Kölleda Verstärker Anlage

Der chaotische Hauptfaden

Moderatoren: Heaterman, Finger, Sven, TDI, Marsupilami72, duese

Benutzeravatar
Gobi
Beiträge: 4403
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 08:12
Wohnort: Kreuzberg
Kontaktdaten:

Kölleda Verstärker Anlage

Beitrag von Gobi »

So, gestern habe ich die Anlage von Runni geholt - mit Sicherheit mein nächster Fall von krasser Selbsüberforderung. :roll:
IMG_20161017_121214b.jpg
Da ich unweigerlich Fragen haben werde, zeige ich hier schon mal die inneren Werte:
R-F-T Kraftverstarker NV 4147, 25 W [1600x1200].jpg
IMG_4294.JPG
IMG_4293.JPG
Die Endstufe gibt es 3mal - wird hoffentlich nicht all zu viel Ärger machen. Normale Kondesatoren werde ich gleich mal tauschen, aber was mache ich mit den Bechern, und noch schlimmer mit den rechteckigen "Kästchen"? Stelltrafo habe ich ja jetzt, ich könnte also mal versuchen die zu formatieren (edit: also "formieren"). Sinnvoll?
IMG_4296.JPG
IMG_4297.JPG
IMG_4298.JPG
Was ich für Vorstufen gehalten habe, ist ein "Bedienteil" mit versch. Funktionen, das muss ich erstmal grob verstehen. Obwohl da überraschend wenig drin ist, sind dort die gröbsten Schäden. Zinkfraß an allen Telefonschaltern. Ich habe zwar welche, aber mit ganz anderen Kontaktsätzen. Mal sehen, wie ich das löse.
IMG_4299.JPG
IMG_4301.JPG
Kleines Überraschungs Gimmik noch auf dem Abhörlautsprecher:
IMG_4302.JPG
In der Anlage ist noch ein Radio dabei, das lasse ich aber (erstmal?) komplett links liegen. Sieht zwar schön aus, aber eigentlich macht es für mich keinen Sinn.
Das Ganze soll mal ein möglichst universeller Studio Verstärker werden. Ich habe auch noch ein komplettes Trennklinkenfeld, vielleicht verheirate ich das da rein. Generell muss ich aber erstmal verstehen, was die einzelnen Bausteine machen und wie ich das sinnvoll verküpfen könnte.
Die ganze 100V Technik ist mir auch noch völlig unbekannt.

Falls wer über hat, ich könnte schon mal 2 30W Übertrager brauchen..
Zuletzt geändert von Gobi am Di 29. Dez 2020, 21:45, insgesamt 1-mal geändert.
sysconsol
Beiträge: 4059
Registriert: Fr 8. Jul 2016, 17:22

Re: Kölleda Verstärker Anlage

Beitrag von sysconsol »

Gobi hat geschrieben: Di 29. Dez 2020, 20:49 Zinkfraß an allen Telefonschaltern. Ich habe zwar welche, aber mit ganz anderen Kontaktsätzen. Mal sehen, wie ich das löse.
Die Zinkteile aus irgendwas haltbarem nachbauen. Dürfte dein geringstes Problem sein.
Wenn man sich so etwas antut, dann muss das von außen original aussehen.

Datenträger werden formatiert, Elektrolyt-Kondensatoren werden formiert ;)

Die komplette Anlage wird wahrscheinlich fragmentiert und nach diversen Arbeitsschritten wieder defragmentiert :lol:
Benutzeravatar
Gobi
Beiträge: 4403
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 08:12
Wohnort: Kreuzberg
Kontaktdaten:

Re: Kölleda Verstärker Anlage

Beitrag von Gobi »

ich hoffe es doch sehr :mrgreen:
runni
Beiträge: 114
Registriert: Do 18. Okt 2018, 09:54
Wohnort: München

Re: Kölleda Verstärker Anlage

Beitrag von runni »

Die rechteckigen brauchst Du normal nicht zu tauschen, sind Tropenfeste Typen und gehen selten bis nicht kaputt.
Hatte ich Dir gesagt ;)
Benutzeravatar
Gobi
Beiträge: 4403
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 08:12
Wohnort: Kreuzberg
Kontaktdaten:

Re: Kölleda Verstärker Anlage

Beitrag von Gobi »

ach echt? sorry - manchmal habe ich ADHS anscheinend :oops:
xanakind
Beiträge: 12538
Registriert: So 11. Aug 2013, 21:55

Re: Kölleda Verstärker Anlage

Beitrag von xanakind »

Der Trumm ist bei dir genau richtig! :D

Sind das 4,4mm Klinkenbuchsen?
Falls du bedarf hast, sag bescheid, ich habe noch ein paar davon da.
Und ja, diese großen Kondensatorem im Blechgehäuse sind in den seltensten Fällen defekt. Ich würde die erstmal ignorieren und die "üblichen" tauschen.

