Der AVR-/ARDUINO-Faden

Der chaotische Hauptfaden

Moderatoren: Heaterman, Finger, Sven, TDI, Marsupilami72, duese

Benutzeravatar
Später Gast
Beiträge: 1697
Registriert: Di 5. Apr 2016, 22:03
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: Der AVR-/ARDUINO-Faden

Beitrag von Später Gast »

IPv6 hat geschrieben: Di 26. Jan 2021, 22:57 Ich kaufe hauptsächlich Nanos, die lassen sich so schön überall verbauen.
Die kommen im Zehnerpack meist vom günstigen Anbieter auf Ali/Ebay.
Wenn man den besten Preis braucht, muss man wohl auf Ali schauen. Ebay ist bei Nanos so bei 2,70€/Stück. Auf Ali hab ich jetzt auch mal erschwingliche Nano every clones erspäht. Das Original ist mir mit 9€ zu teuer, so gefährlich, wie die bei mir leben. :oops: 3,50 sind in Ordnung, wenn sie denn tun.
ch_ris
Beiträge: 3039
Registriert: Mo 30. Nov 2015, 10:08

Re: Der AVR-/ARDUINO-Faden

Beitrag von ch_ris »

String ist böse.

Code: Alles auswählen

void printsval(int16_t number) {

	char buf[6];
//	String(number).toCharArray(buf, 6);
	prints(buf);

}
das hier nehme ich zur Ausgabe von Zahlen.
Das kostet ~1.1kB Flash.
gibt's da nicht was (halbwegs bequemes) von Ratiopharm?

edit, hab schon itoa() kostet nur 200byte.
Benutzeravatar
Wulfcat
Beiträge: 1857
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 22:43
Wohnort: Neuss, NRW, Dland,Kontinent Europa, Planet Erde, 3ter Planet Solsystem, Nördliche Spiralarm Milchstr

Re: Der AVR-/ARDUINO-Faden

Beitrag von Wulfcat »

Münsterländer hat geschrieben: Mi 27. Jan 2021, 09:42 @Wulfcat
Ich bin auch in der DAU Klasse unterwegs und habe mal mit dem Kinder Tutorial angefangen. Das war für mich eigentlich ganz passend. Bin dann aber irgendwann versumpft und will jetzt zusammen mit meinem Sohn wieder einsteigen...
https://starthardware.org/lektion-1-vorbereitung/
Hallo Münsterländer
Jetzt bist du der dritte im Bunde
Schnewittchen hatte mich auch schon angesprochen.
Arbeitest du mit nem Nano oder mit nem Uno Board?
Wie schon geschrieben Ich hab so nen Kit mit Nano und werd jetzt erst einmal ganz stumpf die 12 "Experimente" mit Software durchspielen und anhand der Arduino Refferenz die Befehle der Programme nachgehen und dann versuchen ob ich das Kapire was die da gemacht haben.... Dann anfangen daran herum zu ändern.....Zb LED Bink Geschwindigkeit.....Anderer Port.. Usw... ich denke du weist was ich meine.
Ich schau mir nacher auch mal das tutorial an was du da unter Starthardware aufgetan hast....
Nur muss ich das natürlich dann an meinen Nano anpassen da die da mit Uno arbeiten......
andreas6
Beiträge: 4152
Registriert: So 11. Aug 2013, 15:09

Re: Der AVR-/ARDUINO-Faden

Beitrag von andreas6 »

Heute mal ein anderes Lcd angelötet, was definitiv schon mit positiver Kontrastspannung gelaufen ist - das Kontrastpoti war noch angelötet. Die gute Nachricht: Der Transistortester läuft. Die schlechte Nachricht: Es ist ein einzeiliges Lcd... Alles noch mal neu verlöten. Das nächste hat hoffentlich zwei Zeilen. Vorher Code und Schaltung bezüglich Lcd angesehen, ist wirklich schlüssig und sauber gemacht. Die seltsamen Messwerte auf den Datenleitungen kommen daher, dass es recht selten aktualisiert wird und somit immer das zuletzt übertragene Nibble an den Datenleitungen in Ruhe anliegt.

MfG. Andreas
Benutzeravatar
Münsterländer
Beiträge: 329
Registriert: Fr 11. Okt 2013, 14:55
Wohnort: Borken (bei Holland)

Re: Der AVR-/ARDUINO-Faden

Beitrag von Münsterländer »

Hallo Wulfcat,
für irgendwelche Modellbahnbeleuchtung für meinen Sohn oder Blinklichter und Sirene am Fahrgeschäft für den Kleinen nehme ich den Nano, weil billig und klein genug aber für mich noch gut zu bedienen. Ich habe einen Mini ein mal benuttz. Aber der hatte keinen USB Anschluß und man musste zu programmieren noch ne Schnittstelle anlöten. Das war mir nix.
Für die Basteleien mit meinem Sohn finde ich den Uno ganz gut, weil nicht so filigran und man kann direkt nen Motorshield u.ä. draufstecken.
Viele Grüße,
Thomas
andreas6
Beiträge: 4152
Registriert: So 11. Aug 2013, 15:09

Re: Der AVR-/ARDUINO-Faden

Beitrag von andreas6 »

Es rennt jetzt, hat 2 Zeilen Text am Lcd und endet in "Unkalibriert!" vor dem Abschalten. Nun kann ein Gehäuse drum herum und ein Anschluss zum Messen dran. Der Querstrom für den Kontrast kann noch kleiner werden, da wird noch ein Widerstand einziehen. Das Ding geht also wie gedacht und dokumentiert. Genau das wollte ich wissen.

