Fender SPL9000 Trafo neu wickeln
Moderatoren: Sven, TDI, Heaterman, Finger, duese, Marsupilami72
Fender SPL9000 Trafo neu wickeln
Hallo,
kann hier vielleicht jemand im Forum mir einen Trafo neu wickeln? Der Alte hat leider einen Windungsschluß und zieht im Leerlauf ohne irgendwas dran bei 230V schon 0,7A.
Bei Fender habe ich schon angefragt, die können mir leider nicht wirklich helfen. Es wäre schade um den Tollen Amp.
Anbei ein Bild vom Trafo.
MFG
Markus
kann hier vielleicht jemand im Forum mir einen Trafo neu wickeln? Der Alte hat leider einen Windungsschluß und zieht im Leerlauf ohne irgendwas dran bei 230V schon 0,7A.
Bei Fender habe ich schon angefragt, die können mir leider nicht wirklich helfen. Es wäre schade um den Tollen Amp.
Anbei ein Bild vom Trafo.
MFG
Markus
- Alexander470815
- Beiträge: 2067
- Registriert: So 11. Aug 2013, 15:42
- Wohnort: D:\Hessen\Gießen
Re: Fender SPL9000 Trafo neu wickeln
Wie viel Nennstrom hat der denn?
Wird er heiß / fängt an zu stinken?
Ist halt die Frage wie viel von den 0,7A Blindstrom und wie viel Wirkstrom ist.
Re: Fender SPL9000 Trafo neu wickeln
Weitere Daten habe ich leider nicht.
Es sollen im Leerlauf an der Endstufe selbst ca 80V anliegen, der hier schafft bei 230V am Trenntrafo gerade mal 55V nach dem Gleichrichter. Außerdem brummt er dann schon sehr laut.
MFG
Markus
Es sollen im Leerlauf an der Endstufe selbst ca 80V anliegen, der hier schafft bei 230V am Trenntrafo gerade mal 55V nach dem Gleichrichter. Außerdem brummt er dann schon sehr laut.
MFG
Markus
- Chemnitzsurfer
- Beiträge: 7257
- Registriert: So 11. Aug 2013, 14:10
- Wohnort: Chemnitz (OT Hutholz)
- Kontaktdaten:
Re: Fender SPL9000 Trafo neu wickeln
Pi* Daum 75V/1,4 ( ist grob der Faktor den ich immer als grobe Faustformel hernehme kann für die Spannung nach dem Brückengleiuchrichter und nach dem Elko) sind etwa 54V pulsierdende DC nach dem Brückengleichrichter , also grob in der Richtung wie du gemessen hast.
Zur Not Würde ich mein Glück mit einen Ringkerntrafo + einschaltstrombegrenzung probieren, wenn dieser in das Gehäuse passt. Ein 1000VA 2*55V Typ ist Standardware und für 120-150€ neu zu bekommen sein und sollte nach meinen Bauchgefühl für einen Verstärker der gebrückt @ 8 Ohm 900W Dauerleistung kann noch ausreichend sein.
https://www.trafoshop24.de/rk-transform ... c1000.html
Re: Fender SPL9000 Trafo neu wickeln
Es kann auch einfach nur vom Gleichrichter eine Dioden kaputt sein, dann brummt er auch.
Mal ablöten und Wechselspannungen messen. Die Spannungen müssen dann zur Mitte gleich sein.
Hat der Trenntrafo genug Leistung? brummt der dann abgeschwächt mit?
Mal ablöten und Wechselspannungen messen. Die Spannungen müssen dann zur Mitte gleich sein.
Hat der Trenntrafo genug Leistung? brummt der dann abgeschwächt mit?
Re: Fender SPL9000 Trafo neu wickeln
Ich würde da auch einfach einen anderen Transformator einbauen. Das ist ja nichts besonderes.
Wenn der neue jetzt 5 Volt weniger hat, merkt man das doch in der praxis nicht wirklich.
Wenn der neue jetzt 5 Volt weniger hat, merkt man das doch in der praxis nicht wirklich.
Re: Fender SPL9000 Trafo neu wickeln
Ich werde das heute Abend mal ausprobieren
MFG
Markus
MFG
Markus
Re: Fender SPL9000 Trafo neu wickeln
Hallo,
Trafo ablöten, und zwar beide Drähte zum Gleichrichter. Der Leerlaufstrom kann durchaus 0,7A betragen.So lange er dabei nicht warm wird dürfte es sich um Blindleistung handeln. Ein Trafo der 500W Sek. Leistung macht hat ca 80-120VAr Blindleistungsaufnahme, je nach Eisensorte.
Dioden sind bei mir immer die ersten Kandidaten die unter Generalverdacht stehen.
73
Wolfgang
Trafo ablöten, und zwar beide Drähte zum Gleichrichter. Der Leerlaufstrom kann durchaus 0,7A betragen.So lange er dabei nicht warm wird dürfte es sich um Blindleistung handeln. Ein Trafo der 500W Sek. Leistung macht hat ca 80-120VAr Blindleistungsaufnahme, je nach Eisensorte.
Dioden sind bei mir immer die ersten Kandidaten die unter Generalverdacht stehen.
73
Wolfgang
Re: Fender SPL9000 Trafo neu wickeln
Hallo,
hab den Trafo jetzt mal komplett abgeklemmt (Ohne Gleichrichter). Der braucht immer noch um die 0,7A. Er wird aber nicht warm. Ich denke daher, das dieses Verhalten anscheinend doch normal ist. Hab dann mal die Endstufe mit dran gemacht und die Spannungen passen laut Schaltbild.
