Ölwanne Fiat Barchetta

Moderatoren: Sven, TDI, Heaterman, Finger, duese, Marsupilami72

Antworten
Benutzeravatar
Toddybaer
Beiträge: 4327
Registriert: Sa 11. Jun 2016, 13:48
Wohnort: Hemmoor

Ölwanne Fiat Barchetta

Beitrag von Toddybaer »

Hallo,

grand ´de Maleur. Gottseidank nicht meines :-D

Ein Freund hat beim 1. Ölwechsel an dem Fiat leider eine vergeigte Ölablassschraube gefunden. Und nun wird das nicht mehr richtig dicht.

Für diesen Ölwechsel werden wir das mal mit UHU Endsieg lösen.
Aber für das Nächste mal wäre wohl eine neue Ölwanne schön. Allerdings ist der Preis für eine neue Ölwanne schon recht dicht am Erstehungspreis der Italienschleuder....
MSG
Beiträge: 1868
Registriert: Fr 9. Nov 2018, 23:24
Wohnort: Nähe Dieburg

Re: Ölwanne Fiat Barchetta

Beitrag von MSG »

Was für ein Gewinde ist das denn? Ich habe hier noch ein paar Helicoil in diversen Größen.
Benutzeravatar
Bastelbruder
Beiträge: 10959
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 18:28
Wohnort: drunt' am Neckar - km142,7

Re: Ölwanne Fiat Barchetta

Beitrag von Bastelbruder »

Helicoil ist prinzipbedingt nicht Gas-/Öldicht.

Ich würde eine neue Mutter einreiblöten.
MSG
Beiträge: 1868
Registriert: Fr 9. Nov 2018, 23:24
Wohnort: Nähe Dieburg

Re: Ölwanne Fiat Barchetta

Beitrag von MSG »

Bastelbruder hat geschrieben: Fr 13. Jan 2023, 19:08 Helicoil ist prinzipbedingt nicht Gas-/Öldicht.
Da hast du recht. Nur haben alle mir bekannten Autos da noch eine Dichtung. Entweder Cu Scheibe oder Ring.
Luftwatz
Beiträge: 341
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 17:36

Re: Ölwanne Fiat Barchetta

Beitrag von Luftwatz »

Meinem damaligen BMW 2800 wurden mitte 1986 die Zuendkerzengewinde mit Helicoileinsaetzen gepimpt. Da gabs keine Probleme mit der Gasdichtheit. Die Zuendkerzen mit dem 19 mm langen Gewinde hatten "serienmaessig" Dichtringe drunter 8-).
Benutzeravatar
Bastelbruder
Beiträge: 10959
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 18:28
Wohnort: drunt' am Neckar - km142,7

Re: Ölwanne Fiat Barchetta

Beitrag von Bastelbruder »

Luftwatz hat geschrieben: Sa 14. Jan 2023, 00:19 Meinem damaligen BMW 2800 wurden mitte 1986 die Zuendkerzengewinde mit Helicoileinsaetzen gepimpt. Da gabs keine Probleme mit der Gasdichtheit. Die Zuendkerzen mit dem 19 mm langen Gewinde hatten "serienmaessig" Dichtringe drunter 8-).
Der komprimierbare Dichtring wurde mit jeder neuen Kerze ersetzt und konnte ohne Notwendigkeit eines Drehmomentschlüssels "Fingerfest plus eine Viertel Umdrehung" zwei-dreimal genutzt werden.


Auch die Ölablaßschraube mit dem 5 mm kurzen Gewinde hatte "serienmaessig" einen genau einmal komprimierbaren Dichtring drunter. Der wurde ziemlich sicher nicht (immer) mit dem neuem Öl erneuert, UND dann noch viel weniger mit einem Drehmomentschlüsel angezogen. Helicoil ist für solch kurze Gewinde nicht geeignet, da könnte man vielleicht mit Timesert reparieren.