Kann mir jemand erklären, wieso man den Lautsprecherkorb früher oft mit einem Stoff bespannt hat? Ich habe das schon öfters gesehen. Auch die ollen Telefunken 085A Lautsprecherboxen hatten das.
berferd
Beiträge: 1327
Registriert: Mi 3. Apr 2019, 23:45

Re: Kölleda Verstärker Anlage

Beitrag von berferd »

Ich vermute stark: Damit kein Dreck reinkommt.
Der Luftspalt war früher nach vorne sehr oft (immer?) offen, d.h. das kleine "Häubchen" in der Mitte des Lautsprechers gabs nicht. Wenn Dreck in den Spalt (zwischen Spulenkörper und Magnetkern) kam, hat der Lautsprecher dann gekratzt. Wohl deshalb war der ganze LS in Stoff verpackt, oder zumindest vorne.

Sehr coole Anlage!
Benutzeravatar
Gobi
Beiträge: 4403
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 08:12
Wohnort: Kreuzberg
Kontaktdaten:

Re: Kölleda Verstärker Anlage

Beitrag von Gobi »

xanakind hat geschrieben: Mi 30. Dez 2020, 00:20 Der Trumm ist bei dir genau richtig! :D
Ja, "optisch" ganz bestimmt - ich bin im Moment noch etwas unsicher, was die kann - oder was ich will was die kann.
Die Buchsen sind glaube ich noch in Ordnung, aber wenn, komme ich gerne drauf zurück!
Benutzeravatar
gafu
Beiträge: 6376
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 20:56
Wohnort: nahe Jena
Kontaktdaten:

Re: Kölleda Verstärker Anlage

Beitrag von gafu »

Gobi hat geschrieben: Di 29. Dez 2020, 20:49 So, gestern habe ich die Anlage von Runni geholt - mit Sicherheit mein nächster Fall von krasser Selbsüberforderung. :roll:
IMG_20161017_121214b.jpg
Obwohl da überraschend wenig drin ist, sind dort die gröbsten Schäden. Zinkfraß an allen Telefonschaltern. Ich habe zwar welche, aber mit ganz anderen Kontaktsätzen. Mal sehen, wie ich das löse.
die bröselnden halter aus zink könnte man vielleicht aus aluminium gießen und somit nachfertigen
xanakind
Beiträge: 12538
Registriert: So 11. Aug 2013, 21:55

Re: Kölleda Verstärker Anlage

Beitrag von xanakind »

Nene, ich meine passende Klinkenstecker. Die sind nämlich nicht sooo einfach zu bekommen.
Buchsen könne ich aber vielleicht auch welche haben.

Zur 100Volt Technik:

Mit einfachen Worten:
Du klemmst an einen normalen Verstärker einen Trafo, damit das Ausgangssignal eine hohe Spannung hat.
Hohe Spannung = weniger Leitungsquerschnitt nötig.
Am Lautsprecher sitzt dann wieder ein (kleiner) Trafo, welcher den hohen Pegel auf einen "normalen" kleinen Pegel umsetzt. Der Lautsprecher selbst ist dann ein ganz normaler mit 4 oder 8 ohm.

Mit der 100 Volt Technik kannst du problemlos über dünne Klingeldrähte und große Distanzen den Ton übertragen.
Benutzeravatar
Spike
Beiträge: 2486
Registriert: Mi 15. Jul 2015, 08:05

Re: Kölleda Verstärker Anlage

Beitrag von Spike »

Glückwunsch zu Deiner neuen Aufgabe - Das sieht bestimmt sehr cool aus, wenn es fertig ist...
Was mir auffiel, ist dass der Gleichrichter bei dem Normverstärker NV4147/2 von AZ12 (wie in Deinem Beispielschaltbild) auf EYY13 getauscht wurde - Einsparung einer zusätzlichen Heizwicklung?
Die kleinen Aufkleber (oder Abriebbilder?) auf den Lautsprechern der Ost-Produktion finde ich im Übrigen superschön. Individualisierte Arbeitsbrigaden habe ich da schon gesehen, oder "Meine Hand für Dein (oder mein?) Produkt"...
xanakind hat geschrieben: Mi 30. Dez 2020, 00:20 Kann mir jemand erklären, wieso man den Lautsprecherkorb früher oft mit einem Stoff bespannt hat? Ich habe das schon öfters gesehen. Auch die ollen Telefunken 085A Lautsprecherboxen hatten das.
Wie berfred schon schrieb bestimmt zum Schutz vor Staub im Luftspalt - die Spinne hinten war oft nicht so dicht - und der Staub sammelt sich im Gehäuse, gerade wenn aktive Komponenten vorhanden sind, die die Konvektion fördern.
War aber auch bei vielen alten (passiven) Saba-Lautsprechern bei den 30ern hinten drauf, damit die sich nicht die Dämmung reinsaugen.
berferd hat geschrieben: Mi 30. Dez 2020, 00:50 Der Luftspalt war früher nach vorne sehr oft (immer?) offen, d.h. das kleine "Häubchen" in der Mitte des Lautsprechers gabs nicht.
Ich glaube es ging Xana nicht um die Schallwandbespannung, sondern die inneren Werte ;)
runni
Beiträge: 114
Registriert: Do 18. Okt 2018, 09:54
Wohnort: München