MfG. Andreas
Benutzeravatar
Fritzler
Beiträge: 12597
Registriert: So 11. Aug 2013, 19:42
Wohnort: D:/Berlin/Adlershof/Technologiepark
Kontaktdaten:

Re: Der AVR-/ARDUINO-Faden

Beitrag von Fritzler »

2x16 LCDs hätt ich auf Lager.
Direkt vom Ali mit schönen Farben:
grüne Schrift auf schwarz
orange Schrift auf schwarz
rote Schrift auf schwarz
weiße Schrift auf blau

Wenn Interesse besteht würd ichs vorher mal testen, das liegt hier schon ne Weile rum.
andreas6
Beiträge: 4152
Registriert: So 11. Aug 2013, 15:09

Re: Der AVR-/ARDUINO-Faden

Beitrag von andreas6 »

Danke, aber der historische Lcd-Schrott in Schwarz auf Grau funktioniert hinreichend gut. Damit geht das Ding in Betrieb. Ist ja bloß ein Einzelstück für den persönlichen Bedarf. So kann ich auch das 2x40 mit Beleuchtung wieder ins Regal packen, war ebenso schon mal verdrahtet und offenbar benutzt worden. Ist hier nur viel zu groß. Ich mag Minimallösungen.

MfG. Andreas
Benutzeravatar
Fritzler
Beiträge: 12597
Registriert: So 11. Aug 2013, 19:42
Wohnort: D:/Berlin/Adlershof/Technologiepark
Kontaktdaten:

Re: Der AVR-/ARDUINO-Faden

Beitrag von Fritzler »

Dein 20:16 Beitrag hatte ich nicht gesehen, da hab ich noch im Lager gekramt :mrgreen:
Hatte nur mitbekommen, dass da ein 1x16 dranne ist und du kein 2x16 gefunden hattest.
Aber das hat sich ja revidiert.
ch_ris
Beiträge: 3039
Registriert: Mo 30. Nov 2015, 10:08

Re: Der AVR-/ARDUINO-Faden

Beitrag von ch_ris »

puh,
ATTINY85, software gebaut mit 8mhz.
dieser code:

Code: Alles auswählen

	speedoPuls=100;
	if (micros() - lastSpeedoSwitch >= speedoPuls) {
		speedoHigh = !speedoHigh;
		lastSpeedoSwitch = micros();
	}

	digitalWrite(speedoPin, speedoHigh);
sollte ja eine periode von 200uS, eine Frequenz von 5 kHz ergeben.

wenn ich CKSEL auf ‘0001’ setze (Internal PLL), mess ich am pin 3.2kHz
wenn ich CKSEL auf ‘0010’ setze (8.0 MHz RC oscillator), mess ich am pin 1.6kHz
ob CKDIV8 gesetzt ist oder nicht spielt keine Rolle.
uart funktioniert nur mit PLL.

klingelt da was bei euch?
ich bin ja nicht faul, hab das Datenblatt, aber werd nicht schlau draus.

edit: wenn ich mit 16mHz baue, messe ich je nach CKSEL, 2 bzw. 4 kHz
Zuletzt geändert von ch_ris am Fr 29. Jan 2021, 11:01, insgesamt 1-mal geändert.
sysconsol
Beiträge: 4059
Registriert: Fr 8. Jul 2016, 17:22

Re: Der AVR-/ARDUINO-Faden

Beitrag von sysconsol »

Das Ausführen der Abfrage braucht doch auch etwas Zeit.
ch_ris
Beiträge: 3039
Registriert: Mo 30. Nov 2015, 10:08

Re: Der AVR-/ARDUINO-Faden

Beitrag von ch_ris »

ach quatsch, hätt ich fast gedacht.
aber mit 1000 statt 100, komm ich auf glaubwürdige 49x hz.
das ist aber blöd, ich will eine frequenz von bis zu 3kHz lesen, und leicht skaliert wieder ausgeben (Tacho-korrektur). :(
ch_ris
Beiträge: 3039
Registriert: Mo 30. Nov 2015, 10:08

Re: Der AVR-/ARDUINO-Faden

Beitrag von ch_ris »

habs mit tone() probiert, geht nicht.
das mag an dem digistump core liegen, keine ahnung, auf jeden Fall hab ich jetzt mal diese geladen:
https://github.com/SpenceKonde/ATTinyCore
guck an, auf einmal kann ich diverse fuses etc setzen:
2021-01-29 11_45_25-Properties for Speedo.png
was ich jezt als timer1 clock setzen soll?versuch macht kluch.
Benutzeravatar
Weisskeinen
Beiträge: 3948
Registriert: Di 27. Aug 2013, 16:19

Re: Der AVR-/ARDUINO-Faden

Beitrag von Weisskeinen »

Ich habe kürzlich eine Vorliebe zu den Sparkfun Pro Micro, bzw. deren China-Clones entwickelt. Da ist ein Atmega32U4 drauf, der USB schon mit drin hat. Mit dem richtigen Programm gibt der sich auch als Tastatur oder Maus aus und ist auch sonst ganz schnuckelig. Gehört halt zu den Vertretern mit eher wenigen Pins...
jodurino
Beiträge: 2104
Registriert: So 17. Nov 2013, 20:43

Re: Der AVR-/ARDUINO-Faden

Beitrag von jodurino »

Hallo

habe mal diese Schaltung abgezeichnet:
EDIT SAGT ICH SOLL FALSCHE ZEICHNUNGEN NICHT SO LASSEN:
Bild

Habe ich von hier:
https://www.roboternetz.de/community/th ... it-Arduino
Detail Seite 3 Post #24
https://www.roboternetz.de/community/th ... uino/page3

Kann man aber nur richtig sehen wenn man angemeldet ist, habe es gewissenhaft abgepinnt.