Aber er brummt relativ laut, was dann wahrscheinlich auch normal ist.
Also alles paletti.
Werde die Tage die Endstufe mal richtig belasten.
DANKE für euere Hilfe!!
hab den Trafo jetzt mal komplett abgeklemmt (Ohne Gleichrichter). Der braucht immer noch um die 0,7A. Er wird aber nicht warm. Ich denke daher, das dieses Verhalten anscheinend doch normal ist. Hab dann mal die Endstufe mit dran gemacht und die Spannungen passen laut Schaltbild.
Aber er brummt relativ laut, was dann wahrscheinlich auch normal ist.
Also alles paletti.
Werde die Tage die Endstufe mal richtig belasten.
DANKE für euere Hilfe!!
Re: Fender SPL9000 Trafo neu wickeln
Ich sollte auch schon mal einen Trafo tauschen von einem PA Verstärker der in einem Wohnzimmer ein gesetzt wurde genau wegen Trafobrummen.
Der Besitzer legte mir sogar einen neuen Trafo mit bei blöd war nur das der neue fast genauso brummte.
Der Unterschied war marginal.
Egal ich hatte dann einen guten Trafo mehr der dann auch mal bei einem richtigen Ausfall verbaut wurde.
Der Besitzer legte mir sogar einen neuen Trafo mit bei blöd war nur das der neue fast genauso brummte.
Der Unterschied war marginal.
Egal ich hatte dann einen guten Trafo mehr der dann auch mal bei einem richtigen Ausfall verbaut wurde.
Re: Fender SPL9000 Trafo neu wickeln
Da habe ich auch mal eine Anekdote:
Ich habe eine Schreibtischlampe die mit einem integriertem 12 V Trafo eine Halogenbirne versorgt.
Der Trafo ist von 6:00Uhr bis 19:00Uhr unauffällig.
Wenn die Straßenbeleuchtung um 19:00Uhr (Natriumdampflampen) eingeschaltet wird,
Brummt der Trafo in der Lampe so stark, das sich die Lampe sogar bewegt.
Das hört erst wieder um 6:00Uhr auf, wenn die Straßenlampe ausgeschalten wird.
Auch der UKW Empfang ist in dieser Zeit auf verschiedenen Frequenzen stark gestört.
Gruß
tom
Ich habe eine Schreibtischlampe die mit einem integriertem 12 V Trafo eine Halogenbirne versorgt.
Der Trafo ist von 6:00Uhr bis 19:00Uhr unauffällig.
Wenn die Straßenbeleuchtung um 19:00Uhr (Natriumdampflampen) eingeschaltet wird,
Brummt der Trafo in der Lampe so stark, das sich die Lampe sogar bewegt.
Das hört erst wieder um 6:00Uhr auf, wenn die Straßenlampe ausgeschalten wird.
Auch der UKW Empfang ist in dieser Zeit auf verschiedenen Frequenzen stark gestört.
Gruß
tom
Re: Fender SPL9000 Trafo neu wickeln
eventuell natriumdampflampen, aber mit stromsparschaltung durch zentralen frequenzumrichter, der an der netzfrequenz dreht um den strom durch die vorschaltdrosseln durch frequenzerhöhung abzusenken.
In der straßenbeleuchtung werden manchmal seltsame dinge gemacht
In der straßenbeleuchtung werden manchmal seltsame dinge gemacht
Re: Fender SPL9000 Trafo neu wickeln
nicht eventuell natriumdampflampen !
ganz sicher Natriumdampflampen und keinerlei Frequenzumrichter.
Weder Zentral, noch Dezentral
ganz sicher Natriumdampflampen und keinerlei Frequenzumrichter.
Weder Zentral, noch Dezentral
Re: Fender SPL9000 Trafo neu wickeln
Eventuell sind die Natriumdampflampen schon stark ausgelutscht und leiden am Gleichrichtereffekt
(Die Emission der beiden Elektroden wird stark asymetrisch).
Bei Leuchtstofflampen gibts das definitiv.
Wenn im Stromnetz Gleichanteile unterwegs sind, bemeckern Trafos dies zumeist mit lauten Brumm.
Re: Fender SPL9000 Trafo neu wickeln
Die Lampen sind mindestens 10 Jahre alt. Ich glaube auch an so einen Effekt.
Re: Fender SPL9000 Trafo neu wickeln
Hallo,
wenn Trafo neu wickeln dann mit Blechen in besserer Qualität und den Trafo weniger aussteuern, also weniger Gauss/Tesla. Bei guten Blechen ergibt sich das von allein. Dann kann man die Windungsdaten beibehalten.
Normales Blech kann bis 1,3-1,4 T , gutes Blech bis 1,6-1,8T. Weniger Aussteuerung, weniger Blindstrom. Der Trafo ist dann auch bei Gleichstromanteilen nicht so brummintensiv. Bei guten Blechen kann man auch ein kleinen Luftspalt mit einbauen. Dann brummt es bei Gleichstromresten fast gar nicht.
73
Wolfgang
wenn Trafo neu wickeln dann mit Blechen in besserer Qualität und den Trafo weniger aussteuern, also weniger Gauss/Tesla. Bei guten Blechen ergibt sich das von allein. Dann kann man die Windungsdaten beibehalten.
Normales Blech kann bis 1,3-1,4 T , gutes Blech bis 1,6-1,8T. Weniger Aussteuerung, weniger Blindstrom. Der Trafo ist dann auch bei Gleichstromanteilen nicht so brummintensiv. Bei guten Blechen kann man auch ein kleinen Luftspalt mit einbauen. Dann brummt es bei Gleichstromresten fast gar nicht.
73
Wolfgang