Re: Kölleda Verstärker Anlage

Beitrag von runni »

Die EYY13 sind später üblich gewesen und waren zur Einführung der Verstärker noch nicht verfügbar, das Schaltbild ist von der ersten Generation. Die AZ12 waren wohl nicht so belastbar, Spannungsfest und sind gerne mal ausgefallen. Im Schaltbild erkennt man das der Trafo eine Anzapfung für 4V hat, aber wohl auch 6,3V liefert.
berferd
Beiträge: 1327
Registriert: Mi 3. Apr 2019, 23:45

Re: Kölleda Verstärker Anlage

Beitrag von berferd »

Ach ja, Thema Lautsprecher-Stoff noch: den bitte sehr pfleglich behandeln, denn diese Art Stoff bekommt man praktisch nicht mehr her, und er hat einen großen Anteil an der Gesamtoptik des Geräts. Ersatzstoffe sehen immer unpassend aus. Also nicht in die Falle "ach, das kriegt man sicher noch her, das reißen wir mal raus und machen es nachher alles neu" tappen.
Benutzeravatar
Roehricht
Beiträge: 6594
Registriert: Di 13. Aug 2013, 04:00
Wohnort: 25474 Hasloh

Re: Kölleda Verstärker Anlage

Beitrag von Roehricht »

Hallo,
die Klinkenstecker sind aus der Fernmeldetechnik der Post. Die Buchsen heissen Klinken und der Stecker heisst Stöpsel, von denen dürfte ich noch einige besitzen.
US 6,35mm Stecker passen nicht, ebenswenig Bantam/ Tiny Telefon .

Die besagten Schalter heissen Kellog Schalter, die tauchen gelegentlich in der Bucht auf.
Geil der Ausdruck "Kraftverstärker" für Endstufe. :mrgreen:

In jedem Fall ist die Anlage vom Deseign Oberaffentittengeil. ...steampunkmässig. An dem Möller muss man ausser reinigen nicht viel machen. Die verbauten Bauteile halten noch die nächsten 75 Jahre. Die Kondensatoren sind unkaputtbar und die Trafos nicht mit der heissen Nadel gestrickt.

73
Wolfgang
andreas6
Beiträge: 4149
Registriert: So 11. Aug 2013, 15:09

Re: Kölleda Verstärker Anlage

Beitrag von andreas6 »

Die zerbröselten Schalter heißen Kellog-Schalter. Die gibt es heute noch, aber verhältnismäßig teuer. Vielleicht kann man da aus zweien einen machen. Um 1980 herum habe ich viele davon verschrottet. Die waren in einem Fernschrank 36 drin.

MfG. Andreas
Benutzeravatar
Gobi
Beiträge: 4403
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 08:12
Wohnort: Kreuzberg
Kontaktdaten:

Re: Kölleda Verstärker Anlage

Beitrag von Gobi »

Einige wenige von den "Stöpseln" habe ich glaube ich, im Moment überblicke ich noch nicht mal, was da gestöpselt wird... Die ganze Abhöreinheit irritiert mich, ich habe aber schon Unterlagen gekommen, muss mir das noch reinziehen - es gab anscheinend etliche Varianten
Ebenso unklar: wofür sind die Buchsen an den EL12 ?

DIe Winkel von den Schaltern kann ich evtl. "einfach" nachbauen - ich schau mir das mal genauer an.
Benutzeravatar
PowerAM
Beiträge: 4535
Registriert: Di 13. Aug 2013, 23:14
Wohnort: JO62rr

Kölleda Verstärker Anlage

Beitrag von PowerAM »

Falls Bespannstoffe gereinigt werden sollen, dann Vorsicht beim Ausbau! Falls verklebt und der Kleber nicht wasserlöslich - sein lassen! Umgelegt und getackert/genagelt kriegt man gewöhnlich raus und auch wieder rein.