Ist das wirklich so richtig, kann ich mit der Wechselspannung auf Vref? als IN- und Vref hat er ja verbunden

Und wenn ich die beiden Widerstände (470 +150Ohm ) gegen 1390Ohm ersetze, klappt das Ganze dann auch mit einem 12V Trafo?

Bauteile habe ich schon hier, bin aber beim Basteln so ins Grübeln gekommen

cu
jodurino
Zuletzt geändert von jodurino am Mo 1. Feb 2021, 09:53, insgesamt 1-mal geändert.
unlock
Beiträge: 633
Registriert: Sa 31. Dez 2016, 20:21

Re: Der AVR-/ARDUINO-Faden

Beitrag von unlock »

jodurino hat geschrieben: Sa 30. Jan 2021, 13:57
Ist das wirklich so richtig, kann ich mit der Wechselspannung auf Vref? als IN- und Vref hat er ja verbunden
Ja, es besteht ja sonst kein Bezug!

Und wenn ich die beiden Widerstände (470 +150Ohm ) gegen 1390Ohm ersetze, klappt das Ganze dann auch mit einem 12V Trafo?

Ja, richtig gerechnet!
Möglicherweise wirst Du aber je nach Anwendung den Offset in der Sw anpassen müssen.
j.o.e
Beiträge: 550
Registriert: Fr 29. Nov 2019, 01:15

Re: Der AVR-/ARDUINO-Faden

Beitrag von j.o.e »

jodurino hat geschrieben: Sa 30. Jan 2021, 13:57 habe mal diese Schaltung abgezeichnet:

Bild

Habe ich von hier:
https://www.roboternetz.de/community/th ... it-Arduino
Überprüf mal die Beschaltung des MCP1525.
Schreib dir an die Versorgungsleitungen die Spannungswerte ggü. Arduino GND, dann in einer 2. Farbe ggü. MCP3301.
jodurino
Beiträge: 2104
Registriert: So 17. Nov 2013, 20:43

Re: Der AVR-/ARDUINO-Faden

Beitrag von jodurino »

j.o.e hat geschrieben: Sa 30. Jan 2021, 18:41 ......

Überprüf mal die Beschaltung des MCP1525.
Schreib dir an die Versorgungsleitungen die Spannungswerte ggü. Arduino GND, dann in einer 2. Farbe ggü. MCP3301.
Hi, dazu müsste ich den aufbauen und dann messen, kann ich ert wieder ab Montag machen.
Sollte aber so sein wie der Kollege es da vorgegeben hat.
unlock hat geschrieben: Sa 30. Jan 2021, 14:45
jodurino hat geschrieben: Sa 30. Jan 2021, 13:57
Ist das wirklich so richtig, kann ich mit der Wechselspannung auf Vref? als IN- und Vref hat er ja verbunden
Ja, es besteht ja sonst kein Bezug!


Und wenn ich die beiden Widerstände (470 +150Ohm ) gegen 1390Ohm ersetze, klappt das Ganze dann auch mit einem 12V Trafo?

Ja, richtig gerechnet!
Möglicherweise wirst Du aber je nach Anwendung den Offset in der Sw anpassen müssen.
OK kam mir komisch vor die Beschaltung, werde es dann nächste Woche probieren.

cu
jodurino
Benutzeravatar
Cubicany
Beiträge: 3543
Registriert: Sa 15. Feb 2020, 17:48
Wohnort: Soest

Re: Der AVR-/ARDUINO-Faden

Beitrag von Cubicany »

Wie ist die Idee zu bewerten, mit 2 Print Trafos ein Netzteil zu bauen, was einmal 24V AC und 10V DC raus tut?

Könnte man auch per Step Wandler erzeugen, aber ich habe die Dinger nun mal hier liegen.

Dachte, der 24V AC bekommt am Ausgang nur ne Feinsicherung verpasst und hinter den 10V Trafo kommt
eine kleine B2U Schaltung mit Lastwiderstand, damit der im Leerlauf nicht so hoch geht.

Bekomme ich dann AC Müll auf die DC Leitung? oder kann man das durch Schirmung, Ferrit usw. verhindern?
j.o.e
Beiträge: 550
Registriert: Fr 29. Nov 2019, 01:15

Re: Der AVR-/ARDUINO-Faden

Beitrag von j.o.e »

jodurino hat geschrieben: Sa 30. Jan 2021, 20:30
j.o.e hat geschrieben: Sa 30. Jan 2021, 18:41 ......

Überprüf mal die Beschaltung des MCP1525.
Schreib dir an die Versorgungsleitungen die Spannungswerte ggü. Arduino GND, dann in einer 2. Farbe ggü. MCP3301.
Hi, dazu müsste ich den aufbauen und dann messen, kann ich ert wieder ab Montag machen.
Sollte aber so sein wie der Kollege es da vorgegeben hat.
0236a.jpg
Ich würd ja selber nachschaun, habe aber keinen Zugriff auf die Original-Schaltung
jodurino
Beiträge: 2104
Registriert: So 17. Nov 2013, 20:43

Re: Der AVR-/ARDUINO-Faden

Beitrag von jodurino »

j.o.e hat geschrieben: So 31. Jan 2021, 02:39

Ich würd ja selber nach schauen, habe aber keinen Zugriff auf die Original-Schaltung
Ja aha so meintest Du das, habe Dir mal eine PN geschickt

cu
jodurino
jodurino
Beiträge: 2104
Registriert: So 17. Nov 2013, 20:43

Re: Der AVR-/ARDUINO-Faden

Beitrag von jodurino »

j.o.e hat geschrieben: So 31. Jan 2021, 02:39 .......