Bei Schrauben in Aluminium verschätzen sich nicht nur Hobbybastler oft beim Drehmoment, auch Akkord-Ölwechselhilfsschrauber in der Fachwerkstatt (gibts da auch Fächer wie im Blödmarkt?) liefern Murks ab. Besonders wenn es sich um eine solche Angstschraube handelt die man ja verlieren könnte :twisted: und dann ist der Motor platt ...
Ein bißchen fester schadet nicht sofort, beim nächsten mal fällt das Gewinde dann raus. Dann ist der Murkser längst über alle Berge.
Benutzeravatar
Chemnitzsurfer
Beiträge: 7262
Registriert: So 11. Aug 2013, 14:10
Wohnort: Chemnitz (OT Hutholz)
Kontaktdaten:

Re: Ölwanne Fiat Barchetta

Beitrag von Chemnitzsurfer »

ne neue Ölwanne als Nachbau kostet 33€, da würde ich nicht erst anfangen mit herumbasteln, sondern wenn die wieder lieferbar ist, einfach austauschen.
https://www.autoersatzteile.de/17123425-omg-srl
Benutzeravatar
Toddybaer
Beiträge: 4327
Registriert: Sa 11. Jun 2016, 13:48
Wohnort: Hemmoor

Re: Ölwanne Fiat Barchetta

Beitrag von Toddybaer »

Chemnitzsurfer hat geschrieben: Sa 14. Jan 2023, 08:10 ne neue Ölwanne als Nachbau kostet 33€, da würde ich nicht erst anfangen mit herumbasteln, sondern wenn die wieder lieferbar ist, einfach austauschen.
https://www.autoersatzteile.de/17123425-omg-srl
Die verlinkte Ölwanne passt nicht. Ich kenn das von Fiat auch das die von aussen durchgammeln und dann holt man sich hallt für um die 50€ eine neue.

Ber der Barchetta ist die aber aus Alu und scheinbar nur für dieses Modell verwendet. Kost gebraucht um die 200€ und beu 800€
ch_ris
Beiträge: 2552
Registriert: Mo 30. Nov 2015, 10:08

Re: Ölwanne Fiat Barchetta

Beitrag von ch_ris »

muss ja so oder so raus. dann kannst auch inner Werkstatt timesert oder wenn Fleisch ist baerfix einsetzen/kleben lassen. wenn ich das für 20€ fixen lassen kann lohnt das zeug kaufen für so spezialgewinde nicht.
Benutzeravatar
gafu
Beiträge: 5946
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 20:56
Wohnort: nahe Jena
Kontaktdaten:

Re: Ölwanne Fiat Barchetta

Beitrag von gafu »

wer sagt denn, das die ablasschraube hinterher noch das gleiche spezialgewinde haben muss?

Wenn man aus M18x1,5 eine M22x1,5 vom ducato macht, bräuchte man doch nur auf 19 aufbohren und neues gewinde schneiden.
Benutzeravatar
Julez
Beiträge: 2945
Registriert: Di 5. Apr 2016, 15:38
Wohnort: Münster

Re: Ölwanne Fiat Barchetta

Beitrag von Julez »

Ich weiß nicht ob es ein Geheimtipp ist, aber ich empfehle immer einen Usit-Ring für die Ölablassschraube. Der ist auch mit viel weniger Drehmoment immer dicht. Man merkt sehr schön, wann man das Gummi komprimiert, und wenn man auf dem Metall aufliegt. Dann noch ein kleines bisschen weiter, perfekt. Stahlbus-Ventile sind natürlich noch geiler, hab ich jetzt eins drin.