Zum Reinigen ausgebauter Bespannstoffe frage in der Familie bei Frau/Freundin/Schwiegermutter/Oma nach einem Stickrahmen! Es gibt sie in unterschiedlichen Größen. Darin eingespannt lassen sich Stoffe ganz gut reinigen. Zudem lässt sich beim Trocknen die lästige Faltenbildung vermeiden, wenn der Stickrahmen groß genug ist.

Für die Reinigung gilt: Wenig mechanische Beanspruchung, spülen und lüften geht immer. Oft vorgeschlagen wird Febreze - das Zeug hat aber keinerlei Reinigungswirkung. Flüssiges Waschmittel (statt Pulver; wegen Rückständen vom Waschmittel bei geringer Waschtemperatur); Sportbekleidungswaschmittel lässt nach der Reinigung auch Farben etwas frischer wirken. Selbst Nikotin kriegt man wieder raus, jedoch ist der Aufwand mit öfterem Waschen und Spülen eben höher. Waschlauge und Spülen dürfen allenfalls handwarm sein. Und im Rahmen (nicht zu schnell) trocknen lassen.

Wenig gemusterte oder nur melierte Stoffe kriegt man aber auch heute noch neu bzw. NOS. Wenn originale Stoffe nicht mehr zu retten waren, dann nahm man auch früher, was man bekam. Insbesondere DDR-Restaurierungen von Röhrenradios erfolgten bei den Hobbybastlern oft mit mehr oder weniger passenden Stoffen. Ich hätte mich stets am Original orientiert, also etwas optisch passendes gewählt.

Ein früherer Schulkamerad hatte braun/gelb geblümten Bespannstoff an seinem Stradivari-Radio - und fand es damals total abgefahren. Dazu passte auch die mit Glühlampentauchlack rot eingefärbte Skalenbeleuchtung. Nicht mein Geschmack, aber die 80er waren schon wilde Zeiten... :lol: Wobei der Griff zu dem geblümten Stoff wohl eher in den Zeitgeschmack der 1970er passte.
Benutzeravatar
Bastelbruder
Beiträge: 11482
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 18:28

Re: Kölleda Verstärker Anlage

Beitrag von Bastelbruder »

Unersetzbarer Bespannstoff ist natürlich nur der Stoff zwischen Sperrholz- und Frontplatte. Der Sack um den Lautsprecher ist ganz normales Leintuch.

Die Buchsen an den Endröhren sind zur Kontrolle des Ruhestroms.
sysconsol
Beiträge: 4059
Registriert: Fr 8. Jul 2016, 17:22

Re: Kölleda Verstärker Anlage

Beitrag von sysconsol »

Roehricht hat geschrieben: Mi 30. Dez 2020, 13:16 Die besagten Schalter heissen Kellog Schalter, [...]
Danke. Der Begriff war mir nicht geläufig, die Schalter hingegen schon.
jodurino
Beiträge: 2088
Registriert: So 17. Nov 2013, 20:43

Re: Kölleda Verstärker Anlage

Beitrag von jodurino »

Hallo
redet Ihr von so was?

Bild

Dann PN Gobi

cu
jodurino
Benutzeravatar
ferdimh
Beiträge: 9381
Registriert: Fr 16. Aug 2013, 15:19

Re: Kölleda Verstärker Anlage

Beitrag von ferdimh »

Die Quader sind mit Sicherheit noch gut, den Becherelkos gebe ich 50%. Wenn das ne gute Charge war, sind die alle noch wie neu. Wenns ne schlechte Charge war, darfst du viel tauschen.
Zur Inbetriebnahme bin ich nach wie vor kein Freund von Stelltrafos an Röhrengeräten.
Dann werden die Gleichrichter unterheizt und das Ganze geht relativ plötzlich los, wenn die ersten Elektronen aus dem Heizfaden kommen.
Meine Lieblingsvorgehensweise ist daher:
Alle Röhren außer den Gleichrichtern ziehen oder die Heizer abklemmen. Was halt gerade leichter geht. Bei dem Aufbau würde ich die Röhren ziehen.

Den Anodenstromkreis auftrennen. Der Verstärker hier hat praktischerweise an der richtigen Stelle eine Sicherung und eine Brücke für ein Trennrelais.
Hier kommt ein 10kΩ/10W-Widerstand oder eine 25W-Birne rein.
In die Netzleitung kommt ein Amperemeter, um grobe Schäden sofort zu entdecken. Ebenfalls schadet eine geeignete träääge Sicherung (z.B. ein Motorschutzschalter) nicht.
Der Haufen braucht ungefähr 20W Heizleistung, also sollte er aus dem Netz beim Anheizen nicht viel mehr als 100W und wenn er warm ist nicht viel mehr als 50W ziehen. Weil die Heizer Widerstände sind und der Trafo vermutlich relativ gut ist, ist das ganze Ding eine fast perfekt ohmsche Last, man kann sich also mit P=U*I helfen.