Ich würd ja selber nachschaun, habe aber keinen Zugriff auf die Original-Schaltung
So mit J.O.E.´s Hilfe sind wir dem Fehler auf der Spur, hier mal ein Auszug aus der Vorlage:

Bild

Und hier kommt gleich die Änderung:

Bild

cu
jodurino
j.o.e
Beiträge: 550
Registriert: Fr 29. Nov 2019, 01:15

Re: Der AVR-/ARDUINO-Faden

Beitrag von j.o.e »

Der 1u (gezeichnet am Ausgang des MCP1525) liegt parallel zum 1u parallel zum 100n). Im letzteren 100n ist ein Kurzschluss mit verbaut.
20210201_0946__178-13-225-66_Messschaltung2.MOD.jpg
Gut plazieren ist hier wichtiger als doppelt im Schaltbild reinmalen.

Ansonsten müsste es so passen.
Benutzeravatar
Daniel
Beiträge: 859
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 21:43
Wohnort: NRW

Re: Der AVR-/ARDUINO-Faden

Beitrag von Daniel »

Hallo,

2 dieser Teile, die einen Spielzeugkran steuern sollen, habe ich diese Teile aUS DER bUCHT. https://www.ebay.de/itm/IC-2262-2272-4- ... 2749.l2649

Brauchen die Teile einen Sketch, oder wie kann ich die Dinger in Betrieb nehmen?

Danke und Gruß
Benutzeravatar
Später Gast
Beiträge: 1697
Registriert: Di 5. Apr 2016, 22:03
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: Der AVR-/ARDUINO-Faden

Beitrag von Später Gast »

Was genau soll mit dem Kran denn passieren?

Wenn du mit der Fernbedienung nur paar Motoren an/ausschalten willst, brauchst du noch nichtmal nen Arduino. Wenn über die 4 Taster 2x Vorwärs/Rückwärts gesteuert werden soll,reicht es, die Ausgänge in sonen einfachen Motortreiber reinzuführen, der macht dann da genau das. Der l293d ist ein billiger, allerdings nicht der effizienteste Motortreiber, der verliert etwa 1,5V oder so von Eingang zu Ausgang. dafür kann er recht hohe Spannungen ab.

Von der Fernbedienung gibt es wohl zwei Typen, einmal latching und einmal momentary. Ich würde für Kran-Fernsteuerung momentary bevorzugen.

Edith meinte noch, dass der Treiber auch die auftretenden Ströme abkönnen sollte, also erstmal kucken, was die Motoren so ziehen an Ampere und dann nach passendem Treiberbaustein suchen.
Benutzeravatar
Daniel
Beiträge: 859
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 21:43
Wohnort: NRW

Re: Der AVR-/ARDUINO-Faden

Beitrag von Daniel »

Ja es ollen 2 Motoren mit je 3 V und etwa 200 mA gesteurt werden.

Mehr nicht.

Da werde ich ein Shield kaufen.

danke
Zuletzt geändert von Daniel am Do 4. Feb 2021, 02:03, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Daniel
Beiträge: 859
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 21:43
Wohnort: NRW

Re: Der AVR-/ARDUINO-Faden

Beitrag von Daniel »

Daniel hat geschrieben: Mi 3. Feb 2021, 23:43 Ja es sollen 2 Motoren mit je 3 V und etwa 200 mA gesteuert werden.

Mehr nicht.

Da werde ich ein Shield kaufen.

danke
ch_ris
Beiträge: 3039
Registriert: Mo 30. Nov 2015, 10:08

Re: Der AVR-/ARDUINO-Faden

Beitrag von ch_ris »

Idee: Temperaturen messen am Motor (Krümmer ausgenommen).
zu erwarten sind so 200° etwa.
PT1000 sind da. Auswertung mit Nano.
Gibt's Einwände gegen das hier?
2021-02-04 10_57_18-Window.png
vergessen:
die pt1000 sollen typ. 1mA sehen, maximal 7mA.
ch_ris
Beiträge: 3039
Registriert: Mo 30. Nov 2015, 10:08

Re: Der AVR-/ARDUINO-Faden

Beitrag von ch_ris »

für 2D geometrie hab ich nix schönes gefunden, ich hab eine Java klasse die ich gern benutze und hab die daher nach c++ umgeschrieben.
ich hoffe es zumindest, kann keine Garantie übernehmen für verbogene Zeiger, performance etc. Kompilieren tuts fehlerfrei.
vielleicht mag jemand da durchschauen.
Sebstverständlich auch gern benutzen.
im archiv sind alle dateien.

Abfallprodukt, Tip of the Day:
ein destruktor 'virtual ~Vect2();' führt zu: "undefined reference to `vtable for...."
so muss der aussehen 'virtual ~Vect2(){};'
Dateianhänge
Vect2c++.zip
(11.35 KiB) 26-mal heruntergeladen
j.o.e
Beiträge: 550
Registriert: Fr 29. Nov 2019, 01:15

Re: Der AVR-/ARDUINO-Faden

Beitrag von j.o.e »

(Ich packs mal hier rein, obwohl der Trigger aus "Ein Erdkeller entsteht", speziell den vorgestellten Datenloggern, kam ...)

Mich wundert immer wieder, wie kreativ man ein Datum darstellen kann. Neuweltliche Schreibweisen wie 09/11/01, die so gut wie alles bedeuten können, lass ich mal außen vor. Dabei gibt es schon seit Jahrzehnten recht ordentliche Vorschläge.

DIN 5008:2020-03 lässt 2 numerische Schreibweisen zu
bevorzugt:
  • 2003-05-17 | YYYY-MM-DD
optional:
  • 17.05.2003 | DD.MM.YYYY (national)
Dann gibt es noch ISO 8601:2004 (EN 28601) mit
Basisformat:
  • 20030517 | YYYYMMDD
Erweitertes Format:
  • 2003-05-17 | YYYY-MM-DD
Anmerkung zur DIN 5008:
Die DIN sah schon in 1996 vor, dass für die numerische Schreibweise nur das Format gemäß ISO 8601 zulässig sei, also YYYY-MM-DD.
In 'Schland waren wir aber offensichtlich zu doof, das durchzuziehen - weshalb sich die DIN dann erbarmen musste.

