Projekt Gewächshaus

Der chaotische Hauptfaden

Moderatoren: Sven, TDI, Heaterman, Finger, duese, Marsupilami72

Benutzeravatar
Spike
Beiträge: 1980
Registriert: Mi 15. Jul 2015, 08:05

Re: Projekt Gewächshaus

Beitrag von Spike »

Später Gast hat geschrieben: Do 26. Jan 2023, 23:12 So'n furchtbar schnellwachsender Strauch mit Beeren dran
Könnte sich um Mahonien gehandelt haben - die Dinger sind echt robust.
Benutzeravatar
Später Gast
Beiträge: 1462
Registriert: Di 5. Apr 2016, 22:03
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: Projekt Gewächshaus

Beitrag von Später Gast »

Spike hat geschrieben: Fr 27. Jan 2023, 19:10 Könnte sich um Mahonien gehandelt haben - die Dinger sind echt robust.
Kurz gegoogelt, sowas in die Richtung haben wir auch , zumindest von den Blättern her, das isses aber nicht, die mag ich sogar, die breitet sich nicht so übel aus und bringt auch ihre Nachbarn nicht um.

Mein Fiesling hat behaarte Stiele und Blattunterseiten, wächst an langen grünen Stielen mit großen, fein gezackten Blättern. Mehrjährige Triebe verholzen aber und das gibt richtig stabile, hoch wachsende, aber recht lichte Büsche, der eine hier war über 2m hoch, als ich von der Cheffin endlich das Okay erbettelt hatte ihn abzusägen.
Benutzeravatar
Spike
Beiträge: 1980
Registriert: Mi 15. Jul 2015, 08:05

Re: Projekt Gewächshaus

Beitrag von Spike »

Später Gast hat geschrieben: Sa 28. Jan 2023, 01:02 Mein Fiesling hat behaarte Stiele und Blattunterseiten, wächst an langen grünen Stielen mit großen, fein gezackten Blättern. Mehrjährige Triebe verholzen aber und das gibt richtig stabile, hoch wachsende, aber recht lichte Büsche, der eine hier war über 2m
Mysteriös - Vielleicht eine Berberitze oder ein Schneeball? Wobei, Schneeball... Hmm. Ich warte dann mal lieber auf Fotos :D
Benutzeravatar
MatthiasK
Beiträge: 2445
Registriert: Mo 19. Aug 2013, 22:12

Re: Projekt Gewächshaus

Beitrag von MatthiasK »

Bis auf das mehrjährige klingt das fast wie der sibirische Riesen-Bärenklau. Das ist ein böses Kraut, bei dem nur der Flammenwerfer (auf die Samen) hilft.
Benutzeravatar
Propeller
Beiträge: 2897
Registriert: So 29. Sep 2013, 09:40
Wohnort: 17252
Kontaktdaten:

Re: Projekt Gewächshaus

Beitrag von Propeller »

Ungefähr 5m vom Gewächshaus entfernt steht ein weißer Maulbeerbaum (morus alba), den ich da vor über 20 Jahren mal hingepflanzt hatte.
Beim Bau des Gewächshausfundamentes habe ich alle Wurzeln, die im Weg waren, abgetrennt. Umso erstaunter war ich, als ich heute beim Buddeln für Bodenproben einen knappen Spaten tief unter dem Gewächshausboden eine über 2m lange, frische Wurzel davon freigelegt habe:

Bild

Bild

Selbst feinste Haarwurzeln waren frisch und gesund. Und doch stellte sich am Ende heraus, daß diese Wurzel schon ein Jahr lang durchtrennt ist: :shock:

Bild

Wie kann so ein Teil so lange überleben? Triebe konnte ich keine dran entdecken, so daß ich hoffe, nicht noch vor einem ähnlichen Problem wie mit den Brombeeren zu stehen.
Vielleicht ist es ja so wie mit Douglasien: Bei denen habe ich beobachtet, daß die Stubben gefällter Bäume mit über 30cm Duchmesser noch jahrelang versucht haben, die Wunde auszuheilen, indem sie vom Rand her die Schnittfläche mit frischem Gewebe überschoben haben. Überlebt haben sie es trotzdem nicht.