Aktuell würde ich die ja jetzt dicht eingeklebte Ölablassschraube einfach metrisch aufbohren, z.B. mit M10 oder M12, und da einfach eine kleinere Schraube reindrehen.
https://www.ebay.de/itm/385355095936

Dauert es halt 3min länger bis das Öl draußen ist, und?
Gary
Beiträge: 4214
Registriert: Mo 12. Aug 2013, 01:02

Re: Ölwanne Fiat Barchetta

Beitrag von Gary »

Man kann das Öl auch absaugen. Beim VW 1,9er Diesel hat ein Bekannter mal abgesaugt und dann geschaut was noch aus der Ölwanne kommt - so gut wie nichts.
xanakind
Beiträge: 11092
Registriert: So 11. Aug 2013, 21:55

Re: Ölwanne Fiat Barchetta

Beitrag von xanakind »

Gary hat geschrieben: Mo 16. Jan 2023, 14:45 Man kann das Öl auch absaugen. Beim VW 1,9er Diesel hat ein Bekannter mal abgesaugt und dann geschaut was noch aus der Ölwanne kommt - so gut wie nichts.
Habe ich bei meiner Kiste mal versucht.
Mal eben schnell Ölwechsel machen...
Der Festo-Pneumatik Schlauch hatte sich dann wohl in der Kurbelwelle verhakt und lies sich nicht mehr rausziehen :shock:

Da habe ich ich dann aber erstmal etwas Angstschweiss auf der Stirn.
Nach etlichem Gefummel und hin und her habe ich den dann doch wieder rausziehen können.
Daher: Vorsicht! Oder gleich ein festes Röhrchen verwenden.
Benutzeravatar
Julez
Beiträge: 2945
Registriert: Di 5. Apr 2016, 15:38
Wohnort: Münster

Re: Ölwanne Fiat Barchetta

Beitrag von Julez »

Hab ich bei mir auch schon gemacht:
viewtopic.php?f=14&t=8309&hilit=%C3%B6l+absaugen

Beim ersten Mal super, beim zweiten Mal aber keinen definierten Anschlag gespürt und der Schlauch hat auch irgendwie gehakt...
Seitdem Stahlbus:
https://www.stahlbus.com/products/de/oe ... /index.php

Aber das ist auch wieder so eine Sache, wo der Hersteller für €5 Mehrkosten das Produkt Auto erheblich verbessern könnte (genau wie rostfreie Bremsleitungen ab Werk):
Was spricht gegen ein fest eingebautes Ölabsaugrohr, welches bis ganz nach unten geht, in eine kleine Beule in der Ölwanne?
Benutzeravatar
Weisskeinen
Beiträge: 3891
Registriert: Di 27. Aug 2013, 16:19

Re: Ölwanne Fiat Barchetta

Beitrag von Weisskeinen »

Oh, Mann. Wenn man richtig steht, hält sich die Kleckerei sehr in Grenzen. Und auch ich ballere die Ölablassschraube ziemlich an, aber bei dem Gewinde bin ich noch WEIT von einem Überdrehen entfernt (gut, meine Oberarme sind jetzt auch nicht mit 20kg Muskeln bepackt). Der Kupferdichtring wird mehrere Male verwendet, aber darauf geachtet, dass die Dichtflächen peinlich sauber sind. Geht wunderbar, alles strohtrocken.
Was aber irgendwie immer eine Sauerei ist, ist der Ölfilterwechel... grmpf...
Benutzeravatar
Toddybaer
Beiträge: 4327
Registriert: Sa 11. Jun 2016, 13:48
Wohnort: Hemmoor

Re: Ölwanne Fiat Barchetta

Beitrag von Toddybaer »

Also aktuell scheint das erstmal dicht.
Wir werden beobachten.

für Aufbohren müsste man mal schauen, wie viel Fleisch da um die Schraube ist. ICh könnte mir vorstellen das um die Schraube ein kleiner Wulst eingegossen wurde, um das Gewinde zu tragen.

Und was größere SChraube ist da jetzt schon drin. Das wird man nicht bis unendlich weiter treiben können.....
Benutzeravatar
Weisskeinen
Beiträge: 3891
Registriert: Di 27. Aug 2013, 16:19

Re: Ölwanne Fiat Barchetta

Beitrag von Weisskeinen »

IN die jetzige Schraube ein kleineres Loch bohren für eine kleinere Ölablassschraube war doch gemeint, oder?
Benutzeravatar
Toddybaer
Beiträge: 4327
Registriert: Sa 11. Jun 2016, 13:48
Wohnort: Hemmoor

Re: Ölwanne Fiat Barchetta

Beitrag von Toddybaer »

die jetzige schraube sitzt doch schon nurnoch mehr oder weniger fest.