Witzig wird die Sache, wenn man das 'optionale' DIN5008-Format (also den vorgestrigen Quatsch) in Dateinamen verwendet - und dann nach dem Dateinamen sortieren lässt ...

Jedem, der damit zu tun hat, empfehle ich ernsthaft, in einer ruhigen Minute sich mal https://de.wikipedia.org/wiki/ISO_8601 reinzuziehen.
Benutzeravatar
Hightech
Beiträge: 11456
Registriert: So 11. Aug 2013, 18:37

Re: Der AVR-/ARDUINO-Faden

Beitrag von Hightech »

Es gibt sog. ITler/Admins die verwenden Leer- und Sonderzeichen in Verzeichnissnamen auf den Servern.
Oder ganz toll Verzeichnisse mit dem Name /ls.
Da spielt das korrekte Verwenden von Datumsangaben im Dateinamen auch keine Rolle mehr.
Gerne gesehen sind unendlich tiefe Verzeichnissbäume.
So wie zb /Allgemein/Verkauf Inland/Produkte/Aktuell/000-009/Intern/Stückliste/432-111/
MSG
Beiträge: 2195
Registriert: Fr 9. Nov 2018, 23:24
Wohnort: Nähe Dieburg

Re: Der AVR-/ARDUINO-Faden

Beitrag von MSG »

Wir sind in der Firma ein internationales Team mit Franzosen tt/mm/jjjj, Amerikanern mm/tt/jjjj, Spaniern und Deutschen tt.Mm.Jjjj

Das ist zum kotzen, wenn du da 08/11/09 irgendwo liest, das kann alles sein....

Darum habe ich vor Jahren schon das ISO Format durchgesetzt jjjj-mm-tt
Benutzeravatar
Arndt
Beiträge: 2589
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 13:42
Wohnort: einen Schritt über den Abgrund hinaus

Re: Der AVR-/ARDUINO-Faden

Beitrag von Arndt »

Ach herrlich, Ihr sprecht mir aus der Seele!
Und ich habe einmal mehr das Gefühl hier in unserer Gemeinschaft eine Referenz der Normalität und Vernunft zu haben.
Mein Code ist mit nichten perfekt, oder ordentlich und optimal, aber das Datumsformat ist, wie ich es vor geraumer Zeit einmal gelernt habe.
Von einer DTG (aus der Funkterei) habe ich mittlerweile Abstand genommen, das ist denn für so eine lokale Anwendung doch etwas zuviel des Guten und schwer lesbar. ;)

Aber korrespondiernd zu den Kommentaren stelle ich belustigt fest, dass (bis auf das Verzeichnis '/ls' ) auf unseren Servern, Netzlaufwerken, Dokumentenmanagementdatenbanken in der 4ma echt das komplette Portfolio an Schandtaten zu finden ist :lol:
Toller Trend ist auch die Apfel-strategie, "wir werfen alles auf einen kryptischen Haufen und nur ein Datenbanksystem findet vielleicht wieder, was Du suchst"
Also das /ls-Verzeichnis müsste ich vielleicht der Vollständigkeit halber mal vorschlagen...
'$' am Anfang von Passwörtern sind auch immer wieder eine tolle Idee.

BTT, die verkürzte Schreibweise YYYYMMTT hat noch den Vorteil, dass sie 3 '-' im Dateinamen spart.
Natürlich ist strenggenommen YYMMTT noch kompakter und bei firmenweiter, einheitlicher Anwendung auch ok, aber sobald Dokumente extern ausgetauscht werden ist das auch schon wieder mehr Chaos als Nutzbringend.
Benutzeravatar
Hightech
Beiträge: 11456
Registriert: So 11. Aug 2013, 18:37

Re: Der AVR-/ARDUINO-Faden

Beitrag von Hightech »

YYMMTT geht ja mal gar nicht, da ist der nächste Milleniumbug doch direkt in Reichweite.
Nicht das wir 2100 das selbe Chaos bekommen wie 2000.

Dann soll eine neue Datenbank her:
Ja wie lang soll denn das Datenfeld für den Straßennamen sein, 30 Zeichen müssen aber reichen.

WTF?
255 Zeichen! In allen Datenfeldern.
Wann leben wir denn, 1985??
j.o.e
Beiträge: 550
Registriert: Fr 29. Nov 2019, 01:15

Re: Der AVR-/ARDUINO-Faden

Beitrag von j.o.e »

YY-MM-TT (oder auch YYMMTT) - ich würde das keinesfalls machen. Denn dann bist schon wieder bei dem von MSG zitierten 08/11/09.

ISO 8601 (EN 28601) lässt zwar Abkürzungen zu, wie z.B. YYYY-MM oder auch YYYY. Und ich finde die auch sinnvoll.

Natürlich kann sich eine Haus-Norm ausdenken. Aber wieso sollte man das, wenn es doch schon viele Jahre eine Norm dafür gibt (z.B. seit 1988 im Fall von ISO 8601)? Imho wäre das auch nicht besonders klug, wirft man sich doch dadurch selbst Steine in den Weg. Unterstützung für ISO 8501 gibt es zuhauf - für ACME 0815 wir die Luft sicher dünn. Natürlich kann man da immer mit AWK ran - aber wieso sollte man das provozieren?