Apropros Douglasie: Ich hatte noch ein paar Reste Lärche vom Busfußboden übrig, aus denen ich mir ein paar frische Bretter für ein altes Biergartenstuhlgestell geschnitzt habe.
Das wird mein Grübelsitz für's Gewächshaus. :D

Bild
Wobbel
Beiträge: 43
Registriert: Mo 28. Aug 2017, 23:44

Re: Projekt Gewächshaus

Beitrag von Wobbel »

Schöner Gartenstuhl. Ist die Rückenlehne gebogen? Sind das zwei Bretter übereinander hast du sie zurecht gesägt oder sind sie gebogen worden Wasserdampf oder ähnliches?
Benutzeravatar
Propeller
Beiträge: 2897
Registriert: So 29. Sep 2013, 09:40
Wohnort: 17252
Kontaktdaten:

Re: Projekt Gewächshaus

Beitrag von Propeller »

Danke. Die Dielen sind 24mm stark. Für die Lehne habe ich drei Reste auf 8mm ausgehobelt, satt Ponal wasserfest dazwischen gestrichen, alles über zwei Klötzer gelegt und das Paket in der Mitte mit einer Schraubzwinge ca. 6cm runter in Richtung Tisch gespannt.
Das ist zugegebenermaßen eine etwas provisorische Methode, aber für die Zwecke reicht's.
Benutzeravatar
Propeller
Beiträge: 2897
Registriert: So 29. Sep 2013, 09:40
Wohnort: 17252
Kontaktdaten:

Re: Projekt Gewächshaus

Beitrag von Propeller »

Gestern und heute gingen die Saisonvorbereitungen ein Bißchen weiter.
Dort, wo Pflanzen an den Platten angelegen haben, sahen diese etwas unansehnlich aus:

Bild

Da muß ich mir noch was einfallen lassen, um es in der neuen Saison zu vermeiden.
Trotz der recht knackigen Nachttemperaturen ist tagsüber schon T-Shirt- Wetter im Gewächshaus. Das hat ausgereicht, um es beim vorsichtigen Arbeiten mit dem (Kaltwasser-) Hochdruckreiniger in eine ziemlich schwüle Waschküche zu verwandeln.

Bild

So sieht das gleich viel besser aus:

Bild

Bei der Gelegenheit habe ich auch noch die Betonschwelle rundherum von Algen befreit, damit ich den Spalt zwischen dieser und den Platten demnächst zusilikonieren kann, um den Schnecken den Zutritt zu verwehren. In der vergangenen Saison hat man dort immer schön die Schleimspuren verfolgen können, während das Ungetier das Basilikum, den Salat, die Kohlrabis und sogar die giftigen Auberghinen dezimiert haben. Auch einige Kürbisse haben sie auf dem Gewissen.

Dann habe ich noch ein paar Stunden Erde hin und her geschippt, um die Grundfläche endlich plan zu bekommen. Das Gefälle hat beim Gießen ganz schön genervt.
Wenn morgen alles klappt, hole ich vom Biobauern im Nachbardorf dann endlich die 2m³ Hanfschäben. Bis ich die eingearbeitet habe, wird dann auch das Ergebnis der Bodenproben da sein, so daß ich nachdüngen und bald mit den ersten Pflanzen anfangen kann.

