Es geht ums Filament, welche Sorte, Woher und zu welchem Preis, dachte mir es würde sich mal lohnen, da nen gesonderten Faden aufzumachen, bisher verschwindet das ja im großen Sammelfaden und ward nicht mehr gesehen.
Aktuell hab ich wg gestiegener Produktion Bedarf nach günstigerem 3d Sprit gehabt und mal Filamentwerk PLA für 11,50/Kg gekauft. Aus der Bude kommt auch OWL- Filament, dazu spuckte die Suche 4 Ergebnisse aus mit dem Tenor billig aber lieber lassen.

Kann jetzt ins selbe Horn blasen, von 8 Spulen waren 8 schon offen, eine Spule war zerbrochen, zwei aus Karton, was ich eigtl begrüßen würde, wenn sie innen auch rund wären. Sind sie aber nicht, da ist ne riesen Nut und so kann man das nicht auf nen normalen Spulenhalter draufmachen. Das hab ich aber erst gemerkt, als die Spule sich während des Druckens selbst desintegriert hat. Habs jetzt mit nem Akkuschrauber auf ne andere leere Spule umgespult und natürlich erst als diese voll war gemerkt, dass die ja nur 750g fasst.

Dickenschwankungen hat das Zeug auch, vom bisherigen Material war ich sowas nicht gewohnt, also auch jicht gemessen, plötzlich fiese unterextrudion, was ist denn da los?!

Bin aber nicht geheilt davon.



Der Preis ist heiß, bei 30€ die Rolle kann ich mir viele Teile besser kaufen als drucken. Überlege jetzt dem Drucker nen Durchmesser-Sensor vorzuschalten, dass Dickenschwankungen automatisch ausgeglichen werden. Oder vorher umspulen und die Werte loggen lassen, das beugt wenigstens unschönen Überraschungen vor.
Mit regulär bepreistem Filament bisher meist gute Erfahrungen gemacht. Hygroskopisches Zeug halt vorher erst trocknen, auch frisch ausgepackt. Zuletzt PCTG von 3dJake, das brauchte paar Tage in der Box um bläschenfrei zu drucken.
Wie sind eure Erfahrungen so und hat jmd Tipps für gutes, billiges Zeug?
Grüße
Mo