Beim rausdrehen war die mit sowas wie Hanf eingedichtet. Mit einem Kupferring draht die frei, mit 2 Kupferringen sitzt die zumindest fest.

Ich bezweifel, das man da jetzt ein Loch und Gewinde rein bekommt. Außerdem ist das dann immernoch nicht ganz dicht, weil das Öl an der "neuen" Schraube ja vorbei kommt
Benutzeravatar
Jan-DIY
Beiträge: 744
Registriert: Do 19. Nov 2020, 22:24

Re: Ölwanne Fiat Barchetta

Beitrag von Jan-DIY »

Wenn das ne Aluwanne ist dann sollte noch ein bisschen Fleisch um das Gewinde sein.
Da könnte man dann das nächste krumme Maß bohren.
Alternativ ne Hülse einschweißen.
ch_ris
Beiträge: 2552
Registriert: Mo 30. Nov 2015, 10:08

Re: Ölwanne Fiat Barchetta

Beitrag von ch_ris »

Toddybaer hat geschrieben: Mi 18. Jan 2023, 20:26 ... Mit einem Kupferring draht die frei, mit 2 Kupferringen sitzt die zumindest fest.
Ich sehe unmittelbaren Handlungsbedarf. Das muss nicht gut gehen bis irgendwann mal...
Ein, "OH das hab ich nicht gewollt" hinterher, nützt keinem.
Benutzeravatar
Julez
Beiträge: 2945
Registriert: Di 5. Apr 2016, 15:38
Wohnort: Münster

Re: Ölwanne Fiat Barchetta

Beitrag von Julez »

Toddybaer hat geschrieben: Mi 18. Jan 2023, 20:26 []
Ich bezweifel, das man da jetzt ein Loch und Gewinde rein bekommt. Außerdem ist das dann immernoch nicht ganz dicht, weil das Öl an der "neuen" Schraube ja vorbei kommt
Doch sicher, warum nicht. Sich schön langsam hocharbeiten, gut geschmiert wird das Werkzeug werden. :lol:
Und wieso soll das Öl an der neuen Schraube vorbeikommen, das ist ja schließlich ne Dichtschraube.
Benutzeravatar
Toddybaer
Beiträge: 4327
Registriert: Sa 11. Jun 2016, 13:48
Wohnort: Hemmoor

Re: Ölwanne Fiat Barchetta

Beitrag von Toddybaer »

Nicht an der neuen Schraube sondern an der vorhandenen vorbei
Benutzeravatar
topmech
Beiträge: 1414
Registriert: Sa 28. Jun 2014, 18:04
Wohnort: Luzern

Re: Ölwanne Fiat Barchetta

Beitrag von topmech »

Hey

vorneweg, von FIAT und deren Motoren habe ich keine Ahnung.
Würde mal schauen, was das für ein Motor ist und wo der noch so verbaut wurde. Vllt. findest so eine günstigere Ölwanne.
Plan B: eine Stahlwanne anpassen.
Ist grobes Gemurkse, aber was hilfts? Nachher gibt der Hanf-Alu-Verbund nach, die Ölablassschraube wird rausvibriert und es schwimmen 5 L Öl auf der Straße herum. Feierwehreinsatz, Abschlepper und wenn's ganz dumm läuft, ein Austauschmotor, weil der Alte mangels Öl einen Lagerschaden erlitten hat, dürfte richtig teuer werden.
Oder die alte Ölwanne abbauen und zu jemand der Alu braten kann bringen, eine Aluplatte mit passendem Gewinde sollte beschaffbar sein.
Würde so nicht mehr herum fahren.

Gruß
Nico
Antworten