut, ich könnte die Ausgabetexte in das Eeprom schreiben, egal.
Warum ins EEprom?
Wenn die sich nicht ändern dann schreibe sie in den Programmspeicher.
Bei dem AVR gibt es dafür PROGMEM.
Die Sachen die sich ändern muss man dann eben dazwischen einflicken.

Es lohnt sich meiner Meinung nach schon diese kleinen AVRs so in C zu Programmieren und nicht den Arduino Kram oben drauf.
Für komplexere Controller ist das natürlich was anderes.

Ansonsten hätte man auch einen 328PB nehmen können, weitestgehend kompatibel und noch ein paar Extras.
Benutzeravatar
Hightech
Beiträge: 9934
Registriert: So 11. Aug 2013, 18:37

Re: Boris bastelt

Beitrag von Hightech »

Ja, nur ist der 328PB leider derzeit teuer.
Und der 88 reicht ( dachte ich).

Das Progmem hab ich bisherige noch nicht benutzt, das schau ich mir mal an.
Danke für den Tip.
Da ich mit dem AvrIspMk2 flashe, müsste der Bootloader ja weg sein?

Edit
Das Progmem hilt mir auch nicht viel weiter, der Flash ist voll. Im Ram geht es noch, da komme ich hin.
Ich könnte die Ausgabetexte in das EEprom schreiben. Aber ich habe kaum Ausgabetexte, die so wichtig wären.

Im Prinzip mache ich das jetzt so:
1 AtMega88P hängt mit einem MCP2515 an einem Akku und bespasst den Akku mit Can-Nachichten und liest die Akkudaten. Bei einem Timeout zieht der den Startpin für den Akku nach unten um den Akku neu zu starten.
Über den I2C kann ich die Daten dann von einem Master aus lesen und über I2C dann dem AtMega sagen, ob der Akku an oder aus sein soll.

Sind halt einigen Daten die da Laufen und im Speicher sind, da wird es halt eng, aber da muss ich jetzt durch.
Benutzeravatar
Fritzler
Beiträge: 12054
Registriert: So 11. Aug 2013, 19:42
Wohnort: D:/Berlin/Adlershof/Technologiepark
Kontaktdaten:

Re: Boris bastelt

Beitrag von Fritzler »

Bei Mouser gibts übrigens wieder STM32 zu kaufen, da gibts welche mit integriertem CAN und mit irgendwelchen Portexpandern muss man da auch nicht rumf*cken.
Benutzeravatar
Hightech
Beiträge: 9934
Registriert: So 11. Aug 2013, 18:37

Re: Boris bastelt

Beitrag von Hightech »

Fritzler hat geschrieben: Mo 13. Feb 2023, 09:14 Bei Mouser gibts übrigens wieder STM32 zu kaufen, da gibts welche mit integriertem CAN und mit irgendwelchen Portexpandern muss man da auch nicht rumf*cken.
Quanta Kosta?
Benutzeravatar
ProgBernie
Beiträge: 298
Registriert: Fr 16. Sep 2022, 21:59
Wohnort: Zwischen Hamburg und Haiti ^W Lübeck

Re: Boris bastelt

Beitrag von ProgBernie »

Ich hab mal eine handvoll von den Nano-China-Clones gekauft, die mit dem 16MHz-LGT8F328P im QFP32 drauf. Funktionieren und sind gut doppelt so schnell wie die normalen Nanos mit 8 Meckerherzen. Vermutlich kommen die im Stromsparen nicht an die Atmels heran, aber für meine Anwendungen war das egal. Man bekommt die Chips auch einzeln (aber nicht billiger als die Boards), es schwirrt auch ein übersetztes DaBla im Netz herum. Hier eine Übersicht: https://ett.co.th/prodAVR/NANO-F328-C/LGT8F328P.pdf
Das Pinout ist weitgehend Atmel-kompatibel, es gibt Unterschiede an Pins 3, 6, 18 und 21.

Diese Boards waren das (lila, Type-C): https://www.aliexpress.com/item/1005004231170241.html
Benutzeravatar
Fritzler
Beiträge: 12054
Registriert: So 11. Aug 2013, 19:42
Wohnort: D:/Berlin/Adlershof/Technologiepark
Kontaktdaten:

Re: Boris bastelt

Beitrag von Fritzler »

Hightech hat geschrieben: Mo 13. Feb 2023, 12:59 Quanta Kosta?
https://www.mouser.de/ProductDetail/STM ... NZeA%3D%3D
10er Preis bei 4,80€ + Merkelsteuer.
Bedenke den wegfallenden Preis von MCP und CAN IC (nur den Conttroller, den Bustreiber brauchts trotzdem).

Mega88PB Preis bei Mouser is im 25er 1,55€.
Die Dinger sind aber ganz schön im Preis abgestürzt, kauft wohl keiner mehr?
Benutzeravatar
Hightech
Beiträge: 9934
Registriert: So 11. Aug 2013, 18:37

Re: Boris bastelt

Beitrag von Hightech »

Kleines Puzzle
E65559A7-FAE7-465B-BAE1-0F20BE6338BD.jpeg
CDD6C473-028A-40C6-9D54-7F2EE097C08D.jpeg
Antworten