Wer vorsichtig ist, dreht die Kiste am Stelltrafo zügig hoch (10-30 Sekunden). Keine "Jede Stunde 10V mehr"-Orgie! Solange der Heizfaden vom Gleichrichter nicht warm ist, passiert gar nix, danach gehts aber recht zügig zur Sache (und bei halb heißem Heizer verschleißt die Gleichrichterröhre ziemlich schnell).

Also, Feuer!

Zusätzlich zum Amperemeter am Netz wird an die zentrale Anodenbesaftung ein Voltmeter angeschlossen (z.B. Mitte vom Ausgangsübertrager). Ich verwende hier gerne Zeigerinstrumente, die ohne Batterie funktionieren. Dann kann man das einfach laufen lassen und immer mal wieder hingucken.
Zeigt das Amperemeter im Netz keine Vollkatastrophe, erstmal abwarten. Wenn die Gleichricherröhre warm wird, sollte die Stromaufnahme wieder steigen. Wenn der Vorwiderstand eine Birne ist, sieht man sie jetzt leuchten.
Über den Vorwiderstand wird die Anodenspannung langsam steigen. Am Anfang wirds relativ schnell gehen, und wenn die ersten Macken in den Elkos auftreten, geht es langsamer oder sogar kurzzeitig rückwärts. In der Regel gehts aber irgendwie voran. Geht die Spannung auf fast 0 ist noch irgendwo ein Kurzer drin, den muss man dann wohl finden und beseitigen.

Öfter mal gucken, ob Elkos übermäßig warm werden, ist nicht verkehrt 40-50°C sind noch ok.

Wenn die Anodenspannung hochgekommen ist (mindestens mal 250V; das kann auch mal 2 Stunden dauern!) und eventuell warme Elkos wieder größtenteils abgekühlt sind, kann man jetzt an allen Steuergittern die Spannung messen. Sind dort näherungsweise 0V, kann man eine Inbetriebnahme mit Röhren und einer größeren Glühbirne (60W oder gar 100W) wagen.
Benutzeravatar
Gobi
Beiträge: 4403
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 08:12
Wohnort: Kreuzberg
Kontaktdaten:

Re: Kölleda Verstärker Anlage

Beitrag von Gobi »

:shock: ok. Das nenne ich mal eine Anleitung. :shock: Wer will mein Händchen halten, wenn ich das durchführe? :roll:
andreas6
Beiträge: 4149
Registriert: So 11. Aug 2013, 15:09

Re: Kölleda Verstärker Anlage

Beitrag von andreas6 »

Wenn es etwas wärmer ist, kommst Du damit auf meinen Gartentisch.

MfG. Andreas
runni
Beiträge: 114
Registriert: Do 18. Okt 2018, 09:54
Wohnort: München

Re: Kölleda Verstärker Anlage

Beitrag von runni »

Ich hab heute einen LV25 vom Dachboden geholt, hab ich vor mehr als 20 Jahren nur notdürftig repariert. Kurz auf den Tisch und die Elkos mit der Nennspannung formiert ( langsam hoch gedreht) und dann eingeschaltet. Funktioniert wie am ersten Tag, hab mit den 25W die Spinnen aus der Werkstatt vertrieben :mrgreen:
Als 100V Übertrager diente ein chinesischer Netztrafo 110V auf 10V 50VA selbst der hat bis 15kHz mit gemacht.
Der steht demnächst auch zum Verkauf, handlicher Einschub.
Benutzeravatar
Gobi
Beiträge: 4403
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 08:12
Wohnort: Kreuzberg
Kontaktdaten:

Re: Kölleda Verstärker Anlage

Beitrag von Gobi »

@Andreas: ;) Danke, nicht das Du nachher wieder irgendwelchen Mist, den ich gebaut habe suchen musst... :roll: Bis dahin versuche ich mal Teile zu beschaffen und mechanisch alles in Ordnung zu bringen

Noch Fragen zu den 100V: das heißt dann doch, man kann dort plötzlich einen gewischt bekommen? Und kann man diese Verstärker dann ohne Lautsprecher betreiben oder müssen die auch Last haben?
andreas6
Beiträge: 4149
Registriert: So 11. Aug 2013, 15:09

Re: Kölleda Verstärker Anlage

Beitrag von andreas6 »

Solange kein Signal anliegt, sind die Ausgänge harmlos. Also leise drehen vor dem Umklemmen. 100V beißt schon merkbar, da fliegt dann der Seitenschneider. Diese Verstärker müssten leerlauffest sein.