Bild
Zuletzt geändert von Propeller am Mi 15. Feb 2023, 10:52, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Sunset
Beiträge: 1353
Registriert: Fr 6. Dez 2013, 15:19

Re: Projekt Gewächshaus

Beitrag von Sunset »

Propeller hat geschrieben: So 5. Feb 2023, 19:25 ...
Dort, wo Pflanzen an den Platten angelegen haben, sahen diese etwas unansehnlich aus:

Bild

Da muß ich mir noch was einfallen lassen, um es in der neuen Saison zu vermeiden.
...
Da würde ich ganz schlicht überlegen, eine transparente Plastikfolie vor die Platte zu kleben.
Die Pflanzen kleben dann im nächsten Herbst an der Folie, die ist schnell und günstig erneuert.
Benutzeravatar
Propeller
Beiträge: 2897
Registriert: So 29. Sep 2013, 09:40
Wohnort: 17252
Kontaktdaten:

Re: Projekt Gewächshaus

Beitrag von Propeller »

Stimmt. Das wäre eine Idee. Die Folie könnte hinter dem Gitter ja auch einfach lose hängen. Sie kann ja nicht wegfliegen.

Inzwischen habe ich die ca. 2m³ Hanfschäben geholt und aus dem Bigpacks rausgekratzt und -geschüttelt, was eine recht langwierige und fürchterlich staubige Angelegenheit war. Dann habe ich sie gleich breitgekratzt, was für eine 6..8cm dicke Schicht ausgereicht hat. Ich habe die Befürchtung, daß ich noch sehr viel Spaß beim Umgraben haben werde, denn das Zeug enthält doch noch einen Haufen Fasern, was zur Folge hat, daß man beim Umgraben wie durch eine Filzdecke stoßen muß, was bei dem festen Lehmboden hier zusätzlich anstrengend ist. Deshalb habe ich die ganze Angelegenheit erstmal gründlich eingeweicht, damit der Boden etwas leichter bearbeitbar wird. Mal sehen, wie das morgen aussieht.

Bild

Bild
Benutzeravatar
Bastelbruder
Beiträge: 10949
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 18:28
Wohnort: drunt' am Neckar - km142,7

Re: Projekt Gewächshaus

Beitrag von Bastelbruder »

Vielleicht irgendwo ein Agria "Motorhacke" ausleihen?
Benutzeravatar
Propeller
Beiträge: 2897
Registriert: So 29. Sep 2013, 09:40
Wohnort: 17252
Kontaktdaten:

Re: Projekt Gewächshaus

Beitrag von Propeller »

Wir haben eine Motorhacke. Ich bin (zumindest auf unserem Boden) mit dem Arbeitsergebnis von dem Ding generell unzufrieden und dann besteht noch das Problem, daß alles Faserige von dem Apparat recht zuverlässig aufgewickelt wird. :x
Mal sehen, wie sich das morgen macht.
Ich kenne noch jemanden mit einem Pony und einem alten einscharigen Pflug. Notfalls frage ich den mal. Allerdings fürchte ich mich etwas vor den Kollateralschäden.
jodurino
Beiträge: 1680
Registriert: So 17. Nov 2013, 20:43

Re: Projekt Gewächshaus

Beitrag von jodurino »

Propeller hat geschrieben: Mo 6. Feb 2023, 19:07 Wir haben eine Motorhacke. Ich bin (zumindest auf unserem Boden) mit dem Arbeitsergebnis von dem Ding generell unzufrieden und dann besteht noch das Problem, daß alles Faserige von dem Apparat recht zuverlässig aufgewickelt wird. :x
Mal sehen, wie sich das morgen macht.
Ich kenne noch jemanden mit einem Pony und einem alten einscharigen Pflug. Notfalls frage ich den mal. Allerdings fürchte ich mich etwas vor den Kollateralschäden.
Gar nix machen, jetzt 10cm verotteter Kompost drauf und das vorgezogene Zeug direkt in den Kompost Pflanzen.