Mit der gleichen Begründung kann sich eine Firma auch proprietäre Inhouse-Schrauben ausdenken. Statt M3, M4, M5, ... benutzt man dann J1, J2, ... Jn mit n = Bruchteil der Breite des großen Zehennagels vom Chef. Die notwendigen Tools (Gewinde-Bits) bäckt man sich dann halt selbst ...

Wenn es um eine platzsparende Darstellung, und nur darum geht (im Besonderen auch nicht menschlesbar sein muss) - könnte ich mir noch ein time_t, sprich 'Sekunden seit '1970-01-01T00:00Z', vorstellen.

just my 2 ct
Benutzeravatar
Später Gast
Beiträge: 1697
Registriert: Di 5. Apr 2016, 22:03
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: Der AVR-/ARDUINO-Faden

Beitrag von Später Gast »

Ist wohl eine Abwägung zwischen menschenlesbar vs maschinenlesbar.

Im Englischen, Französischen und Deutschen wird in der Kommunikation Mensch-Mensch aus Tradition das Format Tag/Monat/Jahr/Uhrzeit verwendet. Und die Tradition hält sich wacker, auch wenn sie keinen Sinn ergibt. Siehe auch Zwanzig-Eins im Kalenderfaden.

Wenn ich bei Dateinamen Jahreszahlen brauche sind das meistens Ordner. Dann steht die Jahreszahl (YYYY) vorne, aber sonst steht da keine weitere Datumsinformation mehr, sondern direkt Inhaltsinfo. Gibt ja auch immernoch Dateiattribute, die das entsprechend feiner auflösen, muss demnach nicht in den Namen rein, mMn.

Die ISO8601 läuft mir persönlich überhaupt nicht rein, ich verwechsel dann immer erstmal Monat und Tag, bis ich drauf komm, das das ja andersrum ist. Meine Logs will ich auch lesen können, deswegen schreib ich das da so, dass ich es auf Anhieb verstehe, für alle Anderen steht dabei, wie das Datum zu lesen ist.

Solange man es schafft, dass das Format eindeutig lesbar ist, ist für mich die Welt in Ordnung.
radixdelta
Beiträge: 2331
Registriert: So 11. Aug 2013, 20:25
Wohnort: Nord-Ost-Westfalen

Re: Der AVR-/ARDUINO-Faden

Beitrag von radixdelta »

Im reinen Mensch-Mensch-Kontext ist die Datumsangabe mit der man aufgewachsen ist vernünftig. Mit der Englischen kann ich z.B. gar nichts anfangen, selbst wenn der Monat abgekürzt oder ausgeschrieben ist weiß ich nie ob dahinter jetzt der Tag oder Jahr gemeint ist. DTG finde ich eigentlich ideal wenn es in der Mensch-Mensch-Kommunikation um inmissverständliche Zeitangaben ankommt. Im Täglichen Leben ist das zu lang und sperrig.

Im Mensch-Maschine-Kontext finde ich eine strenge Ordnung JJJJMMTThhmmss gut, weil das sowohl Maschinen als auch Menschen schnell überblicken und es ist sortierbar.

Im reinen Maschinen-Maschinen-Kontext und wenn man rechnen möchte würde ich mich an den Standard halten den die Tabellenkalkulationen vorgeben. Und da ist 31.12.1899 00:00 als 1 definiert und es wird dezimal mit ganzen Tagen gerechnet.
j.o.e
Beiträge: 550
Registriert: Fr 29. Nov 2019, 01:15

Re: Der AVR-/ARDUINO-Faden

Beitrag von j.o.e »

radixdelta hat geschrieben: Mi 17. Feb 2021, 13:16 Im reinen Maschinen-Maschinen-Kontext und wenn man rechnen möchte würde ich mich an den Standard halten den die Tabellenkalkulationen vorgeben. Und da ist 31.12.1899 00:00 als 1 definiert und es wird dezimal mit ganzen Tagen gerechnet.
Kann man machen - und z.B. auf https://access-im-unternehmen.de/Mit_Da ... _arbeiten/ referenzieren:
"Der Beginn der Zeitrechnung ist für Access der 30. Dezember 1899. Dieser Tag entspricht dem Datumswert 0."

Wenn da nur nicht https://docs.microsoft.com/de-de/office ... ate-system wäre:
"Microsoft Excel unterstützt zwei verschiedene Datumssysteme. Diese Systeme sind das 1900-Datumssystem und das 1904-Datumssystem.
Im 1900-Datumssystem wird der erste unterstützte Tag der 1. Januar 1900. Wenn Sie ein Datum eingeben, wird das Datum in eine fortlaufende Zahl umgewandelt, die die Anzahl der vergangenen Tage darstellt, beginnend mit 1 für den 1. Januar 1900."


Also Sachen gibts!
radixdelta
Beiträge: 2331
Registriert: So 11. Aug 2013, 20:25
Wohnort: Nord-Ost-Westfalen

Re: Der AVR-/ARDUINO-Faden

Beitrag von radixdelta »

Nunja, Excel halt... Ich habe vor einiger Zeit mit erschrecken feststellen müssen wie unbenutzbar das mittlerweile ist. :roll:
Da ist sich Winzigweich also nicht so recht einig. Irgendwie... typisch.

Grundsätzlich ist es ja egal wo man den Nullpunkt setzt, das lässt sich ja einfach umrechnen.