MfG. Andreas
Benutzeravatar
Fritzler
Beiträge: 12579
Registriert: So 11. Aug 2013, 19:42
Wohnort: D:/Berlin/Adlershof/Technologiepark
Kontaktdaten:

Re: Kölleda Verstärker Anlage

Beitrag von Fritzler »

Beim Amp reparieren bin ich schonmal an beide Vorstufentransen gekommen (die Kühlfahnen von TO220).
Das waren +-35V, also 70V.
Da zuckt der Arm gut im Basstakt ;)
andreas6
Beiträge: 4149
Registriert: So 11. Aug 2013, 15:09

Re: Kölleda Verstärker Anlage

Beitrag von andreas6 »

Tapfere Telefonisten halten schon 60V aus. Wenn man aber eine Fernschreibleitung erwischt, beißt es doppelt so heftig. Gibt es heute alles nicht mehr...

MfG. Andreas
Nello
Beiträge: 2464
Registriert: Mo 2. Sep 2013, 23:44
Wohnort: Das westliche Ende des Sofas

Re: Kölleda Verstärker Anlage

Beitrag von Nello »

xanakind hat geschrieben: Mi 30. Dez 2020, 00:20 Der Trumm ist bei dir genau richtig! :D
Genau das habe ich auch gedacht. Passt perfekt zu Gobis Auto - bloß leider nicht da rein. :roll: Folgeprojekt wäre also ein gechoppter Kleinbus im selben Stil. Vielleicht ein Setra oder Neoplan der ersten Serien. Dazu dann der Kölleda zur Innen- und Außenbeschallung.
Benutzeravatar
Wulfcat
Beiträge: 1852
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 22:43
Wohnort: Neuss, NRW, Dland,Kontinent Europa, Planet Erde, 3ter Planet Solsystem, Nördliche Spiralarm Milchstr

Re: Kölleda Verstärker Anlage

Beitrag von Wulfcat »

Nello hat geschrieben: Do 31. Dez 2020, 18:06
xanakind hat geschrieben: Mi 30. Dez 2020, 00:20 Der Trumm ist bei dir genau richtig! :D
Genau das habe ich auch gedacht. Passt perfekt zu Gobis Auto - bloß leider nicht da rein. :roll: Folgeprojekt wäre also ein gechoppter Kleinbus im selben Stil. Vielleicht ein Setra oder Neoplan der ersten Serien. Dazu dann der Kölleda zur Innen- und Außenbeschallung.
Selbstverständlich dann aber über nen zusätzlich eingebauten Wechselstromgenerator betreiben/am besten über den Fahrzeug-Motor angetrieben..... Kein Neuzeitliches Halbleitergrab zur Stromversorgung....... :mrgreen:
Röhrensound überall.....
Benutzeravatar
Gobi
Beiträge: 4403
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 08:12
Wohnort: Kreuzberg
Kontaktdaten:

Re: Kölleda Verstärker Anlage

Beitrag von Gobi »

Tatsächlich wurden die als "Schiffszentrale" bezeichnet, der Gedanke ist also gar nicht so falsch. Ich kann mich aber beherrschen :mrgreen: :roll:
Bildschirmfoto 2021-01-01 um 15.45.07.png
jodurino
Beiträge: 2088
Registriert: So 17. Nov 2013, 20:43

Re: Kölleda Verstärker Anlage

Beitrag von jodurino »

Gobi hat geschrieben: Fr 1. Jan 2021, 16:43 Tatsächlich wurden die als "Schiffszentrale" bezeichnet, der Gedanke ist also gar nicht so falsch. Ich kann mich aber beherrschen :mrgreen: :roll:
Bildschirmfoto 2021-01-01 um 15.45.07.png
Ach, so ein Raddampfer als schwimmender Makerspace hätte doch was.
Treffen dann immer an der Anlegestelle

cu
jodurino
xanakind
Beiträge: 12538
Registriert: So 11. Aug 2013, 21:55

Re: Kölleda Verstärker Anlage

Beitrag von xanakind »