Umgraben ist nur was für Leute mit viel Personal oder viel Zeit.

cu
jodurino
Benutzeravatar
Propeller
Beiträge: 2897
Registriert: So 29. Sep 2013, 09:40
Wohnort: 17252
Kontaktdaten:

Re: Projekt Gewächshaus

Beitrag von Propeller »

jodurino hat geschrieben: Mo 6. Feb 2023, 19:33 (...) jetzt 10cm verotteter Kompost drauf (...)
Erstmal haben! Unser eigener reicht bei weitem nicht und wenn ich überlege, was ich schon in Kompostieranlagen gesehen habe, dann lasse ich auch lieber die Finger von gekauftem Zeug.
Ich fürchte, da muß ich jetzt erstmal durch. Wenn ich jeden Abend eine Stunde buddle, bin ich in ein paar Tagen auch durch mit dem Thema.
Mir ist auch wichtig, daß unten in den betonharten Lehm ein Bißchen Luft und Speichermaterial reinkommt.
Benutzeravatar
RMK
Beiträge: 4803
Registriert: Di 20. Jan 2015, 14:59
Wohnort: östlich von Stuttgart

Re: Projekt Gewächshaus

Beitrag von RMK »

Ein Rudel Maulwürfe ist vermutlich keine Option.... :-D

Wenn der Lehm wirklich so hart ist wie bei uns hinterm Haus,
wirst ziemlich ackern müssen. ich wollte/sollte nur *ein*
Loch für einen Baum (80ø, 80tief) graben und hab nach ner
halben Stunde den Pressluftspaten von meinem Vater geholt...
Benutzeravatar
Propeller
Beiträge: 2897
Registriert: So 29. Sep 2013, 09:40
Wohnort: 17252
Kontaktdaten:

Re: Projekt Gewächshaus

Beitrag von Propeller »

RMK hat geschrieben: Mo 6. Feb 2023, 22:44 Ein Rudel Maulwürfe ist vermutlich keine Option.... :-D
Ich hoffe sehr, daß mir diese Biester wenigstens da drin vom Halse bleiben. ;)

Bei dem herrlichen Sonnenschein heute habe ich die Werkstatt tagsüber einfach mal Werkstatt sein lassen und was gegen den Winterblues gemacht.

Bild

Das kräftige Einweichen gestern und heute früh hat die Arbeit deutlich erleichtert und auch so war es doch einfacher als gedacht. Wenn man den Spaten seitlich ziehend ansetzt, schiebt man die Hanfknäule bei Seite und kann problemlos graben. Beim Versuch, einfach durch so ein Teil hindurch zu stechen haben meine geballten zwei Zentner kaum ausgereicht, um den Spaten in die Erde zu bringen.
Gefreut habe ich mich über die zahllosen Regenwürmer, die zum Vorschein kamen. Die haben jetzt gut was zu tun. Seit ich das Gewächshaus habe, wurde brav immer unser aller Kaffeesatz darin verteilt, worauf die Würmer ja angeblich stehen sollen. Vielleicht sind sie ja von dem ganzen Koffein hyperaktiv geworden. :D
Ca. 35m² sind erstmal gegraben. Die Tage geht's weiter.

Bild
Benutzeravatar
Bastelbruder
Beiträge: 10949
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 18:28
Wohnort: drunt' am Neckar - km142,7

Re: Projekt Gewächshaus

Beitrag von Bastelbruder »

Ein paar fon den Hanfflocken würde ich am Rand verteilen damit die Schnecken nicht so weit kriechen müssen.
Benutzeravatar
gafu
Beiträge: 5946
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 20:56
Wohnort: nahe Jena
Kontaktdaten:

Re: Projekt Gewächshaus

Beitrag von gafu »

Ich hab knochenharten Boden vor der werkstatt mit einem Mauerdurchbruchbohrer perforiert (mit der kleinen unkrauthacke ging absolut nichts) und dann erstmal angefeuchtet, und dann die alte verbrauchte Blumenerde aus dem Blumenkasten (ursprünglich organisches käufliches Substrat der billigsten Sorte aus dem 60L Sack) 1:1 nach Volumen mit sägespänen von unbehandeltem Holz gemischt.

Das dann verteilt und mit eingearbeitet. Seither ist das Fleckchen dort wieder wohnlich für grünzeug, vorher wollte selbst löwenzahn kaum noch da wachsen.
Und wenigstens so tief wie ich gelockert hatte, scheint es auch immernoch luftig zu sein.