Ich meine nur in Bezug auf:
j.o.e hat geschrieben: Di 16. Feb 2021, 12:38 könnte ich mir noch ein time_t, sprich 'Sekunden seit '1970-01-01T00:00Z', vorstellen.
Würde ich empfehlen in Tagen zu rechnen, nicht in Sekunden. Dann bleiben die Rechenoperationen gleich und man muss nicht nochmal umdenken und auch nicht nochmal umrechnen, abgesehen von evtl. nötiger Addition. Dann kommen auch die in die Tabellenkalkulation eingebauten Formeln und Operationen damit klar, selbst wenn das Datum um x Tage verschoben ist.
Benutzeravatar
Fritzler
Beiträge: 12597
Registriert: So 11. Aug 2013, 19:42
Wohnort: D:/Berlin/Adlershof/Technologiepark
Kontaktdaten:

Re: Der AVR-/ARDUINO-Faden

Beitrag von Fritzler »

radixdelta hat geschrieben: Mi 17. Feb 2021, 13:16 Im Mensch-Maschine-Kontext finde ich eine strenge Ordnung JJJJMMTThhmmss gut, weil das sowohl Maschinen als auch Menschen schnell überblicken und es ist sortierbar.
Wenn da jetzt noch _ zwischen die Tokens kommen, dann kann mans auch wirklich lesen.
Bei Android sind die Bilder ja so numeriert, da krichste Augenkrebs :lol:
Benutzeravatar
Bastelbruder
Beiträge: 11540
Registriert: Mi 14. Aug 2013, 18:28

Re: Der AVR-/ARDUINO-Faden

Beitrag von Bastelbruder »

[fast-OT]Bei IrfanView ist die Standardeinstellung für Screenshot-Dateien ..ddmmyyyy.. (capture_$U(%d%m%Y_%H%M%S)), eine der wenigen Einstellungen die ich immer sofort nach der Installation ändere.[/fast-OT]
ch_ris
Beiträge: 3039
Registriert: Mo 30. Nov 2015, 10:08

Re: Der AVR-/ARDUINO-Faden

Beitrag von ch_ris »

was mich beim datum am meisten verwirrt ist das morgen heute gestern ist.
Benutzeravatar
barclay66
Beiträge: 1075
Registriert: Di 13. Aug 2013, 04:12
Wohnort: im Speckgürtel Münchens

Re: Der AVR-/ARDUINO-Faden

Beitrag von barclay66 »

Tag zusammen,

Ich versuche gerade ein VFD-Display an einem Arduino Mega 2560 zu betreiben, scheitere aber an den Begrenzungen der zugehörigen Library.
Das VFD ist ein Noritake Itron CU20025-UW1J und die Library, die ich verwende findet sich hier: https://www.noritake-elec.com/support/d ... tart-guide
(Code Library für CU-U Modelle).

Verwendet wird das parallele M68-Interface (RS, R/W, E, DB0...DB7) und am Mega möchte ich dafür die Pins 32 bis 42 verwenden. Doch mit der Library vom Hersteller geht das einfach nicht.
Wenn ich die Verdrahtung verwende, die dem beiliegenden "HelloDemo.ino"-Beispiel entspricht (Pins 0-11 am Arduino), funktioniert es.

Daher gehe ich davon aus, dass der Ersteller der Library nicht die zusätzlichen Anschlüsse eines Mega 2560 berücksichtigt hat und diese daher nicht gehen. Kann mir jemand zeigen, an welcher Stelle in der Library man schrauben müsste, um die höheren Pin-Nummern zu ergänzen?

Edit: Warum ich nicht die Pins aus dem Beispielcode nehmen möchte? Ich brauche genau diese Pins als PWM-Ausgänge...

Hier noch der Minimal-Code zu testen:

Code: Alles auswählen

#include <CUU_Interface.h>
#include <CUU_Parallel_M68.h>
#include <Noritake_VFD_CUU.h>
#include <util/delay.h>

CUU_Parallel_M68 interface(9,10,11, 0,1,2,3,4,5,6,7);//RS,WR,RD,D0-D7 ==> Funktioniert
//CUU_Parallel_M68 interface(32,33,34,35,36,37,38,39,40,41,42);//RS,WR,RD,D0-D7 ==> Tote Hose

Noritake_VFD_CUU vfd;

void setup() {
  _delay_ms(500);      // wait for device to power up
  vfd.begin(20, 2);    // 20x2 character module
  vfd.interface(interface); // select which interface to use
  vfd.CUU_init();      // initialize module
  vfd.print("Noritake"); // print Noritake on the first line
}

void loop() {
}
he25rb
Beiträge: 35
Registriert: So 4. Dez 2016, 14:18

Re: Der AVR-/ARDUINO-Faden

Beitrag von he25rb »

Versuch mal die :4 in CUU_Parallel_M68.h durch :8 zu ersetzen.

unsigned RS_PIN:4; zu unsigned RS_PIN:8;
...........
unsigned D7_PIN:4; zu unsigned D7_PIN:8;

dann müssten die Ports über 15 funktionieren.

mfg herb
Benutzeravatar
barclay66
Beiträge: 1075
Registriert: Di 13. Aug 2013, 04:12
Wohnort: im Speckgürtel Münchens

Re: Der AVR-/ARDUINO-Faden

Beitrag von barclay66 »

Das war's!

Heißen Dank!!!

Das Ergebnis wird demnächst bei den fertiggestellten Projekten vorgestellt...
ch_ris
Beiträge: 3039
Registriert: Mo 30. Nov 2015, 10:08

Re: Der AVR-/ARDUINO-Faden

Beitrag von ch_ris »

das hier ist die ISR von picouart:

Code: Alles auswählen

// PCINT latency is 6 cycles minimum + 2 for rjmp 
// nerdralph.blogspot.com/2020/04/measuring-avr-interrupt-latency.html  
ISR(PCINT0_vect, ISR_NAKED)
//void ISRR(void)
{
    register char c asm ("r16");
    asm volatile (
    "push %[c]\n"
    "in %[c], __SREG__\n"               // save SREG
    "push %[c]\n"
    "cbi %[pcint], %[rx_bit]\n"         // turn off PCINT
    "push r24\n"                        // delay_cycles will use r25:r24
    "push r25\n"
    "ldi %[c], 0x80\n"                  // bit shift counter
    : [c] "=d" (c)
    : [pcint] "I" (_SFR_IO_ADDR(PCMSK)),
      [rx_bit] "I" (PURXBIT)
    );
    // ISR is 18 cycles slower than purx
    if (PURXSTART >= 18 )
        __builtin_avr_delay_cycles(PURXSTART - 18);
    asm volatile (".Lrxbit:");
    __builtin_avr_delay_cycles(PURXWAIT);
    // 5 cycle loop
    asm volatile (
    "lsr %[c]\n"
    "sbic %[rx_pin], %[rx_bit]\n"
    "ori %[c], 0x80\n"
    "brcc .Lrxbit\n"
    "sts purx_data, %[c]\n"             // save received byte
    "pop r25\n"
    "pop r24\n"
    "pop %[c]\n"
    "out __SREG__, %[c]\n"              // restore SREG
    "pop %[c]\n"
    "reti\n"
    : [c] "+d" (c)
    : [rx_pin] "I" (_SFR_IO_ADDR(PURXPIN)),
      [rx_bit] "I" (PURXBIT)
    );
}
wenn ich zusätzlich eine PCintCange lib verwenden möchte(auch pcint0, attiny85),
gibts error gemecker.
man sieht's am kommentar, ich hab schon versucht die umzubenennen und in attachinterupt als routine an die PcIntChange lib zu übergeben.
ich krieg's nicht hin.
geht das irgendwie minimal invasiv, also ohne die libs zu sehr neu zu schreiben.

edit. habs hinbekommen das es baut, allerdings funktioniert die Kommunikation nicht mehr (gut).
kann sein das liegt an meiner Blödheit, oder es geht prinzipiell nicht.
jodurino
Beiträge: 2104
Registriert: So 17. Nov 2013, 20:43

Re: Der AVR-/ARDUINO-Faden

Beitrag von jodurino »

Hallo
da habe ich auch mal wieder ein Problemchen.

Muss eine Rechteckspannung auswerten von 1Hz bis maximal 10kHz, dacht mir mache das wie hier beschrieben:
http://interface.khm.de/index.php/lab/i ... index.html

also an PIN 5, kann ich da nicht auch einen Optokoppler für nehmen anstelle der Schaltung mit dem BC 547?

cu
jodurino
IPv6
Beiträge: 2210
Registriert: Fr 17. Mär 2017, 22:05

Re: Der AVR-/ARDUINO-Faden

Beitrag von IPv6 »

Sicherlich geht das auch mit einem Optokoppler, solange er schnell genug ist.
Bei maximal 10 kHz sind da aber keine Probleme zu erwarten.
Der Optokoppler kommt halt mit einer Verstärkung < 1 daher, belastet also deine Signalquelle mehr als eine Verstärkerschaltung mit Transistor. Damit der Optokoppler funktioniert muss halt nennenswert Strom durch, das gibt nicht jede Signalquelle her.
Vor einiger Zeit hatte ich da auch mal was mit einem 4N35 gebastelt, weiß aber schon gar nicht mehr was und zu welchem Zweck...
j.o.e
Beiträge: 550
Registriert: Fr 29. Nov 2019, 01:15

Re: Der AVR-/ARDUINO-Faden

Beitrag von j.o.e »

jodurino hat geschrieben: Di 16. Mär 2021, 13:11 Hallo
da habe ich auch mal wieder ein Problemchen.

Muss eine Rechteckspannung auswerten von 1Hz bis maximal 10kHz, dacht mir mache das wie hier beschrieben:
http://interface.khm.de/index.php/lab/i ... index.html

also an PIN 5, kann ich da nicht auch einen Optokoppler für nehmen anstelle der Schaltung mit dem BC 547?

cu
jodurino
Braucht du die galvanische Trennung - oder wieso Optokoppler?
Beschreib mal dein Signal / deine Signalquelle etwas genauer. Liefert die Quelle genug Power, um die LED im Optokoppler direkt anzusteuern?

Die Schaltung mit dem BC547 ist suboptimal, wenn nicht gar ungeeignet dimensiniert.

Dem Arduino-Pin was vorzuschalten ist vom Prinzip her keine schlechte Idee, z.B. wenn man über ein längeres Kabel da ran gehen will, das womöglich sogar noch an-und abgesteckt wird.
jodurino
Beiträge: 2104
Registriert: So 17. Nov 2013, 20:43

Re: Der AVR-/ARDUINO-Faden

Beitrag von jodurino »

j.o.e hat geschrieben: Di 16. Mär 2021, 16:29
jodurino hat geschrieben: Di 16. Mär 2021, 13:11 Hallo
da habe ich auch mal wieder ein Problemchen.

Muss eine Rechteckspannung auswerten von 1Hz bis maximal 10kHz, dacht mir mache das wie hier beschrieben:
http://interface.khm.de/index.php/lab/i ... index.html

also an PIN 5, kann ich da nicht auch einen Optokoppler für nehmen anstelle der Schaltung mit dem BC 547?

cu
jodurino
Braucht du die galvanische Trennung - oder wieso Optokoppler?
Beschreib mal dein Signal / deine Signalquelle etwas genauer. Liefert die Quelle genug Power, um die LED im Optokoppler direkt anzusteuern?

Die Schaltung mit dem BC547 ist suboptimal, wenn nicht gar ungeeignet dimensiniert.

Dem Arduino-Pin was vorzuschalten ist vom Prinzip her keine schlechte Idee, z.B. wenn man über ein längeres Kabel da ran gehen will, das womöglich sogar noch an-und abgesteckt wird.
Hallo
ja aus dem Inverter kommt ein Optokoppler fähiges Signal.
Antworten