Um mein Kurzarbeitergeld aufzustocken habe ich letztes Jahr auf einem Partyboot in Frankfurt gearbeitet.
Das ist anfangs schon sehr ungewohnt.
Wenn man auf einer Leiter oder auf dem Dach steht, spürt man die Wellenbewegungen ziemlich stark.
Bei Arbeiten auf dem Dach muss man höllisch aufpassen, dass einem der kraftvolle Makita Akkuschrauber nicht aus der Hand gedreht wird--> 30cm weiter geht es 5 Meter in die tiefe und direkt in das Wasser.
Nein, ich habe tatsächlich kein Werkzeug versenkt :)
Zuletzt geändert von xanakind am Fr 1. Jan 2021, 17:08, insgesamt 1-mal geändert.
xanakind
Beiträge: 12538
Registriert: So 11. Aug 2013, 21:55

Re: Kölleda Verstärker Anlage

Beitrag von xanakind »

Gobi hat geschrieben: Fr 1. Jan 2021, 16:43 Tatsächlich wurden die als "Schiffszentrale" bezeichnet
Woher kommt denn eigentlich der Name?
Kölleda klingt wie ein Nudelsieb von IKEA :D
Benutzeravatar
Gobi
Beiträge: 4403
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 08:12
Wohnort: Kreuzberg
Kontaktdaten:

Re: Kölleda Verstärker Anlage

Beitrag von Gobi »

ist glaube ich ein Ort? Aber stimmt :mrgreen:

EDIT: ja, man muss es nur thüringisch aussprechen.. gar nicht weit weg von meiner Geburtsstadt!
Benutzeravatar
gafu
Beiträge: 6376
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 20:56
Wohnort: nahe Jena
Kontaktdaten:

Re: Kölleda Verstärker Anlage

Beitrag von gafu »

Da gibts auch ein "funkwerk-museum".
Bin extra hingefahren. Am funkwerkmuseum stand, man soll sich beim heimatmuseum melden, wenn man ins funkwerkmuseum will. Und am heimatmuseum stand, man solle sich am Funkwerkmuseum melden.
An beiden waren die türen ZU.

Bin dann wieder nach hause gefahren.
(das war lange vor corona, könnte 2016 gewesen sein)
Benutzeravatar
Gobi
Beiträge: 4403
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 08:12
Wohnort: Kreuzberg
Kontaktdaten:

Re: Kölleda Verstärker Anlage

Beitrag von Gobi »

ah, gut zu wissen - das hätte ich nämlich beim nächsten Elternbesuch auch eingeplant!
Nello
Beiträge: 2464
Registriert: Mo 2. Sep 2013, 23:44
Wohnort: Das westliche Ende des Sofas

Re: Kölleda Verstärker Anlage

Beitrag von Nello »

Gobi hat geschrieben: Fr 1. Jan 2021, 17:09 ist glaube ich ein Ort? Aber stimmt :mrgreen:
Kerpen?
"Wo jeht et denn hää noah Kölle?"
"Kölle? Kölle da!"
Benutzeravatar
gafu
Beiträge: 6376
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 20:56
Wohnort: nahe Jena
Kontaktdaten:

Re: Kölleda Verstärker Anlage

Beitrag von gafu »

die haben ne telefonnummer, diesmal würde ich einfach vorher anrufen und fragen ob an dem tag geöffnet ist.
Benutzeravatar
Gobi
Beiträge: 4403
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 08:12
Wohnort: Kreuzberg
Kontaktdaten:

Re: Kölleda Verstärker Anlage

Beitrag von Gobi »

gibts da Netz? :mrgreen:
Im Ernst, ich hatte das neulich bei einem hochinteressanten Dorfmuseeum voller Landmaschinen, extra einen Umweg gefahren, "Rufen sie Herrn XYZ an" aber Null Netz :roll:
Benutzeravatar
gafu
Beiträge: 6376
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 20:56
Wohnort: nahe Jena
Kontaktdaten:

Re: Kölleda Verstärker Anlage

Beitrag von gafu »

naja, du bis in diesem entwicklungsland.. wie hieß es doch gleich.. schland. oder so ähnlich.

willst du zuverlässig netz haben, musst du zu diesem "ausland" fahren.
Benutzeravatar
uxlaxel
Beiträge: 14432
Registriert: So 11. Aug 2013, 22:05
Wohnort: Jena (Thüringen)
Kontaktdaten:

Re: Kölleda Verstärker Anlage

Beitrag von uxlaxel »

Gobi hat geschrieben: Fr 1. Jan 2021, 19:26 ah, gut zu wissen - das hätte ich nämlich beim nächsten Elternbesuch auch eingeplant!
ein bekannter aus dem nachbarort hatte es mit viel glück und beziehung mal geschafft, da reinzukommen und fand es auch nicht so besonders. er meinte, ich solle mir den weg sparen, es wäre immer zu. das ist aber auch mindestens 5 jahre her. ich glaube nicht, dass es besser geworden ist inzwischen.
Benutzeravatar
Gobi
Beiträge: 4403
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 08:12
Wohnort: Kreuzberg
Kontaktdaten:

Re: Kölleda Verstärker Anlage

Beitrag von Gobi »

Traurig, ähnlich ging es mir mit dem Eisenacher Motorenwerk (ich habe ja immerhin so eine Maschine) - kommt man da an - ja, es gibt ein Museum aber hauptsächlich eine gigantaische Fabrikruine. (Treppenwitz: die Firma BMW hat sich aber die EMW Markenrechte gesichert)

ok. wir schweifen gewaltig ab..
Benutzeravatar
uxlaxel
Beiträge: 14432
Registriert: So 11. Aug 2013, 22:05
Wohnort: Jena (Thüringen)
Kontaktdaten:

Re: Kölleda Verstärker Anlage

Beitrag von uxlaxel »

Gobi hat geschrieben: Sa 2. Jan 2021, 00:05 Traurig, ähnlich ging es mir mit dem Eisenacher Motorenwerk (ich habe ja immerhin so eine Maschine) - kommt man da an - ja, es gibt ein Museum aber hauptsächlich eine gigantaische Fabrikruine. (Treppenwitz: die Firma BMW hat sich aber die EMW Markenrechte gesichert)

ok. wir schweifen gewaltig ab..
Das Museum der EMW / AWE ist umgezogen, zwischenzeitlich war es mal in einem Pavilon und inzwischen hat es wohl seit kurzem ein endgültiges Domizil gefunden.
Die Markenrechte für EMW liegen zwangsläufig bei BMW, da das AWE seinerzeit mal zu 100% von BMW gekauft wurde. Dass da nach dem Krieg eine Abspaltung erfolgte, war sicherlich nicht im Sinne der Münchner.
gtfn-e
Beiträge: 7
Registriert: Do 27. Aug 2020, 10:48

Re: Kölleda Verstärker Anlage

Beitrag von gtfn-e »

uxlaxel hat geschrieben: Sa 2. Jan 2021, 00:12


Das Museum der EMW / AWE ist umgezogen, zwischenzeitlich war es mal in einem Pavilon und inzwischen hat es wohl seit kurzem ein endgültiges Domizil gefunden.
Die Markenrechte für EMW liegen zwangsläufig bei BMW, da das AWE seinerzeit mal zu 100% von BMW gekauft wurde. Dass da nach dem Krieg eine Abspaltung erfolgte, war sicherlich nicht im Sinne der Münchner.
Eigentlich hat sich BMW 1945 aus Eisenach verpisst und damit abgespalten und nicht umgekehrt.
Benutzeravatar
Cubicany
Beiträge: 3543
Registriert: Sa 15. Feb 2020, 17:48
Wohnort: Soest

Re: Kölleda Verstärker Anlage

Beitrag von Cubicany »

Zur Namensgebung:

Es gibt teils recht banale Gründe.

Ein Nachbar hat einen uralten "Taschenrechner" mit recht
kleinen Nummernröhren, der sich meine ich Soemtron 220
oder so nennt.

Bekomme den eventuell irgendwann mal, wenn seine Putzfrau
wieder zu sehr tobt.

Da ist der Name "Soemtron" ja eine Verschmelzung von Soemmerda und Elektron.

Soemmerda ist eine Stadt irgendwo in der ehemaligen Ostzone. Fragt nicht, wo genau.
andreas6
Beiträge: 4149
Registriert: So 11. Aug 2013, 15:09

Re: Kölleda Verstärker Anlage

Beitrag von andreas6 »

Geografie verschlafen? Sömmerda ist ein Nachbarort vom Kölleda, beide liegen in Thüringen.
Soemmerda.png
MfG. Andreas
runni
Beiträge: 114
Registriert: Do 18. Okt 2018, 09:54
Wohnort: München

Re: Kölleda Verstärker Anlage

Beitrag von runni »

OT: hey da ist ja sogar Naumburg mit darauf... nur zu klein um meine Werkstatt aus zu machen :mrgreen:
andreas6
Beiträge: 4149
Registriert: So 11. Aug 2013, 15:09

Re: Kölleda Verstärker Anlage

Beitrag von andreas6 »

Das gibts auch in größer:
Naumburg.png
MfG. Andreas
Benutzeravatar
Bastelbruder
Beiträge: 11482
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 18:28

Re: Kölleda Verstärker Anlage

Beitrag von Bastelbruder »

Hab ich doch noch richtig in Erinnerung, das ist eine wirklich komische Gegend. Und Schiffzentralverstärker haben einen Nutzen auf Schiffen, man beachte auch den auf der Karte gezeigten Fluß. :lol:
Bild
Antworten