Also biomaterial als Kohlenstoffquelle hinzufügen scheint wirklich viel zu bringen, vor allem bei schweren böden. Was das genau ist, ist wohl nicht soo wichtig.

Vielleicht kann man auch grünzeug für einen arbeiten lassen, also ich meine lebende pflanzen die schöne Pfahlwurzeln bilden und somit den Boden aufbrechen.
Kopfsalat?
Was heute die Wurzel ist, ist im nächsten Jahr eine Luxuswohnung für den regenwurm
Benutzeravatar
Propeller
Beiträge: 2897
Registriert: So 29. Sep 2013, 09:40
Wohnort: 17252
Kontaktdaten:

Re: Projekt Gewächshaus

Beitrag von Propeller »

Inzwischen ist alles lange umgegraben und ich bin etwas genervt, daß es momentan mit keinem meiner Projekte so richtig weiter geht.
Darum habe ich mir zur Ablenkung ein Dibbelbrett für Radieschen gebastelt. Das wird einfach auf die Erde gehauen und man hat Saatlöcher im 5cm- Raster. Noch wichtiger ist, daß die Löcher nicht tiefer als 10mm sind, damit ordentliche Knollen gebildet werden.
Jetzt muß nur noch das Ergebnis der Bodenprobe kommen, damit ich endlich düngen und säen kann.

Bild

Bild
Benutzeravatar
Propeller
Beiträge: 2897
Registriert: So 29. Sep 2013, 09:40
Wohnort: 17252
Kontaktdaten:

Re: Projekt Gewächshaus

Beitrag von Propeller »

Ursprünglich wollte ich den "Brutkasten" für die Pflanzen komplett selbst bauen, aber ich habe dann doch ein einfaches Minigewächshaus bestellt, weil mir etwas die Zeit fehlt und ich mir eigentlich vorgenommen hatte, mich nicht mehr allzusehr zu verzetteln. ( :roll: )
Das Ding hat eine Grundfläche von ungefähr 60 x 130cm und wäre eigentlich schnell zusammengesteckt gewesen, wenn alleTeile zusammengepasst hätten und nicht die Scheiben der Türen gleich ganz gefehlt hätten. Als ich das rausgefunden hatte, war ich allerdings schon so weit mit dem Zusammenbau, daß ich keinen Bock mehr hatte, alles zu zerlegen, einzupacken und zurückzuschicken. Passende Stegplattenreste für die Türen habe ich noch und die anderen Teile wurden flugs angepasst.
Nichtsdestotrotz mache ich morgen noch beim Händler Stress. Mal gucken, ob was bei rauskommt.

In den Grundrahmen habe ich eine 10mm dicke Plasteplatte geschraubt und an die Ecken 40cm hohe Füße gesetzt. Diese werden auf einer Seite mit einem Standbügel und auf der anderen mit Rädern versehen, so daß die Kiste leicht umgesetzt werden kann.
Auf die Platte kam ein Rest selbstklebendes18er Armaflex als elastische Dämmung.
Darauf wiederum kam eine Heizmatte vom Wasserbett. Morgen Abend werde ich eine Wanne aus verzinktem Blech basteln, die dann wiederum darauf kommt.
Wenn das alles komplett ist, soll es in's Gewächshaus und ich bin schon sehr gespannt, ob die 350W das zuverlässig schaffen.

Bild Bild Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
RMK
Beiträge: 4803
Registriert: Di 20. Jan 2015, 14:59
Wohnort: östlich von Stuttgart

Re: Projekt Gewächshaus

Beitrag von RMK »

zum "schaffen" - ich hab hier auf dem Balkon eine Palme mit Luftpolsterfolie eingewickelt (zweilagig, etwa.. nicht wirklich luftdicht ;-) ) und eine einzelne 25W-
Kerzenglühlampe (danke Xana!!) nachts am Laufen. hebt die Temperatur zuverlässig um 10-12° an, das hat bisher gereicht um auf über Null zu bleiben...
zumindest die letzten beiden Jahre hat die Palme das überlebt.
Dieses Jahr hab ich sogar noch einen Schlauch mit Trichter oben verbaut, um giessen zu können ohne die Folie abzuwickeln... #-)
Benutzeravatar
Spike
Beiträge: 1980
Registriert: Mi 15. Jul 2015, 08:05

Re: Projekt Gewächshaus

Beitrag von Spike »

Ich habe den thread noch einmal zur Entspannung durchgelesen und habe irgendwann verwirrt auf die erste Seite zurückgeklickt: Da ist irgendwie ein chronologisch nicht korrektes Bild reingerutscht... Kommt der Bilderserver mit dem Benennen nicht nach und fängt an altes Material zu überschreiben - oder überschreibt er ungefragt alte files mit bereits vergebenem Dateinamen? In diesem Fall "einplaniert.jpg".
Propeller hat geschrieben: Mo 16. Mai 2022, 14:00 Dann wurde alles halbwegs einplaniert. Der Erdaushub des neuen Fundamentes hat nicht ganz ausgereicht:
Bild
andreas6
Beiträge: 3849
Registriert: So 11. Aug 2013, 15:09

Re: Projekt Gewächshaus

Beitrag von andreas6 »

Ja, es werden Dateien mit gleichem Namen ersetzt, zu sehen unter Einstieg, Dateianhänge. Alphabetisch sortiert, gibt es wohl keine Doppelungen von Namen.

MfG. Andreas
Benutzeravatar
Propeller
Beiträge: 2897
Registriert: So 29. Sep 2013, 09:40
Wohnort: 17252
Kontaktdaten:

Re: Projekt Gewächshaus

Beitrag von Propeller »

Danke für den Hinweis.
Ich verwende normalerweise FileZilla für den Upload. Dort gibt's eine Warnung, wenn man schon eine gleichnamige Datei auf dem Server hat. Leider habe ich damit in der letzten Zeit Loginprobleme, so daß ich den browserbasierten Dateiupload des Internetanbieters nehme und der überschreibt offenbar einfach gleichnamige Dateien.
Hab's mal repariert.

@RMK: Das stimmt ja optimistisch.
Ich habe in der Wohnung nirgendwo einen geeigneten Platz, um den Pflanzen gute Bedingungen zu bieten. Deshalb müssen sie bald nach dem Keimen in die Kiste und mit dieser ins helle Treibhaus.
Da es ohne weiteres noch kräftige Fröste geben kann, war ich etwas besorgt.

Welche Temperatur stellt man da eigentlich so ein? 12°C- Heizung ein, 15°C - aus? Reicht das? Tagsüber werden es da drin ja jetzt schon, wenn die Sonne scheint, bis zu 25°C.

Was ich bis jetzt gesät habe:
- Chili "Jalapeno"
- Chili "Naga Black"
- Chili "Jamaican Bell"
- Gemüsepaprika "Blockpaprika, rot reifend", nicht näher bestimmt
- Artischocke "Vert de Provence"
- Aubergine "Money Maker II"
- Tomate "Cerise", Cherrytomate
- Tomate "Coure di Bue", Ochsenherz, Fleischtomate
Die "Pannovy" werde ich wieder beim Gärtner kaufen.

Mit den anderen Sachen (Gurken usw.) warte ich noch ein Bißchen.
Benutzeravatar
RMK
Beiträge: 4803
Registriert: Di 20. Jan 2015, 14:59
Wohnort: östlich von Stuttgart

Re: Projekt Gewächshaus

Beitrag von RMK »

Propeller hat geschrieben: Mi 15. Feb 2023, 11:12
Welche Temperatur stellt man da eigentlich so ein? 12°C- Heizung ein, 15°C - aus? Reicht das? Tagsüber werden es da drin ja jetzt schon, wenn die Sonne scheint, bis zu 25°C.
würde ich erstmal so, aber ohne Pflanzen testen, evtl. ein (Funk..)Thermometer mit reinlegen damit Du sehen kannst was Sache ist...
Antworten